Lapierre Zesty,Spicy und Froggy Sammelthread - Teil 2

Hey Leute,
ich habe mich hier mal ein bisschen eingelesen, möchte nun aber doch noch ein paar konkrete Fragen stellen. Ich spiele zur Zeit auch mit dem Gedanken, mir mangels Liftaccess in meiner Umgebung ein potentes Bike für alles aufzubauen.

Das Froggy erschien mir auf anhieb ziemlich geeignet, besonders wenn man sich die Promotionvideos anschaut, in denen die Bikes ja regelrecht misshandelt werden. ;-) Aber das ist ja letztendlich bei allen Herstellern so.

Was meine durchaus große Begeisterung über das Froggy etwas trübt, oder besser gesagt, was mich skeptisch stimmt, sind einerseits die sehr lange Schwinge und andererseits die bereits in die Jahre gekommene simpelste Eingelenkertechnologie. Hinzu kommen natürlich auch die diversen Probleme mit Lagern, die bereits hier im Thread geäußert wurden.

Die äußerst lange Hinterbauschwinge macht mir insbesondere Sorgen, wenn ich an die Verwindungssteifigkeit denke, sprich: beispielsweise bei nicht ganz sauber gelandeten Whips, aber auch was die Wendigkeit des Bikes angeht. Wie bereits ein paar Seiten zuvor erwähnt wurde - ich glaube von Papa-Midnight - , sorgt die lange Schwinge theoretisch gesehen ja mehr für Laufruhe, als für ein wendiges Fahrverhalten.
Im Augenblick fahre ich ein Flatline, ich habe jedoch festgestellt, dass ich etwas leichteres möchte und etwas, mit dem ich mich auf den Trails richtig austoben kann, etwas, das sich wirklich leicht in Kurven werfen und beschleunigen lässt.
Allerdings bin ich vom Flatline - und hiermit komme ich zum zweiten Kritikpunkt - einen extrem potenten Hinterbau in Kombination mit einem RC4 gewöhnt. Also ein extrem sensibler und linear funktionierender Dämpfer in Kombination mit einer sehr starken Anlenkung und einem progressiven Hinterbausystem. Dadurch bügelt das Flatline wirklich alles weg, was man ihm in den Weg stellt und bietet - trotz quasi unausschöpflichen Reserven gegen Federwegsende - am Anfang des Federwegs ein so sensibles Ansprechverhalten, dass ein kleiner Stups mit dem Zeigefinger auf den Sattel genügt, um die Dämpfung auszulösen.
Wenn ich mir das System oder auch die Promotionvideos des Froggys anschaue, dann scheint mir das lange nicht mit diesem Luxus mithalten zu können. Ein weiterer fraglicher Punkt an dem System wäre letztlich noch das allseits heiß diskutierte Bremsstempeln.

Ich frage mich, ob dieses Back-to-the-Roots-Federungsprinzip der Froggys wirklich mit potenten Neuentwicklungen wie beispielsweise Trek´s Fullfloater mithalten kann?

Mir ist übrigens klar, dass eine Probefahrt bestimmt einige Fragen beantworten könnte, allerdings habe ich hier in Umgebung nicht wirklich die Möglichkeit dazu - außer ich begegne mal wieder zufällig dem örtlichen Froggyfahrer (316 Custom mit Totem) auf dem Freiburger-Hometrail oder hier im Forum. ;)
(Also wenn du hier mitliest, melde dich doch mal bitte... :p)

Schon mal vielen Dank für konstruktive Beiträge.
Ich freue mich auf eine spannende Diskussion!
 
Eingelenker? Ich glaube wir reden hier nicht vom gleichen Rad. Die LP bikes in dieser Klasse haben ein OST System, dass mit dem VPP System von Santa Cruz am ehesten zu vergleichen ist. Viele haben es schon fälschlicherweise als FSR Viergelenker bezeichnet, aber als Eingelenker hab ich das noch nie durchgehen sehen.
 
