Lago di Garda...

Anhänge

  • 20240522_163205.jpg
    20240522_163205.jpg
    866,7 KB · Aufrufe: 265
Das erste Mal dieses Jahr, etwas später, aber vermutlich nicht das letzte Mal. Wie im September ohne Auto, da ein sehr guter Freund nachkommen wollte und mich dann final zurückgenommen hat. Bewußt nach dem Bike Festival erreichte ich am 05.05. dann Rovereto und später Riva & Pregasina.

Die Fahrt ging ging gut los (FlixBus ab Berlin), bekam in München einen Dämpfer, weil eben FlixBus mein Bike nicht transportieren wollte (die lassen einen dann einfach stehen!), also eine Nacht in München und dann mit der Bahn ab nach Rovereto… auch das war ein Abenteuer mit Polizeieinsatz, defektem Güterzug und verpassten Umstieg.

Ich kam mit 8h Verspätung in Riva an, konnte glücklicherweise meinen schweren Rucksack eine Nacht bei Stefano im BikeLab zwischenlagern, da ich ja noch weiter nach Pregasina musste.

Die ersten 3 Tage regnete es noch, am Sonntag & Momtag nur wenig, am Dienstag jedoch bis in den Nachmittag rein. Das alles hielt mich nur temporär ab, zumindest kleinere Trips unternahm ich bis dahin.

Sonntag war Check-in im Hotel und überall Guten Tag sagen, wo man mich kennt. Montag ein Besuch bei Basti im Liteville Store und Dienstag nach dem großen Regen ging es das erste Mal zum Ledrosee hoch.

Mittwochs gab es dann die erste richtige Tour, ab Pregasina ging es Richtung Pre di Ledro, von dort die Rampe hoch nach Leano, weiter zum Prati di Guil und Passo Nota. Nach dem Mittag ging es zum Corna Vecchia, um dann Richtung Limone den Descent zu beginnen.

Dega ist hier dann wieder die Abzweigung, bei welchem man sich entscheiden muss, den Dalco zu nehmen oder weiter Richtung Tignale/Mt. Bestone zu fahren. Zweiterer war über die Jahre eigentlich immer gesperrt (auch wenn wir diesen immer wieder genutzt hatten, um runterzukommen), jetzt war er zu meiner Überraschung offen, Blockade und Verbotsschild waren nicht mehr existent. Der Trail runter Richtung Limone ist ein heftiges Schotter-Massaker mit einigen Schlüsselstellen und seltener mit Flow verbunden, zum Ende nach Limone rein, gibt es noch eine Betonrampe runter.

Von Limone gibt es dann eine Fährfahrt Richtung Riva… hier wäre es schön, wenn der Anschluss der neuen Brücke von Limone nach Riva mal endlich fertiggestellt würde, dann könnte man das auch noch fahren… am Ende standen fast 40 km zu Buche, incl. 1700hm.

Einen Tag später ging es dann zuerst wieder Richtung Ledrosee, diesmal jedoch hoch Richtung Bocca Dromae. Zwischen Cima d‘Oro und Cima Sclapa mit einer 200hm Schiebepassage dann wieder runter Richtung Riva über den Pinza. Gibt es da eigentlich schönere Wege (Rifugio Pernici) runter, als die Forststrasse… war den Tag in Eile, da mein Kumpel kommen sollte und ich da sein wollte, wenn das passiert. Es waren wieder etwas über 40km, diesmal jedoch knapp 2000hm, die ich hoch gekurbelt bin.

Nochmal einen Tag später, mit Basti zusammen, war dann einrollen und vorher Bike holen bei Stefano angesagt. Wir sind erst zum Brione hoch, hinten den Trail runter (wo ich auch feststellen musste, das alles frisch eingezäunt war, was mehr Spaß machen würde oder eben simpel mit Verbotsschildern ausgestattet war).

