Leichtes 4-Kant Innenlager

Silver@Surfer

Department of Decadence
Registriert
14. November 2004
Reaktionspunkte
2
Ort
Düsseldorf
Suche leichtes 4-Kant Innenlager nachdem das Tune nicht mehr zu reparieren ist.Sollte nicht über 150 gr. wiegen,muß mit 2 Konteringen gekontert werden,muß 113mm Ti-Welle haben und mit Pin-Spanner oder 6-Punktnuß zu montieren sein.
 
Als Problem sehe ich hier vielmehr, eine Bezugsquelle zu finden. Das Tune-Lager ist leicht zu bekommen, allerdings abartig teuer. Ich bin auch noch auf der Suche und bei den mir bekannten Shops nur einmal fündig geworden (FSA Ultimax Titan, gute 160 g, 90 Euro).
 
carthum schrieb:
Als Problem sehe ich hier vielmehr, eine Bezugsquelle zu finden. Das Tune-Lager ist leicht zu bekommen, allerdings abartig teuer. Ich bin auch noch auf der Suche und bei den mir bekannten Shops nur einmal fündig geworden (FSA Ultimax Titan, gute 160 g, 90 Euro).

Wieso abartig teuer.169€ (ca 340,- DM) bei Hi-Bike.

Zum Vergleich : White Industries Ti 175 Euro (350,- DM)
Syncros Hardcore Ti 185 Euro (370,- DM)
Phil Woods Mag Ti 290 Euro (580,-DM)

Solche Edelteile waren immer schon so teuer.Der Preis ist allenfalls der Verarbeitung angepasst.Das FSA würde ich nicht nehmen.Erstmal erbärmliche Qualität,schlechter Service und eine Firma die die Leute so mit dem Gewichtsangaben verarscht wird von mir nicht unterstützt.Sorry.
 
J-CooP schrieb:
T.A. Axix Light Pro gibt's zum Beispiel hier.

Und hier ist meins auf der Waage.

Hat allerdings nur einen Konterring

Bei 113mm hat es satte 160gr. leider.Zum Vergleich (alle in 113mm) :
Phil Wood Mag Ti 138 gr
STM 144 gr
Tune J.U. /AC11 148 gr

Das schlimme daran ist das Mehrgewicht wird nicht in mehr Stabilität verwandelt (Achse dünner als Tune AC11,gleiche Lager)
Und es wird nicht mit Pin-Spanner oder 6-Punktnuß montiert.
 
@Chris:

Hast du selbst schon schlechte Erfahrungen mit dem FSA-Lager gemacht oder hast du das nur vom Hörensagen?

@all:

Wie ist denn die generelle Haltbarkeit solch leichter Titanlager im Vergleich zu herkömmlichen Lagern? Haben die eigentlich eine Gewichtsbeschränkung?
 
carthum schrieb:
@Chris:

Hast du selbst schon schlechte Erfahrungen mit dem FSA-Lager gemacht oder hast du das nur vom Hörensagen?

@all:

Wie ist denn die generelle Haltbarkeit solch leichter Titanlager im Vergleich zu herkömmlichen Lagern? Haben die eigentlich eine Gewichtsbeschränkung?

Ja,ich hab selber schlechte Erfahrungen mit FSA-Titan Innenlager gemacht.Hatte 2 Stück.Das erste wurde mir mit bereits kaputten Lager ausgeliefert.Das zweite hatte Dichtungsprobleme.Desweiteren ist die grobschlächtig anmutende Achse noch nichtmal hohl.Das Gewicht stimmt auch nicht - es wiegt 180gr.Und in der Gewichtsklasse kann man sich auch ein Syncros Hardcore Ti (das hat doppelreihige Vierpunktlager) holen.

Zumindest die ganz leichten Ti-Innenlager wie z.B. Tune AC11/J.U haben eine Gewichtsbegrenzung.Haltbarkeit der Lager dürfte kürzer sein,es sei den der Hersteller hat mit speziellen Lagern,die,die höheren Scherkräfte besser aushalten,vorgesorgt.

So wie es bisjetzt aussieht ist das Phil Wood das einzige was zu meinen Vorgaben passt.Leider hat der Hersteller keinen Deutschlandvetrieb und muß es aus UK oder USA holen.:(
Oder mir kann irgendeiner noch weiterhelfen.
 
ich fahr seit jahren mit FRM titan innenlagern.
meins mit ner 103mm Ritchey welle wiegt 134g
original mit 107mm welle 143g
mit 110mm welle 147g (siehe bild)

ich weiss nicht obs 113mm gibt. soweit ich mich erinnere gehts ab 110 in 5mm schritten weiter.

das FRM verrichtet seinen dienst problemlos. 1x im jahr die lager wechseln war bisher alles. die lager sind standard und kosten um 4 euro soweit ich mich erinnere.
 