Autsch... stimmt, es ist eigentlich kein Eingelenker.
Ich habe diese obere Wippe nur als "Stabilisator" für die hintere Schwinge gesehen, denn eine andere Funktion kann ich in ihr nicht erkennen.
Also ich meine der Dämpfer wird doch direkt und ohne Umwege vom Hinterbau angelenkt, oder sehe ich das falsch?
Aber bitte die restlichen Punkte nicht außer Acht lassen :-)

/Edit:
Also mit dem VPP von Santa Cruz ist das meiner Meinung nach überhaupt nicht zu vergleichen.
Eher mit dem System vom Liteville 901.
Das VPP von Santa Cruz hat ja, wie der Name eigentlich schon sagt, einen virtuellen Drehpunkt, genau wie der DW-Link ja auch.
Wo soll der virtuelle Drehpunkt beim Froggy sein?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant... unter "virtuellem Drehpunkt" habe ich immer so etwas verstanden:


pbpic2777947.jpg


Oder DW-Link:

detail-firebirddw.jpg


Also mit dem Augenmerk auf die kleine Schwinge im Bereich des Tretlagers, die den Hinterbau nicht um einen Punkt drehen lässt, sondern das ganze eher in eine Drehung in der Drehung verwandelt. ^^
Mir war gar nicht klar, dass es einen virtuellen Drehpunkt auch ohne so eine kleine Schwinge geben kann.

Interessant finde ich aber, dass der tatsächliche virtuelle Drehpunkt laut der Animation von Lapierre genau in die entgegengesetzte Richtung wandert, wie der vom DW-Link.
Bei Lapierre wandert er nämlich in Richtung Vorderrad, während er beim DW-Link in Richtung des Hinterrades bzw. Sattelrohrs wandert.
 
Das ist eher an den Patenten ausgerichtet, die sehr genau definiert sind. Santa Cruz und LP sind beide im Mai 2001 drauf gekommen.
Is aber doch auch Latte. Nimm einfach das, was du geiler findest. Meine Freundin hat den Spagat geschafft und einfach beide bikes gekauft :-)
 
Hehe, ja ich wünschte die Entscheidung wäre so einfach, aber als Student bin ich doch an recht enge Budgetrestriktionen gebunden...

Der Froggy 918 Rahmen von 2011 hat es mir schon ein bisschen angetan,
allerdings stört mich, dass sie im neuen Modell einerseits eine 12x142mm Achse verbauen, andererseits aber kein Freeride-übliches volles 1.5" Steuerrohr verbauen konnten.

Beides macht die Suche nach guten (Gebraucht-)teilen deutlich schwerer.
Woher soll man denn einen gescheiten 12x142mm Laufradsatz bekommen? Ein 700€ HighEnd LRS kommt für mich nicht in Frage...
1.5" und 150x12 Achse wären mir da schon sehr entgegen gekommen.
 
Froggy hat ein Durchgehendes 1,5 Steuerrohr!
ausserdem kannst du jeden 135x12 LRS zu einem 142x12 LRS umbauen.
einfach ein par Beilag Scheiben kaufen ;-)

Ansonsten finde ich es ist egal welches Hinterbau Konzept ein Bike hat den sowohl Vpp, Viergelenker und Eingelenker kann man gut aber auch schlecht konstruieren.
 
Hehe, ja ich wünschte die Entscheidung wäre so einfach, aber als Student bin ich doch an recht enge Budgetrestriktionen gebunden...

Der Froggy 918 Rahmen von 2011 hat es mir schon ein bisschen angetan,
allerdings stört mich, dass sie im neuen Modell einerseits eine 12x142mm Achse verbauen, andererseits aber kein Freeride-übliches volles 1.5" Steuerrohr verbauen konnten.

Beides macht die Suche nach guten (Gebraucht-)teilen deutlich schwerer.
Woher soll man denn einen gescheiten 12x142mm Laufradsatz bekommen? Ein 700€ HighEnd LRS kommt für mich nicht in Frage...
1.5" und 150x12 Achse wären mir da schon sehr entgegen gekommen.

Man kann auch schon für knapp über 400,- Euro einen Satz Räder mit Hopenaben und anständifen Felgen bauen.
Steuerrohr ist 1,5" durchgehend. Hab noch ne gebrauchte Totem Coil für 490,- zu verkaufen.... im Bikemarkt.
 
