LED, 240 Lumen, 100 Lumen pro Watt

Hey klarzurwende,

man ich wusste garnicht das die Seouls bei 350mA so viel Licht machen!
Mhhhh werde wohl doch irgendwie ne Steuerung mit Dimmer bauen (bauen lassen bin nicht so der Starelektriker)!

Übrigens hatten mein Kumpel und ich diversen Schriftwechsel mit Phillips und Co, Hintergrund ist der das wir uns fragten warum so Firmen wie B+M u.a. aus einer 1 oder 1,5 Watt LED so viel Licht rauskitzeln (z.B. Ixon Speed) die Antworten (und das enstimmig egal von wem die Antworten kamen...wenn sie den kamen) ist: Die pulsen mit höchster Wahrscheinlichkeit die LEDs, man erklärte uns das LEDs träge sind und durch das Pulsen kann man je nachdem wie man es macht entweder die Leuchtstärke bei gleichbleibender Akkulaufzeit oder z.B. die Akkulaufzeit bei gleichbleibender Helligkeit erhöhen!!!
Angeblich ohne das die LED Schaden nimmt.

Ja und da sind wir jetzt dran, ich denke das wir spätestens im Sommer so weit sind!
Wenn das dann funzt werde ich natürlich unsere Ergebnisse ins Forum stellen und auch das "How to do" damit andere Bastler davon profitieren können!!!


Bye
 
Ach doch noch nicht bye,

sag mal klarzurwende kannst Du auch mal ein paar Outdoor Fotos von der Ausleuchtung deiner schicken Lampe machen?
Also demnächst wenn du mal Zeit und Lust hast, mich interessiert sowas immer sehr!


So nu aber, jute Nacht und bis danno....Ihr Bastler

Gruss RSC L.
 
(übrigens ich wette das hier spätestens morgen nicht nur ein Posting drin ist in dem es heisst..."meine Edison ist noch nie bei Kälte ausgestiegen"... nur ich hatte dreimal Pech gehabt!)

So, hier hastest! :D
Wobei ich damit ja garnicht deinen Fall anzweifeln oder runterspielen will, meine ist von '02 und mir scheint es als wenn die Probleme (so einigens wohl auch durch WA verursacht?) eher zugenommen haben als daß Kinderkrankheiten ausgemerzt wurden. Würde aber auf jeden Fall weiter Druck machen, das kanns doch nicht sein, sich mit "ist generell so" (ist es auch nicht!) zufrieden zu geben.

Aber jetzt mal On-Topic:
Ich würde meinen C-Spot gern mit dem neuen Seoul-Wunderbaby tunen, dazu zwei Unklarheiten:

-ob das mit der 18°-Linse ein brauchbares Leuchtbild gibt, ich habe einen Post gelesen daß die Abstrahlung breiter wird, würde mich nicht stören, besonderes wenn der mittige HotSpot (Emitter-Abbild) etwas entschärft wird, kann das noch jemand bestätigen?

-wie die Elektronik reagiert, afaik war die Stromregelung irgendwie von (Nikolausi zu hungrigen ;)) Shuntwiderstanden abhängig, spielt da die veränderte Vorwärtsspannung/Strom-Kennlinie der Seoul eine Rolle?

MfG Manne
 
Aber jetzt mal On-Topic:
Ich würde meinen C-Spot gern mit dem neuen Seoul-Wunderbaby tunen, dazu zwei Unklarheiten:

-ob das mit der 18°-Linse ein brauchbares Leuchtbild gibt, ich habe einen Post gelesen daß die Abstrahlung breiter wird, würde mich nicht stören, besonderes wenn der mittige HotSpot (Emitter-Abbild) etwas entschärft wird, kann das noch jemand bestätigen?

-wie die Elektronik reagiert, afaik war die Stromregelung irgendwie von (Nikolausi zu hungrigen ;)) Shuntwiderstanden abhängig, spielt da die veränderte Vorwärtsspannung/Strom-Kennlinie der Seoul eine Rolle?

