Lapierre Zesty

Danke fürs ausmessen! Das erspart mir den Versuch, so ein Teil in einem Stück aus dem Rahmen zu bekommen. Bei mir sieht das nicht besser aus.
 
Richtig GFM. Das Dinge kannstdu online bei dem Karnevalsverein bestellen. Die Dinger kosten weniger also das Porto. Es reicht wenn du die Achse mit feinem Schmirgelleinen reinigst. Achtung bei der Montage nicht fetten.
Das Lager mit einem flachen Stempel eindruecken und die Laufflaeche zart mit Fett benetzen. Das Lager laeuft fuer den Rest seines Lebens trocken.
 
Die Hülse auf dem Foto brauchst du aber auch nicht wieder zu verbauen. die hat es hinter sich.
Ich hab mir fürs Froggy solche Hülsen in Stahl bauen lassen, weil LP vor 2 Jahren damit auch schon nicht aus den Büschen kam.

Bestellung dern Buchse lohnt sich aber erst ab 50 Stück. Die waren damals über meinen LP Händler günstiger als die Kleinmenge von Igus.
 
Ich würde das Aluteil ja auch tauschen, aber woher nehmen und nicht stehlen so auf die Schnelle?

Ich find das ziemlich komisch, dass das Lager komplett trocken sein soll. Ich würde glaube ich an allen Laufflächen fetten...oder sprich etwas dagegen? Ich denke, dass das Teil gerade deswegen zerbrochen ist, weil da nix gefettet war. Die Riefen auf dem Aluteil sind für ein Jahr Betrieb auch recht enorm, mit Fett wäre das bestimmt nicht so. Außerdem muss das ja schon ein sehr weiches Alu sein, damit das Plastik des Lagers das so abnutzen kann...
 
Pupe la pip Männer. Kein FETT an die Lager. Die Lager sind bereits gefettet mit Festschmierstoffen im Gleitlagerwerkstoff. Ich gehe nicht davon aus das daß was man auf der Aluhülse sieht meßbarer Verschleiß ist. Die Ablagerungen entstehen durch Microabrieb und binden von Schmutz mit realtiv geringer Flächenpressung. Wenn ihr die Lager fettet bindet ihr den eindringenden Schmutz mit dem Fett an die Lagerfläche. Dann habt ihr garantiert ziemlich schnell Verschleiß. Eine sogenannte Montageschmierung ( einmaliges fetten und wieder reinigen mit einem trockenen Tuch ) dient dazu das Einlaufverhalten der Lager zu verbessern. Danach laufen sie trocken.

Sinterbronze ist Quatsch und hat den gleichen Effekt wie Fett. Wozu brauchen die Lager einen Gegenpartner mit Notlaufeigenschaften ? Berühmtester Vetreter dieser Gleitlager - Wellenpaarung war das GT LTS von 97. Die Amis haben die Welle noch mit PTFE beschichtet. Mit den Problemen des damals besten Hinterbaus, begann der Siegeszug für das Wälzlager......und ich war mein Job in der Fahrradindustrie los ;)

Die Bruchstelle sieht übrigens nach einer Fehlmontage aus. Bitte die Lager wie beschrieben mit einem flachen Stempel, nicht mit einem Dorn wie üblich montieren. Ihr beschädigt dabei die Spritzhaut und das Lager zerbröselt langfristig.



Zum Thema Preise ;) am besten du bist Student...
http://www.igus.de/wpck/default.aspx?pagename=Sample_request&wt.mc_id=
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Aluhülse sah bei meinem Froggy nach einem Jahr genauso aus. Da ist wirklich richtig Abtrag vorhanden gewesen. Der Ring in der Mitte der zwischen den beiden Gleitlagern stehen bleibt hatte bei mir eine Höhe von 0,4 bis 0,6 mm. Genauer konnte ich das nicht messen.
Ich hatte das Lager irgenwann einmal, als es bei jeder Hinterbau- Bewegung gequietscht hat mit WD40 "geschmiert". Dann war zwar Ruhe, aber mit dem WD40 hab ich warscheinlich auch gleich Dreck im Lager gebunden, der die Hülse ordentlich geraspelt hat.
Das Froggy hat seidem viel mehr gelaufen, ohne weiteren Verscheiss. Nach fast 2 jahren schaut es jetzt noch TipTop aus.
Ich hab mir als Esatz für die Alu-Hülsen damals Stahl- Hülse drehen lassen.
Mein 2010er Zesty ist an den Punkten übrigends auch noch ohne Befund.
 
