Lapierre Zesty,Spicy und Froggy Sammelthread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Und die Rahmengröße passt? Ich bin 178cm und Schrittlänge 82 und denke
eher an einen L Rahmen:confused:

Welche Schrittlänge hast Du?

Gruss Sushi

84 , da ist mein Oberkörper deutlich kürzer als DEiner also kleinere Rahmengröße

Die Teile fallen riesig aus.
Mwürde auch gehen aber verspielter im Handling ist mir viel lieber.

Bei anderen Herstellern hab ich eigentlich immer M oder 18.5 Zoll.
 
84 , da ist mein Oberkörper deutlich kürzer als DEiner also kleinere Rahmengröße

Die Teile fallen riesig aus.
Mwürde auch gehen aber verspielter im Handling ist mir viel lieber.

Bei anderen Herstellern hab ich eigentlich immer M oder 18.5 Zoll.

Da werde ich wohl doch mal erst nach dem M schauen und probefahren!

Gruss Sushi
 
Wenn's interessiert: 183cm, SL90cm und Rahmenhöhe 50 und das passt sehr gut für mein empfinden.

Zur Zeit überlege ich, was für Reifen ich für den Winter aufziehe. Am liebsten wäre mir ja was breites, aber Shimano empfiehlt bei den Felgen bis 2.25". :(

Werden dann wohl die Nobby Nic in 2.25" werden. Ansonsten hätte ich mir trotz des Gewichts wohl Muddy Mary in 2.35" zugelegt. Was meint ihr, müsste 2.35" noch gehen auf den Felgen?
 
Wenn's interessiert: 183cm, SL90cm und Rahmenhöhe 50 und das passt sehr gut für mein empfinden.

Zur Zeit überlege ich, was für Reifen ich für den Winter aufziehe. Am liebsten wäre mir ja was breites, aber Shimano empfiehlt bei den Felgen bis 2.25". :(

Werden dann wohl die Nobby Nic in 2.25" werden. Ansonsten hätte ich mir trotz des Gewichts wohl Muddy Mary in 2.35" zugelegt. Was meint ihr, müsste 2.35" noch gehen auf den Felgen?


Schwalbe Reifen neigen dazu sehr viel Höhe zu haben, Maxxis Minion in 2.35 passen rein ohne Probleme.
 
es ist zwar sonst nicht meine art, zu so alten posts noch was zu schreiben, aber das hier wollte ich doch kommentieren:
>>http://www.bikekulture-mag.com/V2/Lapierre-2008-Deux-enduros-100.html
die Kinematik wird gleich zu Beginn erörtert und das Resumé lautet: LP bleibt dem VPP treu.
...
Aber wahrscheinlich seids ihr ja schlauer als der Rest der Welt.
1. man muss unterscheiden zwischen werbetext und tatsachen. lapierre behauptet, beim vpp zu bleiben, man darf es aber trotzdem auch anders sehen.
2. was lapierre als vpp bezeichnet, ist nicht das gleiche wie das, was der rest der welt darunter versteht. zesty / spicy haben einen virtuellen drehpunkt, den hat aber jeder viergelenker - das ist aber eben nicht das, was vpp definiert.

-> zesty / spicy sind viergelenker (die immer virtuelle drehpunkte haben), das system ist aber kein vpp in dem sinn, wie der begriff üblicherweise benutzt wird.


drei zitate dazu:
Virtueller Drehpunkt heißt ja nur, dass der Hinterbau sich um einen Drehpunkt bewegt, der durch die vier Gelenke bestimmt wird. Das ist bei VPP als auch Viergelenkern mit Horst-Link der Fall.

Die als VPP bezeichneten Systemen gehen einen Schritt weiter. Sie verändern den virtuellen Drehpunkt je nach genutztem Federweg, um die Eigenschaften des Hinterbaus besser an die Bedürfnisse der jeweilen Situation anzupassen (Dämpfer nicht eingefedert, 30% eingefedert usw.).
...
Eins ist natürlich richtig. VPP ist eine Produktbezeichnung und somit nur bei SC oder Intense erhältlich. Bei Lapiere heißt das FPS, bei BMC VPS, bei Ginat Maestro usw. und so fort.

VPP ist eine Abkürzung aus dem Englischen und bedeutet "Virtual Pivot Point" zu deutsch virtueller Drehpunkt. Auschließlich der Name ist geschützt nicht aber die Arbeitsweise des Hinterbaus, ergo gibt jeder Hersteller der Geschichte einen eigenen Namen. Das Funktionsprinzip kann von Fall zu Fall verschieden sein ; Giant, Intense, Iron Horse.... das Ergebnis ist jedenfalls immer dasselbe.

wikipedia schrieb:
The VPP (or Virtual Pivot Point) is a linkage designed bike that is built to activate the suspension differently depending on what inputs the suspension has received. The VPP design was designed by both Santa Cruz and Intense. Yeti Cycles has created a unique rail system to eliminate pedal jacking. The DW-Link is another design licensed to Iron Horse and Independent Fabrications. Giant's Maestro is yet another design that works very well. The Maestro suspension design is just as efficient as the FSR system and the VPP. It also has the benefit of having a progressive spring rate. Patents have drawn definite lines among the manufacturers.

