Leichtes 4-Kant Innenlager

Chris Chance schrieb:
Bekomme morgen ein komplettes TA Titane mit Konterringe auf beiden Seiten.
Die Version mit zwei Konterringen ist glaube ich die ältere Variante.
Chris Chance schrieb:
Wenn auf der Nicht-Antriebsseite kein Kontering montiert ist,ist das Risiko nachweislich höher das sich die schale lockert.Eine Schale mit Shimanoverzahnung baut tiefer.das kostet in der Regel ein paar mm Lagerstützbreite.
Ist die Stützbreite bei den TA-Lagern nicht allein vom Abstand der Lagersitze auf der Welle abhängig? Ist der bei der Version mit den zwei Konterringen tatsächlich signifikant größer?

Gruß

Maxim
 
maximgold schrieb:
Die Version mit zwei Konterringen ist glaube ich die ältere Variante.
Ist die Stützbreite bei den TA-Lagern nicht allein vom Abstand der Lagersitze auf der Welle abhängig? Ist der bei der Version mit den zwei Konterringen tatsächlich signifikant größer?

Gruß

Maxim

Natürlich ist die Stützbreite von dem Abstand der Lagersitze abhängig.Kommen jetzt aber noch Dichtungen an der Wellenbohrung der Schalen und die Shimanoverzahnung,die,wenn haltbar gemacht wurde,mehr "Raum" einnimmt als mit 6-Punkt- bzw. 4-Punktaufnahme.So gesehen bei Shimano und Race Face.Ausnahmen gibt freilich.Das 97´er Syncros Lager mit Shimanoverzahnung und das ältere Syncros mit 6-Punkt Werkzeugaufnahme haben die gleiche Stützbreite.Aber beim 97´er Syncros ist die Aufnahme so schmal das sie sehr schnell verschleißt.
 
Hi.

Ich hänge mich mal an diesen Thread dran.
Und zwar habe ich nun eine Vierkant Kurbel und suche noch nach einem "leichten" aber dennoch stabilen (83kg Fahrer) Innenlager.
Über das Heylight habe ich nun einige positive Berichte gelesen.
Was gibt es denn sonst noch für Alternativen?
Bräuchte wohl 68/107mm (Next LP an Principia MSL). Preislich will ich nicht in die Regionen von Phil Wood und Co vorstoßen. Bei mir sollte wirklich bei 100€ so langsam ein Ende in Sicht sein ;)
Ich nehme lieber 10g mehr in Kauf, wenn ich dafür wirklich deutlich mehr Stabilität erhalte.
Was wären weitere Tipps? XTR ist "sehr" schwer, aber wohl problemlos, was haben wir sonst noch, FRM?

Viele Grüße und besten Dank,

Frank
 
Hi,

ich suche auch schon eine Weile und habe bis jetzt folgende, einigermaßen
erschwingliche (so ca. 100-125 Euro) und auch bei uns erhältliche Vierkantlager auf der Liste:

Heylight, FRM Titan, FSA Ultimax Titan, TA Axix Light Pro

Phil Wood & Co ist auch mir viel zu teuer, 300 oder mehr Euro für 'ne Welle
und zwei Lager? Irrsinn!

Grüße, Carcassonne
 
Servus.

Na dann stehen wir ja vor einem ähnlichen Problem ;)
Das Heylight scheint mir prinzipiell am "besten" geeignet, da hier eben eine Stahl-Achse verbaut wurde, was mir und meinem Gewicht etwas sympatischer erscheint :)
Bin da bei den TI-Lagern noch etwas skeptisch, aber wirklich ohne jegliche eigene Erfahrungen...
Daher bin ich ja auch hier auf der Suche nach Empfehlungen.

Greetz

Frank
 
bei deinem gewicht ist titan eher grenzwertig punkto steifigkeit und da legst du ja wert drauf.

bleibt eigentlich noch das Specialite TA welches ganz einfache lager verbaut oder das Heylight welches breitere speziallager hat und daher nochmal etwas steifer sein sollte. ich hatte mal solche lager zuhause rumliegen und glaube die waren um 180g für die 107mm länge. weiss es aber nicht mehr genau.

vorteil Heylight.: dürfte steifer sein.

Vorteil TA: standard lager die man überall bekommt.

übrigens könnte man es sogar mit ner 103mm welle versuchen. sollte eigentlich auch klappen an deinem rahmen. standard ist 107 aber die 2mm sollten schon noch platz sein für die kettenblätter bei den kettenstreben. kürzere wellen sind steifer,leichter und bauen logischerweise etwas schmaler was viele schätzen.
 

Anhänge

  • Heylight-BB.jpg
    Heylight-BB.jpg
    58,5 KB · Aufrufe: 82
nino-ch schrieb:
übrigens könnte man es sogar mit ner 103mm welle versuchen. sollte eigentlich auch klappen an deinem rahmen. standard ist 107 aber die 2mm sollten schon noch platz sein für die kettenblätter bei den kettenstreben. kürzere wellen sind steifer,leichter und bauen logischerweise etwas schmaler was viele schätzen.

das ganze hängt doch von der kettenlinie ab.
ich fahre ne tune bigfoot mit 117er (!!!) achslänge, und einer kettenlinie von trotzdem nur 47mm (anzustreben ist 50mm)
dadurch habe ich im moment (noch) keine chance, meinen umwerfer xtr umwerfer auch nur einigermaßen vernünftig einzustellen.

ließ hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=177620&page=2
 
Vom TA Axis 4-Kant Titantretlager habe ich selber 2 Stück. Die Version mit den 2 Konterringen.

Lager sind Standardrillenkugellager 6903 2RS 17/30/7. Die halten naturgemäß nicht lange. Es ist aber absolut kein Problem die Lager zu wechseln, was jedes Jahr fällig ist. Es ist trotzdem wichtig die Lager gut einzustellen.

Gewicht 113mm Achslänge, komplett exkl. Schrauben: 152gr
 
tobbi KLEIN schrieb:
das ganze hängt doch von der kettenlinie ab.
ich fahre ne tune bigfoot mit 117er (!!!) achslänge, und einer kettenlinie von trotzdem nur 47mm (anzustreben ist 50mm)
dadurch habe ich im moment (noch) keine chance, meinen umwerfer xtr umwerfer auch nur einigermaßen vernünftig einzustellen.
genau darum und auch wegen der weichen kurbel hab ich ihm schon abgeraten. die Tune kurbeln sind diesbezüglich eh ne fehlkonstruktion...117er innenlager???ich glaub ich spinne. ich fahr ein 103er mit den Storck.
 
nino-ch schrieb:
genau darum und auch wegen der weichen kurbel hab ich ihm schon abgeraten. die Tune kurbeln sind diesbezüglich eh ne fehlkonstruktion...117er innenlager???ich glaub ich spinne. ich fahr ein 103er mit den Storck.

die ist nicht grade steif das stimmt schon.
hab eben schockierend festgestellt, wie weit die seitlich flext, wenn man sie z.b. gegen die kettenstrebe zieht. 7mm sind da ohne kraftaufwand zu bewegen :eek:

zur kettenlinie: wieso ändert tune nicht einfach den spider? ist doch kein großer aufwand, die kettenblätter durch einen anderen spider einfach weiter nach außen zu setzten.
dann würde diese ganze problematik nicht entstehn.
überlege schon, eine 120er achse zu fahren, um den umwerfer in griff zu bekommen. selbst da wäre meine kettenlinie immer noch 1,5mm unter optimal!
dabei sitze ich ja jetzt schon, wie auf einem pferd (q-faktor)
 
Ich wiege auch knapp 80kg und fahre unter anderem ein T.A. mit 103mm Titanachse. Die Achse bei T.A. ist recht massiv, wodurch es nicht gerade zu den leichtesten gehört, aber doch ausreichend steif ist. Und die Lager gibt es ja wirklich billig zum nachkaufen, falls sie doch mal kaputt gehen.

Durch die 103mm Achse im Rahmen mit 73mm Gehäuse sie die alte XTR fast wie eine Integralkurbel aus:D :
 

Anhänge

  • 103.jpg
    103.jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 117
Wieso ist eine 50er Kettenlinie anzustreben? Die normale MTB-Kettenlinie war immer 47(,5). Auf 50mm hat Shimano die erst mit den Integral-Dingern verbreitert. Ich habe ein 110er mit 2Fach gefahren und das war ideal.
 
Hi zusammen,

erstmal danke für eure Antworten. :daumen:
Okay, dann kommt neben Heylight auch noch das TA TI Lager in die "mal danach umschauen" Liste :)

@J-Coop
Wie sind deine Erfahrungen bzgl der Steifigkeit bei dem TA?

Greetz

Frank
 
Steifigkeit TA: Etwas mehr als die Hälfte eines Shimanopatronenlagers mit der gleichen Achslänge und durchbohrter Achse. ;) Also fast die doppelte Durchbiegung und damit auch fast das doppelte Abweichen der Kettenblätter. Das ist bei allen Titanachsen so, deren Abmessungen vergleichbar sind, da Titan etwa die halbe Steifigkeit von Stahl besitzt.
 
downhillschrott schrieb:
Steifigkeit TA: Etwas mehr als die Hälfte eines Shimanopatronenlagers mit der gleichen Achslänge und durchbohrter Achse. ;) Also fast die doppelte Durchbiegung und damit auch fast das doppelte Abweichen der Kettenblätter. Das ist bei allen Titanachsen so, deren Abmessungen vergleichbar sind, da Titan etwa die halbe Steifigkeit von Stahl besitzt.
aber das TA gibts auch in stahl.
 
