Laufrad "knistert"

Registriert
16. Oktober 2016
Reaktionspunkte
2.123
Ausgangsposition:
Laufrad am "Urban-Bike" 28", Alfine-8-Gangnabe, 28 Speichen 2mm durchgängig, Felge nicht geöst.

Das gebraucht gekaufte Bike hat insgesamt ca. 500KM gefahren und das "Knistergeräusch" am Hinterrad war, laut Verkäufer, von Anfang an vorhanden.
Es tritt nur auf wenn das Hinterrad belastet ist, sprich wenn man fährt. Unbelastet ist Ruhe.

Was habe ich bisher getan:

1. Die Speichenspannung mit dem TM-1 gemessen. Sie liegt gleichmäßig um 25, was ca. 1200N entspricht.
2. Der Felgenboden weist keinen Riss auf.
3. Die Felge steht exakt mittig zu Nabe.
4. Ich habe alle Speichen um ca. 1/4 Umdrehung gelöst und das Laufrad neu zentriert, dabei mehrfach abgedrückt. Speichenspannung anschliessend gleichmäßig zwischn 25-26 beim TM-1.

Beim letzten Abdrücken keine Knackgeräusche mehr von den Speichen.
Bei der Probefahrt kein Knistern.
Dann die 1. kräftigere Bremsung (Scheibenbremse 160mm), dabei 3 "Plöngs" und seit dem "knistert" das Laufrad wieder, wenn auch nicht mehr so stark wie anfänglich.

Ich vermute eine zu hohe Speichenspannung als Ursache für das Knistern.

Wie ist denn die Meinung der Laufradspezialisten dazu ? Irgendwelche Tipps ?
 
Vielleicht die Nabe bzgl. des Lagerspiels etwa "press" eingestellt.
Das bekommt Shimano in der Produktion leider nicht nur bei Schnellspannernaben nicht in den Griff.
Da aber in den Getriebenaben Lagerkäfige mit relativ kleinen Kugeln genutzt werden ist da schnell mal 'n µ zuviel an der Mutter gedreht ...
Zumal ja die Konterung dann auch wieder das Lagerspiel minimal beeinflußt.
In der Produktion wird halt mit voreingestellten Werkzeugen das Ding einfach zusammengebraten. Ferddisch!
Da man davon ausgehen darf daß weder in der Produktion des Fahrrades, noch beim "Übergang" b2c" seitens des "b" diesbezüglich eine Qualitätskontrolle durchgeführt wurde (nach dem Motto: "Ich habe doch einwandfreie Ware eingekauft!") ist letzten Endes das "c" derjenige der den Finger in den Pops gesteckt :D bekommt.
Solange sich "c" dabei wohlfühlt ist alles O.K.

Aber ganz nebenbei:
Getriebenaben sind an einigen Stellen gern mal nur mit Abdeckblechen "gedichtet".
Je "dichter"desto wahrscheinlicher daß Metall auf Metall Geräusche verursacht. Je größer der Spalt, desto größer die "Gefahr" das sich etwas "dazwischen setzt". Ein Teufelskreis. :aetsch:

Lahst badd nott liest: Sicher daß das nicht Freilaufklickern ist?
Solche Nabe "klickern" in jedem Gang anders. Auch verschwindet das Klickern bei diversen Naben nur jeweils in einem einzigen Gang beim Treten komplett.

Mithin:
Eine Ferndiagnose ist eigentlich überhaupt nicht möglich. :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erstmal für Eure Antworten :daumen:

Hmm, eine schleifende Scheibe oder Geräusche aus der Nabe kannst Du ausschließen?

Ja, mit Sicherheit. Es ist auch kein Schleifgeräusch.

Ist das nicht ein wenig hoch? Spank hat eine max. Spannung von 1100N, wenn ich nicht ganz falsch liege.

Nein, normalerweise nicht.
Ich habe zwischenzeitlich mal ein von mir selbst aufgebautes 28"-Laufrad gemessen. Es liegt auch bei ca. 1200N. Allerdings habe ich eine geöste Felge mit DT Swiss Competition Speichen (2,0-1,8-2,0) verbaut.

Ich bin aber trotzdem immer mehr der Meinung, das die 1200N für die ungeöste, "High End"-Alex Rims Felge mit den durchgängig 2mm-Speichen etwas zu hoch sind. Ich werde demnächst die Speichenspannung in den Bereich 1000-1100N bringen.
Ich berichte dann.
Habe heute mal testweise die Nippelsitze etwas geölt ---> keine Abhilfe.

@Heiko Herbsleb
Macht immer wieder Spass Deine Beiträge zu lesen :D
Das Thema mit den zu straff eingestellten Shimano-Lagern kenne ich zur Genüge, das passt aber diesmal bei der Alfine-Nabe.
Das Geräusch kommt auch eindeutig nicht aus der Nabe und es ist auch nicht das leichte Freilaufklickern.

Wenn ich das Laufrad im eingebauten Zustand etwas verwinde, knackt es auch wieder leicht an 2-3 Stellen im Bereich der Speichen/Felge.

Mit dem Thema (nicht vorhandene) Qualitätskontrolle hast Du leider Recht.
Das (fast neue) Bike habe ich ja gebraucht gekauft und es war laut Verkäufer schon zur 1. Inspektion beim Händler.
Der hat aber leider, genauso wie der Hersteller, übersehen, das die Riemenspannung zu lasch war und auch die Schrauben der hinteren Bremszange konnte ich noch etwas anziehen, bis der Dremo bei 6 Nm "klick" gemacht hat.:ka:

Deshalb baue ich meine Bikes seit Jahren selbst auf, dieses Bike als Alltagsgurke für den Junior war die Ausnahme und hat mir mal wieder gezeigt, das doch nix über Selbstbau geht :D
 
Möglicherweise hast Du ein Problem mit dem Felgenstoß. War bei mir mal ursächlich für Geräusche unter Belastung. Der Felgenstoß in meinem Fall war offenbar nicht sauber verarbeitet gewesen.
 
Möglicherweise hast Du ein Problem mit dem Felgenstoß. War bei mir mal ursächlich für Geräusche unter Belastung. Der Felgenstoß in meinem Fall war offenbar nicht sauber verarbeitet gewesen.

Hat es dann immer nur 1x pro Radumdrehung geknackt, wenn der Felgenstoß unten war (also belastet) ?

Ich habe es die Tage mal an dem Laufrad getestet. Geknackt hat es immer dann, wenn das Speichenpaar vor und hinter dem Felgenstoss belastet wurde.
Beim Fahren ist es dann eher so ein städiges "knistern". :confused:
 
Jo, so war das! Immer einmal pro Umdrehung mit dem Felgenstoß unten ein Knacken/Knistern/"Geräusch". Ich habe damals den gesamten LRS auf Garantie ersetzt bekommen.
 
Zurück