Lago di Garda...

Wenn alles klappt, geht's am kommenden Freitag wieder runter. Hab letztes Wochenende schon mal das Radl durchgecheckt. Abschließend die verklebten Innenventile ausgetauscht, Reifen aufgepumpt und "zisch". Läuft die Suppe an einem Speichennippel raus. Tubelessband mit Materialermüdung. Uff. Zum Glück noch zu Hause passiert. Ein 32 mm Band war dann gar nicht so leicht zu bekommen. Fast überall vergriffen. Hab gerade noch was von Milkit beim Bike Discount bekommen. Hat sich heute sehr gut einziehen lassen. Passt (hab gleich zwei Rollen bestellt). Alles fertig und poliert.

Einen Teilabschnitt des 422 (Pregasina-Trail) bin ich vor ein paar Wochen unweit von Malga Palaer runter. Da geht es noch ein bisschen nach rechts auf Schotter weiter, bevor der Trail-Einstieg dann rechts weg geht. Waren ein paar nette knackige Abschnitte dabei. Insgesamt ein wenig kurz für die Plagerei (vor allem die Betonrampe nach Pregasina ist immer wieder übel). Aber für einen Ankunftstag genau richtig. Unterwegs Mittagspause im Panorama in Pregasina und wunderschöne Blicke auf den Lago sind immer wieder fein.
Schade, wenn der Trailabschnitt jetzt entschärft sein sollte. Aber vielleicht ist der ja gar nicht betroffen.
Also der von Malga Palaer nach Pregasina runter ist noch so wie immer - nur der hoch zum Passo Rocchetta ist glatt poliert
 
Also der von Malga Palaer nach Pregasina runter ist noch so wie immer - nur der hoch zum Passo Rocchetta ist glatt poliert
Ah supi. Immerhin noch ein bisse was über.

So können jetzt halt die E-Bikes von der Seite aus hochziehen, was vermutlich ganz im Sinne des Betreibers des Rifugio Alpini Passo Nota sein wird. Wäre nicht der erste Trail, der für die Freunde des elektrounterstützten Bike-Sports platt gemacht worden ist.
 
Ah supi. Immerhin noch ein bisse was über.

So können jetzt halt die E-Bikes von der Seite aus hochziehen, was vermutlich ganz im Sinne des Betreibers des Rifugio Alpini Passo Nota sein wird. Wäre nicht der erste Trail, der für die Freunde des elektrounterstützten Bike-Sports platt gemacht worden ist.
Und die ohne E-Bike kommen auch hoch…wenn hier für jemand was platt gemacht wurde, dann für die Menge an unfähigen die sich dort tummeln…egal ob mit oder ohne „E“.
 
Und die ohne E-Bike kommen auch hoch…wenn hier für jemand was platt gemacht wurde, dann für die Menge an unfähigen die sich dort tummeln…egal ob mit oder ohne „E“.
Yo, hast natürlich recht. Bin übrigens kein E-Hater. War nur mein erster Gedanke. Aber natürlich auch für den Rest, der auf parkähnlichen Wegen im Gebirge fahren muss, weil er sonst nicht hochkommt. Seufz, ich fühl mich gerade wie ein wildes Tier, welches immer weiter in seinem Lebensraum zurück gedrängt wird...Wobei mMn auch durchaus die Frage gestellt werden kann, was ich da oben zu suchen habe. MMn auch nicht mehr und weniger als jeder andere auch.
Aber zurück zum Lago. Es gibt ja durchaus Strecken, auf denen man eher selten jemanden oder zumindest
Radlbegeisterte in überschaubarer Anzahl trifft.
 
Ist eigentlich dieser Bananaway Trail mit dem manche Shuttle werben das kleine Teilstück bei der Altissimo Auffahrt höhe Malga Zures rüber zum unteren Teil des Skull Trails?
 
Ist ja eigentlich nicht erlaubt;)
Also wenn man vom Rocchetta den erlaubten, nun glatten 422 runter kommt - am Forstweg nicht rechts Ri Palaer sondern links halten und nach ca. 700m rechts zwischen den Steinen durch. Denke ist die Fortsetzung des 422? Steht absolut kein Schild dran, dass das verboten ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 422B geht doch vom Passo Rocchetta direkt runter zum Malga Palaer - da stehen Schilder und damit offiziell verboten - von dem rede ich aber nicht.
Es gibt auch den unteren Teil des 422B, und der ist auch verboten. War zumindestens in den Buch von Stanciu so beschrieben.
Was du beschreibst, ist der obere 422B.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt auch den unteren Teil des 422B, und der ist auch verboten. War zumindestens in den Buch von Stanciu so beschrieben.
Was du beschreibst, ist der obere 422B.
Also abschließend:
Laut optenmtb Maps ist der Trail den ich meine (etwas oberhalb von Palaer bis kurz vor Pregasina) der 422 und auch im Kartenmaterial ist keine Sperrung vermerkt. Im Buch vom Uli ist nur die alte Bike Grafik abgedruckt - die zeigt auch nur das Stück vom Rocchetta zum Palaer (obere 422B) als rot.
Was aber für mich wichtig ist - ich konnte trotz Suche dort noch keine Verbotsschilder entdecken und laut aktueller Gesetzgebung lokal: Wo kein Schild - da erlaubt
 

Anhänge

  • 422.png
    422.png
    2,4 MB · Aufrufe: 138
Also abschließend:
Laut optenmtb Maps ist der Trail den ich meine (etwas oberhalb von Palaer bis kurz vor Pregasina) der 422 und auch im Kartenmaterial ist keine Sperrung vermerkt. Im Buch vom Uli ist nur die alte Bike Grafik abgedruckt - die zeigt auch nur das Stück vom Rocchetta zum Palaer (obere 422B) als rot.
Was aber für mich wichtig ist - ich konnte trotz Suche dort noch keine Verbotsschilder entdecken und laut aktueller Gesetzgebung lokal: Wo kein Schild - da erlaubt
Ok
Dann habe ich das geschriebne missverstanden, schaue/lese heute abend nochmals nach
 
Der untere Teil, den du beschreibst, war vor mindestens 10 Jahren (oder noch viel länger) mal gesperrt (da war da auch ein Schild). Das Schild ist aber seit vielen Jahren nicht mehr dort und ich bin da auch schon öfter runter. Der Einstieg ist etwas schwerer, aber bis auf ein paar Stellen ist er sonst ok. Das Schild von damals sah aber auch recht provisorisch aus und nicht wie heute die Schilder.
 
Das ist der 422B, und der ist verboten
An der Stelle ist das Verbotsschild weg. Wurde hier schon diskutiert.
Ich hab mich zuerst auch gewundert: Kannte ich als früher war es mal verboten, jetzt ist das Schild nicht mehr da.

In der "offiziellen" Liste der Provinz taucht hier kein Verbot mehr auf.
Das angehängte PDF ist von 2016. Wichtig sind die letzten beiden Seiten.
Keine Ahnung, ob es mittlerweile ein neueres Dokument gibt - der TV mauert auf Nachfrage, da man nicht über "Verbote" kommunizieren will.
Der 422B taucht mit einem Verbot nur ein einzigesmal auf, das ist oben am Steinhaus und Passo Rocchetta, wo beide Wege abgehen. Das Verbot bezieht sich auf den direkten Weg zur Malga Palaer runter.
Leider führen die angegebenen Koordinaten ins Nirwana, weil irgendein unfähiger Sachbearbeiter in der Provinz nicht in der Lage war, das korrekte Kartendatum anzugeben. Ulis Aufstellung bezieht sich auf diese Liste.
Vielleicht noch interessant, die Verbote betreffen nur Wege, die vom Trentiner Alpenverein SAT "betreut" werden, da dieser die Auffassung vertritt, Biker hätten in den Bergen nichts verloren, seien eine Gefahr für Wegezustand und Wanderer und sie sollten sich gefälligst auf Nicht-SAT-Wegen rumtreiben.

Diese offizielle "Determina" ist Ergebnis des Drucks seitens der SAT. Unter der Hand vertritt man auf der "Gegenseite" die Auffassung: soll doch der SAT seinen Willen, die Liste und die Verbote bekommen, dann werden wenigstens keine Wähler verschreckt. In der Praxis werden Verbotsschilder montiert, aber wer soll die schon alle kontrollieren? Die "Forestale", die dafür zuständig wäre, bedankt sich herzlich und kann nicht mehr als Stichprobenpräsenz zeigen.