Anhänge

  • FRM-110mmBB.JPG
    FRM-110mmBB.JPG
    52,7 KB · Aufrufe: 157
  • FRMBB.jpg
    FRMBB.jpg
    32,9 KB · Aufrufe: 96
nino-ch schrieb:
ich fahr seit jahren mit FRM titan innenlagern.
meins mit ner 103mm Ritchey welle wiegt 134g
original mit 107mm welle 143g
mit 110mm welle 147g (siehe bild)

ich weiss nicht obs 113mm gibt. soweit ich mich erinnere gehts ab 110 in 5mm schritten weiter.

das FRM verrichtet seinen dienst problemlos. 1x im jahr die lager wechseln war bisher alles. die lager sind standard und kosten um 4 euro soweit ich mich erinnere.

Gibt es auch nicht mehr leider.Und 115mm wäre zu lang.
 
Ein Action Tec fahre ich auch schon seit Jahren und im Gegensatz zum AC38 wird die Welle mit der Zeit nicht weicher.
Allerdings liegt es mit 113er Welle auch nicht unter 150g sondern knapp drüber. Dafür hält es aber einige Jahre (naja, bis auf ab & an mal für wenig Geld Lager wechseln).

Ne Empfehlung wäre noch Heylight. Mit Stahlachse so leicht wie die meisten Titankollegen & merklich steifer (& ich idiot hab meins verkauft).
 
checky schrieb:
Ein Action Tec fahre ich auch schon seit Jahren und im Gegensatz zum AC38 wird die Welle mit der Zeit nicht weicher.
Allerdings liegt es mit 113er Welle auch nicht unter 150g sondern knapp drüber. Dafür hält es aber einige Jahre (naja, bis auf ab & an mal für wenig Geld Lager wechseln).

Ne Empfehlung wäre noch Heylight. Mit Stahlachse so leicht wie die meisten Titankollegen & merklich steifer (& ich idiot hab meins verkauft).

Es gibt kaum ein Titanlager was 180 gr wiegt, außerdem möchte ich so gut wie kein Stahl am Rad haben.Welle hat erhöhte Korrosiongefahr.Das einzige was man machen könnte ist eine Welle aus Titan für das Heylight fertigen.Und das würde sich wenn überhaupt nur lohnen wenn die Welle dann ca 180-200€ als Maßteil kosten würde.Sonst kann man sich ja auch das Phil Wood holen.
 
Ich überleg aber langsam ein Tune AC38 zu nehmen.Auch wenn es der schlechteste Zeitpunkt dafür ist ein Tune Innenlager zu kaufen.ansonsten finde ich Tune aber gut.:love:

Vielleicht kann man ja am AC38 noch etwas verbessern?

Oder wie wärs mit einen AC28 - das mit den doppelreihigen Lagern?
 
Hellspawn schrieb:
was ist denn so toll daran bzw. so schlecht an anderen Verfahren?

Wenn auf der Nicht-Antriebsseite kein Kontering montiert ist,ist das Risiko nachweislich höher das sich die schale lockert.Eine Schale mit Shimanoverzahnung baut tiefer.das kostet in der Regel ein paar mm Lagerstützbreite.
 
Ohne dir jetzt zu Nahe zu treten.

Wo fährst du?
Wie fährst du?

Korrsionsgefahr bei hochwertigen (!!) Stahlachsen? Wer nicht ständig im Salzwasser fährt kann das ja vernachlässigen. Bevor die Achse weg rostet sind andere Teile vorher betroffen.

Lockerung der Lagerschalen?? Nachweislich? Meiner Meinung nach lockern sich die Schalen wenn bei der Montage nicht richtig gearbeitet wurde.
Bei mir haben sich meine Lager noch nie gelockert.

Ok bei den FSA-Lagern muß ich dir zustimmen ;)

Gruß
 
cluso schrieb:
Ohne dir jetzt zu Nahe zu treten.

Wo fährst du?
Wie fährst du?

Korrsionsgefahr bei hochwertigen (!!) Stahlachsen? Wer nicht ständig im Salzwasser fährt kann das ja vernachlässigen. Bevor die Achse weg rostet sind andere Teile vorher betroffen.

Lockerung der Lagerschalen?? Nachweislich? Meiner Meinung nach lockern sich die Schalen wenn bei der Montage nicht richtig gearbeitet wurde.
Bei mir haben sich meine Lager noch nie gelockert.

