Lapierre Zesty

Ok, dann werd ich mal schauen ob mein Händler ein guter ist.. :)

Das das Tauschen kostet ist schon klar, aber ich fürchte einfach dass es auf 50% des neuen Gabel-VK rausläuft oder so. Das wär mir wohl etwas happig. Irgendwie dachte ich immer, Gabeltauschen am Neubike wäre aus Kostengründen mehr oder weniger tabu. Ich weiss allerdings gar nicht, wie ich zu der Einschätzung komme. Vielleicht weil ich einmal danach gefragt hab und es dann hiess "ja, schon, aber eher nur wenn es wirklich sein muss.."


Also, ich check es einfach mal aus und frag vielleicht auch nochmal nen zweiten.
 
Hi Leute,

ich hab mir ne RockShox Reverb eingebaut, aber bin mit meiner Zugverlegung nicht ganz so zufrieden. Auf welche Ideen seid ihr denn dabei so gekommen und welche ist wohl die Beste?

PS: Die weiter oben von mir geposteten Lager sind erfolgreich eingebaut :-)

Ich habe seit einiger Zeit eine i950 verbaut und habe den Zug am Oberrohr verlegt. Auf dem Rahmen habe ich dazu klebare Kabelplättchen (?) befestigt, an diesen kannst du dann den Zug mit einem Kabelbinder fixieren/führen. Hält bisher sehr gut und ich habe kein Problem mit Kabelsalat überm HR. Wenn Bilder gewünscht sind kann ich mal welche machen und einstellen.
 
Ich habe seit einiger Zeit eine i950 verbaut und habe den Zug am Oberrohr verlegt. Auf dem Rahmen habe ich dazu klebare Kabelplättchen (?) befestigt, an diesen kannst du dann den Zug mit einem Kabelbinder fixieren/führen. Hält bisher sehr gut und ich habe kein Problem mit Kabelsalat überm HR. Wenn Bilder gewünscht sind kann ich mal welche machen und einstellen.

Danke für deine Antwort, Bilder wären bei Gelegenheit ganz cool :-)

Solche Klebeteile hab ich mir auch schon überlegt, war mir aber bisher nicht sicher, wie gut die halten. Für eine Zugverlegung am Oberrohr müsste ich aber wahrscheinlich den Zug kürzen...dazu muss ich mir dann gleich das Entlüftungskit bestellen...hmm
 
Ja, solange sie nicht auf Schub in der Klebefuge belastet werden.
Das erste Pad am Oberrohr, direkt neben dem Sattelrohr ist mir 3 mal wieder daher geflogen.
Ich hab die Leiung so verlegt, dass sie beim versenken nach vorm durchgeschoben wird. Da drückst es natürlich bei jedem Versenken auf das Pad.
Nicht bei kalten, sondern letztes Jahr bei warmen Temperaturen löst sich das Pad. Diese Schaumschicht, die als Kleber unter den Pads sitzt ist viskoelastisch. Da der Bogen des Zuges immer parallel zur Klebefuge schiebt, schiebt es mit der Zeit das Pad von der Klebestelle.

Könnte man eingedlch nachträglich dort einen Gewindeniet in den Rahmen setzen? Dann hätte man vernünftige Befestigungssockel.
 
So, igentlich wurde zu meiner Zugverlegung auch schon alles gesagt. Bei mir dienen die Kabelzugplättchen nur als Führung und werden nicht wirklich groß auf Scherung belastet. Bisher hatte ich keine Probleme, nur der mittlere musste einmal ausgetauscht werden. Die Klebestelle habe ich gut gesäubert und abgeklebt. Beim Versenken der Stütze wird der Zur nach vorne geschoben, somit habe ich keine Schlaufen oder ähnliches.

Hier die entsprechenden Bilder. Habe diese nur eben schnell im Keller gemacht, denke aber das die angesprochenen Punkte zu erkennen sind.
 

Anhänge

  • K640_IMG_1176.JPG
    K640_IMG_1176.JPG
    53,5 KB · Aufrufe: 125
  • K640_IMG_1184.JPG
    K640_IMG_1184.JPG
    24,3 KB · Aufrufe: 92
  • K640_IMG_1187.JPG
    K640_IMG_1187.JPG
    49,7 KB · Aufrufe: 104
  • K640_IMG_1191.JPG
    K640_IMG_1191.JPG
    36,9 KB · Aufrufe: 99
Hier die entsprechenden Bilder. Habe diese nur eben schnell im Keller gemacht, denke aber das die angesprochenen Punkte zu erkennen sind.

