Lapierre Zesty

Für die Kohle (514) würde ich sicher kein Bike von der Stange kaufen. Da gibts einen lecker Rahmen aus heimischer Produktion samt funktioneller Wunschausstattung. Aber sicher gibt es noch genug Leute, welche auch bei den Phantasiepreisen zugreifen (und ihre Räder im Jahresrhytmus tauschen). Da wird mein Oldtimer von 2006 wohl noch ein Weilchen hüpfen müssen, unvorstellbar. :)
 
Rahmen aus heimischer Produktion mit Wuschausstattung für knapp über 3000,- Euros ??? Wie soll das denn gehen ?

Ich habe nicht nachgerechnet, aber ungefähr so könnte das aussehen.
Dabei darf man nicht vergessen, das viele Selbstschrauber noch Teile im Keller haben bzw. vom alten Rad übernehmen.
Das neue Alutech Enduro ist nochmal deutlich günstiger als Nicolai, vielleicht kommt ja auch noch ein Tourenrahmen...

Am Zesty würde ich den System LRS rausschmeißen, anderer Sattel, Schaltgriffe vermutlich SLX- getauscht gegen XT, von Formula bin ich auch geheilt, der Schnellspanner taugt nix, also schnell noch 25€ für einen Hope draufgelegt....
So etwas kaufe ich dann eben nur, wenn es sich preislich wirklich lohnt (und der Zug scheint abgefahren zu sein), oder wenn der Rahmen wirklich überragend zu mir passt. Letzteres konnte bzw. wollte ich auch noch gar nicht herausfinden. :cool:
 
Ich habe nicht nachgerechnet, aber ungefähr so könnte das aussehen.
Dabei darf man nicht vergessen, das viele Selbstschrauber noch Teile im Keller haben bzw. vom alten Rad übernehmen.
Das neue Alutech Enduro ist nochmal deutlich günstiger als Nicolai, vielleicht kommt ja auch noch ein Tourenrahmen...

Am Zesty würde ich den System LRS rausschmeißen, anderer Sattel, Schaltgriffe vermutlich SLX- getauscht gegen XT, von Formula bin ich auch geheilt, der Schnellspanner taugt nix, also schnell noch 25€ für einen Hope draufgelegt....
So etwas kaufe ich dann eben nur, wenn es sich preislich wirklich lohnt (und der Zug scheint abgefahren zu sein), oder wenn der Rahmen wirklich überragend zu mir passt. Letzteres konnte bzw. wollte ich auch noch gar nicht herausfinden. :cool:

Zum einem maulst du über die Preise bei Lapierre und dann willst du dir ein Rad aufbauen, welches teuerer und schlechter ausgestattet ist als das von der "Stange". Mit der Stahlgabel und dem Rahmen aussedem deutlich schwerer und einen Fox Float für 80,- Euro herbekommen?
Ausserdem gehören die Lapierrehinterbauten mit zu den Besten, die ich je gefahren habe.
 
Zum einem maulst du über die Preise bei Lapierre und dann willst du dir ein Rad aufbauen, welches teuerer und schlechter ausgestattet ist als das von der "Stange". Mit der Stahlgabel und dem Rahmen aussedem deutlich schwerer und einen Fox Float für 80,- Euro herbekommen?
Ausserdem gehören die Lapierrehinterbauten mit zu den Besten, die ich je gefahren habe.

Ich maule nicht, ich stelle etwas zur Diskussion... Wenn man die Mehrkosten der genannten Teile für das 514 mit einbezieht, dann ist der Selbstaufbau auch nicht mehr teurer. Ist ja auch egal, ich sehe auf jeden Fall nicht mehr DEN großen Preisabstand als Kaufargument für ein Großserienrad. Und ganz ehrlich, ich habe selbst schon an meinen beiden LP geschraubt und kann daher sagen, das die Qualität nicht mit der genannten Firma mithalten kann. Ist auch okay,muss aber mit in die Rechnung einbezogen werden.
Mein X 513 wiegt aktuell mit Vanilla satte 14kg (mein X160 sogar 16 :daumen:). Wenn ich mit dem Zesty fertig wäre, dann hätte es sicher auch wieder etwas mehr Speck auf der Hüfte. Das ist mir schon lange egal. Den Float? Keine Ahnung, ich habe für meinen RP2 125€ bezahlt. ;)
 
