Lapierre Froggy

Hab mich für den Acros Steuersatz entschieden. Bei dem gefallen mir die Übergänge zum Rahmen einfach besser und halten wird der wohl auch. Drei Tage Dauerdownhill in Bad Wildbad hat er jedenfalls schon mal überlebt. Der Lenker fühlt sich mit dem dicken Vorbau dabei deutlich steifer an. Die Lenkpräzision hat sich mit der Gabel auch deutlich verbessert - was bei den Standrohren auch zu erwarten war.

Salute

runterwetzer

Hallo! hast du zufällig noch ein Bild, das das von dir montierte "schutzblech" / umwerferdreckschutz genauer zeigt? wäre toll, wenn du das hier posten könntest! ich glaube zu sehen, dass der nur mit kabelbinder festgemacht ist, aber ist der eigenbau oder irgendwoher?

ohne wirkliche absprühmöglichkeit machts mir nicht so viel spaß, da unten öfter viel dreck wegzumachen.. ganz zu schweigen vom kommenden winter, sollte da mal salz an den umwerfer kommen und er dann so wie bei nem anderen rad letztes jahr komplett stehen bleiben.
 
ohne wirkliche absprühmöglichkeit machts mir nicht so viel spaß, da unten öfter viel dreck wegzumachen.. ganz zu schweigen vom kommenden winter, sollte da mal salz an den umwerfer kommen und er dann so wie bei nem anderen rad letztes jahr komplett stehen bleiben.
Eimer Wasser nach der Ausfahrt drüber und dann ein bischen Kriechöl auf die Gelenke. Das hält garanteirt länger als einen Winter.
Die Salzbrühe und der Dreck aus Pfützen spritzt überall hin. Da würde nur hermetisches Verschliessen helfen.
 
wie siehts denn eigentlich aus, wenn man seinen froggyrahmen in einer anderen farbe pulvern lassen würde, erlischt doch bestimmt die garantie oder?
Komme auf den gedanken, weil die farbe des aktuellen framekits einfach nur ******* aussieht, grün war viel schöner :)
 
Hallo! hast du zufällig noch ein Bild, das das von dir montierte "schutzblech" / umwerferdreckschutz genauer zeigt? wäre toll, wenn du das hier posten könntest! ich glaube zu sehen, dass der nur mit kabelbinder festgemacht ist, aber ist der eigenbau oder irgendwoher?

ohne wirkliche absprühmöglichkeit machts mir nicht so viel spaß, da unten öfter viel dreck wegzumachen.. ganz zu schweigen vom kommenden winter, sollte da mal salz an den umwerfer kommen und er dann so wie bei nem anderen rad letztes jahr komplett stehen bleiben.

Hallo Fantoum,

ansich bekommt man den Umwerfer ja ganz gut gereinigt, nur ist mir im Winter das Teil schon ein paar mal unter dem sich bildenden Dreckhaufen (da sammelt sich geschätzt etwa ein halbes Kilo an) eingefroren.

hier ein paar Bilder vom Fender. Der Fender ist ein Eigenbau und, wie Du schon richtig gesehen hast, nur mit zwei Kabelbindern fixiert. Diese müssen das Schutzblech eigentlich nur daran hindern nach oben abzuhauen. In alle anderen Richtungen klemmt es sich von selbst. Mir ging es bei der Konstruktion auch darum, daß es schnell und einfach wieder abzunehmen ist und nicht klappern kann.
Als Urform habe ich ein Ansteckschutzblech von SKS verwendet und das Glas- und Karbongelege auf die Innenseite laminiert. Die Sitzstrebenhalter habe ich direkt auf den Rahmen laminiert (mit Trennfolie dazwischen!). Zu guter letzt dann alles mit angedicktem Harz verbinden, verschleifen, Lackieren und fertig. Arbeitszeit ca. 3h ohne Abbindzeiten.


Gruß

Runterwetzer
 

Anhänge

  • Fender 01.jpg
    Fender 01.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 185
  • Fender 03.jpg
    Fender 03.jpg
    46,7 KB · Aufrufe: 192
  • Fender 02.jpg
    Fender 02.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 187
Hallo Fantoum,

ansich bekommt man den Umwerfer ja ganz gut gereinigt, nur ist mir im Winter das Teil schon ein paar mal unter dem sich bildenden Dreckhaufen (da sammelt sich geschätzt etwa ein halbes Kilo an) eingefroren.

hier ein paar Bilder vom Fender. Der Fender ist ein Eigenbau und, wie Du schon richtig gesehen hast, nur mit zwei Kabelbindern fixiert. Diese müssen das Schutzblech eigentlich nur daran hindern nach oben abzuhauen. In alle anderen Richtungen klemmt es sich von selbst. Mir ging es bei der Konstruktion auch darum, daß es schnell und einfach wieder abzunehmen ist und nicht klappern kann.
Als Urform habe ich ein Ansteckschutzblech von SKS verwendet und das Glas- und Karbongelege auf die Innenseite laminiert. Die Sitzstrebenhalter habe ich direkt auf den Rahmen laminiert (mit Trennfolie dazwischen!). Zu guter letzt dann alles mit angedicktem Harz verbinden, verschleifen, Lackieren und fertig. Arbeitszeit ca. 3h ohne Abbindzeiten.


Gruß

Runterwetzer

Sehr, sehr schön!!! :daumen:

Ich auch haben will ;)

LG
Matthias
 
will auch einen :D

@Runterwetzer
wie gut passt der Rain King durch den Hinterbau?
und hast du Vielleicht schon mal einen Kaiser hinten drin gehabt?
Schön wäre auch ein Fahrbericht am besten im vergleich zum Kaiser ;)

MfG Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
wie siehts denn eigentlich aus, wenn man seinen froggyrahmen in einer anderen farbe pulvern lassen würde, erlischt doch bestimmt die garantie oder?
Komme auf den gedanken, weil die farbe des aktuellen framekits einfach nur ******* aussieht, grün war viel schöner :)

schreib doch einfach eine mail an den hersteller oder importeur,dann weißt du bescheid!
ich lasse mir meinen (kein lapierre!) nächste woche direkt über denn hersteller neu pulvern.
o ton: kein problem
 
will auch einen :D

@Runterwetzer
wie gut passt der Rain King durch den Hinterbau?
und hast du Vielleicht schon mal einen Kaiser hinten drin gehabt?
Schön wäre auch ein Fahrbericht am besten im vergleich zum Kaiser ;)

MfG Peter

Hallo Peter,

der RK geht problemlos durch den Hinterbau. Fahre den Reifen auf den Originallaufraedern fast ausschliesslich im Bikepark (nachdem ich mal den Fehler gemacht habe damit auf eine 50 km Tour zu gehen). Hast ja bestimmt schon von dem phaenomenalen Rollwiderstand gelesen. Alle Geruechte dahingehend kann ich bestaetigen! Wenns auf der Strasse leicht Bergab geht muss man trotzdem treten um nicht stehen zu bleiben. Der Grip ist im Trockenen wie bei Naesse aber genau so ueberragend. Da muss man sich erst mal dran gewoehnen (besonders die Bremseigenschaften). Im Vergleich zum Kaiser lauft der RK auf Brechsand und losem Schotter nicht gaaanz so souveraen. Die Laufruhe des Kaiser ist bei sehr harten Boeden auch einen Hauch besser. Dafuer fuehlt sich der RK bei Breiboden und in Kurven etwas wohler. Alles in allem empfinde ich die Unterschiede zwischen den Beiden allerdings als recht gering. Der Hinterreifen auf den Bildern hat jetzt etwa 8 Bikeparkbesuche und diverse Freeridetouren hinter sich und sieht immer noch recht gut aus. Bin allerdings nicht so der Reifenschleifer :) daher vielleicht kein Masstab. Probiers einfach mal aus. Falsch kannste damit eigentlich nix machen.

Salute

Runterwetzer
 
Hihi der LOcke ;)
Ich denke mal, dass die Garantie erlischt---> Modifikation des Rahmens.

hi EinStift :)

schreib doch einfach eine mail an den hersteller oder importeur,dann weißt du bescheid!
ich lasse mir meinen (kein lapierre!) nächste woche direkt über denn hersteller neu pulvern.
o ton: kein problem

werd mal anschreiben, das blau vom kit geht irgendwie mal gar nicht für meinen geschmack
 
Hier mal mein Frosch mit nem Fox DHX 5.0 Coil:



... und hier als Vergleich mit dem DHX 5.0 Air:



Die Feder ist ein klein wenig zu hart für mich. Bräuchte wohl eine 350er.
Vom Ansprechverhalten her kommt er mir ein wenig besser als der DHX Air vor. Fahre Morgen aber nochmal den Air zum Vergleich.
Das mehr als doppelt so hohe Gewicht des Coil wird ihn aber wohl für Touren disqualifizieren. Für Bikepark und andere Gondelei wäre er aber sicher die bessere Wahl.

Ps: LRS ist auch neu und wiegt nur 1664 g plus 42 g für die 10 mm Steckachse am HR :daumen:

Aktuelles Gewicht mit DHX 5.0 Coil: 16,4 kg
 
Servus,

hat hier einer der Umwerfer-Fahrer zufällig noch die Platte übrig, mit der man den Umwerfer ans Lager schrauben würde? Mein SLX vom Froggy will vll bald ans Tretlager eines anderen Bikes.

Geht das mit dem Schutzblech denn aus? Könnte mir vorstellen, dass das voll eingefedert rel. eng ist, oder?

cheers
 
...Papa baut sich grad besagtes Froggy auf...
"Das Blau"? das sind ehr "Die Bläue"...:-)

ich weiß das er sich so nen blaufrosch aufbaut ;) , ist aber irgendwie bisher nicht so meine favoritenfarbe am froggy, auch weil der rahmen sonst so weiß ist ;)

drückt mir die daumen kann evtl noch nen froggyrahmen bekommen in grün, allerdings wäre der gebraucht, hoffe da geht noch was am preis sonst hol ich mir wirklich noch nen neuen und dann ist der weiß/blau aber dann bekomm ich fast für den gleichen preis nen liteville 901 bzw socom , neu wohlgemerkt , gefallen mir von den fahreigenschaften her auch beide sehr gut.

Servus,

hat hier einer der Umwerfer-Fahrer zufällig noch die Platte übrig, mit der man den Umwerfer ans Lager schrauben würde? Mein SLX vom Froggy will vll bald ans Tretlager eines anderen Bikes.

ich hab evtl eine grundplatte vom 950er XTR über, bzw ich könnte dir ne e-typeplatte (mit kefü) bauen

Geht das mit dem Schutzblech denn aus? Könnte mir vorstellen, dass das voll eingefedert rel. eng ist, oder?

cheers

ist am hinterbau festgemacht, dürfte nicht schleifen, auch wenn er voll einfedert.
 
Zurück