Hi,

beim 2009er Rahmen bin ich damals mit dem Zug unter dem Oberrohr entalng, durch die Aufnahme des Umlenkhebels auf der Seite des Sattelschnellspanners raus und bei diesem durch den Hebel durch. Das war deutlich aufgeräumter. Beim 2010er Rahmen geht das leider nicht mehr :-(

LG,
Holger
 
Hi Leut,
bei meinem Zesty 514 v. 2008/9 Shimano New XT (Deore XT steht drauf)
ist mir durch ein eingeklemmtes Stöckchen im Wald das Schaltwerk abgebrochen, das hat es dann quer durch die Speichen gezogen und auch ziemlich arg verbogen.

Nun hätte ich gerne Rat von euch, soll ich das gleich Modell ersetzten oder kann man auch auf andere höhere Ausführungen upgraden.

ob ma hier nach ausrichten anfangen wird und paar Teile Weiterverwenden denke ich nicht.

Welches Schaltwerk würdet ihr mir empfehlen.
vielen Dank
n.
 

Anhänge

  • Deore-XT.jpg
    Deore-XT.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 57
  • Deore---XT.jpg
    Deore---XT.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leut,
bei meinem Zesty 514 v. 2008/9 Shimano New XT (Deore XT steht drauf)
ist mir durch ein eingeklemmtes Stöckchen im Wald das Schaltwerk abgebrochen, das hat es dann quer durch die Speichen gezogen und auch ziemlich arg verbogen.

Nun hätte ich gerne Rat von euch, soll ich das gleich Modell ersetzten oder kann man auch auf andere höhere Ausführungen upgraden.

ob ma hier nach ausrichten anfangen wird und paar Teile Weiterverwenden denke ich nicht.

Welches Schaltwerk würdet ihr mir empfehlen.
vielen Dank
n.

Hi,

den XT Umwerfer kannst wohl günstiger tauschen/entsorgen als reparieren. Vermutlich bekommst Du zwischenzeitlich sogar günstig einen 9fach XTR. Das Schaltauge hast Dir auch abgerissen, oder? Das musst Du extra kaufen - am besten gleich zwei.

LG,
Holger
 
danke Dir,
ja dann wär ne XTR das Richtige, Schaltauge ist wirklich als Schwachstelle konstruiert.

mit Schaltauge und Umwerfer wärs wohl noch brauchbar. mal sehen.

Denkst Du, man könnte auch eine Sram X0 verbauen.

naja nur interessehalber, eine XTR müssts für den Hobbyfahrer bestens tun
(ok hab gelesen ginge nur mit neuen Schalthebel, das wär dann zuviel des Guten und hätt sich somit erledigt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst dort jedes Schaltwerk fahren. Bei SRAM musst du aber auch neue Schalthebel monieren.
Wenn du häufiger Trails fährst bleibt die Gefahr von Schaltwerksschäden durch Äste etc. immer gegeben.
XTR oder X0 hebt eigentlich nur den Bling Bling Faktor des Bikes.
Aus Vernuftsgründen solltest du bei XT bleiben. SLX ist von der Funktion her warscheinlich sogar gleichwertig.
Was eine Überlegung ist: Wechsel auf 10-Fach.
Dann sind allerdings neben dem Schaltwerk auch Wechsel von Schalthebel, Ritzelpaket und Kette fällig.
Kurbel und Umwerfer können bleiben wie sie sind.
Wenn du nur ein neues Schaltwerk kaufst, dann pass auf, dass du kein 10fach erwischt. 9- und 10fach sind untereinander nicht kompatibel.

Und bei LP gehört ein Schaltauge am Besten zur Notfall Pack im Rucksack.
 
Notfall Pack:

Manche halten mich zwar für paranoid:), das sind aber dann meistens die, die ich unterwegs vor dem Tour- Abbruch bewahren kann.

- 2 bis 3 Kettenglieder
- 2 Kettenschlösser von SRAM (passen auch für Shimano, geht schneller zu monieren als ein Shimano Stift.)
- 1 Schaltzug
- 5 Kabelbinder
- Schaltauge
- 1 bis 2 Schläuche, (Je nach Gelände)
- Flickzeug
- Multitool (Prüfen ob es alle notwendigen HEX- Grössen, einen passenden Speichen-Nippel-Schlüssel und einen Ketten-Niet-Drücker enthält.
- Luftpumpe
- Reifenheber bei Draht-Reifen.