Danach ging es dann ein weiteres Mal zum Ledrosee hoch, um diesen zu umrunden. Ich empfinde Riva - Ledrosee immer als ideale Einrollrunde.

Am nächsten Tag war Shuttle-Tag - wieder hoch zum Tremalzo, diesmal ohne Bocca di Fobia. Es ging direkt hoch zum Tremalzo und die Straße auf der anderen Seite zum Passo Nota runter, Baita Segalla, Passo Rocchetta und am Ende noch der 422. Wie heißt der schöne flowige Trail zwischen dem Passo,Rocchetta und dem Abzweig zwischen dem 422 und Malga Palaer… Ich liebe ihn!

In Pregasina wieder angekommen, sind wir nach dem frisch machen, noch schnell das Bike zu Stefano bringen gefahren und dann mit dem Auto über Tignale hoch nach Tremosine, um zur Brasa Schlucht zu fahren und Pizza zu essen… der direkte Weg vom Gardasee wird wohl niemals wieder geöffnet werden, da ist wohl ein etwas größerer Felsen runtergekommen. In die Schlucht selbst, kommt man noch zu Fuß rein.

Am nächsten Tag ist für mich eine wundervolle Woche zu Ende gewesen und wir sind dann beide wieder heimgefahren.

Der Cappuccino-Count war übrigens am Ende bei über 30 und Lemon-Soda in einer ähnlichen Größen-Ordnung. ;-)

IMG_6444.jpegIMG_6449.jpegIMG_6477.jpegIMG_6480.jpegIMG_6491.jpegIMG_6493.jpegIMG_6497.jpegIMG_6505.jpegIMG_6527.jpegIMG_6529.jpegIMG_6552.jpegIMG_6554.jpeg

IMG_6557.jpeg

IMG_6564.jpeg

IMG_6570.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso haben die dich denn nicht mitgenommen? Ist ja echt schxxsse.
…eBike - ich sage noch, der Akku ist draußen, aber keine Gnade. Von Berlin nach München hat es keine Sau interessiert. Das Bike war in einer Tasche. Ich war schlicht zu ehrlich ;-)

…das ganze ist so wegen einer neuen Gesetzgebung. Sofern ich gehört habe, wegen der Batterien und Entzündungsgefahr, ABER dann müssen Handys, Laptops und Tabletts auch draußen bleiben…

Die einzige Selbstentzündungsorgie gab es damals nur bei Samsung :-/
 
Der Brione Trail wurde auch teilweise gesperrt. Nach der Felsplatte mit der Stufe sind jetzt Holz Geländer mit Rad Verbotsschilder. Schaut alles sehr massiv aus und bleibt wohl über das Festival hinweg bestehen. Sprich das untere Drittel fehlt und oben in den 2 „Abkürzungen“ nach den Stufen stehen auch Schilder. Also für 5 Minuten Trail ist es mir nicht mehr wert.


Hab ich mir jetzt auch angesehn. sehr schade.
So wird das glaube ich nicht funktionieren. man hätte sich auf eine schöne traillinie einigen und den eigentümern geld zahlen sollen.
Jetzt, nur noch kurzer trail und unten werden sie wieder was anderes illegal einfahren. Keiner will die strasse runter.
Beim letzten legalen stück war dann ein hundebesitzer mit 20m schleppleine drin und hat mich angemacht. Obwohl ich 20m oberhalb gebremst und gewartet hab.
Schade um den schönen loop.

Edit: die stimmung gegen Radfahrer wird durch soviele verbotsschilder bestimmt nicht besser. Selbst da woman fahren darf entsteht dann teilweise eine antihaltung.
 
Hab ich mir jetzt auch angesehn. sehr schade.
So wird das glaube ich nicht funktionieren. man hätte sich auf eine schöne traillinie einigen und den eigentümern geld zahlen sollen.
Jetzt, nur noch kurzer trail und unten werden sie wieder was anderes illegal einfahren. Keiner will die strasse runter.
Beim letzten legalen stück war dann ein hundebesitzer mit 20m schleppleine drin und hat mich angemacht. Obwohl ich 20m oberhalb gebremst und gewartet hab.
Schade um den schönen loop.

Edit: die stimmung gegen Radfahrer wird durch soviele verbotsschilder bestimmt nicht besser. Selbst da woman fahren darf entsteht dann teilweise eine antihaltung.

Ja ist leider jetzt komplett für die Katz die runde....
 
Lust hätte ich ja jetzt schon das verlängerte Pfingstwochenende runter zu fahren aber das Wetter wird so kacke und der Rückreiseverkehr von Pfingsten glaube ich sehr ätzend.
 
Hab ich mir jetzt auch angesehn. sehr schade.
So wird das glaube ich nicht funktionieren. man hätte sich auf eine schöne traillinie einigen und den eigentümern geld zahlen sollen.
Jetzt, nur noch kurzer trail und unten werden sie wieder was anderes illegal einfahren. Keiner will die strasse runter.
Beim letzten legalen stück war dann ein hundebesitzer mit 20m schleppleine drin und hat mich angemacht. Obwohl ich 20m oberhalb gebremst und gewartet hab.
Schade um den schönen loop.

Edit: die stimmung gegen Radfahrer wird durch soviele verbotsschilder bestimmt nicht besser. Selbst da woman fahren darf entsteht dann teilweise eine antihaltung.
Das ist echt ne Hassliebe dort… Ich kann sie aber auch verstehen irgendwie, auf der anderen Seite bringen die Touris aber auch Jons und Geld. Früher war alles besser ;-)
 
nach 7 Jahren fahren wir jetzt doch mal wieder zum See, aber nur kurz, nicht wie früher für 14tage.
wird auf einer Südtirol-Dolomiten-Tour eingebaut.
Bin mal gespannt ob ich den See besser in guter Erinnerung behalten hätte.
 
Ich kann die Diskussion "jetzt ist der oder der Trail weg" voll nachvollziehen.

Aber Monte Brione, Laghel, Navene waren in dem ersten / den ersten Moser drin - das ist jetzt locker 30 Jahre her.

Jetzt wird da mit e-Bike und min. 15 cm Federweg usw. gefahren, aber die Trails sollen unverändert bleiben?

Evt. müsste man mal wieder mehr "exploren" - ich habe in den letzten Jahren immer wieder Touren gefunden die für mir neu waren.

Und ja, Monte Brione war immer nett aber immer schon sau kurz - ausser 199x mit dem Tourenrad - falsches Material ;-)
 
Brione vermisse ich nicht. Das war ne schöne Tour wenn man nachmittags angekommen ist und nochmal los wollte oder nach der Tagestour noch 300hm zum nächsten Höhenmetertausender fehlten. :lol:

Richtig beschissen finde ich die Entwicklung am 422er und auch am 6er nach Malcesine. Das sind absolute Klassiker die einfach getötet werden. Die 6er+4er Tour Torbole-Malcesine war immer Pfilcht wenn wir unten waren und es war immer wieder ein absolutes Highlight. Auf der einen Seite sprechen wir von Trailsperrungen (Erosion?) und ein paar Meter weiter werden mit Großmaschinen biblische Schneisen in den Hang gefräst. Auch als verständnisvoller Mensch fehlt es mir hier komplett. Geben und nehmen lassen!

Warum zum Teufel??? Zugang bei Waldbränden? Da nutzt der eine Weg auf 2000m Flanke auch nichts. Rettung von Verunglückten? Da kommt eh der Hubschrauber.
Vielleicht klärt das hier ja nochmal jemand auf was hier eigentlich der Plan ist!

Ich will gar nicht dran denken wo die nächste Autobahn eingefräst wird. (102/109/123? 168? 457/456? 404a/405?)
 
