Längenmaße bei dem Torque

Registriert
22. Februar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Beuerberg
Servus Canyon Gemeinde,
ich will mir ein Torque kaufen, weiß aber noch nicht welche Größe es sein soll.
Vielleicht finden sich zwei Biker, die im Bild dargestellte Längenmaße (a,b,c) für die Rahmengröße S und M nachmessen können.
Vielen Dank im Voraus.

Gruß Sergej

 
Wie willst denn das messen? Der Auszug der Sattelstütze hängt doch von der Schrittlänge des jeweiligen Fahrers ab...

EDIT: habe jetzt erst das "74" gesehen, nehme alles zurück... ;)
 
Zwar nicht genau die eingezeichneten aber mit ein paar Geometriekenntnissen sollte man hiermit weiterkommen !
http://www.canyon.com/mountainbikes/geometrie.html?b=56#geometrie

Hallo Cofferacer,
mit ein paar Geometriekenntnissen kann man sogar ganz genau, die von mir abgefragten Längenmaße, bestimmen. Vorausgesetzt man kennt den Winkel B und den Punkt wo das Sitzrohr am Unterrohr angeschweißt ist. Dei Kleinigkeiten wie z.B. Anzahl und Höhe der Spacer, Höhe des Vorbaus und der Versatz der Sattelstütze dürfen auch nicht vergessen werden.
Sollte es ohne diese Punkte auch machbar sein, lasse ich mich gerne eines besseren belehren.

Gruß Sergej
 
Dei Kleinigkeiten wie z.B. Anzahl und Höhe der Spacer, Höhe des Vorbaus und der Versatz der Sattelstütze dürfen auch nicht vergessen werden.

Und genau das ist der Grund, warum stattdessen die entscheidende Größe der Abstand zwischen Tretachse und Lenkachse ist: Sie ist unabhängig von Sattelposition, Vorbau/Lenker/Spacer und Gabellänge. Leider ist dieser Abstand nicht angegeben. Eine Größe die damit aber sehr eng zusammenhängt und auch leichter zu messen ist, ist die Oberrohrlänge. Diese ist bei Canyon angegeben, und du kannst sie mit ner Wasserwage bei jedem anderen Bike zum Vergleich einfach messen. Es ist natürlich nicht die tatsächliche Länge des Oberrohres, sondern die Größe "G" in der Grafik bei Canyon:

geometrie_mtb_fully.gif


Sie ist allerdings abhängig von der Orientierung des Rahmens im Raum, und damit vom Fahrwerk.
 
Und genau das ist der Grund, warum stattdessen die entscheidende Größe der Abstand zwischen Tretachse und Lenkachse ist: Sie ist unabhängig von Sattelposition, Vorbau/Lenker/Spacer und Gabellänge. Leider ist dieser Abstand nicht angegeben. Eine Größe die damit aber sehr eng zusammenhängt und auch leichter zu messen ist, ist die Oberrohrlänge. Diese ist bei Canyon angegeben, und du kannst sie mit ner Wasserwage bei jedem anderen Bike zum Vergleich einfach messen. Es ist natürlich nicht die tatsächliche Länge des Oberrohres, sondern die Größe "G" in der Grafik bei Canyon:

geometrie_mtb_fully.gif


Sie ist allerdings abhängig von der Orientierung des Rahmens im Raum, und damit vom Fahrwerk.

Ich weiß leiden nicht wie dein Beitrag mir helfen soll?:confused:
 
Wobei genau brauchst du denn Hilfe? Ich hatte angenommen, dass du dir evt ein Torque bestellen willst und grade überlegst, welche Größe du brauchst. Oder etwa nicht?
 
kann es dir nicht abmessen, da ich leider kein torque habe, aber du musst dir nur das zoom bild herunterladen und im Photoshop ausmessen. Notfalls gehts sogar in powerpoint
 
ich könnts bei einem L ausmessen. aber wofür brauchst du das? ausserdem wirds eh keine 06er mehr geben und ob die 07 modelle noch genau gleich sind wag ich zu bezweifeln... ruf einfach der hotline an und frag, welche grösse du bräuchtest... das stimmt ormalerweise sehr gut. bist nicht der erste der sich darber den kopf zerbricht..
 
Hallo Zusammen,
Ein entscheidendes Maß welches sich allerdings leider noch nicht so etabliert hat ist die Vorderbaulänge. Dieses Maß gibt den horizontalen Abstand von der Tetlager-Lotrechten zur Steuerrohroberkannte/Mitte an.
Da allerdings die Sitzwinkel sich bei Canyon fast außnahmslos zwischen 72 Grad +/- bewegen ist die klassische Angabe der Oberrohrlänge ein immer noch sehr aussagekräftiger Wert.
Lediglich bei Bikes mit exotischen Sitzwinkeln bzw Sitzdomanbringungen ergibt die Oberohrlänge einen nicht mehr sehr aussagekräftigen Wert.
Ein anderer Weg sich die Vorderbaulänge zu erschließen geht über den Radstand. Da das Fahrverhalten von dem Radstand, dem Lenkwinkel und der Hinterbaulänge maßgeblich beeinflusst wird sind diese Werte von großer Bedeutung. Falls man dennoch die Vorderbaulinge extra haben will:
die Kettenstreblänge vom Radstand abziehen und über die Angaben von Lenkwinkel , Gabeleinbaulänge, Gabeloffset und Steuerrohrlänge auf die Vorderbaulänge schließen;-)
Grüße Lutz
 
@Löösns
Da ich 1,76 Groß bin, wird mir der L auf jeden Fall zu groß sein.
Trotzdem Danke für das Angebot.
bist nicht der erste der sich darber den kopf zerbricht..
Genau deswegen habe ich hier auf eine schnelle Hilfe gehofft.
Wahrscheinlich bleibt mir nichts anderes übrig, als die Hotline zu benutzen.

@Lutz
Danke für deine Antwort. Dass sich hier ein Canyon Konstrukteur zu Wort(bei so vielen sinnlosen Diskussionen über Schriftzug oder Farben hätte ich das nicht mehr erwartet :lol: ) meldet ist ein wichtiger Grund warum ich mir ein Bike von Canyon kaufen will.

Hallo Zusammen,
Ein entscheidendes Maß welches sich allerdings leider noch nicht so etabliert hat ist die Vorderbaulänge.
Hat die Vorderbaulänge was mit Fahreigenschaften zu tun? Ich wüsste nicht wie ich mit Hilfe dieser Länge die Position des Sattels bestimmen kann.
Da ich alles selber rauf fahren will ist mir die Sitzposition beim Uphill sehr wichtig. Mit den Längenmaßen A;B;C habe ich die Möglichkeit ich die Lage des Sattels von Torque und meinem Luzifer sehr gut zu vergleichen.

Lediglich bei Bikes mit exotischen Sitzwinkeln bzw Sitzdomanbringungen ergibt die Oberohrlänge einen nicht mehr sehr aussagekräftigen Wert.
Grüße Lutz
Genau das ist doch bei dem Torque der Fall
Des weiteren ist die Oberrohrlänge nicht in der üblichen weise messbar, da das Sattelrohr aufgrund der notwendigen Reifenfreiheit schräger gestellt und weiter vorne angeschweißtist. Der Messpunkt für eine vergleichende Oberohrlängenangabe mit Bikes welche über normale Sattlerohre verfügen befindet sich bei dem Torque 20cm über dem Ende des Sattelrohres des Rahmens. Das heißt bei einer üblichen Bergauf-Sattelposition ist die Sattelstütze 20cm ausgefahren. Auf diesen Punkt ist das Torque Sattelrohr ausgerichtet. Wenn man nun eine korrekte Oberohrlänge angeben willmuss man diesen Sachverhalt berücksichtigen. Das Torque hat somit virtuell gesehen 72Grad Sattelrohrwinkel und eine Oberohrlänge von 590mm (waagrecht gemessen/Oberkannte Steurrohr/Mitte Sattelrohr..virtuell...)
Wir habe auf diese Sachverhalte größten wert gelegt , da nach unserer Erfahrung gerade bei Enduros/Freeridern es sehr wichtig ist den Sattel über einen weiten Bereich verstellen und absenken zu können...am besten so weit wie möglich, da es fast kein "zu tief" gibt.. Da ich bei einer Beinlänge von 89cm zu der Kategorie "Langbeiner" gehöre brauche ich idealerweiseeine 400er Sattelstütze um sie weit genug bei Bergauffahrten wieder auszuziehen.

Beste Grüße,
Lutz Scheffer

Wie ich bereits sagte: mit dem „echten“ Winkel B und den Punkt wo das Sitzrohr am Unterrohr angeschweißt ist, könnte ich den Rest selber z.B im CAD nachzeichnen. Es wäre Super, wenn du mir diese Punkte angeben köntest.

Gruß
Sergej
 
Hat die Vorderbaulänge was mit Fahreigenschaften zu tun? Ich wüsste nicht wie ich mit Hilfe dieser Länge die Position des Sattels bestimmen kann.
Da ich alles selber rauf fahren will ist mir die Sitzposition beim Uphill sehr wichtig. Mit den Längenmaßen A;B;C habe ich die Möglichkeit ich die Lage des Sattels von Torque und meinem Luzifer sehr gut zu vergleichen.

Den Sattel kannst du doch später immer noch in alle Richtungen bewegen wie es dir am besten passt. Die Größen A und B in deiner Skizze kannst du durch vor- und zurückschieben des Sattels verändern. Beim Kauf des Rahmens legst du dich aber auf den Abstand zwischen Tretachse und Lenkachse fest, daher würd ich in erster Linie darauf achten.
 
Hallo Sergej,
Der virtuelle Sitzwinkel von 72° beim Torque bezieht sich auch einen Messpunkt welcher 20cm in verlängerung der Mittellinie oberhalb des Sitzrohres liegt. Dieser Punkt stellt sozusagen die für einen CC-Betrieb notwendigen Sattelauszug dar.
Die Oberohrlänge bezieht sich ebenfalls auf diesen virtuellen Sitzwinkel. Der Versatz zu der echten Lage des Sitzrohres ist aber wirklich sehr klein. Wenn man die Oberohrlänge zum "echten" Sitzrohr misst ergibt sich eine Differenz von ca. 4mm.
Auch wenn man aufgrund der individuellen Beinlänge nicht einen Sattelauszug von 20cm hat lässt sich dies ohne weiteres durch die horizontale verschiebung des Sattels ausgleichen (max ca. +/- mm im Vergleich zu einem "echten" 72° Sitzwinkel)
Insofern hat für meine Begriffe das Torque noch keine exotische lage des Sitzrohres.
Falls Du es aber ganz genau nachmessen willst kann ich Dir Torque Zeichnung per E-Mail zusenden.
Grüße,
Lutz
 
Lutz seit langer Zeit wieder aktiv im Forum, und das auch noch so früh? Werden schon die 2008er Bikes gezeichnet?

grüße
Martin

btw, die TorqueZeichnung würde mich auch interessieren
 
Zurück