Aus der Liste habe ich alles schon mindestens ein- meistens schon mehr- fach benötigt.
Wenn auch häufig, um Schäden bei oben schon erwähnten Personen zu beheben.
 
Hallo zusammen,

ich hätte gern ein Zesty, will aber unbedingt eine Steckachse vorn weil mir sonst die Gabel zu viel verzieht. Ich bilde mir nach Probefahrten zumindest ein den Unterschied deutlich zu spüren mit meinen 80kg.

Dann fällt bei den 2012ern das preislich attraktive 314 wohl raus. Also müsste ich das 514 nehmen, das hat (neben Carbon, wo ich nicht weiss ob ich es mag) aber eine Revelation. Ich brauche keinen Travel Adjust, also ist das wohl auch nicht meine Gabel. Ein 714 ist dann definitiv über dem Budget.

Hat irgendjemand eine Idee? Dass der Händler die Gabel wechselt und 1:1 verrechnet hab ich noch nie erlebt, das wird sicher teuer etwas einbauen zu lassen in der Art von 140er Fox FRL. Wenn ich allerdings Gabel tauschen lassen würde könnte ich das auch beim 314. Ich will in jedem Fall bei Luftfederung bleiben.

Meine momentan einzige Alternative wäre ein 2011er Spicy 516 dass ich beim Händler sogar recht günstig abgreifen könnte. Aber ich denk das ist eigentlich eine Nummer zu fett für mich, ich denke das Zesty hätte genug Potential für das was ich damit mache.

Wäre froh um ein paar Denkanstösse. Danke.


cheers
michel

Wenn du dich für eine Steckachse entscheidest, dann brauchst du auch eine andere Vorderrad Nabe oder gleich einen schönen Original Zesty 514 Laufradsatz Shimano XT mit QR15 von 2010 zum Schnäppchenpreis. Unbenutzt.
Bei Interesse PN.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hi Uwe, interessant, hoffe Du erlaubst, dass ich deine Auflistung kopiert hab um den zestythread nicht zu belasten.



Das im Zesty verbaute Schaltauge ist natürlich wieder ein eigenes, mit ausserordentlichen Schraubenabstand, :eek:

hab Deinen Vernunftrat befolgt und bleibe bei der guten XT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

bin auf der Suche nach dem Lapierre Zesty Kettenstrebenschutz selbstklebend fürs Alu Modell 2011, falls also einer einen kennt, der jemanden kennt...

Vielen Dank,

Gruß!!
 
Hallo allerseits,
bei meinem Zesty machen Gabel (Fox Float 32 RL 2009) und Dämpfer (Fox RP23 von 2008) so langsam deutliche Mucken - Service lohnt nicht, da schon Kratzer in Standrohren usw. Daher überlege ich komplett neue Federelemente einzubauen. Dazu folgende Fragen:
- Kann mir einer sagen, ob der Monarch Plus in das Zesty (514L von 2009) passt? Wäre dann der 200x57mm, oder?
http://www.bike-mailorder.de/shop/M...-RC3-Daempfer-2012-Mid-Comp-weiss::28808.html

Was hat es mit dem High/Mid/Low Tune auf sich? Was nimmt man da bei 65kg Fahrergewicht?? Und dannwahrscheinlich Standard Volume und nicht High, oder?

- Als Gabel denke ich an die Sektor Solo Air:
http://www.bike24.net/1.php?content=8;navigation=1;menu=1000,2,121;product=28189

Passt das zusammen? Macht das Sinn?

Dankbar für ein paar Einschätzungen...
 
Den Monarch Plus hab ich schon seit letztem Jahr im Zesty. Bin hoch zufrieden. Hab ich hier schon beschrieben.

Zur Gabel:
Ich fahre die Revalation Dual Air mit 20mm Steckachse. Das Ding ist im Vergleich zur Fox RL mal eine richtige Ansage.

Zur Sektor fehlen mir die Erfahrungen Ich hab die immer unteren Preis Segment eingeordnet und nicht weiter beachtet. Ich glaube nicht, dass die bei der Performace des Monarch mithält.

Wichtig für eien spürbaren Zugewinn an Stabilität ist auf jeden Fall eine Steckachse.
 
das 2009er hat 15mm Steckachse.

Ist so ein Monarch Plus RC3 bei 65kg nicht etwas übertrieben für ein Zesty?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück