LED, 240 Lumen, 100 Lumen pro Watt

Hallo,

ich hab jetzt mal alle squer gelesen und hab eigentlich alles verstanden.
Nochmal ne kurze Zsammenfassung:

P4 LED mit Konstantstromquelle ( 500 und 1000mHA ) an einem Akku.
Reicht da jetzt einer mit 7,2V, also LiIon oder LiPo ?
Und was für ne Optik, link ?

THX

Hallo,

Optik: http://www.leds.de/product_info.php?info=p288_Linse-fuer-Seoul-P4-LEDs-10-.html

Stromquelle:
http://cgi.ebay.de/Konstantstromquelle-Luxeon-K2-III-V-CREE-LED-Driver_W0QQitemZ190099152675QQcategoryZ15441QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

oder:
http://www.leds.de/product_info.php?info=p296_Konstantstromquelle-1000mA.html

7,2V Akku passt für 1 LED

Gruß Marko
 
Ich habe mir vor kurzem die Lohenstein 141 zugelegt:http://www.lohenstein.de/oxid.php/s...-240-Seoul-P4-3.5-Watt-LED-Taschenlampen-Set/
und würde sie gerne mit einem Vorwiderstand um die Leuchtdauer zu verlängern betreiben.
Ich hab mir folgendes überlegt: 3,7 Volt bringt der Akku, Spannungsabfall am Vorwiderstand ca. 0,5 Volt, dann müßten ca. 300 mA fließen, was bedeutet, das im Vorwiderstand 0,15 Watt verheizt werden und ca. 80 Lumen aus der P4
LED kommen.
Meine Frage wäre: Wieviel Ohm sollte der Vorwiderstand haben
 
Das Lampengehäuse habe ich von einem Kumpel drehen lassen.
Insgesammt 8 Drehteile und ein Frästeil.
Die Konstantstromquelle brauchst du nicht kühlen. Sehr guter Wirkungsgrad.
Für die Leds habe ich im Inneren einen Kühlkörper der mit dem Gehäuse verschraubt ist und seine Wärme auf das komplette Gehäuse verteilt.
Dein Kumpel hat davon nicht zufällig ein paar mehr gemacht ??
 
THX, wenn ich 2 LEDS haben möchte, seperat schaltbar, dann brauch ich auch ne 2. Stromqulle ?
Und wenn nicht, brauch ich dann mehr als 7,2V ?

Hi,
müsste auch mit 1 Konstantstromquelle gehen, aber Du brauchst dann mindestens 9V, also besser 10,8V Lithium. Ich denke, einfach mit einem Schalter die LED, die nicht gebraucht wird überbrücken, da sie ja in Reihe geschaltet werden.

Wenn Du die einstellbare Stromquelle nimmst (erster Vorschlag), dann kannst Du aber auch über die Stromstärke abblenden (einfach einen Schlater statt einer Brücke einlöten) und brauchst die LED's nicht separat zu schalten. Ist auch besser für die Lebensdauer, die LED's nicht ständig mit voller Leistung zu betreiben. z.B. Stufe 1 - 500mA = Abblendstufe; Stufe 2 - 1000mA = volle Hütte:D

Gruß
 
Ok ...

Ich werds aber wohl mit mit Stromquellen machen.
Ich wollt eine an den Lenker packen und eine auf den Helm, zumindest wenn ich schnell durch den Wald will :lol:
Bei der gemütlichen Tour mit der Freundin kann sie dann das 2 Licht haben, so spar ich mir nen 3. Licht :daumen:
 
Helmlampe ist sowieso die beste Beleuchtung....

Meine LED Helmlampe reicht schon alleine meistens voll aus, die am Lenker schalte ich nur bei Bedarf dazu.
 
Hallo,
ich habe mich auch mal wieder vom LED-Virus anstecken lassen.
Meine bisherige Evolution: Conrad-Spot und danach den 5W Edison Spot. Nun habe ich diesen Thread durchforstet und möchte mir auch eine Lampe mit Seoul P4 LED bauen. Nun habe ich ein paar taktische Fragen:
Bisher habe ich nur die fertig gekauften Spots verkabelt und eine Lenkerhalterung realisiert, das heißt ich bin zwar elektrotechnisch theoretisch fit, aber mir fehlt die praktische Erfahrung.
Welcher Weg wird für mich der bessere sein:
1. Die Luxeon aus dem Conrad-Spot löten und eine P4 einsetzen. Diese würde nach meinen Erkenntnissen dann bei 700mA laufen, was ein guter Helligkeits/Haltbarkeitskompromiss wäre.
2. Der totale Neubau: Dabei mußte ich Kühler und Optiken(welche?) und Konstantstromquelle(dann kann man 1A nehmen) auch noch betrachten.

Was sagen sagen die Cracks dazu. Unterscheiden sich beide Varianten im Resultat dramatisch? Und wenn Variante 1 reicht, würde ich mich freuen, wenn jemand ein Link zum passenden Emitter posten könnte.
(vielleicht lohnt es sich ja auch ein extra Thread mit Conrad-P4-Umbau-Erfahrungen anzulegen?)