Sinnfreie Diskussion.
In der Preisklasse bekommt man bei anderen Stangenrädern auch nicht viel mehr. Leider. Bei XC-Rädern geht da mehr ausstattung.
Bei den Langhubigen Tourern fällt mir nur folgendes ein:
2800,- Specialized Enduro Comp + 400 Euro Für Kurbeln und evtl Laufradsatz.
3000,- Rocky Mountain Altitude 50 + 200€ für ne gescheite Kurbel
3000,- Kona Dawg Supreme 09 + 200€ für nen Laufradsatz oder Komponenten.

Da geht scheinbar nicht mehr.
Und kommt mir nicht mit überlegenem Hinterbau... Sooo toll finde ich das teil auch nicht mehr. Er ist gut, verschenkt aber Ferderweg und spricht nicht überragend an. Er ist dafür recht Antriebsneutral. Das können alle oben genannten genausogut.
 
Das sind aber IMHO auch schon recht hochpreisige Hersteller.
Bei Stevens, Cube, Canyon, etc bekommt man schon deutlich mehr Komponenten fürs Geld. Ob die Rahmen mithalten können lasse ich jetzt mal im Raum stehen.

Naja, aber wird wohl alles doch ein wenig den Gesetzen der freien Marktwirtschaft folgen.

Radeln ist IN => Große Nachfrage => Preis steigt => mein Geldbeutel weint....

An der Alupreisentwicklung in den letzten Jahren wird es wohl kaum liegen.
 
Hm, das Mit Canyon stimmt auf jeden Fall. Für 3300,- bekommt man immerhin ein Nerve AM mit XTR, Syntace und EA Teilen. Ist natürlich ein Versender, aber das hat mich gerade doch überrascht.
Nun gut, günstig ist Laiperre 2011 jedenfalls nicht..
 
Und hat schon jemand was "innovatives" bei den neuen Zesty 2011er entdeckt?

Aktuell sieht es für mich (rein subjektiv) so aus:
- Zestys wurden in Sachen Austattung abgespeckt
- Hutchinson Bereifung ist komisch
- Preise gegenüber 2010 erneut angestiegen
- Farbgestaltung ein totaler Griff ins Klo (mit Ausnahme vom 314er bei den Zestys)

Vielleicht wird das IBC Team vor Ort noch einen Bericht vom Lapierre-Stand liefern?
 
Im Internet gibt es das 2010er Zesty 314 schon für ca. 1700€. Allerdings wollte ich mir mein neues Bike doch gerne beim Händler meines Vertrauens kaufen. Man kennt sich und es wäre auch nicht fair wenn man bedenkt, dass ich bei Zubehör und Arbeiten an meinem bisherigen Rad den ein oder anderen € bei ihm gespart habe.
Er sagte, ich solle auf das 2011er warten, weil besser ausgestattet...
Ist es das auch wirklich? Was haben die denn besseres verbaut?
Zumal der Listenpreis laut welovelapierre.com bei 2700€ und damit 1000€ über dem Internetpreis vom 2010er 314 liegt.
 
nicht wirklich innovativ, aber neu:
- tapered Steuerrohr ( gibts bei Specialized schon seit 2008/2009 )
- 2x10 schaltung am 914er

Ein paar Neuigkeiten bleiben nie aus. Letztes Jahr z.B. Carbon-Hinterbau. Diesmal auch wieder paar Kleinigkeiten, genauso auch die neue Vario-Sattelstütze. Ansonsten andere Lackierung, bisschen die Komponenten abspecken (nicht auf Gewicht bezogen, anstatt XT nehme man ne SLX), und noch ne schöne Preisanpassung (natürlich nach oben) und zack isses fertig das neue Lapierre. Schade!

Lapierre Bikes dürfen nicht versendet werden, daher musst Du sowieso zum Händler fahren oder es dort zumindest abholen lassen.

