Lagerwechsel DT Swiss ONYX HR-Nabe

Eisenfaust

Lux in tennebris.
Registriert
25. Mai 2003
Reaktionspunkte
7
Ort
DDR 2.0
Hallo.
Hat jemand schon mal bei einer DT Swiss ONYX Nabe (HR) die Industrielager gewechselt? Nach nur 1200 km Strasseneinsatz und leichtem Gelaende habe ich das Gefuehl, dass das hintere Lager etwas ruckelig laeuft. Das kann natuerlich auch ein dummer, subjketiver Eindruck sein, ich weiss es nicht, im Vergleich zur VR-Nabe aber ist der Leichtlauf anders, holpriger, aber kaum merkbar.
Fruehzeitig tauschen, wenn ja, wie oder fahren, bis das Lager auf fuer einen Gefuehlsevakuierten merklich defekt ist?

Gruss Eisenfaust
 
Eisenfaust schrieb:
Hallo.
Hat jemand schon mal bei einer DT Swiss ONYX Nabe (HR) die Industrielager gewechselt? Nach nur 1200 km Strasseneinsatz und leichtem Gelaende habe ich das Gefuehl, dass das hintere Lager etwas ruckelig laeuft. Das kann natuerlich auch ein dummer, subjketiver Eindruck sein, ich weiss es nicht, im Vergleich zur VR-Nabe aber ist der Leichtlauf anders, holpriger, aber kaum merkbar.
Fruehzeitig tauschen, wenn ja, wie oder fahren, bis das Lager auf fuer einen Gefuehlsevakuierten merklich defekt ist?

Gruss Eisenfaust

Einen subjektiven Eindruck fern zu diagnostizieren ist, objektiv gesehen, eher schwer. ;)

Auf der Seite von DT kannst du aber die entsprechenden manuals downloaden.
 
Eisenfaust schrieb:
Hallo.
Hat jemand schon mal bei einer DT Swiss ONYX Nabe (HR) die Industrielager gewechselt? Nach nur 1200 km Strasseneinsatz und leichtem Gelaende habe ich das Gefuehl, dass das hintere Lager etwas ruckelig laeuft. Das kann natuerlich auch ein dummer, subjketiver Eindruck sein, ich weiss es nicht, im Vergleich zur VR-Nabe aber ist der Leichtlauf anders, holpriger, aber kaum merkbar.
Fruehzeitig tauschen, wenn ja, wie oder fahren, bis das Lager auf fuer einen Gefuehlsevakuierten merklich defekt ist?

Gruss Eisenfaust

Das ist eventuell "nur" der Freilauf, der auf Walzen läuft und eventuell nicht mehr so viel Fett drin hat. Also Mutter auf der Freilaufseite lösen (falls sich die Mutter auf der andern Seite löst, muss die Achse durch die Nabe geklopft werden), Freilauf wegnehmen, darauf achten ob und wo eine Unterlagsscheibe sitzt: unter der Endhülse über dem Freilaufkörper oder zwischen dem Industrielager der Nabe und dem Freilaufkörper oder nirgends.
Achtung, dass die Walzen nicht mit dem Freilaufkörper rausfallen und dass die Klinken der Nabe nicht verloren gehen. Alles reinigen (nur mit einem Tuch, kein Mittel!) die Walzen und die Lauffläche dafür gut fetten und alles wieder zusammenbauen.
Gruss
Dani
 
Eisenfaust schrieb:
Hallo.
Hat jemand schon mal bei einer DT Swiss ONYX Nabe (HR) die Industrielager gewechselt? Nach nur 1200 km Strasseneinsatz und leichtem Gelaende habe ich das Gefuehl, dass das hintere Lager etwas ruckelig laeuft. Das kann natuerlich auch ein dummer, subjketiver Eindruck sein, ich weiss es nicht, im Vergleich zur VR-Nabe aber ist der Leichtlauf anders, holpriger, aber kaum merkbar.
Fruehzeitig tauschen, wenn ja, wie oder fahren, bis das Lager auf fuer einen Gefuehlsevakuierten merklich defekt ist?

Gruss Eisenfaust

Das ist eventuell "nur" der Freilauf, der auf Walzen läuft und eventuell nicht mehr so viel Fett drin hat. Also Mutter auf der Freilaufseite lösen (falls sich die Mutter auf der andern Seite löst, muss die Achse durch die Nabe geklopft werden), Freilauf wegnehmen, darauf achten ob und wo eine Unterlagsscheibe sitzt: unter der Endhülse über dem Freilaufkörper oder zwischen dem Industrielager der Nabe und dem Freilaufkörper oder nirgends.
Achtung, dass die Walzen nicht mit dem Freilaufkörper rausfallen und dass die Klinken der Nabe nicht verloren gehen. Alles reinigen (nur mit einem Tuch, kein Mittel!) die Walzen und die Lauffläche dafür gut fetten und alles wieder zusammenbauen.
Gruss
Dani
 
Danke für den Tip, Dani.
Ich hoffe, ich kann das auch ohne das aufwendige, teure DT-Werkzeug erledigen, ich habe keine Lust 60 (T)Euro für den Onyx-Montagesatz auszugeben.

Gruß Eisenfaust
 
Hallo,
achte beim Abschmieren darauf, dass Du kein zu "klebriges" Fett verwendest, denn das kann dazu führen, dass die Sperrklinken nicht wieder in Position rutschen und der Freilauf so seine Funktion vorübergehend einstellt.
Hügi bietet eigentlich ein spezielles Fett an, aber ich habe auch sehr gute Erfahrungen mit dem lithiumfreien Teflonfett von Finishline gemacht.
An die Lager kannst Du, wenn Du den Freilauf sowieso schon auf hast, nun auch direkt ran.
 
Hallo Eisenfaust,
ich habe Dein Thema gerade zu spät gesehen und selbst eins gestartet. Ich hatte gestern Abend die Achse raus und hab meinen Freilauf gereinigt und geschmiert. Das Hat das Problem nicht gelöst. An den eigentlichen Lagern habe ich nix zum schmieren entdecken können, daher möchte ich die eigentlich austauschen. Wie weit bist Du denn gekommen?
 
Zurück