Als zusätzliche Frage, würde mich mal interessieren, ob jemand mal Vergleichsbilder mit 5W-Edisonspot(180 lumen) zu einer P4(240 Lumen) Lampe gemacht hat?!
 
was iss heller ne 180 lumen led oder ne 240 lumen led, mann schaut ja immer auf dem lumen wert und net auf die watt zahl je mehr lumen und weniger watt je besser wegen der kühlung und strom verbrauch
Hallo,
ich habe mich auch mal wieder vom LED-Virus anstecken lassen.
Meine bisherige Evolution: Conrad-Spot und danach den 5W Edison Spot. Nun habe ich diesen Thread durchforstet und möchte mir auch eine Lampe mit Seoul P4 LED bauen. Nun habe ich ein paar taktische Fragen:
Bisher habe ich nur die fertig gekauften Spots verkabelt und eine Lenkerhalterung realisiert, das heißt ich bin zwar elektrotechnisch theoretisch fit, aber mir fehlt die praktische Erfahrung.
Welcher Weg wird für mich der bessere sein:
1. Die Luxeon aus dem Conrad-Spot löten und eine P4 einsetzen. Diese würde nach meinen Erkenntnissen dann bei 700mA laufen, was ein guter Helligkeits/Haltbarkeitskompromiss wäre.
2. Der totale Neubau: Dabei mußte ich Kühler und Optiken(welche?) und Konstantstromquelle(dann kann man 1A nehmen) auch noch betrachten.

Was sagen sagen die Cracks dazu. Unterscheiden sich beide Varianten im Resultat dramatisch? Und wenn Variante 1 reicht, würde ich mich freuen, wenn jemand ein Link zum passenden Emitter posten könnte.
(vielleicht lohnt es sich ja auch ein extra Thread mit Conrad-P4-Umbau-Erfahrungen anzulegen?)

Als zusätzliche Frage, würde mich mal interessieren, ob jemand mal Vergleichsbilder mit 5W-Edisonspot(180 lumen) zu einer P4(240 Lumen) Lampe gemacht hat?!
 
Hallo Jungs, ich hoffe ihr könnt mir helfen:

ich hab jetzt die LED auf nem Star hier, Wärmeleitpads, Optikhalter und Optik. Wie gehe ich am besten vor bei der Montage? Die Linse wird wohl in den Halter eingeclipst, oder? Lieber zuerst Löten oder auf Kühler montieren? Oder zuerst die Optik? Was wird wo festgeklebt?

Brauch da mal ein paar Tipps, weil ich das noch nie gemacht hab.
 
Reihenfolge sollte (fast) egal sein, sofern Du nach dem Halter-clipsen noch an die Lötpads dran kommst, wichtig ist, die Optiken ( Primäroptik, also der Dom der LED und eben die Sekundäroptik = "Linse" auch ) vor den Collophonium-Dämpfen aus dem Lot zu schützen, damit die nicht ungewollt bedampft wird.
Das wäre nicht gut für den Reflektionsgrad, später sauberschrubben kann man ja eh nicht, bei dem Platikzeugs.

Ich würde erst die LED frei verdrahten, dann können die Dämpfe abziehen. Danach Halter draufklipsen, gucken, ob unten nichts übersteht, PAD dran und rein in die Leuchte. Wenn alles klappt, zu Schluss die Sekundäroptik reinstecken.
 
Vielen Dank! Ich muss mir nochmal genau ansehen wie das war, ich dachte der Halter wär nicht zum an den Star anclipsen. Aber dann wird er halt geklebt mit Epoxy. Wird schon hinhaun!
 
Vielen Dank! Ich muss mir nochmal genau ansehen wie das war, ich dachte der Halter wär nicht zum an den Star anclipsen. Aber dann wird er halt geklebt mit Epoxy. Wird schon hinhaun!

Ob er geclipst, geschraubt oder geklebt wird, weiss i a net :ka: - kenne ja Deinen Halter nicht. Hier ging' auch nur um die Reihenfolge.
 
Die Optiken und Halter sind von Carclo. Aber das mit den Flussmiteldämpfen is doch schonmal ein guter Tipp.
Ich war mir nicht sicher ob sich die Platine nicht zu sehr erhitzt beim Löten wenn sie noch nicht auf nem Kühlkörper montiert ist.
Außerdem hab ich mal gelesen, dass man die LEDs unter Luftabschluss betreiben soll, weil sie keine Feuchtigkeit abkönnen. Dann müsste ich ja die Optik und den Star zusammenkleben. Dabei kommt aber vll wieder Kleber auf die Primäroptik usw...
 
Alles klar, dann lass ich das mal schön bleiben.

[ne, is ne andere Baustelle. Wenns fertig ist kommts in den Selbstbaulampenfred]
 
Bin nach Halogen und HID nun auch bei LED gelandet.
Will 3 P4 auf eine runde Aluplatte von 5mm kleben und dann in ein gedrehtes Alugehäuse einsetzen und diese Aluplatte dann mit dem Gehäuse verschrauben. Als KSQ will ich eine mit 1000mA einsetzen und die LED dann natürlich in Reihe betreiben.
Die KSQ will ich auf die Innenseite des Verschlussdeckels der Lampe kleben.
Nun die Fragen, hat schon mal einer 3xP4 bei 1000mA betrieben und wie heiß werden die dabei, bei Fahrt natürlich, also Luftzug übers Gehäuse. Sonst muss ich das Gehäuse so kurz drehen, dass ich die LEDs auf die Gehäuserückseite klebe und die KSQ pack ich in den Akkudeckel.
 
nachdem die Wilmas bei ähnlichen Dimensionen mit den viel heißer werdenden Luxeons ganz ähnlich aufgebaut ist, sollte das kein Problem darstellen.
Kühlblech + Montage in ein Alugehäuse + Fahrtwindkühlung reicht mit Sicherheit aus.

Wie hast Du vor die Emitter voneinander isoliert zu montieren?

PS: Leds besser in Reihe, nicht parallel, imho
 
Zurück