Der Hinterbau vom Froggy flext tatsächlich. Merke ich mit 2,5" Muddy Mary. Eigentlich noch 1cm Platz an beiden Seiten, in sehr hart gefahrenen Anliegern schleifts aber leicht. 2,4" RQ dagegen kein bischen. Aber es entwickelt sich doch gerade ein Trend gegen extrem steife Hinterbauten und auch Gabeln. Laut einigen Profis sind flexende Fahrwerke spürbar "spurtreuer", da das Flexen ähnlich wie die Fahrwerke an sich Unebenheiten ausgleicht.
Deshalb präferieren auch viele die filigrane Boxxer gegenüer der massiven Fox 40.

Mich selber brauchste nicht fragen. Mein Popo ist für sowas nicht feinfühlig genug. Unterschied zwischen Stahlfeder und Luftfeder merke ich noch deutlich, aber danach hörts dann auf. Zumal man unterschiedliche Bikes nur schwer vergleichen kann.

Fakt ist, durch den langen Dämpfer mit viel Hub und "nur" 180mm Federweg spricht der Hinterbau sehr sahnig an und braucht nur eine sehr weiche Feder bzw. wenig Luftdruck im Dämpfer. Bei mir mit 70kg nacksch führt das beim Air dazu, dass ich etwas weniger Sag fahren muss. Sonst geht's durch den mittleren Federweg ziemlich fix zur Endprogression. Mit Stahlfederdämpfer -> absolute Sahne! :)
Alles weitere ist schon gesagt worden.

1,5 Jahre Froggy und ich mag es immer noch sehr sehr sehr. :D :love:
 
Also doch ein 1.5" Steuerrohr?! ...das wird ja immer interessanter.
Ich habe direkt beim Hersteller unter Spezifikationen geschaut und da steht:

Gabel : FOX 36 Van RC2 FIT 180 White Tapered
Steuersatz : PT 1 1/8-1.5

Bauen die da extra nen zweiteiligen Steuersatz ein, um die minimal leichtere Gabel zu fahren?!
 
Gibt es die Fox überhaupt mit 1,5" Schaft?

Und ja, wie schon mehrmals gesagt. Die Froggys haben einen 1,5" Steuerrohr. Da kannst du mit enstprechendem Steuersatz dann alles von 1,1/8" über tapered bis 1,5" verbauen.
 
Ja, mir ist schon klar, dass man in ein 1.5" Steuerrohr alles einbauen kann ;) deswegen habe ich mich ja so geärgert, weil ich dachte, dass sie über keins verfügen.
Ich bin davon ausgegangen, dass, WENN sie schon Tapered Gabeln verbauen, auch das Steuerrohr so konstruiert ist... sonst hat das ganze Tapered Zeug ja keinen Sinn.
Aber jetzt bin ich erst mal beruhigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist denn der Steuerrohrdurchmesser beim 2010 Spicy?

Wie sieht es denn mit dem Rahmen aus? Ist der beim 216,316,516 immer der gleiche?
Könnte günstig an einen 2010er 216er Rahmen kommen.

Was wäre eurer Meinung nach ein guter Preis für den Rahmen? Ohne Dämpfer.

Hatte bisher das Gefühl das nur die komponenten den unterschied zwischen den modellen machen.

Ausnahme ist das 916er mit der carbon schwinge.
 
So isses. Die Rahmen von 2010 sind alle gleich. Bis auf den Carbonhinterbau beim 916.
Glaube, ohne nachgeschaut zu haben, dass das Steuerrohr 44mm Innendurchmesser hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ich habe mal eine Frage an euch:
Ich habe seit geraumer Zeit ein Spicy 516.
Nun spiele ich mit dem Gedanken die neue Fox- Gabel mit 180mm zu holen.( absenkbar muss sie sein)
Was sagt ihr dazu. Würde sich das lohnen oder würde dann die Geometrie flöten gehen?
 
;) So pauschale Antworten finde ich super, da lernt man richtig was von!

Ich fahre das Bike mit ner 66 ATA mit 180 mm. Ich fahre ohne Spacer und mit einem flachen Lenker mit weniger als 2cm Kröpfung. (Siehe mein Bilder)

Mein Eindruck ist folgender, das Bike lässt sich in raume Gelände recht gut fahren und Steckt viel weg und ist zudem Laufruhig. Das ist auch nicht anders zu erwarten, da der Lenkwinkel sich in Richtung FR- bzw. DH-Bikes ändert. In engen Kurven kippt das bike beim langsamen durchfahren dennoch nicht weg.