Brione vermisse ich nicht. Das war ne schöne Tour wenn man nachmittags angekommen ist und nochmal los wollte oder nach der Tagestour noch 300hm zum nächsten Höhenmetertausender fehlten. :lol:

Richtig beschissen finde ich die Entwicklung am 422er und auch am 6er nach Malcesine. Das sind absolute Klassiker die einfach getötet werden. Die 6er+4er Tour Torbole-Malcesine war immer Pfilcht wenn wir unten waren und es war immer wieder ein absolutes Highlight. Auf der einen Seite sprechen wir von Trailsperrungen (Erosion?) und ein paar Meter weiter werden mit Großmaschinen biblische Schneisen in den Hang gefräst. Auch als verständnisvoller Mensch fehlt es mir hier komplett. Geben und nehmen lassen!

Warum zum Teufel??? Zugang bei Waldbränden? Da nutzt der eine Weg auf 2000m Flanke auch nichts. Rettung von Verunglückten? Da kommt eh der Hubschrauber.
Vielleicht klärt das hier ja nochmal jemand auf was hier eigentlich der Plan ist!

Ich will gar nicht dran denken wo die nächste Autobahn eingefräst wird. (102/109/123? 168? 457/456? 404a/405?)
Beim 422 bin ich bei dir. Echt Schade, wsr einer der wenigen verblockten Trails am Lago, mit mittlerem Anspruch.
Navene bzw 6er was ich so gehört habe dass Unwetter bzw Hangrutsche den Trail zerstört haben.
Daher auch verständlich, wenn sie sanieren, dass sie das durchgängig machen. Sicherlich hätte man einen gewissen Anspruch aufrechterhalten können, den Riancon Trail haben sie aus meiner Sicht besser saniert und ein Niveau bis max S1 stellenweise erhalten.

Gestern vom Tremalzo den Pubgren Trail gefahren,.wurde vor ca 2-3 Jahren angelegt. Die ersten Metern ausgewaschen, wahrscheinlich Unwetter - der Trail ist wieder in einem deutlich schlechteren Zustand.daher verständlich, dass sie beim Sanieren nicht nur ein paar Steine herausnehmen.

Und man wird es nicht allen Bikern Recht machen können und es gibt noch genug "naturbelasse" Trails. Dafür muss aber auch bereit sein, ein paar Höhenmeter zu machen.

Heute bei den Riacon Trail und Laghel gab es vor mir wieder welche, die beim ersten gröberen Stein kapitulieren und die weiße Fahne schwenken.
Daher nicht verwunderlich
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ist leider jetzt komplett für die Katz die runde....
Brione waren doch nur noch ca 300 Meter legalen Trail - zumindestens im letzten Jahr. Klar liegt der Brione super zentral aber die wenigen Trailmeter waren es doch nicht großartig wert.
Laghel ist aus meiner Sicht deutlich attraktiver, liegt halt oberhalb von Arco und somit nicht ganz so zentral
 
Wenn man die trails nur alle halbes jahr fährt, ist es jedesmal wieder wie neu.
Im coast liegen im oberen teil direkt nach dem gegenanstieg massiv Bäume drin.
Ansonsten hatte ich das gefühl die rinne wird immer tiefer und das geröll immer grösser.

IMG_20240528_194015.jpg
 
Wenn man die trails nur alle halbes jahr fährt, ist es jedesmal wieder wie neu.
Im coast liegen im oberen teil direkt nach dem gegenanstieg massiv Bäume drin.
Ansonsten hatte ich das gefühl die rinne wird immer tiefer und das geröll immer grösser.

Anhang anzeigen 1936875
Ja bin den Coast vor 3 Wochen mal wieder gefahren. Das mit den Bäumen kann ich bestätigen. Dort steht auch ein kleiner Container für Waldarbeiter. Die Schotterrinne wird immer übler...
 
Zurück
Oben Unten