Hallo Siam,
stimmt ja alles.
wenn es grell wird, benutzen die Menschen trotzdem, Sonnen-Brillen.
die filtern manche Farben. In der Fotographie benützt man auch Filter.
Effizienz geht schon mächtig runter .
Das mit der CRI hast natürlich Recht.
nun, bei den LED's Erhältlich, ist es normalerweise, das je höher die
Kelvin, desto niedriger die CRI zu bekommen ist.
CRI ist ja auch kein All-Heil-Mittel, da das meiste licht nicht gleichmäßig verteilt ist, und die Augen von jedem verschieden sind.
also wenn man schon mal paar kilo lumen hat, denke ich mal,
das man eventuell mal mit farb-filtern, for den Augen oder Lampe,
experimentieren kann, um eventuell, das Licht im Wahrnehmungs bereich
etwas verändert.
beim Militär Krempel, benützen die auch Filter, denke da an die Hellfire,
und ander Lampen beim Helikopter , bei Nacht und Nebel, kommen da schon verschieden Filter im Einsatz, auch noch Brillen. Die Effizienz geht dann schon in den Keller.
Falls man noch ein bisschen zaubern möchte, nach Möglichkeit auch noch Myopia in die Suppe rein. Ob es nun schmeckt, oder man was sieht es ne andere Frage.
bin wieder am Labern, wollte zumindest Anregungen geben,...
Filterung ist absolut nicht sinnvoll! Wenn ich bei einer weißen LED den Blauanteil rausfiltere kann ich von der Effizienz her auch gleich eine Halogenlampe nehmen. Hinzu kommt das ich mit einen Filter keine Wellenlängen hinzuzaubern kann die nicht vorhanden sind.
CRI hat übrigens rein gar nichts mit der Farbtemperatur zu tun, das ist so ein immer wieder aufkommendes Mißverständnis. Auch ein Licht mit 6000K kann einen CRI von 99 haben, hingegen hat das warme Orange der Natriumdampf-Niederdrucklampe einen CRI von unter 50.