Lapierre Zesty,Spicy und Froggy Sammelthread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi,

ich gehöre jetzt fast dazu :-) hab heute mein 514er bestellt. Mal sehen wann es dann kommt.

Bei der Rahmengröße habe ich mir mit meinen 180cm echt schwer getan. Bin heute morgen nochmals ausgiebig 46er und 50er im Vergleich gefahren. Der 50er vermittelt mehr laufruhe und löst beim testen auf Asphalt das bessere Gefühl aus... Habe mich dann aber doch für das wendigere 46er entschieden - das Bike soll ja schließlich nicht auf Asphalt sondern im Wald glänzen :-)

Ich lass gleich auf Alberts umrüsten. Mein Händler rät eindringlich zu Alberts mit Schlauch... Ich hab keine Erfahrung mit schlauchlos - höre aber seither eigentlich nur Gutes. Wie fahrt Ihr Eure Zesty & Spicy denn?

LG,
Holger
 
Schlauchlos und Milch = rundum sorglos.

Etwas schwerer, aber in 2500km mit dem Zesty keinen Platten. Das hatte ich früher anders. Jetzt muss ich nur den anderen aus der Gruppe beim Schlauch wechseln helfen. :D Dazu kannst du weniger Druck fahren und hast mehr Grip.

Nachteil: Beim Reifenwechsel musst du die Milch vorsichtig aus dem einen, in den anderen Reifen bekommen. Das ist mühselig, aber machbar.

Schlauch nimmst du trotzdem mit auf Tour und wenn dir doch was passieren sollte, ziehst du dir eben den Schlauch ein. Also ich bin auf jeden Fall für UST und ärger mich, dass das neue Spielzeug kein UST hat.
 
ohne scherz aber die franzosen ham doch echt langeweile. ne waschanleitung fürs spicy.

DSC06340a.jpg
 
Ja, die Franzosen bei Lapierre haben auf jeden Fall Humor. :)

Die Waschanleitung, der Exit Hinweis, etc. sind auf jedem Zesty, Spicy und Froggy drauf. Ich find's immer wieder nett. Ohne hätte ich das Zesty fast faltenfrei gebügelt...

DHX im Spicy sieht wirklich gut aus. Gut, dass genug Platz zum Oberrohr ist. Mein neues Spielzeug hat auch nen DHX...bin gespannt, wie gut der funktioniert...der is soooo lang... :D Hab ich das schon gesagt? DANKE PAPA MIDNIGHT! :)

Papa ist übrigens auch im echten Leben so nett und hilfsbereit, wie im Forum! Bei dem vergeht die Zeit, wie im Flug. Genug hübsche Bikes zum bestaunen und genug lustige Stories kann er auch erzählen. :D Hoffentlich macht er bald ne Zweigstelle in Düsseldorf auf.
 
Könnt ihr mir Bitte ein par eindrücke/Fahrberichte zum 518 Froggy vs. 516 Spicy Liefern?
Froggy: ist das Rad Kippelich wegen des Hohen Schwerpunkts?
wie ist es auf engen Berg Trails?
welcher Laden in München hat eins in S zu Fahren da?

Danke im Voraus!

LG Peter
 
Danke für die Blumen, aber das mit ner Zweigstelle wird schwierig. Es sei denn, da draussen ist jemand, der ein Mittel gegen Schlaf und Essen erfunden hat. Dann können wir drüber reden :D
 
Hab ein 518 neben mir im Zimmer stehen. Heute erste Ausfahrt bei mir um die Ecke auf der "Mini (und damit meine ich mini) Dirt Line" bei uns im Wald. Erster Eindruck ist sehr gut...macht richtig Spass. In der Luft merkt man das Gewicht gar nicht mehr. :D
Federweg der Van nutze ich auch komplett aus. Bei der 32er Float muss ich für die letzten 2cm schon sehr harsch zur Sache gehen und dafür ist mir das Zesty zu schade. Stahlfeder-Gabel ist sehr nett! OST funktioniert, wie erwartet auch mit viel Federweg.

Zum pedalieren muss ich den Sattel schon min. auf Lenkerhöhe oder knapp drüber ziehen. Dann gehts aber auch.