Im Internet gibt es das 2010er Zesty 314 schon für ca. 1700€. Allerdings wollte ich mir mein neues Bike doch gerne beim Händler meines Vertrauens kaufen. Man kennt sich und es wäre auch nicht fair wenn man bedenkt, dass ich bei Zubehör und Arbeiten an meinem bisherigen Rad den ein oder anderen € bei ihm gespart habe.
Er sagte, ich solle auf das 2011er warten, weil besser ausgestattet...
Ist es das auch wirklich? Was haben die denn besseres verbaut?
Zumal der Listenpreis laut welovelapierre.com bei 2700€ und damit 1000€ über dem Internetpreis vom 2010er 314 liegt.

Die 2011er Modelle sind laut Listenpreis teurer als die 2010er Modelle, hinzu kommt dass die 2010er derzeit im Abverkauf sind, auch wenn ich das nicht nachvollziehen kann. Als Händler könnte man durchaus den Listenpreis für die 2010er Modelle verlangen. Problem ist wohl, dass viele Leute lieber das AKTUELLE haben wollen als den VORGÄNGER.

Was besser verbaut sein soll würde mich auch brennend interessieren!
 
Im Internet gibt es das 2010er Zesty 314 schon für ca. 1700€. Allerdings wollte ich mir mein neues Bike doch gerne beim Händler meines Vertrauens kaufen. Man kennt sich und es wäre auch nicht fair wenn man bedenkt, dass ich bei Zubehör und Arbeiten an meinem bisherigen Rad den ein oder anderen € bei ihm gespart habe.
Er sagte, ich solle auf das 2011er warten, weil besser ausgestattet...
Ist es das auch wirklich? Was haben die denn besseres verbaut?
Zumal der Listenpreis laut welovelapierre.com bei 2700€ und damit 1000€ über dem Internetpreis vom 2010er 314 liegt.

Du kannst schlecht einen 2011er Listenpreis mit einem 2010er Internetpreis vergleichen. Der Rahmen hat sich geändert und hat jetzt ein tapered Steuerrohr. Räder sind im allgemeinen deutlich teurer geworden. Und das hat viele Gründe.
 
Du kannst schlecht einen 2011er Listenpreis mit einem 2010er Internetpreis vergleichen..

Ich weiß schon, dass die beiden Preise kaum zu vergleichen sind. Ich tue es dennoch, weil die 1000€ Differenz auf meinem Konto ein größerer Unterschied sind als sie es wohl an Parts an dem Zesty sind... ;)
Ich dachte einfach, die Besserungen würden stärker ausfallen.
 
Servus zusammen,

muss mich jetzt kurz mal über mein 514 auslassen, welches ich nun seit 2 Monaten fahre.
Vorne weg, ich bin die letzten 3.5 Jahre Ghost AMR 5700, mit 130er Recon und 120mm Hinterbau gefahren.

Vom Gewicht her, ist das Zesty natürlich eine andere Welt. Liegen sicher gefühlte 2 kg dazwischen.
Bergab ist das Zesty auch ne Wucht. Nicht vom Federweg an sich, da hier der Unterschied ja eher gering ist, aber Spritzig- und Wendigkeit sind beeindruckend.
Jetzt kommt aber schon meine erste kleine Kritik. Kann nicht ganz nachvollziehen, dass die Fox Gabeln so hoch gelobt werden. Rein vom Gefühl her, hat mir das Ansprechverhalten bei der "Billig" Recon besser gefallen und ebenso die Linearität der Stahlfeder. Vielleicht muss ich aber noch mehr mit Luftdruck und Zugstufe spielen.
Was ich aber absolut nicht verstehen kann, wie man das Kletterverhalten des Zesty so hoch loben kann. Schon bei mittleren Steigungen verliert man die Lenkkontrolle und sobald es etwas steiler ist geht das Vorderrad im Sitzen ständig hoch.
Ich muss dazu sagen, dass ich nen 50er Rahmen bei 190cm Körpergröße fahre (absichtlich, da ich gerne flotter bergab fahre), also die Stütze auf Max. herausgezogen habe. Aber es kann doch nicht nur an dem liegen, da ich auch beim 52er Ghost die Stütze fast auf Max hatte. Da liegen im negativen Sinne Welten zw. meinem alten Ghost und dem Zesty.

Was meint ihr, hilft ein 10-20mm längerer Vorbau um das Kletterverhalten zu verbessern. Oder muss ich mir ne Gabel mit Absenkung besorgen.

Dank euch für eure Tipps.
 