Ich kann zumindest beim Fahren keinen Unterschied zwischen dem 103er TA im einen und dem 103er Dura Ace Lager im anderen Rad feststellen. Ob es mit der Titanwelle ehr zum schleifen am Umwerfer neigt, kann ich mangels Umwerfer nicht beurteilen.
 
J-CooP schrieb:
Ich kann zumindest beim Fahren keinen Unterschied zwischen dem 103er TA im einen und dem 103er Dura Ace Lager im anderen Rad feststellen. Ob es mit der Titanwelle ehr zum schleifen am Umwerfer neigt, kann ich mangels Umwerfer nicht beurteilen.
geht mir genauso aber ich wiege bloss 70 kilo. er hingegen 84 und da dürfte titan schon etwas nachgeben. trotzdem bei 103mm achslänge sollte es nicht so dramatisch sein und ich denke die bekommt er im principia montiert.
 
Wie weich ein Titanlager ist hängt nicht nur von der Welle an sich ab.
Ich habe bei nem TEC & nem Hope Ti Innenlager die Erfahrung gemacht, dass diese beiden Innenlager spührbar an Steifigkeit gewinnen, wenn man die Hülse mit montiert. Gerade das Hope ist dann annähernd so steif wie ein 900er XTR.
Ich denke, dass trifft auf so ziemlich alle Innenlager zu, bei denen sich die Hülse an beiden Seiten am äusseren Lagerring abstützt.
 
nino-ch schrieb:
bei deinem gewicht ist titan eher grenzwertig punkto steifigkeit und da legst du ja wert drauf.

bleibt eigentlich noch das Specialite TA welches ganz einfache lager verbaut oder das Heylight welches breitere speziallager hat und daher nochmal etwas steifer sein sollte. ich hatte mal solche lager zuhause rumliegen und glaube die waren um 180g für die 107mm länge. weiss es aber nicht mehr genau.

vorteil Heylight.: dürfte steifer sein.

Vorteil TA: standard lager die man überall bekommt.

übrigens könnte man es sogar mit ner 103mm welle versuchen. sollte eigentlich auch klappen an deinem rahmen. standard ist 107 aber die 2mm sollten schon noch platz sein für die kettenblätter bei den kettenstreben. kürzere wellen sind steifer,leichter und bauen logischerweise etwas schmaler was viele schätzen.

Das Heylight Vierkantlager gibt es wenn überhaupt noch in 103mm da es ein "Auslaufmodell" ist.Desweiteren kann man nicht jede Kurbel mit 103mm fahren (was sowiso nicht normal ist).
Und "Satandart" ist 107mm auch nicht!
 
Chris Chance schrieb:
Das Heylight Vierkantlager gibt es wenn überhaupt noch in 103mm da es ein "Auslaufmodell" ist.Desweiteren kann man nicht jede Kurbel mit 103mm fahren (was sowiso nicht normal ist).
Und "Satandart" ist 107mm auch nicht!
also am HT sind 107mm mit vierkant standard. schau dir mal die alten shimano innenlager an...dass 103mm nicht mit jeder kurbel klappt ist auch jedem klar. normal ist es nicht aber es geht und wurde so auch über jahre (!) von Thomas Frischknecht mit nicht wenigen erfolgen im weltcup gefahren...es kommt ja auch auf den rahmen an ob da noch genug platz ist für die kettenblätter, hinten bei den kettenstreben.

bei mir klappt das auch nur nach modifikationen an den lagerschalen und auch dann nur um haaresbreite. die Storck Powerarms bauen ja unten bei der vierkant-aufnahme sehr breit.

ich fahr das nicht des gewichts wegen sondern weil ich nen kleineren Q-faktor, also pedalabstand, haben will. mit 103 sind es jetzt gleich viel wie an meinem rennrad und das passt mir einfach besser. zudem ist die titan-well natürlich auch steifer. wirklich spüren tu ich das aber nicht.
 
nino-ch schrieb:
also am HT sind 107mm mit vierkant standard. schau dir mal die alten shimano innenlager an....

keineswegs.
Einzig & allein die 900er XTR hatte standardmäßig ein 107mm Innenlager weil die Kurbel darauf ausgelegt war. Ab XT abwärts war 113mm Standard, bei einigen wenigen Rahmen passte auch 110, aber 107 war ganz klar nicht der Standard.
Bei Kurbeln aus dem Zubehör, z.B. Race Face haste mit 107mm an den meisten Rahmen schon die Kurbel an der Kettenstrebe, oder nur 2-3mm daneben (was nicht fahrbar ist), oder das kleine KB auf dem Tretlagergehäuse womit der Umwerfer es nicht mehr schalten kann (bei 68mm).

Da hilft nur ausprobieren ob etwas derartiges klappt, aber es als Standard hinzustellen ist für viele wenig hilfreich & dürfte für den ein oder anderen Fehlkauf sorgen.
 
Zurück