Last Fastforward im Test: Unvernünftig und ein höllischer Spaß

Last Fastforward im Test: Unvernünftig und ein höllischer Spaß

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNS8xMS9Gb3RvX0plbnNfU3RhdWR0X0xBU1RfRmFzdGZvcndhcmRfSGFyZHRhaWxfLTY4MTIuanBn.jpg
Neueste Hinterbaukennlinie, bester Anti-Squat, FSR, DW-Link, Split-Pivot, Raumschiff-Carbonfertigungsprozess... und die große Ernüchterung – all das gibt's nicht beim Last Fastforward. Was es gibt, ist ein Hardtail aus Stahl, mit 140 mm Federweg an der Front. Punkt. Dass so ein simples Produkt Sinn macht und Spaß bringt, davon waren 150 Unterstützer auf Kickstarter überzeugt und sammelten 59,986 Euro, womit Last sein Ziel von 19.800 Euro weit übertraf und so dieses Projekt mehr als erfolgreich "gefunded" hat. Wir haben uns mit Jörg Heydt im Odenwald getroffen und uns mal so richtig durchschütteln lassen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Last Fastforward im Test: Unvernünftig und ein höllischer Spaß
 
Nochmal, Buildkit beinhaltet NICHT den Rahmen, das Komplettbike schon. Den Rahmen einzeln zu kaufen, lohnt nicht, da 150 € teurer. Das Komplettbike kann man selbst aufbauen, oder auch fertig montiert bekommen.

Das Buildkit lohnt eigentlich nur für die Kickstarter-Backer, die sich doch noch für das Komplettpaket (um)entscheiden.
 
Ok.. Dann wäre es bei mir das Komplettbike (aufgebaut).

Das mit Rahmen und Buildkit war klar.... Nur dachte ich das ist etwas günstiger als das komplette Bike.

Egal, weiter....
 
Kann mich nochmal wer aufklären bitte zu zweifach môglich bzw Kettenlinie und Lage des KB bei normaler zweifach oder dreifach Kurbel?

6mm weiter außen und max 32 KB irritiert mich doch etwas. Dann ginge zweifach ja nicht.
 
Danke. So ein Rotz :(.

Ich glaub ich warte mal bis ich den Rahmen hab und probier dann mal rum, ich kann mir das so schlecht vorstellen. Diese gräßliche Kurbel kommt jedenfalls nicht dran. Dann lieber s1400 mit 1fach.
 
Ne,danke, pfuibäh! Keine 8000er mit dem beknackten Lochkreis.

Leider sieht man auf dem Bild nicht die Kettenlinie und den Verlauf der Strebe. An sich wollte ich meine SLX weiterverwenden. Naja muss ich halt warten wie das sich live darstellt.
 
Leider sieht man auf dem Bild nicht die Kettenlinie und den Verlauf der Strebe. An sich wollte ich meine SLX weiterverwenden. Naja muss ich halt warten wie das sich live darstellt.
Geht mir genauso, ich warte auch mal ab. Wird aber vermutlich schwierig mit einer normalen Kurbel.

Auf der Homepage zum FF steht unter Frame spec:
The minimum chain line depends on the chain ring size:
26T min. 48,3 mm
28T min. 50,2 mm
30 T min. 52 mm
32 T min. 53,4 mm
36 T min. 55,7 mm
Make sure your crank set fulfills these requirements.

Infos zu den Shimano Kurbeln (Kettenlinien) gibt es hier:
http://www.peterverdone.com/wiki/index.php?title=Shimano_Framebuilder_Info
 
Bei der Probefahrt im Pott war an dem FF noch eine XX1 ohne Boost drauf. - Kettenblattgröße weiß ich leider nicht mehr, könnte aber ein 30er gewesen sein.

Auf dem 42er lief die Kette schon übel schräg - deutlich schlechter als bei meinen Bikes mit DIY 10-fach 11-42.
 
Ich hab ne XTR970

Da pack ich ein 32er Blatt drauf
Das macht dann eine Kettenlinie von 48 mm (Maß X2)

Die 4 mm werd ich tolerieren...und nachsehen, ob es an den Rahmen passt.

Wenn Last die Kettenstrebe so entworfen hat, dass die von Peter Verdone geforderten 10mm Luft zwischen KB und Strebe für die angegebenen Maße gelten, könnte es passen - man hätte dann aber bei Chainsuck ein echtes Problem.
Allerdings sind zumindest meine Radl alle deutlich knapper als mit diesem 10mm Abstand gebaut.

Ich wollte eigentlich wenigstens ein kleines 24er montieren. 26er ist mir am 29er erfahrungsgemäß zu dick, sonst müsste ich ja trotz zweifach einen 42er Rettungsring fahren oder falls ich mal in die Berge komme schieben.
 
Für 1x10 oder 1x11 Setups wird wohl eine normale 3fach Kurbel (Shimano SLX, XT, etc.) mit einem 30er oder 32er IO Blatt auf der äußersten Kettenblattposition das einfachste/günstigste sein.
 
Schraubt man einfach von Innen nach Außen an den Kurbelstern.
Zumindest die RaceFace sehen symmetrisch aus, also keine Drehrichtung die einzuhalten ist.
Um das "schöne" Design stirbt man halt.
 
Auf dem 42er lief die Kette schon übel schräg - deutlich schlechter als bei meinen Bikes mit DIY 10-fach 11-42.

Ist das bei Boost nicht normal? Die Kettenlinie ist doch dabei weiter außen. Es braucht doch Boost, damit man an den dicken Pellen und der Kettenstrebe vorbei kommt. Da man keine Boost-Nabe am HR hat, gibt es eben eine recht extreme Kettenlinie. Allerdings verstehe ich nicht, warum bei 30T Kettenblättern Schluß sein soll und kleiner nicht mehr funzt.

Auf diesem Bild sieht man sehr gut, dass ein größeres KB problematisch sein würde, ein kleineres aber nicht. Man kann allerdings auch ganz gut erkennen, dass der Kettenlauf nur auf den dicken Gängen gerade ist und bei kleineren Gängen ganz schön schräg werden sollte.

1920179-rllzm7pa8mdq-foto_jens_staudt_last_fastforward_hardtail_6814-large.jpg
 
Oha...wenn das ein 32er Boost ist :eek: ....da sind ja nur 3-4mm Platz.

Der Platz für den fetten Reifen interessiert mich nicht, da ich hinten 29" 2.3er Minion fahren will. Da wird die Kette garantiert nicht dran schleifen.

Bei meiner Fanes mit 2.7er ITS (70mm~) schliff die Kette am Reifen auf dem 22er, da musste ich die Seitenstollen einkürzen.
 
vielleicht liegt bei <30 Zähnen die Kette auf dem kleinesten Ritzel irgendwo im Rahmendreieck auf oder das Schaltwerk oder oder oder..., fragt doch einfach beim Jochen nach, ich denke, das wird das einfachste sein. Heute sollte auch jemand vor Ort erreichbar sein, dann habt ihr das geklärt ;-)
 
Normale Nabe (135mm) ist richtig, dafür hat der Hinterbau 6mm offset, der das wieder ausgleicht.

Du meinst, dass das ganze HR 6 mm weiter nach rechts kommt. Das würde einer 12 mm breiteren Nabe gleichkommen, was wiederum einer Boost-Nabe bis auf 0,5 mm Versatz entspräche. Du könntest Recht haben :daumen:

Bleibt dann doch noch die Geschichte mit der Freigängigkeit des KB bei kleinerem KB und mit normaler 68/73 Kurbel. Da warte ich auch auf den Rahmen. Ich habe eh das Build-Kit mit S1400 geordert und ein 28T KB habe ich noch rumliegen (für richtige Berge wird das bei mir wohl nötig werden).
 
Geht mir genauso, ich warte auch mal ab. Wird aber vermutlich schwierig mit einer normalen Kurbel.

Auf der Homepage zum FF steht unter Frame spec:


Infos zu den Shimano Kurbeln (Kettenlinien) gibt es hier:
http://www.peterverdone.com/wiki/index.php?title=Shimano_Framebuilder_Info

Du meinst, dass das ganze HR 6 mm weiter nach rechts kommt. Das würde einer 12 mm breiteren Nabe gleichkommen, was wiederum einer Boost-Nabe bis auf 0,5 mm Versatz entspräche. Du könntest Recht haben :daumen:

Bleibt dann doch noch die Geschichte mit der Freigängigkeit des KB bei kleinerem KB und mit normaler 68/73 Kurbel. Da warte ich auch auf den Rahmen. Ich habe eh das Build-Kit mit S1400 geordert und ein 28T KB habe ich noch rumliegen (für richtige Berge wird das bei mir wohl nötig werden).
Da stehen doch die Freigängigkeiten...
Und die Kettenlinien der Shimanokurbeln auch.
 
Ah, das mit dem Schräglauf ist dann wohl echt böse. Weil mit 52mm Kettenlinie schaltet meine XX1 nur mehr sehr wiederwillig aufs größte Ritzel - bzw besser gesagt, da hab ich bei starkem reintreten dann ein knirschen im Antrieb. Ich werd versuchen ob 2fach nicht Boost Kurbel mit 24/30 funktioniert. Das 24er wäre dann halt auf 46mm - das 30er auf 52mm bei klassischer 64/104 Kurbel.

Oder läuft die Kette durch das außermittige zentrieren am FF mit Boost Kurbel genauso wie auf einem normalen Radel? Weil die Sram 1x11 Kettenlinie ist mir ja normalerweise schon deutlich zu stark bei der Bevorzugung der kleinen Ritzel. 47 - 47.5mm würde ich als ideale Kettenlinie betrachten bei SRAM 1x11.
 
Zurück