Parallel dazu weitet das Tourismusmarketing weitere MTB-Strecken aus, hat eine eigene Trailpflege-Crew ins Leben gerufen (hauptamtliche Garda Ranger, die Trailpflege betreiben), und das, ohne die SAT großartig zu involvieren. Wollte die nun weitere Stellen sperren lassen und Verbotsschilder durchsetzen, müsste sie wieder den komplizierten Einspruchsweg vor der Provinz einschlagen, mit "Arbeitskreis" usw. Irgendwann sind die mürbe, weil gealtert. Meine Einschätzung. Ich hab mich lang genug mit ihnen rumgeschlagen in einem anderen Tal.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Also abschließend:
Laut optenmtb Maps ist der Trail den ich meine (etwas oberhalb von Palaer bis kurz vor Pregasina) der 422 und auch im Kartenmaterial ist keine Sperrung vermerkt. Im Buch vom Uli ist nur die alte Bike Grafik abgedruckt - die zeigt auch nur das Stück vom Rocchetta zum Palaer (obere 422B) als rot.
Was aber für mich wichtig ist - ich konnte trotz Suche dort noch keine Verbotsschilder entdecken und laut aktueller Gesetzgebung lokal: Wo kein Schild - da erlaubt
Yo. Den bin ich vor ein paar Wochen gefahren. War kein Verbots-Schild vorhanden. Schöner Trail mit ein paar kniffligen Stellen.
Gruß
 

Anhänge

  • 20230519_150212.jpg
    20230519_150212.jpg
    801,6 KB · Aufrufe: 112
  • 20230519_150216.jpg
    20230519_150216.jpg
    609 KB · Aufrufe: 114
Der untere Teil, den du beschreibst, war vor mindestens 10 Jahren (oder noch viel länger) mal gesperrt (da war da auch ein Schild). Das Schild ist aber seit vielen Jahren nicht mehr dort und ich bin da auch schon öfter runter. Der Einstieg ist etwas schwerer, aber bis auf ein paar Stellen ist er sonst ok. Das Schild von damals sah aber auch recht provisorisch aus und nicht wie heute die Schilder.
Ok das damalige Verbot hat mich abgehalten, jemals wieder nachzuschauen.
Ist sehr lange her, kann mich an die technische Anforderung kaum noch erinnern.
Ist dieser noch S2-S3 Niveau?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das einzige was mich wirklich am Gardasee nervt ist die Trailpflege,.Selbst beim ausgewiesenen Caset Trail liegt ein Baum quer, und das nicht seit gestern.
Dachte die haben Rangers dafür.
Anstatt den 422 platt zu machen hätten sie lieber andere Trails gepflegt.
Ist zwar nicht Ledrotal aber den Barchessa,Malga Rigotti - würde mal etwas Pflege (Zürückschneiden der ganzen Büsche ) auch im Riancon Trail lag beim letzten Mal viel Geröll drin,.Auch letztes Jahr beim Bocca di Tovo - evtl dieses Jahr nach Marathon besser.

Man sieht einfach, dass diese Trails wenig befahren werden. Schwerpunkt ist die Ponale, Pregasina und Richtung Ledrosee
Sehr schade
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ne schöne Tour über den Varagna. Kannst auch Abfahrt über Rigotti und dann Barchessa nehmen, geht ein paar Meter dann den Skull entlang bevor man diesen wieder verlässt.

Oder Alternativ für die absolute Altissimo Hammer Tour Aufstieg Varagna , dann ab nach Malga Campei dann den 650 nach Malga Campo danach zum Rifugio Graziani, schönen Altissimo uphill, dann 622 ab und 650 in andere Richtung, Richtung Rigotti dann über Barchessa ab, müssten so um die 2800 hm sein.
Somit umgeht man die Moser 601 uphill Schiebpassage vom.Varagna auf den Altissimo und hat den schönsten uphill vom Rif.Graziani auf den Altissimo dabei, ohne "von hinten" über die Teerstrasse über Passo Valentino zum Rif Graziani hochfahren zu müssen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ne schöne Tour über den Varagna. Kannst auch Abfahrt über Rigotti und dann Barchessa nehmen, geht ein paar Meter dann den Skull entlang bevor man diesen wieder verlässt.