Der Preis dafür ist, dass die ohnehin recht hohe Kurbel dadurch leider noch höher wird. Ich fahre das Bike gelegentlich auch mit reduzierter Gabel (140mm). Die Geometrie verbessert sich meiner Meinung nach dadurch nicht sehr im Verhältnis zu 180mm.(Bezogen auf die Kurbelhöhe)

Das LP Spicy wird auch mit 140mm nicht wie manche aktuellen Bikes. Man bekommt nie den Eindruck besonders "in" dem Bike zu sitzen. Die Geo des LP Spicy ist meiner Meinung nach grundsätzlich nicht, wie das bei manchen aktuelleren Bike üblich ist. Dennoch bleibt auch mit 180mm der agile Charakter das Bikes erhalten. Wer sich für ein Spicy entschieden hat und die Geo vorher studiert hatte, hat sich eh bewusst für ein Bike mit flachem Lenkwinkel entschieden.(Gruss an ET ; Ich mag solche Bikes :)

Die Antwort ob man das Spicy mit 180 mm fahren will ist wie alle Entscheidungen eine nur individuell zu beantwortende Geschichte. Je härter das Gelände und je mehr Dein Fahrstiel gegen FR geht umso besser wäre der Einbau.

Plus :
Laufruhe; Bessere Nehmerqualitäten
Minus:
Gewicht; Kurbelhöhe steigt.

So jetzt können die schnellzerrisse meines Beitrags kommen. Ach ja ich wiege mit allem ca. 74 Kilo, je schwerer der Fahrer umso weniger Gut ist der Einbau der 180er-Gabel, da die Belastung das Lenkrohrs abhängig vom Gewicht nicht linear zunimmt.

Jungs haut rein, ich verspreche mich eh nicht mehr zu Wort zu melden – ich habe alles geschrieben. He ja, auf Freigaben das Herstellers stehe ich TOTAL ;)

Cu Oli
 
Hm... mein Spicy Aufbau ist nun seit 2 wochen fertig und ich fahre zur zeit den Rahmen zwangsläufig noch mit einer 90-130er Fox Talas.
Hier habe ich nicht das gefühl das die geo total im arsch ist.
Das Rad läßt sich recht gut fahren, die geo ist aber wirklich "anders", wobei es wie schon oft beschrieben ja am rahmen selbst liegt.
Ob wohl ich bei meinem Aufbau mit 14,5kg sehr nahe an meinem vorherigem Steppenwolf Tycoon bin habe ich schon sehr das Gefühl das sich mein neues Bike sehr viel schwerfälliger den Berg hinauf bewegt.
Habe das Gefühl das das Tretlager selbst sehr weit vorn liegt, oder der Sattel recht weit hinten liegt, wie man es halt sieht.

Kann das jemand bestätigen?

Lg
Sandy

Ps: Oli, darfst dich gern zu wort melden...
 
;) So pauschale Antworten finde ich super, da lernt man richtig was von!

Ich fahre das Bike mit ner 66 ATA mit 180 mm. Ich fahre ohne Spacer und mit einem flachen Lenker mit weniger als 2cm Kröpfung. (Siehe mein Bilder)

Mein Eindruck ist folgender, das Bike lässt sich in raume Gelände recht gut fahren und Steckt viel weg und ist zudem Laufruhig. Das ist auch nicht anders zu erwarten, da der Lenkwinkel sich in Richtung FR- bzw. DH-Bikes ändert. In engen Kurven kippt das bike beim langsamen durchfahren dennoch nicht weg.

