Leichtes 4-Kant Innenlager

checky schrieb:
keineswegs.
Einzig & allein die 900er XTR hatte standardmäßig ein 107mm Innenlager weil die Kurbel darauf ausgelegt war. Ab XT abwärts war 113mm Standard, bei einigen wenigen Rahmen passte auch 110, aber 107 war ganz klar nicht der Standard.
Bei Kurbeln aus dem Zubehör, z.B. Race Face haste mit 107mm an den meisten Rahmen schon die Kurbel an der Kettenstrebe, oder nur 2-3mm daneben (was nicht fahrbar ist), oder das kleine KB auf dem Tretlagergehäuse womit der Umwerfer es nicht mehr schalten kann (bei 68mm).

Da hilft nur ausprobieren ob etwas derartiges klappt, aber es als Standard hinzustellen ist für viele wenig hilfreich & dürfte für den ein oder anderen Fehlkauf sorgen.
ich hab noch an keinem HT ein breiteres innenlager als 107 montiert!
BB-UN73B07 (XT)
BB-UN53B07 (LX)
seltsamerweise sind das XT und LX...nichts von wegen nur XTR.

die Race-Face hab ich schon an verschiedensten rahmen dran gehabt ohne je irgendein problem dieser art gehabt zu haben. ich selber hatte an meinem scandium 68mm gehäuse und 103mm welle...mit den powerarms hat das hat perfekt geschaltet.
 
Es geht nicht darum was Du schon montiert hast, sondern Du hast das Wort Standard in den Raum geworfen. Natürlich gibt es solche Lager, aber die Benutzung durch Hersteller liegt ausserhalb der alten XTR bei ca. ~ 0% & genau das würde ich als Standard bezeichnen.
Wenn Du sowas montierst, dann heißt das lediglich, dass es hier & da passt, mehr aber auch nicht & ich halte es für falsch deswegen diese Kompatibilität so zu verpauschalisieren, weil es eben deutlich mehr Rahmen gibt, bei denen es nicht passt.
Es bleibt noch immer für jeden Rahmen auszuprobieren obs passt oder nicht.
Manchmal glaube ich Du definierst "passt" und "funktioniert" etwas anders als ich, aber solange es für Dich passt und funktioniert ist ja alles in Butter ;)
 
Hi.

checky schrieb:
Es bleibt noch immer für jeden Rahmen auszuprobieren obs passt oder nicht.

Und gibt es denn da außer try & error noch eine Möglichkeit das zu probieren, bzw. zu messen?
Nicht dass ich mir am Ende eines kommen lasse und es passt nicht...

@Checky
wie sind denn deine Erfahrungen mit dem Hope TI?
In amerikanischen Foren liest man meist gutes...

Greetz

Frank
 
Naja, wenn z.B. ein 110er passt & alles mit viel platz frei läuft, dann würde ich halt den Meßschieber zücken und genau ausmessen welches KB noch wieviel Platz hat & ebenso wieviel mm die Kurbel zum Rahmen noch platz hat.
Ein 107er würde dann pro seite im Idealfall 1,5mm weniger bedeuten, aber wegen der Kettenlinie ist es meist so, dass man auf der KB Seite nicht ganz so weit rüber kann, also meinetwegen li=2mm und re=1mm weniger. Ebenso ist es mir schon häufiger passiert, dass der Umwerfer nicht mehr auf das kleinste Blatt schaltete wenn die Welle zu kurz ist, weil der Umwerfer vorher am Rahmen anschlug. Schaltet der Umwerfer aber die Kette bei 110er Wellenlänge und ausreizung der Stellschrauben sogar noch neben das kleine Blatt, so haste da Raum satt. Die 2-3mm weniger an Wellenlänge eben durchs Messen herausfinden.

Das Hope habe ich erst recht kurz montiert & deswegen kann ich zu der Haltbarkeit wenig sagen. Es ist aber spührbar steifer als z.B. Tunes AC38 oder ein älteres Action-Tec.
Nach der Erstmontage hatte ich es am quitschen, aber da habe ich alle Kontaktstellen des Lagers & im Lager kupfergepastet & seit dem ist Ruhe. Allerdings ist es nicht ganz leicht. Meins hat mit 109mm Welle 186g (beide Lagerschalen, 1 Konterring, Hülse, Welle & Kugellager, Kurbelschrauben).
 
checky schrieb:
keineswegs.
Einzig & allein die 900er XTR hatte standardmäßig ein 107mm Innenlager weil die Kurbel darauf ausgelegt war. Ab XT abwärts war 113mm Standard, bei einigen wenigen Rahmen passte auch 110, aber 107 war ganz klar nicht der Standard.
Bei Kurbeln aus dem Zubehör, z.B. Race Face haste mit 107mm an den meisten Rahmen schon die Kurbel an der Kettenstrebe, oder nur 2-3mm daneben (was nicht fahrbar ist), oder das kleine KB auf dem Tretlagergehäuse womit der Umwerfer es nicht mehr schalten kann (bei 68mm).

Da hilft nur ausprobieren ob etwas derartiges klappt, aber es als Standard hinzustellen ist für viele wenig hilfreich & dürfte für den ein oder anderen Fehlkauf sorgen.

Ich geb dir vollkommen recht Checky.Bei mir wird es bei 110mm vielleicht noch ganz knapp passen,aber ich wollte kein Risiko eingehen und habe 113mm genommen.Immerhin kosten Ti-Lager etwas.Nino geht leider immer davon aus wenn etwas bei ihm passt das es für alle passt.Kommt mir halt so vor.
 
Servus zusammen...

checky schrieb:
Naja, wenn z.B. ein 110er passt & alles mit viel platz frei läuft, dann würde ich halt den Meßschieber zücken und genau ausmessen welches KB noch wieviel Platz hat & ebenso wieviel mm die Kurbel zum Rahmen noch platz hat.
Hm, okay, dann machen wir es mal andersrum ;)
Im Moment ist eine XTR Kurbel dran, mit 2 Spacern auf der KB-Seite und einem auf der anderen Seite.
Was für eine Achslänge habe ich denn dadurch, kann ich das irgendwie herausfinden oder kann es mir jemand sagen?

Zu den Ausfallenden habe ich noch ordentlich Platz, etwa 1,3cm bzw 1,5cm.

Wo muss ich denn den Abstand zu den KBs messen?


checky schrieb:
Das Hope habe ich erst recht kurz montiert & deswegen kann ich zu der Haltbarkeit wenig sagen. Es ist aber spührbar steifer als z.B. Tunes AC38 oder ein älteres Action-Tec.
...
Meins hat mit 109mm Welle 186g (beide Lagerschalen, 1 Konterring, Hülse, Welle & Kugellager, Kurbelschrauben).
Okay, das ist nicht "superleicht", aber das muss es eigentlich auch nicht zwingend sein...
Wobei so das meiste schon für das Heylight spricht, außer dass man es wohl nur noch schwer bekommt...

Hat vielleicht jemand ne Bezugsquelle parat?

Ansonsten schau ich auch nochmal nach dem TA und evtl auch mal nach dem American Classic TI, sofern keine weiteren Tipps kommen.

Viele Grüße

Frank
 
ich habe hier noch ein altes ritchey superlogic mit 103mm stahlwelle. an einem stahlrahmen habe ich derzeit ein 107er rf mit einer turbine lp. da das sitzrohr nur ein 28.6er ist, denke ich dass die schaltung mit der breite noch geht.
eigentlich will ich nur wissen, ob die lager vom ritchey was taugen, da scheinbar die äussere lagerschale auch gleichzeitig das gewinde für das gehäuse trägt. oder andersherum, in welche gehäuse/standardlager andere hersteller passt die welle?
 
Hi Frank,

es nutzt Dir wenig, wenn Du versuchst, die Wellenlänge des benötigten Vierkant-Tretlagers für Deine Next-LP von der XTR Kurbel ableiten zu wollen. Die Wellenlänge ist im wesentlichen von vier Dingen abhängig:

a) der Konstruktion der Kurbel selbst inkl. montierter Kettenblätter; deshalb geben manche Kurbelhersteller auch eine optimale Wellenlänge für ein bestimmtes Modell an
b) der Breite des Rahmens, d.h. der Abstand Kettenstreben
c) der gewünschten/benötigten Kettenlinie
d) des gewünschten Q-Faktors

Zwischen diesen Parametern gibt es natürlich Abhängigkeiten, so daß man nicht alle gleichzeitig optimieren kann. Bei mir war es z.B. so, daß der Kurbelhersteller ein 107er Tretlager empfiehlt. Das paßt aber nicht zum Rahmen, weil sonst die Kettenblätter an den Streben schleifen würden.
Also habe ich vorerst ein 110.5er verbaut, damit drehen die Kettenblätter so eben (1-2mm) am Rahmen vorbei. Jetzt ist allerdings die Kettenlinie schon nicht mehr optimal, die Kette auf dem großen Blatt läuft auf den drei großen Ritzeln schon sehr schräg. Andererseits ist die Welle noch zu schmal, weil ich hinten schon nicht mehr sauber auf die drei kleinsten Ritzeln schalten kann, wenn vorne das kleine Blatt aufliegt - die Kette schleift dann schon an den Schalthilfen des großen Blattes. Irgendwie stehen die beiden Kettenblätter ziemlich dicht zusammen - oder die Kette ist etwas zu breit.
Insgesamt ist das also eine ziemliche Frickelei. Am besten Du fragst mal Deinen
Händler nach einem alten Lager, welches Du zum Testen/Vermessen verbauen kannst; oder Du holst Dir ein Billigstlager für fünf Euro. Scheint mir jedenfalls besser zu sein, als ein 125,- Euro Heylight Fehlkauf.

Grüße, Carcassonne

P.S. Das Heylight gibt's bei Ingenieur Tec oder bei superlight-bikeparts

P.P.S. Das Soul-Kozak Lager hat noch keiner erwähnt. Ich meine mal gelesen zu haben, daß das nichts tauge. Hat jemand Erfahrung mit Soul-Kozak?
 
Hi Carcassone.

Danke für deine ausführliche Antwort :daumen:
Dass die Achslänge von mehreren Faktoren abhängt, ist schon klar. Hatte nur gedacht, dass man aufgrund der jetzigen Konstellation vielleicht doch etwas Rückschlüsse auf die Achslänge schließen könnte...
Aber okay, ich werde das jetzt einfach mal mit nem günstigen Innenlager testen, bzw mal bei meinem Händler schauen, der wird sicher noch welche haben...

Und danke für die Links, sofern sie dort wirklich lieferbar sind, hätte ich zumindest schon mal ne Quelle für das Heylight (wenn ich hier nicht noch von nem anderen Innenlager überzeugt werde ;) )...

@Soul-Kozak
Hm, bei dem Namen gehen bei mir bzw meinem Gewicht immer die Alarmglocken an ;)

Viele Grüße

Frank
 
Also Race Face empfiehlt für die Next LP 107mm für die normale 47,5mm Kettenlinie.
Am Zymotic fahre ich sie entsprechend mit einem 107er Taperlock Lager. Zwischen Kurbel und Kettenstrebe sind auf jeder Seite etwa 9mm Platz.

Die am Singlespeeder fahre ich mit 103mm Dura Ace Lager. Das ist allerdings ein älterer Stahlrahmen, und somit etwas schmaler.
 
J-CooP schrieb:
Also Race Face empfiehlt für die Next LP 107mm für die normale 47,5mm Kettenlinie.
Am Zymotic fahre ich sie entsprechend mit einem 107er Taperlock Lager. Zwischen Kurbel und Kettenstrebe sind auf jeder Seite etwa 9mm Platz.

Die am Singlespeeder fahre ich mit 103mm Dura Ace Lager. Das ist allerdings ein älterer Stahlrahmen, und somit etwas schmaler.

Was Race Face schreibt ist viel zu allgemein.Ich habe mit einer 113mm Welle eine optimale Kettenlinie.Desweiteren würde eine 107er Welle bei mir gar nicht nutzbar sein da sonst Kettenblätter den Rahmen berühren bzw. Umwerfer nicht aufs kleine Kettenblatt schaltet.Bei Rocky Mountain Kompletträdern sind 110mm Wellen verbaut.Desweiteren auf Grund des schlecht genormter JIS Standart und unterschiedlicher Reibwerte zwischen Kurbel und Welle stecken gleiche Kurbel bei verschiedenen Lager unterschiedlich weit auf der Welle (bei gleichen Anzugmoment).
 
Servus.

Habe gerade mal beim Vertrieb angerufen.
Der nette Herr am anderen Ende empfahl mir ein 108er Lager für die Next LP.

Nun werde ich wohl mal ein 0815 Innenlager mit 113mm probieren, da so eins bei meinem Händler noch rumfliegt und dann schau ich mal. Wenn noch genug Platz ist, würde ich dann wohl auf ein kleineres Heylight zurückgreifen...

Gruß

Frank
 
J-CooP schrieb:
Also Race Face empfiehlt für die Next LP 107mm für die normale 47,5mm Kettenlinie.
Am Zymotic fahre ich sie entsprechend mit einem 107er Taperlock Lager. Zwischen Kurbel und Kettenstrebe sind auf jeder Seite etwa 9mm Platz.

Die am Singlespeeder fahre ich mit 103mm Dura Ace Lager. Das ist allerdings ein älterer Stahlrahmen, und somit etwas schmaler.
das kann nicht sein - nur XTR wurde mit 107 verbaut...;)

aber wahrscheinlich haben die bei Race Face selber auch keine ahnung?? ach kommt, habt euch lieb! schlussendlich ist jede konstellation anders. wenn ihr ein 48er blatt fahren wollt kanns auch mit 110 oder 113 noch probleme geben...

fakt ist dass 107 sehr wohl mal standard war. ich hatte noch nie den fall dass es mit 107 nicht gelangt hat aber vermutlich habe ich halt bloss schwachbrüstige, dünne hinterbauten in den fingern gehabt.
 
nino-ch schrieb:
das kann nicht sein - nur XTR wurde mit 107 verbaut...;)

aber wahrscheinlich haben die bei Race Face selber auch keine ahnung?? ach kommt, habt euch lieb! schlussendlich ist jede konstellation anders. wenn ihr ein 48er blatt fahren wollt kanns auch mit 110 oder 113 noch probleme geben...

fakt ist dass 107 sehr wohl mal standard war. ich hatte noch nie den fall dass es mit 107 nicht gelangt hat aber vermutlich habe ich halt bloss schwachbrüstige, dünne hinterbauten in den fingern gehabt.

107mm ist vielleicht für Rennrad mal Standard gewesen,aber niemals für MTB 3-Fach.
 
Ich weis garnicht warum hier ständig auf irgendwelchen Standarts bestanden wird. Meine alte Vierkant-LX war auch mit einem 107er verbaut, die XTR auch. Die letzte DA-Vierkant hat ein 103er Lager gehabt(meine 8Fach DA war auch mit 103 eingebaut obwohl ein 107 reingemusst hätte soviel ich weis). Wenn es DEN Standart gäbe oder gegeben hätte würden die ganzen Firmen sicher nicht dutzende unteschiedliche Längen anbieten.
 
nino-ch schrieb:
am rennrad waren es 103 aber das glaubst du mir ja auch nicht;)

Die Syncros Revolution mit Road Stern braucht ein 109mm Lager am Rennrad.Die Aluversion braucht 107mm am Rennrad.Vielleicht bei irgendwelchen Stahlrennradrahmen mit 2-fach Kurbel passt noch eine 103mm Welle.
 