Iglidur G läuft mit Stahl besser als mit Alu. Igus empfiehlt eloxierte bzw. hartcoatierte Oberflächen und hat andere Werkstoffe für den Einsatz mit Alu.z. B: iglidur J. Kann man aber alles nachlesen ist kein Geheimnis. Das quietschen kann man mit Reinigen und anschleifen mit Schmirgelleinen in den Grif bekommen oder Lager tauschen. Habe grade mal nach den Preisen geschaut. GFM-1618-09
ab 1 Stk. 2,32 EUR/Stk.
ab 10 Stk. 1,31 EUR/Stk.
ab 25 Stk. 0,77 EUR/Stk.
+ DHL 3,90 €
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich interessiere mich ja für vieles, aber Lagertechnik und Tribologie war mir dann bisher doch zu weit von dem entfernt, was ich abends unterhaltsam finde. Werde dann mal schauen, wer mir so zwei schicke Edelstahlhülsen dreht. Gleitlager sind bestellt, kosten ja nicht die Welt bei 1,56€ das Stück
 
Ich hab mal an einen aus dem Vertrieb geschrieben, vielleicht bekomm ich welche für umme :-) auch wenn mein Studentenleben schon vorbei ist.

Hmm...meine Drehkünste sind bisschen eingerostet, vorerst müssen es da wohl die alten Aluteile tun.

Edit: Muster sind unterwegs :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

mal ne Frage zum Umwerfer zum Zesty 714 2011, da ich vorne eine andere Kurbel als die originale XT (3x10 42Z) mit 44Z verbaut habe, mußte ich auch den Umwerfer gegen einen mit 44Z wechseln, nun nach knappe 1500Km
ist der Umwerfer so ausgelutscht, daß er auf den Kettenblättern ansteht:confused: so ein billiges Plastikgelumpe!
Im Vergleich zu einem Scott ist der S3 Umwerfer auf sehr tief angebracht und verzeiht daher keine Toleranzen!
An einem 914 ist ja ein XO S3 verbaut welcher von der Lagerung und Bauart um Meilen besser aussieht als der XT, habe ich mich für diesen entschieden!

Nur passt die kleine Platte, wo der Umwerfer montiert ist nicht mehr!

Gibt es da einen Speziellen S3 Umwerfer für Lapierre oder eine extra Befestigungsplatte?

Für Tips wäre ich sehr dankbar, sonst müsste ich wieder eine Platte anfertigen und Gewindebüchsen drehen....und weiß dann immer noch nicht genau, ob ein XO passt!
 
Hi,

mal ne Frage zum Umwerfer zum Zesty 714 2011, da ich vorne eine andere Kurbel als die originale XT (3x10 42Z) mit 44Z verbaut habe, mußte ich auch den Umwerfer gegen einen mit 44Z wechseln, nun nach knappe 1500Km
ist der Umwerfer so ausgelutscht, daß er auf den Kettenblättern ansteht:confused: so ein billiges Plastikgelumpe!
Im Vergleich zu einem Scott ist der S3 Umwerfer auf sehr tief angebracht und verzeiht daher keine Toleranzen!
An einem 914 ist ja ein XO S3 verbaut welcher von der Lagerung und Bauart um Meilen besser aussieht als der XT, habe ich mich für diesen entschieden!

Nur passt die kleine Platte, wo der Umwerfer montiert ist nicht mehr!

Gibt es da einen Speziellen S3 Umwerfer für Lapierre oder eine extra Befestigungsplatte?

Für Tips wäre ich sehr dankbar, sonst müsste ich wieder eine Platte anfertigen und Gewindebüchsen drehen....und weiß dann immer noch nicht genau, ob ein XO passt!

Kannst du das, was du schreibst mal etwas strukturieren?
Das was du denkst, dass solttest du auch so scheiben, dass andere es verstehen.
S3, kleine Platte... ich versteh dich nicht.

Bei Lapierre werden Shimano E-Type Umwerfer verbaut. Das Leitblech wird allerdings nicht mit verbaut, sondern der Umwerfer wird direkt an das Lagergehäuse der Kettenstrebe geschraubt. Die Schimano E-Typ Umwerfer sind alle nur auf max 42 Zähne ausgelegt. Da ist es dann nicht ungewöhnlich, dass er dir bei 44 Zähnen viel schneller ausnudelt.

Mit S3 meinst du den SRAM Direct Mount Umwerfer Typ S3.
Den habe ich hier liegen(Allerdings 2. fach bis max 39 Zähnen) aber noch nicht montiert.
Wie der passt kann ich dir erst sagen wenn er dran ist. schaut aber erst einal zimlich komptibel mit der Lapierre Befestigung aus.
Die 3-fach Version vom SRAM Umwerfer ist bis 44 Zähne spezifiziert.
könnte also etwas besser passen.
 
Kannst du das, was du schreibst mal etwas strukturieren?
Das was du denkst, dass solttest du auch so scheiben, dass andere es verstehen.
S3, kleine Platte... ich versteh dich nicht.

Bei Lapierre werden Shimano E-Type Umwerfer verbaut. Das Leitblech wird allerdings nicht mit verbaut, sondern der Umwerfer wird direkt an das Lagergehäuse der Kettenstrebe geschraubt. Die Schimano E-Typ Umwerfer sind alle nur auf max 42 Zähne ausgelegt. Da ist es dann nicht ungewöhnlich, dass er dir bei 44 Zähnen viel schneller ausnudelt.

Mit S3 meinst du den SRAM Direct Mount Umwerfer Typ S3.
Den habe ich hier liegen(Allerdings 2. fach bis max 39 Zähnen) aber noch nicht montiert.
Wie der passt kann ich dir erst sagen wenn er dran ist. schaut aber erst einal zimlich komptibel mit der Lapierre Befestigung aus.
Die 3-fach Version vom SRAM Umwerfer ist bis 44 Zähne spezifiziert.
könnte also etwas besser passen.

Eigentlich spreche ich hier auch nur die Fachleute an, die sich damit auskennen bzw. die auch Erfahrung damit haben oder ihre Räder komplett selber umbauen, deshalb bin ich auch davon ausgegangen, daß die wissen was ein S3 Standart ist (Du wusstest es ja auch:D), also Sorry für die schnelle Aufstellung!

1. S3 ist der Montagestandart der dem eines E-Type ohne Platte entspricht
2. beim E-Type gibt es natürlich 2, einmal den für die 10 fach für 42Z oder den sozusagen älteren mit bis zu 44Z (habe ich natürlich genomen, anderer liegt rum)
Um den S3 oder E-Type kompatibel zu machen benötigt man eine kleine Hilfsplatte (Scott z.B. hat die nicht...), welche von der Kröpfung nicht zum Sram S§ Umwerfer passt....man muß eine kleine Distanzbuchse für die Platte anfertigen und ein Gewindeeinsatz im oberen Loch des Umwerfers einsetzen oder eine Mutter von hinten kontern, daß man den Umwerfer mit der oberen Schraube auf der Platte befestigen kann!


Deshalb fragte ich auch, ob es ein speziellen S3 Umwerfer für Lapierre gibt bzw. eine eigene Platte für den S3 Umwerfer?

Ich kann mir das ganze Zeugs auch anfertigen, aber ich denke, daß dies vielleicht auch für andere Besitzer interessant wäre welche einfach nur einen Umwerfer kaufen wollen und den einfach ohne wieder etwas anzufertigen montieren können (wäre mir auch lieber, ich habe weiß Gitt genügend anderes Zeugs zu tun...)!

Daß Lapierre da eigene Süppchen köchelt hast Du ja auch schon wegen dem Steuersatz mitbekommen (unten ZS 55 Scott/Lapierre Standart)
 
Ich hab mir den X9 S3 2-fach Umwerfer mal zur Probe kommen lassen.
Eigentlich soll der direkt an der Aufnahme zu montieren sein.
Sobald ist mir nicht mehr die Lunge aus dem Hals huste werd ich mich mal ans basteln begeben.
Wenns passt geb ich Bescheid.

Was hast du eingentlich für Beine, wenn dir 42/11 für den Vortrieb nicht mehr reichen?
Ich hab auf 2-fach mir 38/24 umgebaut und hab nur ganz selten das Vergnügen überhaupt mal Kette rechts zu fahren.
 
passt definitiv ohne Umbau zumindest am Plastikrad nicht (habe es ja schon probiert)
eigentlich würde mir ein 40er auch reichen, da ich aber die XT abmontierte und mir eine andere, vom Rad davor montierte und die ein 44Z Kettenblatt hatte und diesehr viel wertiger ist....brauchte ich halt ein 44er Umwerfer, da der XT aber Lumpenzeugs ist und das Geld nicht wert ist sozusagen auch die Idee mit dem XO...welcher ja auch nur 10,- Euro teurer ist als XT Ersatz und wertiger aussieht!
 
Hi Leute,

ich hab mir ne RockShox Reverb eingebaut, aber bin mit meiner Zugverlegung nicht ganz so zufrieden. Auf welche Ideen seid ihr denn dabei so gekommen und welche ist wohl die Beste?

PS: Die weiter oben von mir geposteten Lager sind erfolgreich eingebaut :-)
 
So, ich hab den SRAM X9 Direct Mount Umwerfer in der S3 Version (2- /10-fach am 2010er Alu Zesty verbaut. Passt ohne irgendwelche Umbauten auf die vorhandenen Aufnahmen.
Das ganze wird mit der aktuellen XTR Kurbel mit 24/38 Zähnen gefahren.
Schalten tut es sich out of the Box richtig gut. Beim SLX musste ich da schon noch einiges am Käfig zurecht biegen.
Einzig die beiden Befestigungsschrauben weisen eien mir unbekannte imbus Grüsse auf. irgend etwas zwischen 2.5 und 3 mm. Doe hinter der Beiden Schrauben, mit denen die Shimano umwerfer am Werk befestigt werden ist zu kurz. Die greift nur noch 1-2 mm. Die muss man durch eine Längere ersetzen. Vom kopf einer normalen imbus Schraube hab ich noch mal 1 mm abgefeilt. Der kommt sonst sehr nah an die Kette.


Der Umwerferkäfig steht ca. 1 mm über der Kettenstrebe, passt also auch.
Da der Sockel des Umwerfers deutlich höher steht als die Shimano E-Type Umwerfer ist das jetzt alles nicht mehr so fürchterlich eng da unten. Man bekommt den Dreck nach Schlammschlachten jetzt viel besser da unten wieder raus.
Des weiteren sitzt die Klemmschraube für den Zug jetzt viel höher und man kommt mit dem Werkzeug ordentlich dran, ohne ständig mit der Kettenstrebe zu kämpfen.
 
Hallo zusammen,

ich hätte gern ein Zesty, will aber unbedingt eine Steckachse vorn weil mir sonst die Gabel zu viel verzieht. Ich bilde mir nach Probefahrten zumindest ein den Unterschied deutlich zu spüren mit meinen 80kg.

Dann fällt bei den 2012ern das preislich attraktive 314 wohl raus. Also müsste ich das 514 nehmen, das hat (neben Carbon, wo ich nicht weiss ob ich es mag) aber eine Revelation. Ich brauche keinen Travel Adjust, also ist das wohl auch nicht meine Gabel. Ein 714 ist dann definitiv über dem Budget.

Hat irgendjemand eine Idee? Dass der Händler die Gabel wechselt und 1:1 verrechnet hab ich noch nie erlebt, das wird sicher teuer etwas einbauen zu lassen in der Art von 140er Fox FRL. Wenn ich allerdings Gabel tauschen lassen würde könnte ich das auch beim 314. Ich will in jedem Fall bei Luftfederung bleiben.

Meine momentan einzige Alternative wäre ein 2011er Spicy 516 dass ich beim Händler sogar recht günstig abgreifen könnte. Aber ich denk das ist eigentlich eine Nummer zu fett für mich, ich denke das Zesty hätte genug Potential für das was ich damit mache.

Wäre froh um ein paar Denkanstösse. Danke.


cheers
michel
 
Zurück