Leichter LRS, hauptsächlich CC Einsatz

Registriert
1. Januar 2010
Reaktionspunkte
0
Ja, ich weiss, gibt schon viele Threads dazu. Aber ich möchte mal wissen, was ihr mir so empfehlen würdet.

Einsatzgebiet ist hauptsächlich CC in den Mittelgebirgen, mit Trails, die aber sauber und materialschonend gefahren werden. Auch für Alpencross sollte der LRS passen. Fahrergewicht: ca. 65kg, gefahrene Reifenbreite 2.1 - 2.25.

Im Moment fahre ich noch 17mm Felgen, die ein Gewicht von ca 400g haben. Der gesamte LRS hat ca. 2000g und hält das beschriebene Einsatzgebiet seit etwa 5 Jahren ohne Probleme durch.

Die Gründe für den neuen LRS sind: geringeres Gewicht, grössere Maulweite und was Neues muss her.

Mein Budget geht bis 400EUR.

Meine Vorstellung bisher:

Felge: ZTR Crest
Speichen: Sapim CX-Ray / DT Revo
Naben: Nubuk / Veltec SL / Novatec SL / Fun Works N-Light
Gewicht: ca. 1500g (kann zu Gunsten der Stabilität auch mehr sein)

Ein wechsel der Nabenlager stellt für mich kein Problem dar. Auch gelegentliches Nachzentrieren traue ich mir zu, habe aber damit noch keine Erfahrung.

Ich denke da sollte sich für den Preis was vernünftiges machen lassen. Was meint ihr?
 
Schau dir mal die Hope Pro 3 Sp XC6 mit ztr355 bei Bike-Components an(399 Euro). Ich fahre die XC3 und finden den LRS klasse. Leicht, ausreichend steif und saugünstig.

Grüße,

Chris
 
Soweit ich weiß kann man an die ProIII keine Scheibenbremse montieren da keine aufnahmen vorhanden ist, da ist es ja egal ob Hope LRS oder vom Laufrad Bauer die Nabe ist ja die selbe.
 
ich fahre den pro 3 sp xc3 mit disc. also hat er folglich eine scheibenaufnahme. Ich sage mal google dürfte euer Freund sein.

Die Pro 3 fürs Rennrad hat natürlich keine Scheibenaufnahme.

K-star hat fast recht, es gibt 3 und 4 und 6-lochaufnahmen. Die ersten beiden kann man nur mit hopespezifischen Scheiben fahren.
Für diejenigen, die jetzt meinen es gibt keine Straightpullnaben: Doch, die gibts, ich fahre sie. Die gibts halt nur im fertigen direkt von Hope zusammengebauten LRS
 
Ah ich hatte bei Hope nur die normale Version gesehen, so wie es aussieht hat nur die SP eine 6 Loch Aufnahme. Allerdings sind die Standart pro 2 nicht schwerer als die Pro 3 sp und op sp oder nicht wirst du nicht merken.
 
Zuletzt bearbeitet:
auch falsch, sp ist immer leichter.
Alle haben eine 6-lochaufnahme, auch die nicht sp LRS, die von hope produziert werden.
Die einzige Ausnahme sind der Pro3 CX3 und der Pro3 XC4.

Die 3er Serie ist erheblich leichter, als die 2er Serie.
Der Unterschied von Sp zur herkömmlichen Einspeichung ist ca 20-30 g

Wohlgemerkt, ich rede hier immer vom ganzen von hope produzierten LRS und nicht von den Naben isoliert betrachtet, da es unter anderem gar keine Straight pull naben von hop so zu kaufen gibt.
 
Ist es nicht.


Laufraeder Pro lll SP AM4 EX 500 DT EX 500 Felge; VR 947g, HR 1090g 4 Loch ohne Scheibe (Schnellspannerachse vorne und hinten)


LRS Pro 2 32 Loch schwarze Naben (Schnellspannerachse vorne und hinten)
DT EX 500 Felgen VR 904g HR 1026g 6 Loch ohne Scheibe.

Aber wie dem auch sei mit dem Hope lrs hast du in der Preisklasse ein kaum schlagbares Preis-Leistungsverhältnis und die Aufbauqualität soll auch brauchbar sein. Bei deiner oben genanten Teileliste solltest du vielleicht mal einen Laufradbauer fragen vielleicht geht da ja bei deinem Preisvorstellungen auch was.
 