Der Preis dafür ist, dass die ohnehin recht hohe Kurbel dadurch leider noch höher wird. Ich fahre das Bike gelegentlich auch mit reduzierter Gabel (140mm). Die Geometrie verbessert sich meiner Meinung nach dadurch nicht sehr im Verhältnis zu 180mm.(Bezogen auf die Kurbelhöhe)

Das LP Spicy wird auch mit 140mm nicht wie manche aktuellen Bikes. Man bekommt nie den Eindruck besonders "in" dem Bike zu sitzen. Die Geo des LP Spicy ist meiner Meinung nach grundsätzlich nicht, wie das bei manchen aktuelleren Bike üblich ist. Dennoch bleibt auch mit 180mm der agile Charakter das Bikes erhalten. Wer sich für ein Spicy entschieden hat und die Geo vorher studiert hatte, hat sich eh bewusst für ein Bike mit flachem Lenkwinkel entschieden.(Gruss an ET ; Ich mag solche Bikes :)

Die Antwort ob man das Spicy mit 180 mm fahren will ist wie alle Entscheidungen eine nur individuell zu beantwortende Geschichte. Je härter das Gelände und je mehr Dein Fahrstiel gegen FR geht umso besser wäre der Einbau.

Plus :
Laufruhe; Bessere Nehmerqualitäten
Minus:
Gewicht; Kurbelhöhe steigt.

So jetzt können die schnellzerrisse meines Beitrags kommen. Ach ja ich wiege mit allem ca. 74 Kilo, je schwerer der Fahrer umso weniger Gut ist der Einbau der 180er-Gabel, da die Belastung das Lenkrohrs abhängig vom Gewicht nicht linear zunimmt.

Jungs haut rein, ich verspreche mich eh nicht mehr zu Wort zu melden – ich habe alles geschrieben. He ja, auf Freigaben das Herstellers stehe ich TOTAL ;)

Cu Oli


Ach ja ich wiege mit allem ca. 74 Kilo, je schwerer der Fahrer umso weniger Gut ist der Einbau der 180er-Gabel, da die Belastung das Lenkrohrs abhängig vom Gewicht nicht linear zunimmt.
Das ist für mich das erste K.O. Kriterium.

He ja, auf Freigaben das Herstellers stehe ich TOTAL
das bzw. eben die evtl. Garantie Probleme sind für mich K.O. Kriterium Nummer 2.

und der Klassiker:
der Hersteller wird sich dabei schon was gedacht haben Nr. 3

es gibt aber auch Räder bei denen sich ein umbau auf 180mm bewährt hat z.B. Canyon Torque 07-09
Das Froggy ist z.B. auf 180mm ausgelegt wurde aber von LP auch mit 160mm und Spacer Steuersatz verkauft (Geometrie Ausgleich)
beim Liteville 901 das gleiche...

m.M.n. ist aber das Spicy nur bedingt geeignet für der gleiche umbau Aktionen.

(das mit dem Dämpfer z.B. besonders wegen der Tretlager höhe)

Jungs haut rein, ich verspreche mich eh nicht mehr zu Wort zu melden – ich habe alles geschrieben.
Darfst dich gerne noch mal zu wort melden warum nicht!?
du scheinst ja Niveau nicht für eine Handcreme zu halten....
 
Darfst dich gerne noch mal zu wort melden warum nicht!?
du scheinst ja Niveau nicht für eine Handcreme zu halten....

Hmmmm da hat einer die richtigen Knöpfe gerückt!

Dein Punkte 1 und Punkt 2 muss jeder mit sich selbts ausmachen, das ist unumstößlich und je nach Sichtweise auf vollkommen richtig!

Punkt 3 ist ein echter Klassiker (auf den stehe ich), ich gebe nur zu bedenken, dass ein Hersteller auch an Marketing denkt! Und IMMER (und das hoffe ich echt) auf Sicherheit geht! Nicht in jeder Gewichtsklasse kann man alles mit einem Bike anfangen. Volioz fähr bei der Mega auch ein Zesty mit 160mm ? Hm was hat sich der Hersteller wohl dabei gedacht?

Irgendwie denke ich, dass da ein Spicy mit 180mm ganz ähnlich klingt - Also rein vom Gedanken her. Es bleibt wie ich schon geschrieben habe eine sehr individuelle Entscheidung.

Evl. beginnen Hersteller wie z.B. Specialized umzudenken siehe die EVO - Serie da wurden eigentlich auch nur die Federelemente vergrößert. Also dass, was viele Fahrer (wie z.B auch ich) bei allen Rahmen auch immer mal wieder probieren.

Jetzt aber wirklich tschüü.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück