Lefty Radaufnahme, Gewinde defekt...

DubbRacer

Kettenstrecker
Registriert
18. Oktober 2012
Reaktionspunkte
3
Ort
Schlangen
Hi zusammen,

für alle Helden die es wie ich geschafft haben, das Gewinde am Rad-Aufnahmezahpfen der Lefty Gabel zu zerspanen, hier vielleicht ein hilfreicher Tipp zur Reparatur. Die lieben Amis haben nämlich dankbarerweise mitgedacht und man muss die gute und teure Gabel nicht wegschmeissen. Das Gewinde leidet schon wenn man häufig das Vorderrad öfter entfernt und insbesondere nicht darauf achtet, ob das Rad richtig sitzt bevor die Schraube dann unbedarft mit 15nm angeknallt wird.

Wichtig: Da es es sich beim Gewinde der Lefty nicht um ein einfaches geschnittenes Gewinde, sondern um einen Gewindeeinsatz handelt (Helicoil), sollte man auf gar keinen Fall mit einem Gewindeschneider ans Werk gehen!

Es reicht aus, den Gewindedraht (also den verendeten Gewindeeinsatz) einfach mit einer Zange zu greifen und das Helicoil zu entfernen. Man besorge sich nun einen neuen Gewindeeinsatz (Helicoil, Baer etc). mit dem Maß M10 x 1. Bitte darauf achten dass die Zahl nach dem x eine 1 ist. Gängig ist nämlich das Maß M10 x 1,5, aber das ist dann kein Feingewinde und das wird nicht passen.
Nachdem man sich das Teil besorgt hat (eventuell hilft hier auch ein Besuch in einer Motorrad-Werkstatt) kann man dieses, nach sorgsamer Kontrolle des eigentlichen Alu-Gewindes in das der Gewindeeinsatz eingedreht wird, einfach mit einem passenden Werkzeug eindrehen und den Montagezapfen brechen. Mich hat das Werkzeug und 10 Einsätze von Baercoil nicht mal 20 Euro gekostet und so kann ich mir nun 10 Jahre lang jedes Jahr ein Gewinde vermurksen:lol:.

Eventuell kann ich im Falle eines Falles auch helfen, falls jemand aus der Ecke Paderborn/Detmold kommt.

Happy Screwing!
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von DubbRacer

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hast du mal einen Link/Foto von deinem Eindrehwerkzeug? Ist mir nämlich auch mal passiert, und hab nur welche ab 60 Euro gesehen. Eine geschliffene Gewindestange mit Schlitz funktioniert auch, war aber nicht so einfach das Teil richtig reinzudrehen ;-)
 
Hi geronet,

ich habe den hier http://www.baercoil.com/shop/catalog/product_info.php?info=p9418_BaerCoil-Einbauwerkzeug-M-10.html . Für 7 Euronen war es dann nicht die Mühe wert selber was zu bauen (ich bin immer noch Müde vom Bau meines eigenen Lefty-Dachhalters). Der Vorteil bei diesem Teil ist, dass Du den Anschlag einfach entfernst und dann als Zapfenbrecher nutzen kannst. Da das Teil kein Gewinde hat, bekommst Du es auch einfach wieder heraus. Setzt natürlich voraus dass man bei der Montage mit Gefühl vorgeht und nicht versehentlich schon den Zapfen abbricht.

Bei Amazon gibt es auch eine Variante die Quasi der Gewindestange mit Schlitz entspricht, die kostet aber 20 EUR.

VG!
 
Hier mal ein paar Bilder vom austausch eines Gewindeeinsatzes.

Hier das Werkzeug mit ein paar Gewindeeinsätzen:
20130213_124728.jpg


Der Gewindeeinsatz auf dem Werkzeug:
20130213_124738.jpg


Das Defekte Gewinde schaut schon aus der Radaufnahme heraus:
20130213_125732.jpg


Man kann nun versuchen die Gewindespirale einfach rauszuziehen, ich empfehle aber zur schonung des aufnahmeseitigen Gewindes dieses möglichst herauszudrehen soweit möglich:
20130213_130023.jpg


Nun empfiehlt es sich die Aufnahme mit Pressluft auszublasen und mit einem Tuch sauber auszuwischen, damit kein Schmutz oder Fettreste in der Aufnahme verbleiben.

Als nächstes wird der neue Gewindeensatz auf das Werkzeug gesetzt. Der Zapfen kommt in die Nut des Werkzeuges und wird nun vorsichtig in die Aufnahme gedreht. Falls es euch wie mir so vorkommt, dass der Gewindeeinsatz vom Durchmesser her etwas zu groß vorkommt, der seih getröstet, es passt :):
20130213_130513.jpg


Achtet darauf, den Gewindeeinsatz weit genug einzudrehen. Alle Windungen sollen innerhalb der Aufnahme liegen, falls ein Drahtende herausguckt, wird es nicht lange halten. Das Gewinde darf aber nicht zu tief eingedreht werden, da sonst die Schraube in der Nabe nicht genügend Halt hat. Es sollte etwa so wie hier aussehen:
20130213_130720.jpg

Man kann in diesem Bild auch noch den Zapfen am Ende des Gewindeeinsatzes gut erkennen. Indem man vom Werkzeug nun den Anschlag entfernt, kann man dieses erneut aufsetzen und mit einem kleinen Schlag aus dem Handgelenk auf das Ende des Werkzeuges diesen
abbrechen. Wann man sich den Gewindeeinsatz vor der Montage genau ansieht, kann man eine Sollbruchstelle erkennen, weshalb das Eindrehen auch mit Gefühl zu erfolgen hat.

Have fun!
 
Hi geronet,

ich habe den hier http://www.baercoil.com/shop/catalog/product_info.php?info=p9418_BaerCoil-Einbauwerkzeug-M-10.html . Für 7 Euronen war es dann nicht die Mühe wert selber was zu bauen (ich bin immer noch Müde vom Bau meines eigenen Lefty-Dachhalters). Der Vorteil bei diesem Teil ist, dass Du den Anschlag einfach entfernst und dann als Zapfenbrecher nutzen kannst. Da das Teil kein Gewinde hat, bekommst Du es auch einfach wieder heraus. Setzt natürlich voraus dass man bei der Montage mit Gefühl vorgeht und nicht versehentlich schon den Zapfen abbricht.

Bei Amazon gibt es auch eine Variante die Quasi der Gewindestange mit Schlitz entspricht, die kostet aber 20 EUR.

Hallo,
vielen tausend Dank für diese Info, dachte schon meine Lefty wäre hinüber. Der Link war auch sehr hilfreich und ich konnte die Teile bestellen. Nochmals vielen Dank.:daumen:
 
Vielen dank für diesen Beitrag!
Hat auch mir geholfen.

Im Motorradladen sagte man mir Helicoil sei "der letzte Schrott und nicht sicher" ...
Nun bin ich gespannt obs funktioniert.

Aber noch mal ne Frage zu dem D1.5 - d.h. das Gewinde ist 15mm lang? Kommt mir etwas viel vor ... ?

Beste Grüße
 
Helicoil ist nicht immer die erste Wahl wenn Zündkerzengewinde ausgebessert werden, aber bei der Lefty geht das Konstruktiv in Ordnung, das Helicoil ist ja Werkseitig schon verbaut und kein neu geschnittenes Reparaturgewinde. Die Gewindelänge ist ok. Zu kurz wäre schlecht ;-)
 
Dachte nur daß das helicoil, welches ich da gestern rausgezogen habe ein gutes Stück kürzer war ...

Habe es aber trotzdem wie oben auf dem Foto zu sehen bestellt.
 
Ich kann den sogenannten Zapfen auf dem letzten Bild beim besten Willen nicht erkennen, sieht für mich fertig aus. Zapfen müßte doch das Teil sein, was am Ende dann noch nach innen ragt und einer Schraube, die ich reindrehen will, den Weg versperrren würde. Auf dem Foto sieht aber alles frei und zugänglich aus, daher mein Problem.
 
Der Zapfen ist meiner Meinung nach auf dem letzten Bild erkennbar - zeigt von rechts (kleiner heller Punkt) nach oben. Dieser Zapfen wird wie in der Anleitung beschrieben nach reindrehen entfernt, hat dafür extra eine Sollbruchstelle. Dieser Zapfen wir nur für das Werkzeug benötigt, mit dem man den Helicoil in das Gewinde dreht. Ohne würde das nicht funktionieren.

Viele Grüße, Martin
 
Mein original Helicoil hat sich damals auch nur verabschiedet weil ich nach Anleitung von der Tune Cannonball-Nabe Schraubensicherung verwendet hab. Seitdem fette ich das Gewinde innen ordentlich, hält auch so.
 
Mir ist dasselbe passiert, hab mein Bike erst seit Februar, schöne Schweiße wenn das öfters passiert.
Hab schon überlegt, das Bike wieder zu verkaufen.
Ich bin gelernter Karosseur und Schlosser, sollte also kein Problem sein, es selbst zu machen.
Mein Händler ist 65km entfernt.

Wo bekomme ich so ein Reparaturset in Österreich?
 
Hier mal ein paar Bilder vom austausch eines Gewindeeinsatzes.

Hier das Werkzeug mit ein paar Gewindeeinsätzen:
20130213_124728.jpg


Der Gewindeeinsatz auf dem Werkzeug:
20130213_124738.jpg


Das Defekte Gewinde schaut schon aus der Radaufnahme heraus:
20130213_125732.jpg


Man kann nun versuchen die Gewindespirale einfach rauszuziehen, ich empfehle aber zur schonung des aufnahmeseitigen Gewindes dieses möglichst herauszudrehen soweit möglich:
20130213_130023.jpg


Nun empfiehlt es sich die Aufnahme mit Pressluft auszublasen und mit einem Tuch sauber auszuwischen, damit kein Schmutz oder Fettreste in der Aufnahme verbleiben.

Als nächstes wird der neue Gewindeensatz auf das Werkzeug gesetzt. Der Zapfen kommt in die Nut des Werkzeuges und wird nun vorsichtig in die Aufnahme gedreht. Falls es euch wie mir so vorkommt, dass der Gewindeeinsatz vom Durchmesser her etwas zu groß vorkommt, der seih getröstet, es passt :):
20130213_130513.jpg


Achtet darauf, den Gewindeeinsatz weit genug einzudrehen. Alle Windungen sollen innerhalb der Aufnahme liegen, falls ein Drahtende herausguckt, wird es nicht lange halten. Das Gewinde darf aber nicht zu tief eingedreht werden, da sonst die Schraube in der Nabe nicht genügend Halt hat. Es sollte etwa so wie hier aussehen:
20130213_130720.jpg

Man kann in diesem Bild auch noch den Zapfen am Ende des Gewindeeinsatzes gut erkennen. Indem man vom Werkzeug nun den Anschlag entfernt, kann man dieses erneut aufsetzen und mit einem kleinen Schlag aus dem Handgelenk auf das Ende des Werkzeuges diesen
abbrechen. Wann man sich den Gewindeeinsatz vor der Montage genau ansieht, kann man eine Sollbruchstelle erkennen, weshalb das Eindrehen auch mit Gefühl zu erfolgen hat.

Have fun!
 
Zurück