Oder Alternativ für die absolute Altissimo Hammer Tour Aufstieg Varagna , dann ab nach Malga Campei dann den 650 nach Malga Campo danach zum Rifugio Graziani, schönen Altissimo uphill, dann 622 ab und 650 in andere Richtung, Richtung Rigotti dann über Barchessa ab, müssten so um die 2800 hm sein.
Somit umgeht man die Moser 601 uphill Schiebpassage vom.Varagna auf den Altissimo und hat den schönsten uphill vom Rif.Graziani auf den Altissimo dabei, ohne "von hinten" über die Teerstrasse über Passo Valentino zum Rif Graziani hochfahren zu müssen
Bin heute 2x30min Tempo gefahren. Da macht sich der Anstieg ganz gut.
 
Hallo alle zusammen!
ich war gerade nach 7 Jahren Abwesenheit 15 Tage (also mehr als eine bloße Momentaufnahme ) endlich wieder am Lago und kann den Grundtenor , den ich hier an der ein oder anderen Stelle heraus gelesen habe, nur bestätigen: leider bleibt sich der Gardasee / die Verantwortlichen seiner / ihrer Linie treu und pflegt seine Trails ( absichtlich ) nicht ( oder nur einmal im Jahr zum Bikefestival). Selbst die "großen, offiziellen" Strecken befinden sich in einem sehr schlechten Zustand. ich bin verschiedene Strecken gefahren und immer dasselbe Bild: lose Steine in der Hauptrinne, beim Bremsen rutscht der Boden unter dir weg. Wenns nicht steil ist , kein Problem ,auf dem Seicentouno aber zB einfach nur nervig und unnötig gefährlich. Dazu mangelhafte Beschilderung selbst bei offiziellen Trails etc. Da ärgert man sich schon, so lange anstrengend den Berg hochgefahren zu sein. Und dann auch noch den nächsten Trail-Abschnitt suchen muss . Wo ist das Problem, auf offiziellen Strecken nach den einzelnen Abschnitten ein kleines Holzschild anzubringen? Verstehe ich nicht. Auf dem Skull waren sämtliche Schilder mit dem ! ( Warnung vor Steilstück etc ) abgerissen und lagen im Gebüsch. Da kontrolliert niemand oder nur sehr selten den Trail-Zustand.
Ich fuhr u.a. Skull, Seicentouno,Coast, Pregasina-Trail etc. Immer war ich allein, kein einziger anderer MTBler, der mehr solche Strecken dort fährt. Früher fuhren Heerscharen Morgen für Morgen die Ponale oder Altissimo-Straße hoch .Traurig, aber absolut logisch. Mitlerweile sind alle in Österreich , Schweiz etc. wo die Trails gepflegt werden. Die E-Bike-Flut tut ihr Übriges, das die Shuttles nicht mehr vonnöten sind. So sah ich nur noch hunderte Rentner auf E Bikes an der Promenade oder Ponale, auf den o.g. Trails sah ich niemanden mehr ( weder E Bike noch Bio Mtb ). Nur wer privat auf Oldschool steht und Oldtimer mag,bzw. wer gern allein fährt, wird hier (noch) glücklich und das finde ich sehr schade.
Einen Familienurlaub mit morgendlicher MTB Runde kann man durchaus machen, wer zum (Ganztages-Enduro -)Biken in den Urlaub fährt und kein Oldtimer-Fahrer ist, der muss zum Schluss kommen, dass es mittlerweile so viele andere,vielfältigere,gepflegtere MTB Gebiete gibt, die einfach viel viel mehr dafür tun, dass man sich auf dem Rad amüsieren kann, dass man den Lago allenfalls in seiner speziellen Sparte noch gebrauchen kann ( Tourenfahrer mit vielen Höhenmetern, Panorama etc. ). ich finde es traurig, dass diese Entwicklung ,die man schon vor Jahren befürchtet hatte, nun tatsächlich Realität geworden ist.
Beste Grüße an alle! fahrt vorsichtig!
 
Zurück