To define a VPP/DW-link/Maestro suspension design, imagine a line that follows the path the rear axle takes as it moves through its travel. Continue it into a complete circle. The center of the circle will be the pivot point. It will be a virtual point in space and not an actual pivot on the bicycle. It can either be a fix point or one that moves around as the suspension compresses (floating), depending on the design.

The VPP family of suspension systems are in fact four bar designs. They have short links instead of the longer links on a conventional four bar (chainstay and rocker).
 
Mein 714 Rahmenhöhe 50 wiegt mit Polar Speedsensor und Uhrenhalter, Kettenstrebenschutz und wenig Dreck: 12.48kg.
 
es ist zwar sonst nicht meine art, zu so alten posts noch was zu schreiben, aber das hier wollte ich doch kommentieren:

1. man muss unterscheiden zwischen werbetext und tatsachen. lapierre behauptet, beim vpp zu bleiben, man darf es aber trotzdem auch anders sehen.
2. was lapierre als vpp bezeichnet, ist nicht das gleiche wie das, was der rest der welt darunter versteht. zesty / spicy haben einen virtuellen drehpunkt, den hat aber jeder viergelenker - das ist aber eben nicht das, was vpp definiert.

-> zesty / spicy sind viergelenker (die immer virtuelle drehpunkte haben), das system ist aber kein vpp in dem sinn, wie der begriff üblicherweise benutzt wird.


drei zitate dazu:


Wow, dafür bekommst du den Leichengräber der Woche. :cool:
Ich sehe das genauso, hatte ich schon gesagt. Ein VPP definiert sich IMHO durch die Wippe bzw. den Umlenkhebel zwischen Tretlager und Kettenstrebe.
Lapierre begründete den Wechsel mit unzureichenden Abstimmungsmöglichkeiten für schwere Fahrer und der Tatsache, das sie das Oberrohr nicht weiter ansenken konnten. Ich nehme mal an, den Dämpfer einfach querzulegen, wie SC oder Intense, verbietet ihnen irgendein Patent...
 
So interessant Ingenieurswissen auch sein mag für die Ansprüche, die ich an ein bike habe ist diese Info nur sekundär. Anständig bewegen lassen soll sich so ein Bike ;) dahingehend sind meine Erwartungen erfüllt.:daumen:
 
Hab mich heute halsüberkopf in ein Spicy 516 verliebt. Hab mich sofort draufsetzen müssen und oh Schreck ein M ist riesig. Bin so um die 1,74m gross und dass Spicy M hat eine Toptubelänge von 600mm dank der gekröpften Sattelstütze noch mehr. Was habt ihr für Erfahrunge gemacht?
(Gehe von meinem Reign aus dass in M net Toptubelänge von 575mm hat und keine gekröpfte Sattelstütze). Wäre bei meiner Grösse ein S eher besser?

Hat schon einer Erfahrungen mit den XT Laufrädern. Hab am Reign wenig gefahrene Crossmax SX die ich nicht gerne hergeben möchte.

Ausserdem frage ich mich ob meine heissgeliebte Rockshox Lyrik U-Turn wirklich durch eine 36 Talas ersetzt werden soll oder nicht?

Naja ist halt nicht so einfach wenn man frisch verliebt ist.
 
@Ommlino
Hätte eigentlich gedacht jemand könnte mir aus Erfahrung von Rahmengrösse etc. berichten.

Beim Händler war ich ja schon, einen guten Preis macht er mir auch noch. Ich brauch eher ein paar Ratschläge die von Besitzern kommen.

z.B. ob die Fox 36 Talas R der Lyrik U-Turn ebenbürtig oder überlegen ist.

Die Mavic Crossmax SX werd ich definitiv behalten, wäre glaub ich blöd wenn ich die gegen die Shimano eintauschen würde.

Die Formula sagen mir ebenfalls nicht so zu da werden wohl mein Juicy 7 herhalten müssen.

Wie gesagt mir geht's hauptsächlich um die Geo in S vs. Geo in M bei einer Körpergrösse von knapp 1,74m.
 
Hi Jungs,

die Kettenstrebenschützer sind nun lieferbar. Wer Interesse an so einem guten Stück hat, der schreibt uns (nonplusultra) bitte eine E-Mail mit Stückzahl und dem Modell ( es gibt ja unterschiedlich dicke streben ...) für das es gewünscht wird. Ihr erhaltet dann unsere Bankverbindung und wir schicken den Schutz raus, wenn das Geld am Konto ist.

E-Mail Adresse: [email protected] oder [email protected]
Kosten: 10,00 EUR/St. + 3 EUR Versand (innerhalb Deutschland)

Bestellungen bitte bis Freitag, 07.03.2008 mailen - Danke!

Infos über uns gibt es unter www.npur.de

Viele Grüße und Kette rechts!
Torsten :i2:
 
@Ommlino
Hätte eigentlich gedacht jemand könnte mir aus Erfahrung von Rahmengrösse etc. berichten.

Beim Händler war ich ja schon, einen guten Preis macht er mir auch noch. Ich brauch eher ein paar Ratschläge die von Besitzern kommen.

z.B. ob die Fox 36 Talas R der Lyrik U-Turn ebenbürtig oder überlegen ist.

Die Mavic Crossmax SX werd ich definitiv behalten, wäre glaub ich blöd wenn ich die gegen die Shimano eintauschen würde.

Die Formula sagen mir ebenfalls nicht so zu da werden wohl mein Juicy 7 herhalten müssen.

Wie gesagt mir geht's hauptsächlich um die Geo in S vs. Geo in M bei einer Körpergrösse von knapp 1,74m.

Hallo Vince Vega!

Bin 182 cm gross und fahre das Spicy 516 in der Grösse M.

Die Austattung finde ich sehr gelungen.
Persönlich würde ich keine Teile tauschen, denn ich finde das Packet recht gelungen.
Die Fox Gabel arbeitet super soft und ist auf den Trails komfortabel zu fahren.
Die Laufräder finde ich auch ganz ok.
Zumindest hat das Bike bei unseren Trails in den Westalpen einen sehr guten Eindruck hinterlassen.
Bei deiner Grösse würde ich mal S + M testen.
Mit Langzeiterfahrungen kann ich dir leider nicht helfen.
http://www.bergrad.ch
Gruss Patrick
 
Bin schon gespannt wie sich die 36er Fox dran fährt!

so, die probefahrt hat ergeben, daß die 36er talas einfach zu hoch baut. selbst in der niedrigsten stufe (100mm) ist sie immer noch ca 40mm höher als ne 32er talas.
dadurch wurde das fahrverhalten doch zu kippelig.

die 32er scheint aber trotzdem immer noch etwas höher zu bauen, als die originale 140er float. oder es fühlt sich einfach nur so an. auch egal.
demnach, 36er talas raus und ne 32er talas rein, meine geliebte juicy mit 203/180 scheiben und noch ein paar conti mk in 2,4 breite dran, und jetzt fährt es sich so, wie ich es haben wollte. :D

anbei noch ein aktuelleres bild.

 
Hätte eigentlich gedacht jemand könnte mir aus Erfahrung von Rahmengrösse etc. berichten.
Wie gesagt mir geht's hauptsächlich um die Geo in S vs. Geo in M bei einer Körpergrösse von knapp 1,74m.
hast du keine möglichkeit, dich auf eins in S draufzusetzen?
M ist sicher zu lang...
 
Ich hatte mit dem Moutainking ins Ust keinen Spaß auf dem Spicy.

Fahr nun Highroller ust in 2.35.
Damit wiegt das bike nach dem Titanschraubentuning und mit Pedalen 12.8 kg, was ich noch immer einen tollen WErt finde.
Die verbauten Mountainking waren extrem leicht 623 g und 702 g.

Die Maxis wiegen 820 und 843 und machen einen Unterschied, der einfach gravierend ist:
Bergauf natürlich mehr Rollwiderstand zu spüren; aber bergab limitiert der Mk ein Rad mit so viel Federweg so sehr, daß mit dem Maxxis der gefühlte Geschwindigkeitsbereich einer anderen Liga zuzuordnen ist.

Wer also gerne bergab die Bremse nur zum Anhalten benutzt, sollte sich die paar Gramm mehr gönnen und endurotypischere Reifen montieren.





Fettes Grinsen und gute Fahrt
Frank
 
Schauts euch die Schweißnähte gut an wenn Ihr euer gutes Stück im Laden abholt, man ist ja erst mal so geblendet. Wenns so ausschaut wie hier, sollte mans lieber gleich im Laden lassen wenn man langen Ärger vermeiden will
mick74' date='9/03/2008 à 15:42' post='2538881 schrieb:
Salut a tous
Ben voila, petite sortie tranquille, et comme c'est de coutume, petit lavage a la fin de la sortie....
Et comme je lis pas mal de revue, J'ai lu par ci par là que c'etait un bon moment pour inspecter son spad....
Alors j'inspecte.......
Horreur, voila ce que j'ai trouvé....

i82399_080309001alleg.jpg


un zoom

i82400_080309001agrandie.jpg



Je suis un peu vert :pleure:
Vu que je me met au vtt, je pense pas que je vais dans des limites du vélo...
Mes terrains sont plutot plats....et le velo ne doit pas avoir 100 kms, et 4 sorties...
et ce que l'on peut imaginer que ce n'est que de l'apparence peinture et que la sucture est saine????
je sens bien du relief avec le doigt, mais pas sur la longueur totale
c'a me fait un peu flipper cette affaire...
Vous en pensez quoi....je pense que je dois etre le seul a avoir ce truc sur mon velo...
A l'aide
 
Auf deutsch ist das ein ziemlich unschöner Riss, der in der Schweissnaht beginnt und sich zur Dämpferaufnahme fortsetzt. Unschön...da muss wohl ein neuer Rahmen her.

Rahmennummer:
Lapierre kann mir nicht sagen, welche Rahmennummer mein Rad hat oder haben sollte!? Das die so schlecht lesbar ist, liegt am Lack. Und warum kann Totty seine dann lesen? Super...
Somit ist das Rad von meiner Hausratversicherung nicht mit versichert. Jetzt würde ich gerne von Lapierre schriftlich haben, dass eine Codierung des Rahmens bei der Polizei sich nicht auf die Garantie auswirkt.

Was kann/sollte ich denn machen, wenn Lapierre sagt, dass es bei Codierung (Code wird in den Rahmen graviert) die Garantie erlischt?
 
Habs jetzt nimmer ganz verfolgt, aber schon mal ne Reklamation bei Lapierre deswegen gemacht?

Ich mein du hast ein neues Rad gekauft und Lapierre ist ja schuld dass deine Nummer unlesbar ist, wieso sollst du dich also um die Nummer kümmern.

Warum deine nicht lesbar ist kann ich mit nur so vorstellen dass beim 1. Lackieren die Lackqualität mangelhaft war und es nun ein 2. Mal machlackiert wurde.

Ich würde mir das so nicht gefallen lassen.
 
@Asha'man
was sagt denn Nils Richter zu der Sache mit der Rahmennummer...denke doch mal er wäre da der erste Ansprechpartner oder habe ich das event. überlesen :confused:
klar will man da nicht unbedingt Stress , aber das ist ja nun auch keine soo unbedeutende Sache, was ist wenn es tatsächlich abhanden kommt ...mir wäre da nicht ganz wohl bei ...:eek:
 
Ich spreche mit Nils seit dem Kauf darüber. Er wollte erstmal von Lapierre die Nummer herausfinden, die halten die aber nicht vor (s.o.).
Nils spielt das ganze runter. Rahmennummer hält keinen vom Stehlen des Rads ab (ist mir auch klar, aber das ist nicht der Punkt). Lapierre interessiert sich nicht für die Rahmennummer, wäre bei einer Reklamation also unwichtig, etc. Bei so einem teuren Rad ist die Rahmennummer eh uninteressant...

Mir ist es aus folgenden Gründen aber trotzdem wichtig:

- Hausrat-Versicherung besteht auf Rahmennummer
- Fahrradpass mit Rahmennummer hätte ich gerne als Nachweis
- Verkauf des Rades
- Ärger mit Lapierre im Falle einer Reklamation

Deswegen überlege ich jetzt den Rahmen zu reklamieren. Ist eindeutig ein Mangel. Mir grauts nur davor wieder monatelang auf das Rad zu warten. Gerade wo ich jetzt so unglaublich viel Spass mit dem Teil hab. Mag meinen Crosser fast gar nicht mehr fahren. :)

Nochwas zu Tubeless und den XCR Dry:

- Mysteriöser platter Hinterreifen über nacht einen Tag nach dem Kauf
Mantel abgenommen, untersucht, nix gefunden, neu montiert...problem weg.
- Durchstich vorne durch kleinen Dorn
- Durchstich hinten, verursacher unauffindbar
- Reifenflanke beschädigt bei Durchschlag hinten. Selber schuld, bei Sprung auf eine Doppeltreppenstufe zu wenig Zeit gehabt und nicht hoch genug gekommen. Reifen hinten ohne Milch nicht mehr dicht zu bekommen.

Michelin XCR scheinen nicht sehr pannensicher zu sein. Ohne Milch macht Tubeless bisher keinen Spass. Erstaunlich ist aber, wie lange die Luft trotz Durchstichen im Reifen bleibt. Bei beiden Durchstichen waren nach einmal Aufpumpen noch fast 10km bis nach Hause kein Problem. Jetzt kommt nen Schlauch rein, bis die neuen Reifen und Milch endlich da sind.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück