Lapierre Zesty

Ich würd ja evtl sogar mal einen Stahldämpfer probieren, aber dann wäre mir das Ding wohl wieder zu wenig progressiv.

Vielleicht steige ich nach der Saison sogar aufs 2012 Modell um, die Änderungen kommen mir schon sehr entgegen.
Dann würd ich aber das Zesty nehmen und zu einem Spicy umbauen, da imho das P/L-Verhältnis beim 214 deutlich besser ist als beim 316...das ich auch estmal komplett strippen würde.

Wenn Du die Möglichkeit hast einen Stahlfederdämpfer zu probieren dann tu es mal!!!
Ich fahre zur Zeit einen Stahlfederdämpfer zur Probe und ich muß sagen es ist der beste Dämpfer für diese Kinematik (habe mir ein Rocco zurechtgebaut) absolute Sahne, saugt jedes Steinchen weg wie ein richtig erwachsenes Rad!!!:lol:
Rein vom Ratio her ist dieser Hinterbau eigentlich auf Stahlfederdämpfer ausgelegt (schau mal auf linkage design vom Verlauf der Kurven her bestätigt dies auch absolut mein Arschgefühl), ein Stahlfederdämpfer ist eigentlich auch progressiver einzustellen als ein herkömmlicher Luftdämpfer
(sieht man auch an den Übersetzungsverhältnissen z.B. LV 601 wie gemacht für Luftdämpfer)!

Einzig das Mehrgewicht von knapp 300 Gramm, das ist auch der Grund warum ich ihn wieder ausbaue!
 
ich kann dir nicht ganz folgen. was ist denn deiner meinung nach an dem verlauf passend für nen stahlfederdämpfer? für mich ist die kurve auf luftdämpfer ausgelegt...
 
schau Dir mal eine Kurve vom LV 601 an, dann siehst Du den Unterschied,
von den Nicolai Helius FR (stahl) im Vergleich zum Helius AM (Luft)!
Das Zesty beginnt bei ca. 2,5, geht bei 60mm auf ca. 2,66 und endet bei ca. 145mm wieder bei 2,45 (Kraft/Wegediagramm als Vereinfachung), ein LV601
bei über 3,3 und endet irgendwo bei 1,8-1,9 ein recht progressiver Verlauf und total ungeeignet für Stahldämpfer aber wie geschnitten für Luftdämpfer!
Das Zesty arbeitet dagegen sehr linear mit wenig Endprogression!
Dies erklärt auch das schlechte Ansprechverhalten und das eher Durchrauschen am Ende!
Das Luftdämpfer ein höheres Losbrechmoment als Stahlfederdämpfer haben brauchen sie um soft loszgehen auch dementsprechend hohe Übersetzungen, da sie weniger progressiv am Ende sind brauchen sie somit weniger Übersetzung (z.B. 1,9).
Wenn Du jetzt noch den Gradienten vergleichst (mit Luftdämpfer dann sieht man es deutlich)......ich möchte auch nicht seitenweise rumerklären, wenn Du es mal ausprobieren kannst dann siehst Du was ich meine und wie sich die Theorie in der Praxis bestätigt:D
 
Warum is denn deiner Meinung nach ein progressiver Rahmen für Luftdämpfer wie geschaffen? Viele Rahmen, die auf Luftdämpfer konstruiert sind haben doch einen degressiven Verlauf am Schluss, um die Progression der Luftdämpfer im Vergleich zu der Stahlversion auszugleichen.

Das mit dem Ansprechen und Durchrauschen beschreibst du ja richtig. Aber mit einem Stahldämpfer wird dir das Teil zwar besser ansprechen, aber das Teil bietet eben weniger Progression als ein Luftdämpfer mit entsprechend kleiner Luftkammer
 
Ich weiß nicht ob Du vielleicht eine falsche Information hast bezüglich der Dämpfer, wenn Du mal z.B. die Seite Linkagedesign besuchst kannst Du fast alle gängigen Typen von Kinematiken und deren Verlauf sehen, alle Achtung was Antonio da auf die Beine gestellt hat und wie er sich da reinkniet, er vertritt auch diesbezüglich meine Meinung, habe mal mit ihm gemailt weil er mir mal mein Frantik simuliert hat, ein sehr netter hilfsbereiter Kerl!
Übrigens ein Xenith XR welches ja von den Tests ziemlich verpönt wurde, funktioniert ebenfalls mit einem Stahlfederdämpfer um Welten besser, es hätte wahrscheinlich beim Test dann eine 10 bekommen (ein echter Stahlfederhinterbau)!
Eigentlich ist es mir ja egal, will Dich auch nicht irgendwie kritisieren, durch ganz simples ausprobieren habe ich ja diesbezüglich auch meine praktischen Erfahrungen gesammelt, Du auch?
Wollte Dir ja nur helfen und eigentlich sagen, daß der Hinterbau gut mit Stahlfederdämpfer funktioniert!
 
welche meinung meinst du denn jetzt genau?
Ich verstehe nicht, wie du von Informationen über Dämpfer auf Kinematiken kommst. Ich kenne linkagedesign...aber da findet man doch nur die kinematiken der rahmen und keine kennlinien von luft- oder stahlfedern.
das progressive rahmen für luftfedern besser sind und lineare für stahlfedern? Ideal für eine Luftfeder wäre doch eine kinematik, die im mittleren bereich progressiv ist um ein durchsacken des dämpfers zu verhinderen und am schluss wieder etwas degressiv wird, um die übertriebene progression des dämpfers auszugleichen. oder siehst du das anders?
 
wahrscheinlich sind wir uns nicht klar was für uns progressiv und degressiv ist!
Ich gehe von den Kinematiken als Ausgangspunkt aus, ich habe es ja schon mit Beispielen geschildert (Liteville...)...denn die Kinematik kann ich nicht ändern, ich kann aber den Dämpfer darauf anpassen, also ging ich z.B. bei
meinen Aussagen immer von der Kinematik aus Fallbeispiel für absoluten Luftdämpfehinterbau ist das Liteville 601 oder 901 ist enorm progressiv
Anfang über 3 endet bei unter 2 ist quasi um einen DHX 5 Air konstruiert worden....Zesty ziemlich linearer Verlauf dagegen (Beim LV funktioniert kein Stahldämpfer gut, da er den Federweg nicht voll ausnützt und in der Mitte viel zu hart ist, habe ich auch schon getestet, genauso wie mein Frantik, wäre ja Deiner Ansicht nach ja ideal), wir reden glaub aneinander vorbei
......lass uns einfach das Ganze vergessen, ich will hier nicht irgendwas Mißverstandenes lostreten, bitte ignoriere einfach meine Beiträge zu diesem Thema und fahre weiter mit dem RP 2, lasse den Versuch einen Stahldämpfer zu verbauen:daumen:
 
sorry, ich kann deinen ausführungen nicht ganz folgen.
für mich klingt das so, als würdest du davon ausgehen, dass eine stahlfeder progressiver ist als eine luftfeder...
 
Ausverkaufte bikes: X-Control 310 in 41 cm und 46 cm, X-Flow 912 in 41 cm und 46 cm, Zesty 214, zesty 314, zesty 714 in 50cm, Zesty 914 in 46 cm, Spicy 516 in 46cm und 50 cm, Spicy 916 in 42 cm und 46 cm.
Ich möchte drauaf hinweisen, dass erst Anfang Januar ist. Offensichtlich sind die neuen LP Modelle deutlich besser angekommen, als gehofft / geplant. Für diese Modelle gibt es KEINEN weiteren Liefertermin! Wenn euer Händler also noch eins hat oder in der Vororder stehen hat, dann solltet ihr nicht warten. Da kommt nix mehr.

Gruß
 
Gerade im Spicy Thread nachgeguckt, da steht nix das Du noch schläfst, sicher schon wach? :)

Ich denke Du meintest den X-Flow Thread :daumen:
 
so, hier mal wieder meins mit ein paar Änderungen.
Vorbau, Reifen und Schaltung sind neu.
Die ganzen Änderungen am Dämpfer sieht man ja nicht :D

zesty_1329659135.JPG
 
Habe gestern meinen Steuersatz ausgebaut, da ich evtl. durch Einbau einer anderen Gabel einen Angle Set verbauen möchte!
Habe an der unteren Lagerschale 55mm gemessen!
Kann das sein, daß Lapierre da ihr eigenes Süppchen kocht und nicht auf
56 mm Standart (King, Cane Creek) setzt?
Dann ist das ja voll zum kotzen, da habe ich ja fast keine Wahl, wollte eigentlich eine mit 11/8" einbauen!
Weiß da Jemand mehr Bescheid als ich?

Danke Gruß Michael
 
ich würde mal ein besseres Messwerkzeug empfehlen. Oder liegts evtl. am gestrigen Rosenmontag;)?
Wäre mir ziemlich unbekannt dass es irgendwo Steuersätze mit Übermass geben sollte.
Wo misst du überhaupt 56 mm?
1.5'': Steuerrohr- Duchmesser 49,65 mm
ZS (Zero Stack/Semi intergratet): 44 mm

Hier gibts eine ganz gute Definition der verschiedenen Standards.

bei der Auswahl des Steuersatzes solltest du darauf achten, wie tief die Einpresstiefe ist. Bei meinem Froggy habe ich den Steuersatz von Reset Racing nicht ohnen kürzen hinein bekommen, da sich das Rohr zur Mitte verjüngt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde mal ein besseres Messwerkzeug empfehlen. Oder liegts evtl. am gestrigen Rosenmontag;)?
Wäre mir ziemlich unbekannt dass es irgendwo Steuersätze mit Übermass geben sollte.
Wo misst du überhaupt 56 mm?
1.5'': Steuerrohr- Duchmesser 49,65 mm
ZS (Zero Stack/Semi intergratet): 44 mm

Hier gibts eine ganz gute Definition der verschiedenen Standards.

bei der Auswahl des Steuersatzes solltest du darauf achten, wie tief die Einpresstiefe ist. Bei meinem Froggy habe ich den Steuersatz von Reset Racing nicht ohnen kürzen hinein bekommen, da sich das Rohr zur Mitte verjüngt.

Dachte ich auch, daß ich unter Drogen stand (vom Zahnarzt), aber mit 49,65 liegst Du definitiv daneben, hat wirklich 55mm!:mad:
Habe bei Hope geschaut, ist wieder so ein eigener Lapierre und Scott Standart, einfach wieder zum kotzen, warum können die nicht einfach 1,5er Steuerrohre und normale Gewinde im Tretlager verbauen, von mir aus noch BB30, da kann man wenigstens runterreduzieren, dies sind für mich
auch Argumente für einen Nichtkauf, obwohl ich soweit ganz zufrieden bin:mad:

Danke Luggas, hab gleich mal bei denen nachgeschaut, die haben einen 1,5 Angleset im Programm:daumen:
 
Seit wann verbauen die denn so einen Müll:kotz:? Das hab ich ja noch gar nicht gelesen. Gut dass mein 2010er noch 44mm ZS hat.
Das Pressfit Innenlager ist zwar auch nicht so mein Geschack, aber wenigstens noch "Shimano"-Standard.

Da werd ich mich für den Nachfolger wohl doch mal nach was anderem umschauen müssen.
 
Seit wann verbauen die denn so einen Müll:kotz:? Das hab ich ja noch gar nicht gelesen. Gut dass mein 2010er noch 44mm ZS hat.
Das Pressfit Innenlager ist zwar auch nicht so mein Geschack, aber wenigstens noch "Shimano"-Standard.

Da werd ich mich für den Nachfolger wohl doch mal nach was anderem umschauen müssen.


Mit dem Müll gebe ich Dir vollkommen recht!!!

Mein Plan ist eigentlich eine 1 1/8" Marzocchi 44 rc3 ti einzubauen, den Lenkwinkel
um ca. 1° abzuflachen, muß es mir mal aufzeichnen, wieviel dann das Tretlager ungewollt tiefer kommt, da die Gabel ja ein wenig kürzer baut als meine Float mit ca. 146mm Federweg!
 
Zurück