Laufradsatz für Dh/Enduro: Normale nabe, Boost oder straight pull

Registriert
20. Januar 2010
Reaktionspunkte
4
Ort
Meschede
Servus, ich will mir für mein Enduro (mit dem ich auch Dh fahre) einen neuen Laufradsatz gönnen. Da ich auch eine neue Federgabel kaufen will, wahrscheinlich eine single crown mit 15mm Achse, überlege ich, ob ich dann einen Boost Lufradsatz kaufen sollte. Leider finde ich keine guten aktuellen Informationen, ob sich diese Investition lohnt, oder ob ich mir das Geld spren kann, weil es nur marginal mehr Steifigkeit bringt. Als dritte Alternative wäre dann noch straight pull. Hat hier schin irgendwer Erfahrungen mit einem bosst Laufradsatz gemacht und kann mir sagen, ob es große Vorteile bringt?
 
Servus, ich will mir für mein Enduro (mit dem ich auch Dh fahre) einen neuen Laufradsatz gönnen. Da ich auch eine neue Federgabel kaufen will, wahrscheinlich eine single crown mit 15mm Achse, überlege ich, ob ich dann einen Boost Lufradsatz kaufen sollte. Leider finde ich keine guten aktuellen Informationen, ob sich diese Investition lohnt, oder ob ich mir das Geld spren kann, weil es nur marginal mehr Steifigkeit bringt. Als dritte Alternative wäre dann noch straight pull. Hat hier schin irgendwer Erfahrungen mit einem bosst Laufradsatz gemacht und kann mir sagen, ob es große Vorteile bringt?

Gibt dein Rahmen das überhaupt her? Der Hinterbau?
 
Weil vorne ist es ziemlich egal von der Steifigkeit. Da ist die Gabel entscheidender.

Hinten ist das von Vorteil, wenn beide Seiten gleich lang sind und im gleichen Winkel stehen. Das hängt aber von der Boost Nabe und der Felge ab.

Straightpull ist unpraktisch, wenn man selber einspeichen oder nachzentrieren will, da man die Speiche festhalten muss. Manche Naben sind schlecht konstruiert...aber wenn gut gemacht, kann man das auch kaufen.
 
Servus, ich will mir für mein Enduro (mit dem ich auch Dh fahre) einen neuen Laufradsatz gönnen. Da ich auch eine neue Federgabel kaufen will, wahrscheinlich eine single crown mit 15mm Achse, überlege ich, ob ich dann einen Boost Lufradsatz kaufen sollte. Leider finde ich keine guten aktuellen Informationen, ob sich diese Investition lohnt, oder ob ich mir das Geld spren kann, weil es nur marginal mehr Steifigkeit bringt. Als dritte Alternative wäre dann noch straight pull. Hat hier schin irgendwer Erfahrungen mit einem bosst Laufradsatz gemacht und kann mir sagen, ob es große Vorteile bringt?

Zunächst einmal ist es wichtig, dass der LRS zu deinem Rahmen und deiner Gabel passt. Vorn bringt dir boost nur etwas, wenn du auch breitere Reifen (Plus-size) fahren willst. Sonst sind Vorderrad mit boost zwar steifer, die Gabeln aber durch die breitere Abstützung nicht steifer. So ist es im Sinne der Steifigkeit unerheblich.

Staight-Pull bringt dir beim aktuellen Konstruktionsstand der am markt vorhandenen Naben nicht den versprochenen Vorteil, da der Speichenbogen, bei einem sauber aufgebautem und entsprechend dimensioniertem Laufrad eben keine praxisrelevante Schwachstelle ist.
Das lann man machen, wenn man die Fräskunstwerke optisch gut findet, aber sicher nicht, um ein steiferes oder haltbareres Laufrad zu bekommen.

Schwierig könnte es werden, eine Felge zu finden, die sowohl den DH-Einsatz mitmacht, aber eben wohl dann doch etwas leichter für den Enduroeinsatz ist.
Die EX471 wird viel im DH ge- und zerfahren, ähnlich wird es aber wohl auch mit z.b. der Spank Spike Race33 oder der E*13 LG1+ sein.
Die sind schon leicht, halten aber im grobem shredder-Einsatz nicht ewig.

Gruss, Felix
 
Zunächst einmal ist es wichtig, dass der LRS zu deinem Rahmen und deiner Gabel passt. Vorn bringt dir boost nur etwas, wenn du auch breitere Reifen (Plus-size) fahren willst. Sonst sind Vorderrad mit boost zwar steifer, die Gabeln aber durch die breitere Abstützung nicht steifer. So ist es im Sinne der Steifigkeit unerheblich.

Staight-Pull bringt dir beim aktuellen Konstruktionsstand der am markt vorhandenen Naben nicht den versprochenen Vorteil, da der Speichenbogen, bei einem sauber aufgebautem und entsprechend dimensioniertem Laufrad eben keine praxisrelevante Schwachstelle ist.
Das lann man machen, wenn man die Fräskunstwerke optisch gut findet, aber sicher nicht, um ein steiferes oder haltbareres Laufrad zu bekommen.

Schwierig könnte es werden, eine Felge zu finden, die sowohl den DH-Einsatz mitmacht, aber eben wohl dann doch etwas leichter für den Enduroeinsatz ist.
Die EX471 wird viel im DH ge- und zerfahren, ähnlich wird es aber wohl auch mit z.b. der Spank Spike Race33 oder der E*13 LG1+ sein.
Die sind schon leicht, halten aber im grobem shredder-Einsatz nicht ewig.

Gruss, Felix
Zu meinem Rahmen passt es. Die Gabel habe ich noch nicht gekauft. Entweder eine Lyrik Rct3 oder 36 Float beide 180mm und natürlich Boost kompatibel. Was ich jetzt gar nicht verstanden habe: Warum verliert die Gabel an Steifigkeit? Wenn ich mir das so vorstelle, dann müsste die Gabel doch eher steifer werden, da sie doch breiter ist. Nur wenn es zu breit wird denke ich, dass sie bei Torsion eher weniger steif ist, aber bei den paar Millimetern von Boost...
Also habe ich das richtig verstanden, dass ich mir ein Laufradsatz mit Boost Naben sparen kann, ebenso straight pull? Oder Boost dann nur am Hinterrad? Wenn die Gabel dadurch dann wirklich an Steifigkeit verliert, dann sehe ich gar keinen Sinn in Boost.
Zum Nachzentrieren bei straight pull: Das geht auch ohne Festhalten der Speichen. Auf meinem alten Dh hatte ich straight pull und da musste ich nichts festhalten. Ob gekrümmte Speichen stabiler sind, kann ich aber trotzdem nicht beurteilen, weil ich das selbe Laufrad sonst auch mit den gekrümmten Speichen hätte fahren müssen, aber der Vergleich fehlt.
Felge wird in der Tat die Ex471. Ich bin nicht der übelste Fahrer, zerballer also meine Sachen nicht allzu schnell.
 
Wenn dein Rahmen hinten Boost kann, dann würde ich auch vorn ne Boost-Gabel und entsprechender Nabe nehmen. Dann hast du einen stimmigen LRS aus einem guss und zudem auch bei den Reifen mehr Optionen.
Boost macht das Laufrad steifer, weil die Speichen besser seitlich abgestützt sind. Die Gabel macht es alleridngs nicht steifer, da die brücke ja breiter wird. aber es macht die Gabel auch nicht signifikant weicher.
Überlege dir, ob du statt der EX471 nicht besser gleich die EX511 nimmst. Dann hast du einen Boost-LRS mit 30mm innenweite. Das schadet schon mit 2,4er nicht, hat aber auch noch Reserven bis 2,8".

Gruss, Felix
 
Wenn dein Rahmen hinten Boost kann, dann würde ich auch vorn ne Boost-Gabel und entsprechender Nabe nehmen. Dann hast du einen stimmigen LRS aus einem guss und zudem auch bei den Reifen mehr Optionen.
Boost macht das Laufrad steifer, weil die Speichen besser seitlich abgestützt sind. Die Gabel macht es alleridngs nicht steifer, da die brücke ja breiter wird. aber es macht die Gabel auch nicht signifikant weicher.
Überlege dir, ob du statt der EX471 nicht besser gleich die EX511 nimmst. Dann hast du einen Boost-LRS mit 30mm innenweite. Das schadet schon mit 2,4er nicht, hat aber auch noch Reserven bis 2,8".

Gruss, Felix
Danke nochmal für deine Hilfe. Also dann doch Boost? Bringt es deutlich mehr Steifigkeit oder eher marginal? Ich persönlich wiege nur 65 kg plus Protektoren, also um die 70kg und fahre nicht so schnell und heftige Sachen. Wenn es nun nicht allzuviel bringt, dann kaufe ich mir einen stinknormalen Laufradsatz, weil ich dann bei der Anschaffung weniger bezahlen muss und der Wiederverkaufswert ist auch höher, weil Boost wahrscheinlich weniger gefahren wird. Laufradsatz wird dann entweder einer mit Hope Pro4/Ex471 oder vielleicht Ex511 oder E13 Lg1+. Reifen bis Breite 2.4/2.5
 
Na Felix hat doch geschrieben, dass wenn du HINTEN Boost hast, du es auch VORNE nehmen solltest. Sonst ist das zu exotisch.

Wenn du nur 65kg wiegst und vorsichtig fährst, wirst du boost hin oder her garantiert null Unterschied spüren, und du kannst dir deine Felgen aussuchen wie du magst.
 
Wenn dir Wiederverkaufswert wichtig ist, dann solltest du stets auf den neusten Standard/Trend setzen.
Da du dir offenbar eh eine neue Gabel und einen neuen LRS kaufen musst, nimm beises in Boost. So hast du schon mal einen LRS mit einheitlichen Naben. Bei der Felge kannst du auch auf was leichtes breites setzen. TRS+/LG1+ (28mm), Spank Spike Race33 (28mm), ZTR Flow MK3 (29mm), RaceFace ARC30 (30mm), Ryde Edge30 (30mm), DT EX511 (30mm). So hast du einen LRS der gut für deine Zwecke taugt und später auch einen breiten potentiellen Kundenkreis anspricht.

Gruss, Felix
 
Zurück