Ledlicht mit Dynamobetrieb !!!!!!!

Mit den Fotos ists nicht so leicht. Habe zwar eines gemacht und auch einen Vergleich zur 5W MR16- leider ist während der Fahrt nicht so leicht ein gutes Foto zu machen, daher werde ich mir mal einen Dynamo ans Hinterrad bauen und damit versuchen gute Bilder zu machen. Problematischer ist, dass ich seit längerem keine Fotos mehr hochladen kann, darum kann ich nichtmal die schlechten Fotos (für die Ausleuchtungsform würds ja reichen) posten- sorry...
 
hallo raymund,

bin absoluter frischling auf dem led-sektor, kannst du mir helfen? ist die folgende type eine u-bin --> White Luxeon III 3W Emitter LXHL-PW09 UX1K (Joker) 5-pack ???

und: hier im thread wurde folgendes angesprochen:


@raymund: was ist davon zu halten?
@juergenh: kann dein mosfed dafuer auch verwendet werden?
@yellow-ö: laeuft die idee mit der sammelbestellung noch?

danke euch allen!

Ja, die UX1K habe ich auch, ich weiss allerdings nicht, was Joker (dünnere Phosphor schicht?) bedeutet.
Die vier Stück am SON betreibe ich auch über einen von Jürgens MOSFET-Gleichrichtern.

Wovon soll ich was halten?
von dem Helligkeitsempfinden des menschlichen Auges? (das meine Lampe heller ist als andere merke ich jeden Tag)
Oder von den Cree LEDs (habe 5 Stück bestellt)?

Gruß
Raymund
 
soweit ich das mit "Joker" verstanden hatte, handelt es sich hier um eine Charge, die ein wenig andere Abmessungen hat (ev. die Position des Emitters?).
Jedenfalls gibts da eigene Reflektoren dafür, weil normale Optiken / Reflis nicht toll funktionieren sollen.

konkret: der Led-die ist tiefer unten (lt. schneller Google-Suche)
Effekt: mehr Flut, weniger Spot
 

Anhänge

  • Luxeon joker_norm.jpg
    Luxeon joker_norm.jpg
    9,6 KB · Aufrufe: 126
Ja, die UX1K habe ich auch, ich weiss allerdings nicht, was Joker (dünnere Phosphor schicht?) bedeutet.
Die vier Stück am SON betreibe ich auch über einen von Jürgens MOSFET-Gleichrichtern.

Wovon soll ich was halten?
von dem Helligkeitsempfinden des menschlichen Auges? (das meine Lampe heller ist als andere merke ich jeden Tag)
Oder von den Cree LEDs (habe 5 Stück bestellt)?

Gruß
Raymund

hallo raymund,
sorry, ich meinte natürlich die cree leds... klingen ja sehr gut! welche genau hast du bestellt, und wo?
hast du bei deiner 4-lampen-konstruktion auch ein ruecklicht mit dranhaengen oder einfach ein batterie-ruecklicht?

@juergen: wie kann ich mit dir in kontakt treten? ich haette super gerne so einen mosfet-gleichrichter....

mercy!
 
hallo raymund,
sorry, ich meinte natürlich die cree leds... klingen ja sehr gut! welche genau hast du bestellt, und wo?
hast du bei deiner 4-lampen-konstruktion auch ein ruecklicht mit dranhaengen oder einfach ein batterie-ruecklicht?

@juergen: wie kann ich mit dir in kontakt treten? ich haette super gerne so einen mosfet-gleichrichter....

mercy!

Bei der Lampe habe ich auf ein Rücklicht verzichtet und fahre mit Batterierücklicht.

Schick Jürgen eine PM, die bekommt er auf jeden Fall.
Gelegentlich ist er auch auf Dienstreise.

Gruß
Raymund
 
das menschiche Auge kann Helligkeitsunterschiede unter 50 % (!) kaum ausmachen. D.h. zwischen einer 80 und einer 100 Lumen kann es nur unterscheiden, wenn beide gleichzeitig nebeneinander laufen. Läuft jeweils nur eine --> keine Chance sich die Helligkeit zu "merken".
Außerdem ist das im Idealfall. In der Anwendung fallen Verluste an: jeder Medienübergang (Emitter - Eingebaute Optik - Eintritt sekundäre Optik - Austritt - Frontglas - Schmutz darauf) verringert das Licht um grob 5 %, die höhere Wärme des Emitters verringert nochmals ordentlich, ...
daher lieber die bessere Led nehmen, dann kommt am Ende das Licht der schwächeren raus.


Wer jetzt erst zu basteln beginnt (= noch kein Material bestellt hat), der sollte besser versuchen sich Cree X-Lamps + Optiken zu organisieren. Die erhältlichen (naja :rolleyes: ) P3 bzw. P4 Bins machen um die 80 Lumen, aber schon bei halbem Strom der Luxeons. Bei gleichem Strom wie ne Lux III bis zu 150.
da geht nix drüber.
Leider sind die wirklich hellen Bins (Q3, Q4) noch nicht so einfach zu bekommen (die machen dann mehr Licht als Luxeon u-bins, aber auch bei nur 350 mA!!)

Dummerweise Mindestbestellmenge bei den Vertretern. Ich denke an einen Group Buy, wenn genug Interesse besteht. N Angebot hätt ich schon, übern Daumen 8-10,-- für einen Emitter alleine (inkl. Verpackung und Versand). Müssten aber 50 Stk oder so zusammenkommen (und das wirds nicht spielen) :(

wen es interessiert: hier ist ein sehr interessanter vergleich zwischen luxeon und cree-leds... (ist zwar ne k2, aber die vergleichswerte sprechen fuer die qualitaet von cree).
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?p=21718&sid=9579fb41805a05cf5dd8e3fdf6abf279
 
ich haette super gerne so einen mosfet-gleichrichter....
dieser Post aus dem betreffenden Tread könnte Dich interessieren. Ich hab mir nach der Vorlage mitm Dremel ein paar Platinen aus nem Epoxyboard rausgeeschnitten, aber die fertigen Teile vom Jürgen sind natürlich bedeutend besser/einfacher....

Was den Vergleich Cree <-> Lux III betrifft:
in meinem Tread sind auch ein paar Fotos (von gestern), die zeigen wie toll der Output aussieht. Noch dazu mit nur so hingepfuschten Reflektoren.
Auch der Vergleich mit einer aktuellen Lux III "T" Taschenlampe ist sehr aufschlussreich.
 
dieser Post aus dem betreffenden Tread könnte Dich interessieren. Ich hab mir nach der Vorlage mitm Dremel ein paar Platinen aus nem Epoxyboard rausgeeschnitten, aber die fertigen Teile vom Jürgen sind natürlich bedeutend besser/einfacher....

Was den Vergleich Cree <-> Lux III betrifft:
in meinem Tread sind auch ein paar Fotos (von gestern), die zeigen wie toll der Output aussieht. Noch dazu mit nur so hingepfuschten Reflektoren.
Auch der Vergleich mit einer aktuellen Lux III "T" Taschenlampe ist sehr aufschlussreich.

mosfet: ich hab mir das schon angeschaut, aber so viel basteltalent trau ich mir noch nicht zu. bis jetzt beschraenken sich die ergebnisse meiner loetkunst darauf, einen haesslichen, missratenen kontakt herzustellen. wie ich das bei einer solch kleinen platine hinkriegen soll... naja...

vergleich: man, bin ich gespannt, wie das zeug 'in echt' funktioniert. gibts von irgendjemandem hier im forum einen tipp, wie und wo man guenstig an die 'hellen' xlamps von cree rankommt?
 
eine Frage zur Optik:
hier wird ja die Mobdar-Optik als noch beste Lösung gepriesen. Ich werde mir 4 Cree XLamps 7090 XR-E (3 W, P2) bestellen und zusätzlich noch eine Vierfach-Optik mit 6° (wobei es die auch mit 25° und mehr gibt, aber das scheint mir der Killer für den Gegenverkehr zu sein) mitbestellen (www.cutter.com.au). Dadurch ist die Ausrichtung aller 4 LEDs gleich und ich müsste demzufolge eine gleichmäßige Ausleuchtung haben. Was haltet Ihr davon?

Hier mal ein Bild der Optik:
http://www.cutter.com.au/prodimages/pl503.gif
 
Hallo,

wenn du alle vier Optiken auf den selben Punkt fokussierst, bringt das zwar dort ordentlich Licht, aber abhängig von den Wegen, die du fährst, wäre eine horizontale Auffächerung gut, wenn du dunkle Kurven fahren musst. Falls du eher auf der Straße geradeaus und schnell unterwegs sein möchtest, wäre es sicher gut, die einzelnen Optiken vertikal aufgefächert anzuordnen. Wobei die größte Bündelung so quasi als Fernlicht dienen könnte und die anderen mit etwas weiterer Keule für den Nahbereich.

Für solche grundsätzlichen Fragen gibt es eigentlich keine Universal-Lösung. Am besten die ganzen LEDs mit Optiken irgendwie provisorisch montieren und einfach mal nachts die bevorzugten Wege abfahren.

Gruß

Jürgen
 
Hallo,

wenn du alle vier Optiken auf den selben Punkt fokussierst, bringt das zwar dort ordentlich Licht, aber abhängig von den Wegen, die du fährst, wäre eine horizontale Auffächerung gut, wenn du dunkle Kurven fahren musst. Falls du eher auf der Straße geradeaus und schnell unterwegs sein möchtest, wäre es sicher gut, die einzelnen Optiken vertikal aufgefächert anzuordnen. Wobei die größte Bündelung so quasi als Fernlicht dienen könnte und die anderen mit etwas weiterer Keule für den Nahbereich.

Für solche grundsätzlichen Fragen gibt es eigentlich keine Universal-Lösung. Am besten die ganzen LEDs mit Optiken irgendwie provisorisch montieren und einfach mal nachts die bevorzugten Wege abfahren.

Gruß

Jürgen



hallo juergen,

ja, ich denke, da geht wohl nix ohne probieren. ich habe mir jetzt vier stueck der xlamp 7090 xr-e (3 watt, p2) mitsamt der 6°-vierfach-optik sozusagen als anfangstestset bestellt. ich bin tatsaechlich oft innerstaedtisch sowie auf dunklen isar-radwegen unterwegs, bei denen die kurvenbeleuchtung keine so grosse rolle spielt (aber natuerlich auch wuenschenswert waere) als auf dunklen waldtrails.

wenn die vierfachoptik nix ist, werde ich versuchen, zwei 6°-strahler oben sowie zwei oval-ausleuchtende strahler unten (25° horizontal, 6° vertikal) zu verwenden; sozusagen als fern- und nahlicht.

meine jetzige erstloesung umfasst zwei luxeon 1-watt-strahler mit 10°-optik, mit denen ich quasi 'heiss' auf leds geworden bin. und obwohl die zwar schon einen engen strahlwinkel haben, ist durch das doch recht schoen gleichmaessige diffuse streulicht einer led eine gute seitenausleuchtung gewaehrleistet. freilich - in kurven fehlt es an der seitenausleuchtung. aber das war bei meiner bisherigen halogenleuchte (hella micro ff) sogar schlechter. aber das zeitalter der halogen-fahrradleuchte am dynamo ist bei mir vorerst beendet.
 
die leicht im Winkel zueinander versetzte Montage der jeweiligen engen! Fokussierungseinrichtungen, so dass dann wieder eine breitere Ausleuchtung entsteht ist bedeutend besser als irgendwelche ovalen oder sonstige Optiken.
Bei denen hab ich immer den Eindruck sie stehlen einen bedeutenden Teil des Lichts.
 
die leicht im Winkel zueinander versetzte Montage der jeweiligen engen! Fokussierungseinrichtungen, so dass dann wieder eine breitere Ausleuchtung entsteht ist bedeutend besser als irgendwelche ovalen oder sonstige Optiken.
Bei denen hab ich immer den Eindruck sie stehlen einen bedeutenden Teil des Lichts.
So seh ich das auch. Habe mit verschiedenen Optiken experimentiert und die Kombination 2x MOBDAR an Luxeon K2 funktioniert bei mir hervorragend.

Solch eine Optik suche ich noch für die XR-E - die MOBDAR wird ja an der XLamp nicht funktionieren. Weiss jemand, wo man sowas relativ zeitnah (heisst also wohl: in Deutschland) herbekommen kann?
 
Ich find die mobdars auch ziemlich gut ... bisher (im vergleich zu den frean auf jeden fall effektiver) aber sie sind so verdammt groß :heul:

Wenn man sich so die ausleuchtung hier anguckt. dann könnte man sich doch den lenker mit den kleinen süßen carclo-optiken vollstopfen, 15° für den breich näher am rad und 6° für die weiter entfernten bereiche. die carclos bekommt man mit den haltern und einer schicht gewebeklebeband (teerband) prima in 22mm kupferendkappen rein. das ganze dann auf einer schiene angeordnet und unterschiedlich ausgerichtet sollte ein ziemlich gutes stadtlicht abgeben, welches wenig blendet, aber breit und weit genug leuchtet um bodenwellen und so kleinkrams auf der straße zu sehn und um die kurve ausreichend auszuleuchten, damit man nicht um die ecke kriechen muss.
 
So seh ich das auch. Habe mit verschiedenen Optiken experimentiert und die Kombination 2x MOBDAR an Luxeon K2 funktioniert bei mir hervorragend.

Solch eine Optik suche ich noch für die XR-E - die MOBDAR wird ja an der XLamp nicht funktionieren. Weiss jemand, wo man sowas relativ zeitnah (heisst also wohl: in Deutschland) herbekommen kann?

hallo schmadde,

hm, zeitnah ist wohl nicht so leicht. bei www.cutter.com.au gibts eine uebersicht ueber die optiken fuer die xr-e (die uebersicht selber ist von kathod): http://www.khatod.com/pdf/k53_selection_guide.pdf
ich hab bei denen die xr-e bestellt (ca. 9 us-$). mal sehen, wie lange das dauert... vielleicht kriegt man eine der genannten optiken auch in deutschland, musst halt googlen.

die sache mit dem winkel: tja, ich werde wohl als naechsten schritt dann die einzeloptiken nehmen. wollte ich mir ersparen, weil die ja dann doch recht teuer sind (pro stueck ca. 10 euro). ueberhaupt scheint momentan das hauptproblem bei leds nicht die led selber zu sein, sondern die passende optik zu finden. ich werde berichten, sobald ich meine 12 watt eingebaut habe (freu freu freu)...
 
Hallo zusammen,
ich will mal das Ergebnis meiner Bastellei posten.
Oben für den Nahbereich eine 5Watt Luxeon in einem elliptical Beam 4x25 Grad..., unten 2x3Watt als Fernlicht (abschaltbar) in 4Grad Mobdar. Das ganze betreibe ich direkt über einen Gleichrichter an einem SON. Damit kann man schon leben..., ich meine fahren. Im Vergleich zu meiner 2,4 Watt Halogenfunzel (Hella) nach STVO sind das Welten. Ich danke noch mal Raimund und JürgenH für Ihre bereitwilligen Antworten auf meine Fragen.

Grüsse und ein Frohes Weihnachtsfest wünsche ich allen hier im Forum...,
Armin
 

Anhänge

  • LED-Bike-Lampe-Front-seitlich.jpg
    LED-Bike-Lampe-Front-seitlich.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 179
  • LED-Bike-Lampe-Rück.jpg
    LED-Bike-Lampe-Rück.jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 134
  • LED-Bike-Lampe-Seite-3.jpg
    LED-Bike-Lampe-Seite-3.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 117
Hallo Leute !
Mich überzeugt dieser Bauvorschlag : http://enhydralutris.de/Fahrrad/LEDWerfer0402/index.html

Allerdings bin ich bei einigen Sachen noch unsicher. Beispielsweise glaube ich, dass man nicht unbedingt zwei Lampengehäuse (Reflektoren) zersägen muß, bzw. ist mir der Grund in der Bauanleitung nicht genau ersichtlich. OK - Wärmeableitung muß sein. Aber kann man dies nicht auch anders realisieren? Man könnte doch eine Art Kühlkörper so konstruieren, dass man ihn nebst LEDs von hinten in die vorhandene Öffnung montieren kann...oder nicht ?????

Ich Spiele auch mit dem Gedanken, eine Art Heatpipe-Kühler wie er aus der PC-Technik bekannt ist zu kontruieren. Man könnte somit einen richtigen Kühlkörper montieren,der außerhalb der Lampe schön im Fahrtwind liegt und auf den man die Abwärme der LEDs mittels Heatpipe ableitet.

Als Grundlage würde ich den Scheinwerfer von Schmidt Maschinenbau verwenden bzw. den Reflektor dessen. Alle anderen Bauvorschläge scheiden aufgrund ihrer Kreissymetrischen Optiken und somit Ausleuchtung für mich nicht in Frage.

Sagt mir mal, was ihr davon haltet !
 
Wenn Du genau hinschaust ist das benutzte Lampenteil nicht genau die Hälfte, sondern etwas mehr.
Das liegt daran, daß der Mittelpunkt des Abstrahlkegels nicht auf der Befestigungsebene der LED liegt, sondern sondern darüber.
Das Verwenden einer genauen Hälfte setzt voraus, daß die Auflagefläche der LED von der Trennebene des Reflektors versetzt ist.
Für einen Doppelscheinwerfer hieße das, daß das Mittelstück etwas dicker ausfällt.

Gruß
Raymund
 
Das weiß ich wohl. Auch aus diesem Grund habe ich mir die Frage gestellt,ob man die zwei LEDs nicht wie von mir beschrieben in einen intakten Lampenkörper/Reflektor implantieren könnte. Dass der Grund für die Halbierung der Reflektoren in der Abstrahlcharakteristik von LEDs liegt, wußte ich nicht ! Das klingt einleuchtend ! Oder habe ich das jetzt falsch verstanden ?
 
... ob man die zwei LEDs nicht wie von mir beschrieben in einen intakten Lampenkörper/Reflektor implantieren könnte.

Hallo,

kannst Du 'mal Deine Beschreibung nachreichen, da käme es sehr auf die Details an. Zwei Leds Rückseite an Rückseite, noch dazu mit dazwischenliegendem Blech, geht natürlich nicht, so tolerant ist keine Halogenlampe bezüglich der Lage des Glühwendels, ganz abgesehen von der sich davon vollständig unterscheidenden Abstrahlcharakteristik der Leds, die untereinander wieder sehr verschieden sind. Es kann nur gelingen, einen Teil der Leuchtfläche einer Led in etwa im Brenn"punkt" der Lampe zu plazieren, für die andere muss man sich kreativ was einfallen lassen. da_hyrr ist da was, allerdings mit den Osram Golden Dragon gelungen.

Aber vielleicht sollten wir dazu einen neuen Thread aufmachen, zu dem Thema gibt es hier im Forum schon die verschiedensten (versteckten) Beiträge und (meist unbeantwortete) Anfragen.

Gruß Tilux
 
Ich hab mir dass schon genau so vorgestellt, wie du es angedeutet hast. Also zwei LEDs Rücken an Rücken in einem unverändertem Lampengehäuse. (SON)
Inzwischen ist mir klar, dass dies aus genannten Gründen ungünstig ist.

Jedoch tun sich weitere Unklarheiten auf, derer ich mich auch nach ausführlicher Lektüre der Beschreibung nicht entledigen kann.
Wie bringt man bespielsweise die LEDs auf dem Kupferblech an ? Ich würde da als erstes an wärmeleitenden Kleber denken. Dieser ist mir aus der PC-Technik bekannt, benötigt aber eine absolut glatte Oberfläche, weil er nur unter Luftabschluß bindet.
 
@OM-Armin

hast du die gehäuse selbst gebaut? oder sind kaufbare gehäuse. sehen ziemlich cool aus.

der pi


Hallo,
ja die Gehäuse habe ich mir gedreht. Ist Alu-Rohr was ich zum Schluss noch etwas poliert und mit Klarlack überzogen habe. Die Gehäuse sind auch mit O-Ringe abgedichtet, so das sie auch eine Regenfahrt problemlos überstehen sollten. Vor die Linse habe ich auch noch ein Schutzscheibe gesetzt.
Grüsse,
Armin
 
Zurück