Zuletzt bearbeitet:
Angebote die in die Richtung gehen gibt es ja recht viele, habe auch schon eins im Auge, welches so ungefähr meiner Liste oben entspricht.

Bin mir halt nicht Sicher, ob es für meinen Einsatzzweck stabil genug ist, oder ob man lieber noch ein paar Gramm drauf legt, zugunsten der Stabilität. Aber was gäbe es da für Alternativen?


Die Crest ist doch der Nachfolger der 355, nur das die Bremsflanken fehlen und die Maulweite 21mm statt 19mm ist. Gibt es sonst noch Unterschiede, die vor allen im Hinblick auf Stabilität wichtig sind?

Die Hope Pro ist natürlich interessant, da sie sich auf Steckachse umrüsten lässt, die Veltec, wenn ich das richtig verstanden habe, auch und wäre daher mein Favorit.
 
Die Crest ist doch der Nachfolger der 355, nur das die Bremsflanken fehlen und die Maulweite 21mm statt 19mm ist. Gibt es sonst noch Unterschiede, die vor allen im Hinblick auf Stabilität wichtig sind?

Das Felgenhorn ist extrem dünn. Wird als Bonus verkauft, dürfte aber auch empfindlicher auf Durchschläge reagieren als die ältere Variante.
 
Ja, das dachte ich mir auch schon. Das Marketing-Gewäsch will da irgendwie nicht so richtig überzeugen. Aber aus irgendeinem Grund hat man ja die sehr beliebte 355 und Olympic durch die neuen ersetzt. Also vielleicht ist es gar nicht so schlimm. Das schmale Felgenhorn wurde ja auch bei der Race verwendet. Vielleicht hat man damit die Erfahrung gemacht, das es kein Problem ist.

Ich könnte mir auch vorstellen, das der Reifen bei niedrigem Druck leichter von der Felge springt.

Hat jemand Praxiserfahrungen mit der Crest oder Alpin?

Und nochmal die Frage, was gibt es denn für alternative Felgen, mit einer Maulweite >19mm und akzeptablen Gewicht/Steifigkeit/Preis?
 
Das Felgenhorn ist extrem dünn. Wird als Bonus verkauft, dürfte aber auch empfindlicher auf Durchschläge reagieren als die ältere Variante.

Dann muß der Luftdruck eben entsprechend hoch genug gewählt werden, damit das nicht passiert. Wer sich Leichtbauteile kauft, sollte wissen, auf was er sich einläßt.

65 kg...2,25" Schlappen, ich würd's wagen. Die vom TE vorgeschlagenen Komponenten sind schon ok, aber wenn dann nur CX-Rays oder einen Mix aus Rundspeichen.
 
Sicherlich ist das Felgenhorn der Crest oder Alpine nicht ebsonders dick ausgeführt und man könnte ihm schnell nachsagen, was reagiere empfindlich auf Dellen.
Wenn ich aber bedenke, wieviele XMD ich im ersten halben jahr schon wegen Dellen getauscht hatte und das aktuell mit der Masse an neuer verbauter Notubes vergleiche, dann scheint das Felgenhorn doch recht stabil zu sein.

Ich kann mir auch gut vorstellen, dass der Reifen mit seiner Reifenwulst, hier unterstützend wirkt und das Horn selbst durch seine Kürze auch weniger exponiert ist.

Die Reifen springen von den neuen Felgen sicher nicht leichter herunter.
der Felgenboden wurde angehoben und der Reifen sitzt nun noch straffer darauf.
Seit ich Alpine und Crest verbaue brauchte ich noch für keinen Reifen einen Kompressor zur Tubeless-Installation.
Der höher gelegte Boden vergräßert auch den Felgenkasten etwas. Das ist auch das "geheimnis der ZTR-Profile, weswegen sie so ein gutes verhältnis aus Gewicht und Steifigkeit haben.

Felix
 
Hallo
ich fahre die Alpine mit 2,1" Rocket Ron's mit etwas Milch drin und fertig ist. Durch den Pneu alleine ist die Felge recht gut abgedeckt, auch wenn es zwischen den grossen Steinen durchgeht passiert eigentlich nichts. Am Anfang habe ich mich auch gefragt ob da die Reifen halten, bei so wenig Auflagefläche, aber siehe da, es dichtet super und hält.
grüsse
Beat
 
Dann muß der Luftdruck eben entsprechend hoch genug gewählt werden, damit das nicht passiert. Wer sich Leichtbauteile kauft, sollte wissen, auf was er sich einläßt.

65 kg...2,25" Schlappen, ich würd's wagen. Die vom TE vorgeschlagenen Komponenten sind schon ok, aber wenn dann nur CX-Rays oder einen Mix aus Rundspeichen.

Ich habe nicht gesagt, daß ich sie nicht nehmen würde oder daß sie nichts taugen. Habe gerade einen Satz davon für meine Freundin aufgebaut.
Nur wurde nach möglichen negativen Eigenschaften gefragt, und da sollte man das doch nennen. Den gleichen Punkt erwähnt Felix doch auch regelmäßig bei der 333 im Gegensatz zur sehr robusten Olympic.
Gibt trotzdem genug Leute, die mit 333 zufrieden sind.
 
Sicherlich ist das Felgenhorn der Crest oder Alpine nicht ebsonders dick ausgeführt und man könnte ihm schnell nachsagen, was reagiere empfindlich auf Dellen.
Wenn ich aber bedenke, wieviele XMD ich im ersten halben jahr schon wegen Dellen getauscht hatte und das aktuell mit der Masse an neuer verbauter Notubes vergleiche, dann scheint das Felgenhorn doch recht stabil zu sein.

Ich kann mir auch gut vorstellen, dass der Reifen mit seiner Reifenwulst, hier unterstützend wirkt und das Horn selbst durch seine Kürze auch weniger exponiert ist.

Die Reifen springen von den neuen Felgen sicher nicht leichter herunter.
der Felgenboden wurde angehoben und der Reifen sitzt nun noch straffer darauf.
Seit ich Alpine und Crest verbaue brauchte ich noch für keinen Reifen einen Kompressor zur Tubeless-Installation.
Der höher gelegte Boden vergräßert auch den Felgenkasten etwas. Das ist auch das "geheimnis der ZTR-Profile, weswegen sie so ein gutes verhältnis aus Gewicht und Steifigkeit haben.

Felix

hi,

hoch lebe stan´s eierlegende wollmilchsau...:lol:
rückmeldungen von problemen mit dellen bekomme ich so gut wie keine. weder bei notubes noch bei bor´s xmd.
das felgenhorn ist bei den bor´s auch gerade mal einen mm höher.
ich habe da die tage mal was leuten gehört, das so manches beliebtes modell nicht den hauseigenen prüfstand des eigendlichen strangprofilherstellers in fernost übersteht. :cool:

thomas
 
Hi

von den FRMs speiche ich bestimmt 20% im Ersten jahr um, weil die Felge verdellt ist und eine neue her muss.
Einen Vergleich zu den aktuellen ZTRs spare ich mir, da die mit 4-5 Monaten Verfügbarkeit noch zu frisch sind.
Ich bin aber aufs Ende dieser Geländesaison gespannt.

Und welche Felgen überstehen welchen Prüfstand nicht?

Felix
 
Die XMD 388 ist sicher eine interessante Felge, die ich der 333 klar aus Stabilitätsgründen vorziehen würde. Allerdings würde sie mir mit ihren 18mm keine nennenswerten Vorteile zu meiner jetzigen Felge bieten. Die Crest oder auch Alpine ist eben gerade wegen ihrer grösseren Innenweite interessant.

Wenn ich in meinem aktuellen LRS Aluspeichen und Alunippel selbst einbaue, bekomme ich für <100EUR eine Gewichtsersparnis von gut 350g, womit ich gewichtsmässig einigermassen zufrieden wäre. Und wie Felix schon mal irgendwo gesagt hat, schlechter als das was die Discounter aufbauen wirds wohl nicht werden. Zumal das Zentrieren ohnehin etwas ist, was ich gerne noch lernen möchte. Einen alten V-Brake LRS habe ich noch zum Üben im Keller und werde mir den, wenn ich Zeit habe, auch mal vornehmen...

Also ein neuer LRS muss mir neben den Gewicht auch noch weitere Vorteile bieten, sonst gehen ich lieber mit mein aktuellen LRS einige Stunden in den Keller, spare eine menge Geld und sammle einiges an Erfahrung.
 
Zurück