LD2 ... LD6 ... LD8 ... oder doch besser ein LD4-Redesign

LD2, LD4 Redesign, LD6, LD8 ?

  • LD2

    Stimmen: 82 58,2%
  • LD4 Redesign

    Stimmen: 26 18,4%
  • LD6

    Stimmen: 7 5,0%
  • LD8

    Stimmen: 26 18,4%

  • Umfrageteilnehmer
    141
Auf der höchsten Stufe kann man sie innerhalb von 30 Sekunden bei Zimmertemperatur nicht mehr anfassen.
Mit einem CPU-Lüfter daneben geht es länger, wird aber trotzdem noch so heiss dass man sie nicht mehr anfassen kann.

Habe die LED-Platine so bearbeitet, dass ich sie mit 6 Schrauben im Gehäuse verschrauben konnte.
Mal schauen ob LED-Tech auf meine Anfrage reagiert, die zusätzlichen 4 Einkerbungen in der Platine zu übernehmen...
 
das sie so heis wird ist normal.

ich hatte neben dran einen 70mm lüfter mit 1w, der hat die temp unter der mitleren led stabil auf 71C° gehalten (das waren ca 30kmh) außen am Gehäuse mit lüfter warens 40C°

die regelung greift bei mir erst ab 85C° das ist denke ich nicht sehr schlecht für die leds
 
Mal schauen ob LED-Tech auf meine Anfrage reagiert, die zusätzlichen 4 Einkerbungen in der Platine zu übernehmen...

Mit Einkerbungen hab ich schlechte Erfahrungen ... mir hats drei mal an meinen 2,2x9 (1,5mm Kern, Bohrung 1,6mm) Blechschrauben die Köpfe abgerissen --> von 4 Sonnenkühlkörpern 3 "relativ futsch", alles wegen den Einkerbungen und der daraus resultierenden ungleichmäßigen Belastung auf den Schraubenkopf, beim dritten Kühlkörper hab ich dann den überstehenden Schraubenteil abgeschliffen und für die 3x XML Platine verwendet ... wollte nix neues mehr bestellen.

Aber ja ... die 7x XML braucht definitiv mehr Schraub-Möglichkeiten. Wenn se die Leiterbahnen nicht so brav rechtwinklig verlegen würden oder sogar auf die zwischen-Anlötflächen verzichten würden gäbe es sicher viel mehr Möglichkeiten für gescheite Bohrungen.

mfg Kopftuch

P.S.: Ups ... ihr redet von der 3x XML ... naja man kann mit den 3 Löchern auskommen, mehr Möglichkeiten haben aber noch nie geschadet. Ich empfehle übrigens grundsätzlich LED-Trägerplatinen und Kühlkörper plan zu schleifen. Bei mir waren beide Platinen am Boden konkav, hab sie dann auf 0,02mm überstand in der Mitte konvex geschliffen für optimalen Anpressdruck auf der ganzen Fläche (Schrauben am Rand).
Einfach nach "Kühlkörper plan schleifen" googeln ... in den PC-Overclocking-Foren gibts dazu dutzende Anleitungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ging schon um die 7 fach platine.
Ich benutze m3 schrauben, wenn die reissen stimmt was nicht :)

Das schleifen spare ich mir.
 
Hab LED-Tech diesbezüglich auch mal angeschrieben.
Die planen bei der nächsten Charge zusätzliche Befestigungsbohrungen mit ein. Hoffe ich mal......... Wird noch ca. 2-3 Monate dauern, laut LED-Tech.
Bei www.rad-ass.de gibts die schon passend mit den Bohrungen.

............
Aber ja ... die 7x XML braucht definitiv mehr Schraub-Möglichkeiten. Wenn se die Leiterbahnen nicht so brav rechtwinklig verlegen würden oder sogar auf die zwischen-Anlötflächen verzichten würden gäbe es sicher viel mehr Möglichkeiten für gescheite Bohrungen.
 
So, hier die fertige lampe.
Gewicht 150g
Länge 50,5mm
Durchmesser 49,8mm
 

Anhänge

  • 2012-01-24_08-42-01_634.jpg
    2012-01-24_08-42-01_634.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 199
Das ist nur ein handy foto, details kann ich heute abend machen. eigentlich gibt es bei der lampe aber nichts besonders.
Fotos vom senser extreme hab ich gestern schon gemacht.
 
Ich bin mal gespannt auf die Werte der U2 mit Kupferplatine von LED-Tech. Demnächst müsste ich ein paar bekommen, dann werde ich das mal messen. Die Idee ist dieen Kupferstar wiederum auf einen Kupferkühlkörper zu löten (bei Verwendung von Bleilot dürfte das keine Probleme geben da die LED sicherlich mit bleifreiem Lot verlötet ist). Wobei man bei Verwendung von Kupfer natürlich alle Gewichtsziele verwerfen muss;)...
 
War grade wieder auf Skitour mit dem LD3 Prototyp, macht doch ganz nett hell.
Diesmal ohne Schneegestöber :)

Hier noch ein paar Bilder vom LD7 Prototyp:
 

Anhänge

  • P1040162.jpg
    P1040162.jpg
    53,6 KB · Aufrufe: 187
  • P1040163.jpg
    P1040163.jpg
    52,2 KB · Aufrufe: 140
  • P1040164.jpg
    P1040164.jpg
    51,8 KB · Aufrufe: 137
Gestern war ich dass erste mal mit der ld7 unterwegs auf skitour.
Macht weniger licht als ich dachte. Die ld4 von einem kumpel war nicht merklich dunkler :(
 
Ich muss mal schauen dass ich Beamshots machen kann.
Dann hat man einen besseren Vergleich als wenn man einfach nur den Hang runterleuchtet...
 
also 3 einzeloptiken machen schon mehr sinn als die 7x led tech.
Nachteil ist halt das die lampe recht groß wird

man kann aber mit dem b3Flex trotzdem ein kompaktes Gehäuse realisieren
 
so exorbitant größer würde die lampe nicht werden, halt knappe 20ig mm breiter und das mit einem ordentlichen licht:p. in der lampenhöhe ändert sich zu ner 2fach nichts, dass ist ja auch gewünscht ein flaches gehäuse.

wenn man dann noch mit 2,3A -2,5A in der spitze bestromt, setzt natürlich ein paar mehr finnen für den kühkörper voraus.

ich denke 100g auf dem kopf kann jeder noch vertragen.
 
Ich bin auch aktuell dran was zu machen, bei Interesse würde es ggf. auch was fertiges oder Gehäuse als Bausatz geben. Die Frage ist wie die Ausleuchtung sein soll, punktuell oder eher Flächig und breit?
 
Zurück