@AMDude
Hast du den Vorbau schon weiter nach unten gesetzt? Sind ja am Anfang 4 Spacer drunter... Ich hatte am Anfang auch enorme Probleme wenn es richtig steil wurde, mittlerweile komm ich aber fast überall hoch, ist einfach eine Fahrtechnik Frage...
 
Ich habe zwar den Lenker irgendwann mal auch etwas tiefer gelegt, aber vorher fand ich das Kletterverhalten schon unerwartet gut. Und ich bin vorher nur flotte CC-Bikes gefahren.
Ich denke auch dass die Sitzposition ungewohnt sein könnte und du deswegen deinen idealen kletterschwepunkt nicht findest. Spiel mal ein wenig an der Sattelposition.
Einen längeren Vorbau als 100mm würde ich nicht empfehlen, auch wenn dir das bike zu klein ist. 90mm Sind denke ich Ideal. Ein Lenker mit weniger rize könnte nochmal das steigverhalten aber auch den Kurvenspeed verbessern.
Zur Fox: Ich habe genau das gleiche Problem. Die Gabel spricht nach 1000km schon deutlich besser an, meine anderen Foxgabeln arbeiten bei weniger FW aber deutlich besser. Ich werde die Gabel demnächst doch nochmal einschicken und mich beschweren. ein so teueres Produkt und nach 1000km immernoch so schlechtes Ansprechverhalten.
 
@AMDude
Hast du den Vorbau schon weiter nach unten gesetzt? Sind ja am Anfang 4 Spacer drunter... Ich hatte am Anfang auch enorme Probleme wenn es richtig steil wurde, mittlerweile komm ich aber fast überall hoch, ist einfach eine Fahrtechnik Frage...

Hab ich noch nicht probiert, da ich schon eine relativ große Sattelüberhöhung habe. Werde ich aber mal versuchen. Dank dir.
 
Ich habe zwar den Lenker irgendwann mal auch etwas tiefer gelegt, aber vorher fand ich das Kletterverhalten schon unerwartet gut. Und ich bin vorher nur flotte CC-Bikes gefahren.
Ich denke auch dass die Sitzposition ungewohnt sein könnte und du deswegen deinen idealen kletterschwepunkt nicht findest. Spiel mal ein wenig an der Sattelposition.
Einen längeren Vorbau als 100mm würde ich nicht empfehlen, auch wenn dir das bike zu klein ist. 90mm Sind denke ich Ideal. Ein Lenker mit weniger rize könnte nochmal das steigverhalten aber auch den Kurvenspeed verbessern.
Zur Fox: Ich habe genau das gleiche Problem. Die Gabel spricht nach 1000km schon deutlich besser an, meine anderen Foxgabeln arbeiten bei weniger FW aber deutlich besser. Ich werde die Gabel demnächst doch nochmal einschicken und mich beschweren. ein so teueres Produkt und nach 1000km immernoch so schlechtes Ansprechverhalten.

Auf 100mm wollte ich eh nicht. Hatte ganz vergessen, dass der Vorbau ja schon 80mm hat. Werd jetzt mal mit den Spacern spielen und dann evtl. mal nen 90er Vorbau versuchen.

Das mit der Fox ärgert mich wirklich. Da hab ich mir was anderes erwartet. Habe aber bis jetzt max. 500km runter. Werde sie dann im Winter evtl ach mal einschicken.
 
Die FOX Gabeln haben wirklich eine immens lange Einfahrzeit. Da bist du nicht der erste. Allerdings sind 1000 km echt n bisschen viel.
Ich hätte dich mit 190 cm übrigens auf ein XL gesetzt. Hast du mal deine Spannbreite gemessen?
 
Auf die Sattelspitze sitzen, Druck auf Vorderrad ausüben mit angewinkelten Armen und eingeklickt einen runden Tretrhythmus fahren. So schaffe ich zumindest einige schwierigere Anstiege. Trotzdem bleibe ich dabei: Beim Zesty sitzt man relativ weit hinten, quasi fast auf dem Hinterrad, was gut für das Bergab fahren ist, für Bergauf jedoch nicht optimal ist.

Einige böse Trails komme ich mit dem Zesty nicht hoch, egal ob Spacer und/oder Sattelstellung verstellen. Denke für sowas bedarf es dann eine CC-Feile oder noch besserer Fahrtechnik.
 
Zurück