Laufräder - eines der Hauptthemen bei 29ern

Alternativ könnte man auch über Sapim D-Light nachdenken.
Die verwende ich am Vorderrad links und rechts.
Die liegen halt zwischen Revolution und Competition.
1,8mm Speichen verwende ich nur hinten rechts.
Im Vergleich mit den DT Revo lassen sich die D-Light auch leichter zentrieren,
da sich die Speichen nicht so sehr verdrehen.

Zu den DT Competition ist zu sagen, dass ich statt den DT Competition
lieber die Sapim Race nehme.
Im Vergleich zur Competition ist der verjüngte Mittelbereich länger.
Das gefällt mir besser, und dürfte nochmal ein paar 1/10 Gramm leichter sein.
 
Danke für eure Hilfe also werde ich auf die Revolution verzichten und eine Nummer kräftiger wählen. Natürlich liegen meine berechneten Speichen mit 290,3 und 292,33 irgendwo genau dazwischen. Der DT Kalkulator empfiehlt 291 und 293 bei Verwendung der Competition. Lieber auf oder abrunden? Muss man bei der Verwendung der mitgelieferten SQUORX Nippel im Bezug auf die Berechnung etwas beachten?
 
Ok, dann hoffe ich das der ERD stimmt und bestelle Felge und Speichen gleich zusammen. Ich finde die Competition leider nur geradzahlig. Bei einer dünnen Speiche würde ich abrunden aber bei der Comp. auch? Oder lieber aufrunden auf 292 und 294 wobei das 1,7mm über dem berechneten Wert liegt:confused:
 
Hast du bis zum inneren Felgenboden gerechnet,
oder bis zur Oberkante des Nippels?
Wenn du nur bis zur Felge gerechnet hast, schadet 1mm Länge mehr sicher nichts.
Dann geht das Gewinde etwas weiter in den Nippel hinein.
 
Ich bau mir auch ein LR für hinten und da ich damit auch Enduro fahren will, ists eine verlässliche Kombi geworden.

EX511
240s Boost 6-Loch
D-Light/Competition

Ich hätte wohl auch Laser/D-Light verbauen können aber die Laser am 29er HR mit meinen 95kg und geballer waren mir dann doch zu dünn.
 
Servus und Hallo,

Ich hätte eine Frage zu den Fulcrum Red Power HP 29 Laufrädern mit Shimano Freilauf.

Weiß jemand wie man den Freilauf ausbaut? Ich habe im Internet ein paar Anleitungen zu Fulcrum Laufrädern gesehen, bei denen man mit einem Imbus reingeht und mit einem Maulschlüssel dann die Schraube lockert und schon geht der Freilauf ab. Bei meinen ist das aber nicht möglich. Ich komme auch gar nicht mit einem Imbus rein, weil das Loch einfach Rund ist.

Ich hoffe es kann mir jemand helfen.

Danke schon mal und liebe Grüße!
 

So jetzt:
433EDF64-B17D-413D-99F0-A4D61149CBBD.jpeg 700C9D70-0A51-48CB-A582-36B01E83F36F.jpeg CE349146-BCA1-44BC-B3B8-42E261E1C1F9.jpeg E39B8F4B-868F-4FBD-9835-88AA504C1E2D.jpeg
 

Anhänge

  • 433EDF64-B17D-413D-99F0-A4D61149CBBD.jpeg
    433EDF64-B17D-413D-99F0-A4D61149CBBD.jpeg
    811,8 KB · Aufrufe: 170
  • 700C9D70-0A51-48CB-A582-36B01E83F36F.jpeg
    700C9D70-0A51-48CB-A582-36B01E83F36F.jpeg
    849,2 KB · Aufrufe: 156
  • CE349146-BCA1-44BC-B3B8-42E261E1C1F9.jpeg
    CE349146-BCA1-44BC-B3B8-42E261E1C1F9.jpeg
    945 KB · Aufrufe: 161
  • E39B8F4B-868F-4FBD-9835-88AA504C1E2D.jpeg
    E39B8F4B-868F-4FBD-9835-88AA504C1E2D.jpeg
    772,9 KB · Aufrufe: 163
ist doch ganz klar wie das funktioniert.

auf der nicht-antriebsseite sitzt eine mutter zum einstellen der lagerpieles. diie muss runter.
auf der antriebsseite ist eine schlüselfläche zum gegenhalten.

ist die mutter entfernt, kann die achse herausgezogen werden.


immer gucken ob irgendwo schlüsselflächen oder ein inbus ist.
wenn nicht, sind die kappen nur gesteckt.
 
ist doch ganz klar wie das funktioniert.

auf der nicht-antriebsseite sitzt eine mutter zum einstellen der lagerpieles. diie muss runter.
auf der antriebsseite ist eine schlüselfläche zum gegenhalten.

ist die mutter entfernt, kann die achse herausgezogen werden.


immer gucken ob irgendwo schlüsselflächen oder ein inbus ist.
wenn nicht, sind die kappen nur gesteckt.

Okay das mit dem Gegenhalten hab ich verstanden aber das mit der anderen Seite nicht. Mit was soll ich da ansetzen?
 
Hallo, eine Frage zu Boost Laufradsätzen: macht hier belastungsgerechter Aufbau immer noch Sinn, trotz der angeglichenen Winkel durch die nach außen gerückten Flanschen? Welche Speichenkombi nehmt ihr bei Enduro Einsatz incl. gelegentlich Bikepark?

Bei mir geht es um einen Aufbau mit Hope Pro 4 EVO Boost, Flow MK3. Speichen entweder Sapim Race komplett (leicht zu zentrieren, stabil) oder Race/D-light (belastungsgerecht) oder D-light komplett (ob das vor allem am HR ausreicht?).

Ach ja, wiege ca. 85kg fahrfertig.
 
Belastungsgerechter Aufbau macht immer Sinn wenn nicht die Speichenwinkel durch eine asymmetrische Felge oder einen asymmetrischen Hinterbau (zb Last Fastforward) ausgeglichen werden.
Ich empfehle das berechnungstool Spokomat (Google hilft) da hier die Zugspannungen in den Speichen angezeigt und die Speichen entsprechend ausgewählt werden können.
Ich bin so bei Laser/Race gelandet was ein super steifes und langlebiges Endurolaufrad ergeben hat.
(29", nonboost, 28 Speichen, bis 125kg Systemgewicht.).
Hallo, eine Frage zu Boost Laufradsätzen: macht hier belastungsgerechter Aufbau immer noch Sinn, trotz der angeglichenen Winkel durch die nach außen gerückten Flanschen? Welche Speichenkombi nehmt ihr bei Enduro Einsatz incl. gelegentlich Bikepark?

Bei mir geht es um einen Aufbau mit Hope Pro 4 EVO Boost, Flow MK3. Speichen entweder Sapim Race komplett (leicht zu zentrieren, stabil) oder Race/D-light (belastungsgerecht) oder D-light komplett (ob das vor allem am HR ausreicht?).

Ach ja, wiege ca. 85kg fahrfertig.
 
Soo kritisch ist die Speichenspannung (links/rechts) dann aber auch nicht.
Für die Steifigkeit des Laufrades ist maßgeblich der Flanschabstand der Nabe verantwortlich,
egal ob der Flansch nun einseitig übersteht (also asymmetrisch), oder beidseitig gleich breit ist.
Und natürlich durch die Dicke der Speichen.
Dicke Speiche = Steif. Dünne Speichen = Flexibel.
Messungen dazu findet man bei Sheldon Brown.
Bei der (Seiten-) Steifigkeit gewinnt man zudem mit boost enorm.

Bezüglich des belastungsgerechten Aufbaus der Speichen kann man streiten.
Will man gleiche Zugspannung im Material, sollte man die steiler stehenden Speichen dicker wählen.
Will man gleiche Elastizität, dann sollte man die längeren Speichen (in der Regel die flacher stehenden) dicker wählen.

Meiner Meinung nach gewinnt man durch dünnere Speichen hauptsächlich Gewicht (bzw. verliert Gewicht...)
an der rotierenden Masse des Laufrades.
Außerdem kann man durch dünnere Speichen ein flexibleres Laufrad bauen.
Ein bisschen Flex und Komfort sind ja manchmal erwünscht.
Der Unterschied zwischen einem Laufrad, das mit durchgehenen 2,0mm Speichen gebaut wurde,
und einem das z.B. mit 1,5mm DT Revolution gebaut wurde, ist deutlich spürbar.

Mein Konzept ist: 32 Speichen, Steile Seite Sapim Race, Flache Seite Sapim D-Light.
(Bzw. manchmal auch das Vorderrad komplett mit D-Light gebaut.)
 
Ergänzung dazu:
Die Steifigkeit kommt maßgeblich von der Felge.
Ich hatte die Roval traverse 29 mit 28 Loch verbaut und die war wirklich eine tolle und steife Felge, da reichten auch 28 Speichen.
 
Die Ritchey Trail WCS Laufräder, die es vermutlich noch immer günstg bei Stadler gibt, haben eine solche Felde und ich glaube auch 25mm.

Es scheint diese Felgen nicht einzeln zu geben. Abgesehen davon, wie wird denn so ein Laufradsatz gespeicht? An den Flanschen sind normale Speichenköpfe zu sehen, am Felgenring sieht es nach normalen Nippeln aus. Wie kriegt man nun die Nippel in die Felgenlöcher, wenn das Felgenbett geschlossen ist?
 
Zurück