Lebensdauer

Registriert
24. Juni 2006
Reaktionspunkte
4
Ort
Neu-Anspach
Wieviel Km hält bei euch ein Reifen? Ich hab z.B. den Jones ACX von Bontrager. Da ich mittlerweile immer mehr fahre kommt es mir so vor alls könnte ich alle drei Monate einen neuen Reifen kaufen. Deswegen wollte ich mal wissen wie weit ihr mit euren Reifen kommt.
Bin am überlegen ob ich nicht mal einen anderen fahren sollte.
 
Die Frage kann man eigentlich gar nicht unmittelbar beantworten.

Die Lebensdauer eines Reifens ist abhängig u.a. von:

- Durchmesser, Breite
- Härte / Zusammensetzung / Alter der Gummimischung
- Karkassen- / Laufschichtaufbau
- Profilgestaltung
- Luftdruck
- Einsatztemperatur
- Felge
- Gewicht des Fahrers / Fahrrads
- Beschaffenheit des Untergrunds
- deinen Gewohnheiten beim Beschleunigen / Bremsen
- und nicht zuletzt: der Häufigkeit der Benutzung ;)
- u.v.m.

Du wirst also hier kaum sinnvoll verwertbare Anworten bekommen, einschliesslich meiner. Man könnte genau so fragen: Wie weit fährt ein Auto?

Am besten schaust du mal in den Biketest, wie dort die verschiedenen Reifen bewertet sind, das wäre ein guter Anfang.
 
Ich gib dir trotzdem^^ eine Antwort. An meinen CC-Bike halten die Reifen im Schnitt 3000 km. Am längsten bin ich den Schwalbe Black Jack ligt 2,1" gefahren (ca.3500 km). Ich fahre viel Singletrail aber Trainingsbedingt noch mehr Straße.
 
Na gut:

Schwalbe Big Jim, 2,25 hauptsächlich auf meinen Schiefer-Schotter-Wurzel-Waldtrails (siehe Fotos) ca. 700 km hinten, 1200 km vorne bei 1,7 -2,0 bar und 77 kg Fahrergewicht. Ich brems aber auch meist heftig in die engen Kurven rein.
 
ich hatte mal nen schmalen billigen conti (ka mehr wie der hieß), der hat wohl keine tausend gehalten. war n schöner anschiss. ansonsten sind die reifen bei mir meist zusammen mit dem antieb fällig-->irgendwo zwischen 2000 und 3500.
auf meinem altem mtb sind z-max drauf (2,35), die sind 2300km als und da sind grad mal die kanten rundgefahren...die werden noch ewig mitmachen.
 
Die Frage kann man eigentlich gar nicht unmittelbar beantworten.

Die Lebensdauer eines Reifens ist abhängig u.a. von:

- Durchmesser, Breite
- Härte / Zusammensetzung / Alter der Gummimischung
- Karkassen- / Laufschichtaufbau
- Profilgestaltung
- Luftdruck
- Einsatztemperatur
- Felge
- Gewicht des Fahrers / Fahrrads
- Beschaffenheit des Untergrunds
- deinen Gewohnheiten beim Beschleunigen / Bremsen
- und nicht zuletzt: der Häufigkeit der Benutzung ;)
- u.v.m.

Du wirst also hier kaum sinnvoll verwertbare Anworten bekommen, einschliesslich meiner. Man könnte genau so fragen: Wie weit fährt ein Auto?

Am besten schaust du mal in den Biketest, wie dort die verschiedenen Reifen bewertet sind, das wäre ein guter Anfang.

Aber grade die Lebensdauer wird in den Tests so gut wie nie angeschnitten, weswegen es für diese Disskussion hier schon einen Bedarf gibt.

Vielleicht hilft es, wenn man der nackten km-Angabe wichtige Abweichungen vom "Norm-Radfahrer" beifügt.

Von den aufgezählten Punkten halte ich auch nicht alle für gleichwichtig. Der Einfluss von Temperatur und Felge wird z.B. erst dann von großem Interesse sein, wenn ich mit 0,5 Bar über ein Lava-Feld fahre. Die konkreten Eigenschaften (Mischung, Aufbau) sowie die Einsatzhäufigkeit haben natürlich einen Einfluss, aber genau den will ich ja wissen.

Für richtig wichtig halte ich spontan:

- die Radlast
- den Untergrund
- das Bremsverhalten

Wenn man also mit 120kg Lebendgewicht auf Driften auf zerklüfteten Felslandschaften steht, sollte man es vielleicht erwähnen...

Ach ja:
XCR Dry: 4 Monate 700km
ZMax-Draht: 10 Jahre ? km
(90% Wald)
 
mein larsen tt hat gerade mal 1000 km runter und is am hinterrad schon 3/4 runtergefahren.:mad:
ich bin aber nichts extremes gefahren und habe auch sanft gebremst...
naja man hats ja;)

rock on!
 
MTB, CC, aber auch viele Anfahrtswege über Teer, 72kg

Larssen TT: hat leider schon nach knapp 1000km kaum noch Stollen am HR
Conti Leader: ähnliche Erfahrungen
Schwalbe Racing Ralph 2500km am VR und 1800 am HR
Conti Sportcontact: Hält ewig, kaum Verschleiß feststellbar
Schwalbe Hurricane: Bis jetzt 3000km und man sieht ihm noch fast nichts an
 
Die Frage is echt nicht zu beantworten -
Fahr ich auf den Trails in der Pfalz rum, wo der Boden weich und Laub/Nadelbedeckt ist, hab ich praktisch 0 Reifenverschleiss. Da hält ein Satz Fat Alberts ORC mehrere Jahre, selbst wenn man relativ viel fährt...
Fahre ich dagegen im Nordschwarzwald, sind die Reifen 100 mal schneller runtergefahren (wenn er nicht vorher zerfleddert), einfach weils dort steiniger is. Egal welche Reifen man fährt.

Die einzigen verwertbaren Angaben sind die, bei denen EIN Fahrer die Lebensdauer verschiedener Reifen auf den gleichen Trails (und möglichst mit dem gleichen Fahrrad) vergleicht. Dann kann man hinterher sagen: Reifen X hält 1,5 mal so lange wie Reifen Y, und davon ausgehen dass das auch unter anderen Bedingungen so ähnlich aussehen würde..

Edit: Kendooo machts vor


Eine Felge ist bei mir nach 2222 km durchgebremst.

Schonmal darüber nachgedacht, Bremsbeläge zu montieren?
 
dass der fat albert bei euch immer solange hält....

bei mir waren die fat alberts nach nem halben jahr an der seitenwand auf gerissen, die ust version hielt ganze 30km. ging zwar alles auf garantie,
aber trotzdem...
 
Am schlimmsten für die Felgen sind Schauerwetter. Alles ist nass und matschig. Wenn dann in trockenen Abschnitten alles trocknet, ist der Schmodder wie Schmirgelpapier. Ich habe so graue, ziemlich weiche, Bremsklötze benutzt.
Hinten wird die Bremse mehr belastet, deshalb ist der Verschleiß hinten viel höher. Die größere Bremswirkung wird vorne erreicht.
Am Rennrad halten die Felgen 20000 km oder mehr, das ist ja auch nicht so dreckig.
 
Was fährst du für Bremsen und welche Felgen?

Bei Magura sind grau für Ceramic soviel ich weis.

Und wenn ich wirklich deinen Felgenverschleiss hätte würde ich mal Ceramic-Felgen benutzen. Habe ich an meinem Crossrad hinten auch gemacht, der Verschleiss bes. im Winter war doch recht hoch.
 
War einmal eine Mavic x317, das andere mal eine Mach1 ??? Die Mach 1 ist eine billig Felge keine 15 Euro. Jetzt habe ich mal die Rigida Zac 19 geordert. Die habe ich im Vorderrad, scheint dickere Wandstärken zu haben.
Bremsklötze waren von JagWire für schlammige Verhältnisse stand auf der Packung. Mittlerweile nehme ich aber wieder die normalen schwarzen billigen.
Bremse ist eine V-Brake XT
 
@Hornisborn

Ich fahre nun ebenfalls den Jones ACX von Bontrager - allerdings in der 29er Größe. Dieser Reifen hat eine weichere Gummimischung als beispielsweise der Jones XR, daher werde ich ich diesen Reifen nur im Winter fahren.

Den XR hatte ich diesen Sommer gefahren. Der Hinterreifen hat vielleicht gerade mal 800km 'runter und ist zu 2/3 dieser Distanz auf Asphalt gefahren, den Rest auf Forst/Feld- und Waldwegen mit gemischtem Untergrund (Gras,Laub,Schotter,Lehmboden). Wenn die Stollen noch 2mm haben, ist das viel. auf meiner letzten Fahrt mit dem Satz versuchte ich eine 30%-Steigung zu erklimmen und bin trotz vorsichtiger Fahrweise immer wieder durchgerutscht und musste letztendlich absteigen. Da war mir dann spätestens klar: "Den Reifen kann ich max. auf der Strasse auffahren".

Mein Gewicht liegt übrigens bei ca. 110kg was bei meiner Länge nicht wirklich ungewöhnlich ist :)
 
Der hält bei mir seit über 6000 km. Und den Winter soll er auch noch überstehen (mal sehen, wie sich das Restprofil im ersten Schnee schlägt). Ist also ein echter Dauerläufer. Fahr allerdings auch häufig auf der Straße (Weg zur Arbeit).

Gruß

Maxim
Kleines Update: Der Black Jack durfte mangels Schnee auch im Winter am Rad bleiben und da er weiter pannenfrei läuft und läuft und läuft hat er bis dato fast 11.000 Kilometer hinter sich. Ende nicht in Sicht. Langsam wird mir klar, warum Schwalbe den aus dem Programm genommen hat. Das ist ja ein echter Killer für die Verkaufszahlen.

Gruß

Maxim
 
Zurück