MfG Manne


Moinmoin,

das kann ich beantworten, ich hab's vor ein paar Tagen ebenfalls durchgeführt.
Das Leuchtbild ist nach meiner Auffassung nahezu unverändert, man müsste die zwei Dinge nebeneinander sehen, um Unterschiede herauszufinden.
Da es insgesamt merkbar heller ist, stört mich der Fleck in der Mitte, auf den sich das Auge konzentrieren will, nicht mehr so. Rundherum kommt noch genug Licht an ( vielleicht ist aber auch meine Dunkeladaption im Eimer :lol: ).

Ich habe vor ein paar Monaten die serien-Luxeon gegen eine T-Bin getauscht und einen von den drei shunts gebrückt. Jetzt hab ich die P4 drin und den Rest so übernommen. Der Regler regelt ja eh' auf Konstantstrom.

Hat sich auf jeden Fall gelohnt, die Straßen trocknen kann man damit allerdings noch immer nicht :D
 
ich habe meine spot auch vor 2 wochen umgebaut. und war mit dem lichtbild erst sehr unzufrieden. ich habe ein paar leuchtringe die sehr breit streuen und der leuchtpunkt in der mitte fehlt eigentlcih. dafür ist die ausleuchtung im grossen und ganzen trotzdem noch heller als es vorher im zentrum war.
bei testfahrten musste ich dann feststellen das der breitere strahl recht gut passt. da ich so bessere seiten ausleuchtung hab. in kombination mit der gepimpten penny lampe und der 2. penny noch aufm kopf für mich mehr als genug licht.
leider hat man halt dann 3 lampen dabei. hat allerdings auch den vorteil nciht im dunklen zu stehen, bei einem ausfall.
 
Ich fahr auch schon seit Mitte Februar mit der P4 im C-Spot. Bei mir ist das Leuchtbild recht gleichmäßig (keine störenden Ringe, der Emitter wird in der Mitte auch nicht mehr erkennbar abgebildet).
Direkt nach dem Umbau habe ich das mal mit meinem 2. C-Spot verglichen - der auf P4 aufgerüstete war trotz der deutlich stärkeren Aufweitung und fehlenden Fokussierung selbst in der Mitte deutlich heller als der originale. Von den Randbereichen muß man gar nicht reden - da war es ein Unterschied wie Tag und Nacht :-)
Hab leider keine Photos gemacht und kann von dem Vergleich auch keine mehr nachliefern (der 2. Spot ist mittlerweile auch aufgerüstet).

Die breitere Ausleuchtung kommt bei engeren Kurven recht gut - bei eher waagrechter Ausrichtung (Fernlicht) geht aber auch jede Menge Licht in den Himmel und entgegenkommende Fahrer werden aber auch erheblich stärker geblendet.
An der Elektronik muß bei dem Austausch nix gemacht werden. Ist ja ne Konstantstromquelle.
 
Hey das hört sich doch gut an, danke euch, das gute Stück wird gleich bestellt.

Kilroy, die Idee einen der Shunt zu überbrücken klingt gut, hab nochmal im C-Spot-Fred geguckt, demnach müssten das 4 Stück 0,4 Ohm sein, über die der der Regler auf 1,2V regelt (klar dann ist die LED-Spannung unabhängig, Denkfehler), also mit einem weniger dann ca. 1A? Da könnte man doch eigentlich auch einen Schalter einbauen mit dem man über weitere Widerstände (für 350 / 700mA Sparstufen) sowie gebrückt schaltet. :daumen:

MfG Manne
 
Hallo,
Hab heute eine P4-Star in den LED-Himmel befördert.......:heul:

Hatte sie testweise in mein Kupfer-Gehäuse eingebaut, alles verkabelt, aber noch keine Wärmeleitpaste drangemacht. Hab sie höchstens 30 Sek. am Stück leuchten lassen bei 1000mA. Das Gehäuse hatte aussen vielleicht 30 Grad. Als ich nachher nochmal probieren wollte ging nix mehr. Also niemals, auch nicht für ein paar Sekunden ohne Kühlkörper leuchten lassen...

Blöder Mist...
 
Hi

Das nenne ich mal wieder ein top Selbstbauprojekt:daumen::daumen:
Auch, und insbesondere, wegen der damit erreichten Ausleuchtung.
Da kann ich schon fast verstehen, dass die Lupinekäufer der blanke Hass packt:lol:

Gruß bergnafahre

Kaum.
Erstens hab ich 4xP4 in meiner Wilma.
Zweitens sind Ausleuchtungsbilder nur als Vergleich aussagekräftig.
Wenn ich mit der Wilma ein Bild mit langer Belichtungszeit machen würde, meinst du es wäre Tag. :aetsch:
 
Hallo,
Hab heute eine P4-Star in den LED-Himmel befördert.......:heul:

Hatte sie testweise in mein Kupfer-Gehäuse eingebaut, alles verkabelt, aber noch keine Wärmeleitpaste drangemacht. Hab sie höchstens 30 Sek. am Stück leuchten lassen bei 1000mA. Das Gehäuse hatte aussen vielleicht 30 Grad. Als ich nachher nochmal probieren wollte ging nix mehr. Also niemals, auch nicht für ein paar Sekunden ohne Kühlkörper leuchten lassen...

Blöder Mist...
Ohne Wärmeleitpaste ist das natürlich recht naiv...
Dennoch: mein Beileid. Also für's nächste mal: ohne WLP nur 300mA und ein paar (1..4) Sekunden...

Der Nikolauzi
 
Ich habe die neue Lohenstein 241 im Einsatz: das Teil ist der Hammer: echte 240 lumen aus einer keinen Taschenlampe: fast so hell wie die USE Enduro Turbo!!.
Hier mal die Producktbeschreibung
Die P-240 wurde mit dem Hochleistungs LED Chip Seoul ZLED P4 bestückt. Der Chip ist momentan das Non plus ultra auf dem LED Markt. Bei der P-240 wird der Chip mit 1000mA!!! angesteuert um so die maximale Performance der LED zu erreichen. Durch diese Umstände ist die P-240 Taschenlampe in Ihrer Grösse momentan eine der hellsten der Welt. Sie stellt alles von uns bis Dato an LED Taschenlampen angebotene in den Schatten. Sie wurde speziell für die Polizei entwickelt. Das Gehäuse ist aus Aluminium CNC gefräst und für den Einsatz unter extremen Bedingungen wurden alle Verbindungen mit O-Ringen versehen, somit ist die Taschenlampe vor Spritzwasser geschützt. Betrieben mit einem Li-ion Akku leistet sie eine enorme Helligkeit für 45 Minuten im Dauerbetrieb. Im Lieferumfang sind 2 Akkus enthalten, so haben Sie immer einen Akku in Reserve. Der Mikroschalter befindet sich am Lampenende und ist ebenfalls aus Aluminium dieser kann per Einhandbedienung ein- und ausgeschaltet werden (Morsen möglich). Mit der im Lieferumfang enthaltenen Tasche lässt sich die Taschenlampe bequem am Gürtel befestigen. Die Taschenlampe wird in einer Geschenkbox geliefert.
http://www.lohenstein.de/oxid.php/s...-240-Seoul-P4-3.5-Watt-LED-Taschenlampen-Set/
 
Hallole

Kaum.
Erstens hab ich 4xP4 in meiner Wilma.
Is aber net selber gebaut!;)
Zweitens sind Ausleuchtungsbilder nur als Vergleich aussagekräftig.
Ooch die Lampengehäuse sind doch gut ausgeleuchtet. Oder? :D
Wenn ich mit der Wilma ein Bild mit langer Belichtungszeit machen würde, meinst du es wäre Tag. :aetsch:
Gegenüber meiner Brightstar mittlerweile wohl schon. (Dein Smilie gefällt mir *grins*)
Die Eigenbaukreationen sind dafür ein paar Euronen günstiger, so dass man fürs gleiche Geld wohl auch locker die selbe Helligkeit hinbrächte. Nur halt net so kompakt wie Du mit Deiner Wilma.:daumen:
Hast Du die Lampe von K2 auf die P4 aufgerüstet oder so komplett frisch gekauft?

Gruß bergnafahre
 
Hallo Leute,

lasst Euch nicht von Y. anstinken hat er schon in einem anderen Tread versucht.....das endet sowieso wieder so das der Tread oder diverse Postings zugemacht werden!

Und was die Lampen angeht....kaufen kann jeder (warum auch nicht?!)....aber bauen kann nicht jeder!!!!!