Ok bei den FSA-Lagern muß ich dir zustimmen ;)

Gruß

Warum fragst du wie und wo ich fahre?Ich fahr damit nicht Downhill.Mit der Korrosionsgefahr kann man eben nicht so vernachlässigen.Die Stahlachse von meinem Syncros Lager war recht anffällig,weil Cr-Mo 4140 verwendet wurde und keine Verzinkung durchgeführt wurde.Vercromen scheidet wegen Wasserstoffversprödung aus.Eventuell ging V4A.V2A hat nur eine Festigkeit von 800 n/qmm.Desweiteren nehme ich schon seit Jahren Titanachsen aus Prinzip und habe damit keine Probleme.

Das mit dem Lockern habe ich nur gesagt,das die Gefahr grösser ist.Das muß natürlich nicht passieren.Ein schön gefräßter und eloxierter Kontering sieht halt auch gut aus.Ein planer Abschluß gefällt mir halt nicht so.

Und warum so unsicher mit mir mit nahe treten?Ich bin wohl hier immer der böse oder?dem ist nicht so.Bin schon kritikfähig.
 
seiner zeits hatten die raceface tapperlock ein sehr guten ruf gehabt, ich weis ja nicht ob du die lager mit oder ohne hülse benutzen willst??? weil der ein gibt gewichte mit und der andere ohne an

sonst solltest du mal unter classic teile forschen da ist nämlich das meiste zu finden titan und vierkant

ich lieg mit meiner kombination bei 138-140gr und da ist noch nicht mal innenweitung und ganze ceramik zeug mit bei, bei einer 3-fach lagerung

im ausgebauten zustand waren die grafton immer eine augenweide
 
bekr schrieb:
seiner zeits hatten die raceface tapperlock ein sehr guten ruf gehabt, ich weis ja nicht ob du die lager mit oder ohne hülse benutzen willst??? weil der ein gibt gewichte mit und der andere ohne an

sonst solltest du mal unter classic teile forschen da ist nämlich das meiste zu finden titan und vierkant

ich lieg mit meiner kombination bei 138-140gr und da ist noch nicht mal innenweitung und ganze ceramik zeug mit bei, bei einer 3-fach lagerung

im ausgebauten zustand waren die grafton immer eine augenweide

Das Race Face Taperlock ist wie das FSA High Tech Müll.Hast du dir schonmal die Welle vom Taperlock angeschaut,hast du schonmal die Eloxierung der Schalen angesehen?Die sind mittlerweile pink.Desweiteren gibt es das Taperlock in Titan nur in 110mm.Das mit Stahlwelle wiegt heftige 215gr in 113mm.Desweiteren hat es nur zwei Wald und Wiesen Rillenkugellager.Ein- oder zweireihige Vierpunktlager sind vorzuzuziehen.

Oder meinst du das Race Face Turbine RS Innenlager.Das könnte man ohne Hülse fahren und hat Konterringe.Aber ist auch nicht leichter.

Entweder ein Phil Wood Mag Ti oder ein Heylight mit Titanachse.Alternativen in der Klasse hat mir leider noch keiner gegeben.
 
Chris Chance schrieb:
Es gibt kaum ein Titanlager was 180 gr wiegt, ....

was meiste denn damit ? Sind die meisten schwerer oder leichter (deiner Meinung nach ) ?
Mit den Stahlachsen hat Cluso völlig recht.

Aber egal, kauf Dir ein AC38 & siehe zu wie es nach einiger Zeit weich wird ;)
 
checky schrieb:
was meiste denn damit ? Sind die meisten schwerer oder leichter (deiner Meinung nach ) ?
Mit den Stahlachsen hat Cluso völlig recht.

Aber egal, kauf Dir ein AC38 & siehe zu wie es nach einiger Zeit weich wird ;)

Du bist der einzige der das berichtet.Desweiteren hat das auch keinen Kontering.Die meisten Titanlager sind leichter natürlich.Ich kenne keins was schwerer als das Heylight ist.

Problem ist aber gerade gelöst wurden.Mein Händler hat noch ein Syncros Hardcore Ti mit zig Wellen und Ersatzlagern zum VK.Und das lief auch nach 3 Jahren bzw. zig Tausend Kilometern wie neu.
 
113mm Titan gibts von PMP oder Omas (habe ich selber);
beide wiegen za. 150 gramm, beide haben einen Durchmesser von 17mm;

zur Montage beider braucht man Spezialwerkzeug, kann man sich aber relativ einfach selber herstellen.
gruss
 
Zurück