An die Plattformpedale muss ich mich gewöhnen. Werde vorerst nicht ohne Schienbein-Schoner fahren. :D Sieht bestimmt blöd aus, wenn ich völlig in Gedanken versuche auszuklicken oder bergauf dann doch mal ziehe und danach rumhampel und das Pedal suche...Klickpedale vermisse ich bisher am meisten. Zumal ich sonst wirklich alles eingeklickt fahre und immer raus komme. Aber das man nicht mehr einklicken muss hilft bergab ungemein, wenn man nur einen kurzen Anlauf hat oder schon mitten am Berg steht.

@hopfer: Schwerpunkt könnte niedriger sein, ist aber gar nicht sooo schlimm. Kippelig ist das Froggy sicher nicht. Dafür sorgen der lange Radstand und der flache Lenkwinkel...eher das Gegenteil, es könnte etwas wendiger sein. Das 43er 318 hat mir besser gefallen. Schön wendig und irgendwie ... leichtfüssiger. So bescheuert, wie sich das anhört, weil es ja ein paar kilo mehr auf den Rippen hat. Bin aber beide nur sehr kurz in der Stadt im Vergleich gefahren. Das 43er hätte ich aber nirgendwo mehr hin pedalieren können, bzw. das wäre ein zu große Kompromiss geworden. Sattelüberhöhung wäre deutlich und meine Knie kommen in Kurven an den Lenker (im Sitzen). Träge ist das 48er aber auch nicht...macht Spass damit schnell um die Bäume zu zirkeln. Auf vereistem Waldboden funktionieren die Rubber Queen übrigens sehr gut.

Das alles nur der erste Eindruck...hoffe die Beschreibung ist für euch nützlich. :) Wenn ihr mehr wollt, müsst ihr die nächsten größeren Ausfahrten abwarten.

@Papa: Stell dich nicht so an. :D Wenn mir die Software Entwicklung zu blöd wird, dann schmeiss ich auch den Laden hier. ;)
 
Habe mein 518er in den letzten zwei Wochen auch auf längeren Touren bewegt. Kann im wesentlichen die Fahreigenschaften von Asha´man bestätigen (auch den Umstieg auf die Flats :) ).
Im Vergleich zum 516 hat es mir schon bei meiner ersten Probefahrt einfach besser gefallen. Das 516 wirkt zwar leichtfüßiger aber auch irgendwie nervöser (nicht mit "wendiger" verwechseln) und nicht so unzerstörbar. Auf der Straße fühlt sich das 518 zwar erst mal etwas behäbiger an aber im Dreck bei hoher Geschwindigkeit läuft es super kontrolliert und ist richtig kurvengeil. Insofern war es für mich eine leichte Entscheidung. Einzig der Vorbau wird einem etwas längeren mit 70 mm weichen müssen. Bin ein recht langer Bub und brauche etwas mehr Platz für meine Knie.
Die gestrige 3,5 h Tour, diesmal zusammen mit einem HTfahrer, hat mir gezeigt: man kommt mit der richtigen Technik und etwas mehr Anstrengung überall mit rauf. Kann also sagen: das Froggy ist Tourentauglich!
 
Danke für die Antworten könnt ihr mir noch sagen:

-wie sieht es mit Wippen aus? ist das mit der Plattform des DHX Air komplett zu unterdrücken?
-Hat jemand eine Ahnung wie gut das Froggy für enge Berg Trails geeignet ist? => hr versetzen ist Pflicht; viel Geröl ; Hohe Stufen; = S3-S4
- wie viel Höhen Meter sind drin? ich bin das Spicy am Gardasee gefahren und muss sagen, das ding ging bergauf wie ein CC Renner :daumen:
-hat jemand einen Tipp wo ich das Froggy in München Probefahren/kaufen kann?

Danke schon mal!

LG Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
so, jetzt hab ich auch noch ne Frage: Hab bei nem Händler noch ein 2008er Zesty 714 in meiner Grösse aufgetan (3000 Euro), und schwanke jetzt zwischen einem Canyon AM 9 (2009) und eben diesem Bike. Nachteile die ich sehe gegenüber Canyon

- Float statt Talas (nicht absenkbar)
- schwerer LRS XT (statt DT Swiss 1750)
- keine Flaschenhalter für Transalp

Was mir schon extrem gut gefällt: Eigenwilliges Design, Lapierre fährt nicht jeder. Bin heute kurz probegefahren, aber nur aufm Parkplatz.
Ich werd jetzt hier mal den Fred komplett durchlesen, aber ein paar Meinungen wären nett, insbesondere auch zum Vergleich des Hinterbau's zum klassischen Canyon Viergelenker.