Und manch einer kann und macht halt beides!

Übrigens würde ich auch sagen egal welche LED, immer Wärmeleitpaste benutzen!
Ich bin dazu übergegangen die LED bzw. die Starplatine mittels Schrauben an den jeweiligen Kühlkörper zu befestigen.

In meiner Eigenbaufunzel würde eigentlich allein der Druck vom Überwurf bzw. vom Reflektor reichen um die LED an die Kühlfläche zu drücken aber ich gehe lieber auf Nummer sicher...man will ja fern ab von der Heimat keine durchgebrannte LED (Seoul-Z P4) riskieren...wenn mir das ca. 100 mal passieren würde könnte ich mir für das Geld glatt ne Lupine Wilma kaufen!


Gruss ausm Osten, RSC L.
 
Hast Du die Lampe von K2 auf die P4 aufgerüstet oder so komplett frisch gekauft?
Aufgerüstet.

Is aber net selber gebaut!
Mein Auto ist auch nicht selber gebaut, mein Haus auch nicht, eigentlich gar nix.
Ich bau Sachen von denen ich was versteh für andere Leute und bekomm Geld dafür.
Seit wir nicht mehr in Höhlen wohnen und alles selber machen sind wir damit gut gefahren. ;)

@RSC
Ich verbreite keine Verleumdungen. Du hast angefangen mich lächerlicherweise als Virenverbreiter zu diffamieren und mußt dich nicht wundern, wenn ich dann pampig werde.
Und ich "stinke" niemand an sondern äußere sachlich meine Meinung. Das nennt man Forum.
Dein Problem ist, daß du unsachlich wirst, wenn dir die Argumente ausgehen.
 
Hier noch mal zwei Fotos zwecks Ermitterbefestigung:
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    55,8 KB · Aufrufe: 133
  • 2.JPG
    2.JPG
    49,8 KB · Aufrufe: 106
Sagt mal Leute,

mir ist aufgefallen das die Seouls Anfangs also so die ersten Minuten im Betrieb nicht ganz die Lichtleistung erreichen die sie eigentlich erreichen sollten (ich benutze Konstantstrom 1000mA).
Mir ist weiter aufgefallen wenn man dann die Lampe (bzw. die Seoul) ausschaltet und später dann wieder an leuchten die Dinger auf einmal so wie sie es sollen!
Jedenfalls ist es so bei den Teilen die ich verbaut habe, bin ich der einzige der diese Vision hat und gibts dafür also für das Verhalten der Seouls ne physikalische Erklärung???
 
Sagt mal Leute,

mir ist aufgefallen das die Seouls Anfangs also so die ersten Minuten im Betrieb nicht ganz die Lichtleistung erreichen die sie eigentlich erreichen sollten (ich benutze Konstantstrom 1000mA).

Vielleicht braucht der Phospor, der die blauviolette Strahlung in für uns sichtbares weises Licht umsetzt, eine gewisse Temperatur? Das würde zumindest die zeitliche Verzögerung erklären, auch nach dem Wiedereinschalten.
Warum machst Du eigentlich für jeden neuen Gedanken einen neuen Beitrag? Eine Gewisse Zeit kann man den mit klick auf "ändern" editieren ohne eine Begründung eingeben zu müssen.

Gruß bergnafahre (Der auch immer wieder mal etwas nachtragen muss weils ihm erst nachher einfällt oder er noch Rechtschreibfehler sieht.)

edit: Kommata vergessen :-D
 
Übrigens und das passt sicher hier rein,
nächste Woche wird mein neues Gehäuse für 4 Seouls fertig!
Das ganze ist etwas grösser im Durchmesser als die Wilma (ca. 1 cm) und knapp 2 cm länger als diese, ich muss mir nurnoch was mitn Akku einfallen lassen und mit dem Konstantstrom ich will die Dinger alle mit 1000mA befeuern!
Somit müssten wir auf eine Lichtleistung von gut 960 Lumen kommen, bin ja mal gespannt wie das Teil sich dann auf freier Wildbahn macht.

Gruss RSC .


Ja ja jaaa Bergnahfahrer....bin halt zu hastig, hektisch wie auch immer...aber lernfähig!


Achso und zwecks Fototechnischen Schnick Schnack kann ich zu diesen Fotos nur folgende Angaben machen:
ISO 400 / 0,50s / F 2,4 ich hoffe diese Angabe reicht als Antwort auf diverse PNs?!
Bye

Doch nicht bye,

Bergnahfahrer ich meine das die Seouls beim aller ersten Mal einschalten nicht die volle Helligkeit bringen...dann nachdem sie ausgeschaltet wurden und irgend wann wieder an haben sie sofort und immer die volle Helligkeit!
Kann das jemand bestätigen?
 

Anhänge

  • Eigenbau auf Golden Gate Bridge.JPG
    Eigenbau auf Golden Gate Bridge.JPG
    55 KB · Aufrufe: 101
  • Ixon S.+Eigenbau auf ca. 15 Meter.JPG
    Ixon S.+Eigenbau auf ca. 15 Meter.JPG
    54,3 KB · Aufrufe: 112
Übrigens und das passt sicher hier rein,
nächste Woche wird mein neues Gehäuse für 4 Seouls fertig!
Schon mal gespannt, ich bin!:cool:
Das ganze ist etwas grösser im Durchmesser als die Wilma (ca. 1 cm) und knapp 2 cm länger als diese, ich muss mir nurnoch was mitn Akku einfallen lassen und mit dem Konstantstrom ich will die Dinger alle mit 1000mA befeuern!
Einen Vorschlag, ich habe: Mit einem 4P oder 5P3S LiIon-Akku und zwei Konsantstromquellen mit je zwei P4 in Reihe. Dann kannst Du je die Hälfte einzeln schalten. Der Akku liese sich dann gerade noch in einer Wasserflasche unterbringen.
Somit müssten wir auf eine Lichtleistung von gut 960 Lumen kommen, bin ja mal gespannt wie das Teil sich dann auf freier Wildbahn macht.
Da kriegt Ihr, Du und Yossarian, jeder noch ein Lichtschwert und dann könnt Ihr zum Duell antreten. Wer zuerst nix mehr sieht hat verloren:lol:.

Gruß bergnafahre


Ja ja jaaa Bergnahfahrer....bin halt zu hastig, hektisch wie auch immer...aber lernfähig!
Ich mir das denken konnte, weil Du sonst nicht hättest hingekriegt ein so tolles Lämpchen.:D
 
Ja die Funzel bzw. die Ausleuchtung muss so hell und heiss sein das man ein vors Rad rennendes Wildschwein gleich damit brät..........mmmmh lecker!!!

Wo beziehst Du die Konstantstromquellen also ich denke mal 2 mal 2000mA Konstantstrom (gut gerechnet was?)?


So werde jetzt mal in die Falle muss morgen früh nochmal schnell ne Tour ziehen bevor meine Chefin wieder z.H. ist!

Bye und bis morjen


p.s.: Und was das Lichtduell angeht......ne ne neee lass mal der macht dann nachher noch die total wichtige SOS Leuchtfunktion an und das würde mich total irritieren!
 
Ja die Funzel bzw. die Ausleuchtung muss so hell und heiss sein das man ein vors Rad rennendes Wildschwein gleich damit brät..........mmmmh lecker!!!
Das geht nur mit Halogen!:eek: Und nem Anhänger voller Akkus(mach damit blos langsam in den Kurven!:D
Wo beziehst Du die Konstantstromquellen also ich denke mal 2 mal 2000mA Konstantstrom (gut gerechnet was?)?
Meine HID hat zwar auch eine Konstantstromquelle. Nur leider lässt die sich nicht für LEDs verwenden.
Quellen wurden in anderen Threads schon einige genannt. Musst mal suchen.
Wegen dem Strom haste aber was durcheinander gebracht!:cool: Ich schrieb in Reihe! Und dabei fliesst durch jede LED der selbe Strom, egal ob die eine LED nun ein wenig mehr und die andere ein bischen weniger an Spannung benötigt.

So werde jetzt mal in die Falle muss morgen früh nochmal schnell ne Tour ziehen bevor meine Chefin wieder z.H. ist!
Und immer schön die "Quäl Dich du Sau-Strecke" fahren nicht nur den Berg na:lol:

Gruß bergnafahre
 
Zurück