Lefty in nicht-CD Rahmen, wie ausgleichen zwischen den Brücken?

dodderer

Mag keine wallhanger
Registriert
20. Oktober 2012
Reaktionspunkte
862
Ort
LM
Hallo,
habe bereits ein paar Lefty in andere Rahmen gebaut, aber immer die mit den verschiebbaren Brücken.
Bei festen Brücken muß ja der Abstand genau passen, oder aber es muß was beigepackt werden. Wie habt ihr das realisiert? Es gibt ja einiges an Rahmen, bei denen das nicht gepasst hat, aber passend gemacht wurde. Habt ihr einfach eine Distanzhülse gedreht?
Ich frage, da man aus meiner Sicht ja dann was Neues machen müsste, wenn sich das Lager minimal gesetzt hat.
Danke für Eure Infos
Grüße
:winken:
 
Tja, keine Ahnung, habe noch nie soch einen Rahmen besessen und kenne auch niemanden der einen hat :ka:
 
gibt es keine anleitungen in denen sowas steht?

wenn jemand seine gabel zur wartung wegschickt, wird er ja nicht das komplettrad einsenden.
 
Da steht dann in der Anleitung, dass man den Schaft rauszieht und eben die Gabel vom Rad entfernt.
Umgekehrt wird man dann eben den Schaft wieder einstecken. Macht ja auch soweit Sinn, nur was iast mit den paar 10tel mm?
 
wenn da drin nichts erörtert wird, dann brauchst du dir um sich setzende lager anscheinend keine gedanken machen und kannst einfach ein distanzstück einsetzen.
 
welchen schaft verwendest du? in der regel hat so ein adapter-schaft oben 1 1/8" durchmesser und einen geschlitzten spacer, der in etwa so dick ist wie die brücke. man spacert dann den raum den man überbrücken muss, spannt alles vor und zieht dann die schraube der oberen brücke an. da kommt es dann technisch nicht (optisch vielleicht schon?) auf jeden zehntel an.

 
Jo, das ist soweit klar. Habe den standart Lefty 4 all Adapter. Die Frage ist aber: Wie spacert man das Ganze? Die normalen Spacer haben mindestens 1mm Höhe. Wenn ich jetzt theoretisch 1,5mm brauche muß ich was drehen lassen? Oder gibt es eine Alternative?
Grüße
 
hope liefert bei (einigen?) steuersatzoberteilen dünne edelstahlspacer mit, um ggfs. die steuersatzabdeckung zu unterfüttern damit diese nicht an der schale schleift. die dürften einen zehntel mm dick sein. glaube von fsa habe ich die auch schon mal einzeln gesehen. ansonsten halt einen dickeren spacer abdrehen lassen oder eben damit leben dass der geschlitzte spacer nicht bündig mit der oberen brücke abschließt.
 
Simmt, diese dünnen Scheiben hatte ich auch schon in der Hand.
Also wie anfangs von mit vermutet: Drehen lassen.
Danke Dir für Deine Bemühungen :daumen:
Grüße
:winken:
 
Zurück