Vielen Dank,

.t
 
so, jetzt hab ich auch noch ne Frage: Hab bei nem Händler noch ein 2008er Zesty 714 in meiner Grösse aufgetan (3000 Euro), und schwanke jetzt zwischen einem Canyon AM 9 (2009) und eben diesem Bike. Nachteile die ich sehe gegenüber Canyon

- Float statt Talas (nicht absenkbar)
- schwerer LRS XT (statt DT Swiss 1750)
- keine Flaschenhalter für Transalp

Was mir schon extrem gut gefällt: Eigenwilliges Design, Lapierre fährt nicht jeder. Bin heute kurz probegefahren, aber nur aufm Parkplatz.
Ich werd jetzt hier mal den Fred komplett durchlesen, aber ein paar Meinungen wären nett, insbesondere auch zum Vergleich des Hinterbau's zum klassischen Canyon Viergelenker.

Vielen Dank,

.t

Bloß kein Canyon
 
Dat holste Dir
 

Anhänge

  • Taufe 063.jpg
    Taufe 063.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 93
  • Taufe 064.jpg
    Taufe 064.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 42
  • Taufe 065.jpg
    Taufe 065.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 48
Hallo Papamdnight,
werde mein Zesty mit Extralite LRS,Sattelstütze,Vorbau und Lenker tunen.
Dazu kommt noch ne Titancassette,Alligator Scheiben und ne Areozine Kurbel macht insgesamt 700 gramm weniger,bin dann beim Zesty mit 10,9Kg.
 
so, jetzt hab ich auch noch ne Frage: Hab bei nem Händler noch ein 2008er Zesty 714 in meiner Grösse aufgetan (3000 Euro), und schwanke jetzt zwischen einem Canyon AM 9 (2009) und eben diesem Bike. Nachteile die ich sehe gegenüber Canyon

- Float statt Talas (nicht absenkbar)
- schwerer LRS XT (statt DT Swiss 1750)
- keine Flaschenhalter für Transalp

Was mir schon extrem gut gefällt: Eigenwilliges Design, Lapierre fährt nicht jeder. Bin heute kurz probegefahren, aber nur aufm Parkplatz.
Ich werd jetzt hier mal den Fred komplett durchlesen, aber ein paar Meinungen wären nett, insbesondere auch zum Vergleich des Hinterbau's zum klassischen Canyon Viergelenker.

Vielen Dank,

.t



Hallo,

die Beitäge hier v. @Papa (Händler) und @ Bergwerk (Kunde) sind etwas langweilig und unproffesionel. Eigentlich ein Grund gewesen, für mich ( 2. Lapierre Bike ) das Thema abzubestellen. Da hier auch Leute sind, die auch richtige Probleme haben, bekomme ich auch die aktuelle mails ( es sind immer die geleichen......) zum lesen.

Das einzige Problem mit Canyon ist nur, das Du das Bike erts ewtl. am März bekommst.

Float mach die letzten 2cm fast unfahraber
XT LRS kannst nicht mit EX 1750 am einem Tag erwähnen
Flaschenhalter ist individuell (2 L Blasenfahrer)

Das Deine Frage hier an "falsche" Stelle gelandet ist, versteht sich von selbst...
 
@Rebell-78

Danke (!!!) für diesen Beitrag. Ich hätte vielleicht noch zu meiner urprünglichen Frage dazuschreiben sollen, dass ich weder

(1) an Canyon-Bashing interessiert bin
(2) noch über das Preis-Leistungsverhältnis diskutieren möchte

technischen und sachlichen pro/contra Argumenten über dem Niveau von "Lass die Finger von Canyon" bin ich dagegen sehr aufgeschlossen und würde ich von einem Fahrradhändler in diesem Forum auch erwarten.
Wie ich bereits gesagt habe

- würden mich vor allem Vergleiche des Hinterbaus interessieren und allgemeiner Fahrcharakteristik interessieren.

- auch Meinungen zur Nicht-Absenkbarkeit der Gabel. Ich bin die Fox Talas in den Alpen gefahren und habe die Absenkbarkeit als durchaus hilfreich empfunden.

Danke

.t
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück