Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
gibs die daten nicht vllt bei den geo-daten auf der canyon-hp?
Zwar nicht genau die eingezeichneten aber mit ein paar Geometriekenntnissen sollte man hiermit weiterkommen !
http://www.canyon.com/mountainbikes/geometrie.html?b=56#geometrie
Dei Kleinigkeiten wie z.B. Anzahl und Höhe der Spacer, Höhe des Vorbaus und der Versatz der Sattelstütze dürfen auch nicht vergessen werden.
Und genau das ist der Grund, warum stattdessen die entscheidende Größe der Abstand zwischen Tretachse und Lenkachse ist: Sie ist unabhängig von Sattelposition, Vorbau/Lenker/Spacer und Gabellänge. Leider ist dieser Abstand nicht angegeben. Eine Größe die damit aber sehr eng zusammenhängt und auch leichter zu messen ist, ist die Oberrohrlänge. Diese ist bei Canyon angegeben, und du kannst sie mit ner Wasserwage bei jedem anderen Bike zum Vergleich einfach messen. Es ist natürlich nicht die tatsächliche Länge des Oberrohres, sondern die Größe "G" in der Grafik bei Canyon:
![]()
Sie ist allerdings abhängig von der Orientierung des Rahmens im Raum, und damit vom Fahrwerk.
Genau deswegen habe ich hier auf eine schnelle Hilfe gehofft.bist nicht der erste der sich darber den kopf zerbricht..
Hat die Vorderbaulänge was mit Fahreigenschaften zu tun? Ich wüsste nicht wie ich mit Hilfe dieser Länge die Position des Sattels bestimmen kann.Hallo Zusammen,
Ein entscheidendes Maß welches sich allerdings leider noch nicht so etabliert hat ist die Vorderbaulänge.
Genau das ist doch bei dem Torque der FallLediglich bei Bikes mit exotischen Sitzwinkeln bzw Sitzdomanbringungen ergibt die Oberohrlänge einen nicht mehr sehr aussagekräftigen Wert.
Grüße Lutz
Des weiteren ist die Oberrohrlänge nicht in der üblichen weise messbar, da das Sattelrohr aufgrund der notwendigen Reifenfreiheit schräger gestellt und weiter vorne angeschweißtist. Der Messpunkt für eine vergleichende Oberohrlängenangabe mit Bikes welche über normale Sattlerohre verfügen befindet sich bei dem Torque 20cm über dem Ende des Sattelrohres des Rahmens. Das heißt bei einer üblichen Bergauf-Sattelposition ist die Sattelstütze 20cm ausgefahren. Auf diesen Punkt ist das Torque Sattelrohr ausgerichtet. Wenn man nun eine korrekte Oberohrlänge angeben willmuss man diesen Sachverhalt berücksichtigen. Das Torque hat somit virtuell gesehen 72Grad Sattelrohrwinkel und eine Oberohrlänge von 590mm (waagrecht gemessen/Oberkannte Steurrohr/Mitte Sattelrohr..virtuell...)
Wir habe auf diese Sachverhalte größten wert gelegt , da nach unserer Erfahrung gerade bei Enduros/Freeridern es sehr wichtig ist den Sattel über einen weiten Bereich verstellen und absenken zu können...am besten so weit wie möglich, da es fast kein "zu tief" gibt.. Da ich bei einer Beinlänge von 89cm zu der Kategorie "Langbeiner" gehöre brauche ich idealerweiseeine 400er Sattelstütze um sie weit genug bei Bergauffahrten wieder auszuziehen.
Beste Grüße,
Lutz Scheffer
Hat die Vorderbaulänge was mit Fahreigenschaften zu tun? Ich wüsste nicht wie ich mit Hilfe dieser Länge die Position des Sattels bestimmen kann.
Da ich alles selber rauf fahren will ist mir die Sitzposition beim Uphill sehr wichtig. Mit den Längenmaßen A;B;C habe ich die Möglichkeit ich die Lage des Sattels von Torque und meinem Luzifer sehr gut zu vergleichen.
Hallo Sergej,
Falls Du es aber ganz genau nachmessen willst kann ich Dir Torque Zeichnung per E-Mail zusenden.
Grüße,
Lutz