Leichter Laufradsatz (mit "Achsstandard-Umbaumöglichkeit")

Registriert
14. April 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem leichten und (relativ) hochwertigen Laufradsatz, der von Schnellspanner auf X12/QR15 umgebaut werden kann. (Hintergrund: fahre z.Zt. noch Hardtail mit Schnellspanner und brauche dringend neue Laufräder. Allerdings möchte ich mir Mitte/Ende nächsten Jahres ein Fully kaufen, daher Umbaumöglichkeit. In diesem Fully soll der LS anschließend verwendet werden.)
Ist mit einem solchen nachträglichen Umbau eine Verminderung der Leistungsfähigkeit der Naben verbunden (Leichtgängigkeit, Haltbarkeit, etc.)?

Meine Auswahl bis jetzt:
http://www.r2-bike.com/Acros-Notubes-ZTR-Olympic-54-Naben_2
http://www.r2-bike.com/notubes-acros-laufradsatz-alpine-74
http://cgi.ebay.de/NoTubes-ZTR-Alpi...ort_Radsport_Fahrradteile&hash=item48418c8353
http://www.r2-bike.com/notubes-Laufradsatz-Alpine-Veltec
http://www.r2-bike.com/notubes-Laufradsatz-Alpine-Hope

Soll gewichtsmäßig also um 1400gr liegen (bei Eigengewicht von 65kg)
Gerne auch weitere Vorschläge, aber v.a. Auskunft darüber, was meine "Umbausorgen" betrifft.


Gruß Christoph
 
Servus,

die Umbausorgen kannst Du getrost vergessen. Die Leistungsfähigkeit oder Leichtgängigkeit wird genauso wenig beeinflusst wie die Haltbarkeit. Warum auch. Bei der Hope gestaltet sich der Umbau am einfachsten und günstigsten. Dafür sind sie die schwersten. Bei Tune oder Acros wird immer die Achse mit getauscht. Das ist halt etwas teurer. Aber man muss das ja nicht andauernd kaufen und im Verhältniss zum Nabenpreis ist das auch nicht sooo aufregend.
Die Alpine ist schon mal eine sehr gute Wahl. Robust und leicht.
Mit Tune King Kong, CX-Ray und Alpine kommst Du sogar unter 1300g;)
Auf meiner Faceboock Seite gibt es genügend Beispielaufbauten...

Grüße
Thomas
 
Okay, danke schon mal für die Auskunft. Hope sollen es eigentlich auch nicht unbedingt werden, v.a. wegen dem Gewicht, aber auch weil der Freilauf doch schon sehr laut ist.
Genau die Kombo mit Tune King Kong, CX-Ray und ZTR Alpine hab ich mir auch schon überlegt, ist halt die teuerste Variante und ich hab gehört, dass man bei den Tune Naben
besonders am HR bei den Wartungskosten (Lager) arm wird, wenn man viel fährt (kann ich leider nicht beurteilen, wurde mir nur so gesagt, von jemanden, der schon Tune gefahren ist.
Davor waren die Tune Naben mein Favorit. Und der Umbau der Tune Naben wird denke ich mal auch nicht der billigste sein?! Für die DT Swiss hab ich Kits für VR und HR zusammen für ~95€ gesehen.)

Bitte noch um weitere Erfahrungswerte, oder auch Empfehlungen, v.a. was die Naben angeht (denke Felge, Speichen und Nippel dürften geklärt sein).
Meine jetzigen Naben-Favoriten: Tune King Kong, Acros .54/.74, Dt Swiss 240s
Sollte bei den Naben ein guter Kompromiss zwischen Leichtbau, aber besonders auch Qualität sein (will nicht mehr dran schrauben (lassen) als fahren)
 
Hi,

mehr als bei DT kosten die Kits für Acros und Tune auch nicht. Acros sind sehr edel und hochwertig gefertigt mit Lagertechnik aus eigenem Hause.
Die Tune sind ebenfalls Made in D und sehr präzise gefertigt. Und sie sind nochmal knappe 80g leichter als die .54
Das die EZO Lager der Tune schneller durch sind, will ich nicht so recht glauben. Ich habe hier schon ollen Tune Naben den 2. Frühling beschert, die drehten sich noch wie in Butter. Oft sterben Lager den Kärcher-Tod und nicht durch normalen verschleiß.

Thomas
 
High,

was für ein Fully willst du denn kaufen und was gedenkst du damit zu fahren?

Die LRS mit ZTR Alpine / Olympic usw. sind zwar alle sehr leicht und Hochwertig,
aber eben auch sehr schmal und nicht für Reifen breiter als 2,25 brauchbar!
Für ein CC/Marathon Fully würde es noch gehen, für AM würde ich breitere Felgen wählen!
Ausserdem fragst du ja speziell nach X12/QR15, da gehe ich mal davon aus, daß es auch mal etwas heftiger wird.
Dann fallen die CC Felgen sowiso raus.
Entweder richtig leicht für CC, dann aber ohne Steckachse
Oder Robust mit Steckachsen, dafür aber auch mit robusteren Felgen!


Gruß doc
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
das mit der Reifenbreite ist mir bewusst, werde mir wahrscheinlich das
neue Sting kaufen, wenn es ein schönes Design gibt (soll also in die Richtung Marathon/CC Fully gehen)

Greets
 
Hallo für den Einsatzzweck und das Gewicht ist eine leichte Felge i.O., ich würde aber die ZTR Crest bevorzugen da sie noch etwas breiter ist bei ca. 30 gr. Mehrgewicht/Satz. Die Kombi Acros.54/74 ist eine gute Entscheidung und wie Thomas schon schreibt ist die Qualität sehr gut. Bei den Speichen bevorzuge ich Rundspeichen, wie in deinem Fall die DT Rev. da sie bei gleichem Gewicht steifer und günstiger sind.

Servus Reiner
 
Für CC ist die Leichtbauvariante ja auch OK,
nur verstehe ich dabei den Sinn von X12 und QR15 nicht so ganz.

Was haben denn Achsenstandards, mit denen man auch einen Downhill bewältigen könnte,
an einem gewichtsoptimierten Carbon CC Fully mit Carbon Anbauteilen und schmalen 18mm Felgen mit 2.1 Race-Reifen verloren?

OK, OK, da kannst du ja nichts dafür, wenn Cube es so aufbaut.

Trotzdem würd ich auch mal über eine ZTR Crest nachdenken.
Ca 100g schwerer als die Alpine, aber auch breiter.
Damit hast du später einfach deutlich mehr Möglichkeiten was Einsatz und Reifenbreite angeht.
Naben und Speichenauswahl bleibt ja dann gleich.

Gruß Doc

P.S. Ich fahre die Alpine und die Flow mit Hope Pro2 Evo Naben und Sapim Laser und D-Light aufgebaut
und selbst mit einem 2,25"Reifen, auf meinem Hardtail, fahre ich mittlerweile lieber die Flow!
Kommt natürlich drauf an wie wichtig dir das Gewicht ist,mir machen die 300g nichts aus.

Edit: Verdammt, zu langsam
 
Zuletzt bearbeitet:
Für CC ist die Leichtbauvariante ja auch OK,
nur verstehe ich dabei den Sinn von X12 und QR15 nicht so ganz.

Was haben denn Achsenstandards, mit denen man auch einen Downhill bewältigen könnte,
an einem gewichtsoptimierten Carbon CC Fully mit Carbon Anbauteilen und schmalen 18mm Felgen mit 2.1 Race-Reifen verloren?

OK, OK, da kannst du ja nichts dafür, wenn Cube es so aufbaut.

Trotzdem würd ich auch mal über eine ZTR Crest nachdenken.
Ca 100g schwerer als die Alpine, aber auch breiter.
Damit hast du später einfach deutlich mehr Möglichkeiten was Einsatz und Reifenbreite angeht.
Naben und Speichenauswahl bleibt ja dann gleich.

Gruß Doc
Hallo die Crest ist ca. 30 gr./Satz schwerer als die Alpine.
Die Steckachsversionen sind nicht viel schwerer als die SSP aber um einiges steifer, der Gedanke/Möglichkeit ist an für sich nicht schlecht.

Servus Reiner
 
Jopp, mit den Gewichten hab ich mich wohl ein wenig verhauen.

Aber das mit den Achsen geht mir trotzdem nicht runter.

Wenn ich so viel Geld ausgebe, um ein paar Gramm Gewicht an der Felge einzusparen, verschenke ich doch nicht wieder 100g durch einen Achsstandard den ich sowiso nicht spüre, geschweige denn sinnvoll nutzen kann, weil es vorher die Felge zerbröselt.

Mit dem gleichen Mehrgewicht verbau ich dann gleich eine Flow, den unterschied der breiteren Felge merke ich sofort.

Gruß Doc
 
Hmm, stimmt schon, aber wie du auch schon gesagt hast, kann ich nichts dafür, dass Cube auch im CC/Marathonfully auf
Steckachse setzt. Dann werde ich halt nochmal meine Felgenwahl überdenken, wobei ich trotzdem eher zur Alpine tendiere.
Ist der Unterschied zwischen Alpine und Crest/Flow echt so krass?
(bzw. wie macht er sich bemerkbar, außer dass man breitere Reifen fahren kann)
 
Dann werde ich halt nochmal meine Felgenwahl überdenken, wobei ich trotzdem eher zur Alpine tendiere.
Ist der Unterschied zwischen Alpine und Crest/Flow echt so krass?
(bzw. wie macht er sich bemerkbar, außer dass man breitere Reifen fahren kann)
Der Unterschied ist nicht krass bei 30 gr., ich habe einen Satz Crest der ist leichter als von einer Alpine, liegt an der Streuung. Die Crest ist 1 mm breiter als die Alpin und das merkst du nicht aber der Reifen Sitzt besser. Auch die Steifigkeit wirst nicht wirklich bemerken aber es gibt Sicherheit wenn man es weiß.
Der LRS wird mit Steckachsen spürbar steifer und das Gewicht macht keine100 gr. aus. Naben sind 10 gr. leichter, X12 30 gr. schwerer, 15mm habe ich keine Angaben gefunden.

Servus Reiner
 
Zurück