J-CooP schrieb:
Also Race Face empfiehlt für die Next LP 107mm für die normale 47,5mm Kettenlinie.
.
Ist die LP gleich der Turbine (ich nehme es einfach mal an) ?
Dann hat Race Face wirklich keine Ahnung. Da habe ich alleine 3 Rahmen in meinem Besitz wo 107mm mit 3 Kettenblättern nicht passen würde :o


schnellejugend schrieb:
Wenn es DEN Standart gäbe oder gegeben hätte würden die ganzen Firmen sicher nicht dutzende unteschiedliche Längen anbieten.
eben, es passt mal & mal eben nicht & es kommt wiedermal heraus, dass man es ausprobieren muß & nicht verpauschalisieren kann, wie einige das hier so gerne machen.
 
checky schrieb:
Ist die LP gleich der Turbine (ich nehme es einfach mal an) ?
Dann hat Race Face wirklich keine Ahnung. Da habe ich alleine 3 Rahmen in meinem Besitz wo 107mm mit 3 Kettenblättern nicht passen würde :o



eben, es passt mal & mal eben nicht & es kommt wiedermal heraus, dass man es ausprobieren muß & nicht verpauschalisieren kann, wie einige das hier so gerne machen.
obs wohl am alter liegt?
ich schraub schon etwas länger an bikes...vielleicht liegt da der hund begraben. wahrscheinlich hast du noch nie ein 103er innenlager in der hand gehabt. es wär mir neu dass Shimano oder Campagnolo solche lager nur für ein paar spinner produzieren die kürzere wellen wollen. das war und ist standard, glaubs einfach.

hier die Campa spezifikationen für das innenlager...es sind sogar 102mm:
http://www.campagnolo.com/groupsets.php?gid=1&cid=8

wie dem auch sei, schlussendlich kanns ja jeder probieren und schauen ob es platz hat.

es hat beim Frischi mit fettem Scandium hinterbau mit ner 103er welle geklappt, bei mir auch, und das sogar noch heute am noch fetteren Scale rahmen.
 
Kann schon sein: seit 89 genau genommen, aktiv Rennen seit 1993.

Zum RR habe ich nichts gesagt, weil ich vom RR zu wenig kenne, aber das mit der XTR ist mal einfach so. So kleine Krauter wie Race Face lasse ich bewusst aussen vor weil es Custom ist & da ist alles möglich & weil Shimano zu der Zeit im OEM Bereich ganz sicher zu über 95% vertreten war & da war eben nur die XTR mit dem serienmäßigen 107er Lager dabei.
Da kannste nun noch so viel lamentieren. Andere Lösungen von diversen Herstellern sind da an der Masse gesehen einfach Nischenlösungen & mehr nicht (was ja in keinster Weise heißt, dass es hier & da nicht funktioniert).


Und wie etwas bei Dir klappt, dass dürfte einigen hier inzwischen auch klar sein. Ich sage nur 2-Fach RR Umwerfer an 3-Fach MTB Kurbel + RR Kassette & angeblich keinerlei Schleifen in egal welchen Gängen, kein aufliegen der Kette auf dem Umwerferblech wenn Du auf dem kleinen Blatt fährst, oder Tune Bremsaussenhüllen etc.. usw....
Wie ich schon sagte: Du hast sicherlich eine andere definition von "passt" und "funktioniert" als die meisten hier, aber solange Du damit glücklich bist ists ja O.K. ;)
 
Nein, die Next LP ist nicht gleich der Turbine. Die Next LP ist die mit dem Carbonkern. Ich habe gerade mal nachgemessen und das große Kettenblatt sitzt bei etwas über 54mm, was der normale Wert bei einer 47,5er Kettenlinie ist. Demnach sollte das bei FZ40 eigentlich passen.

Und von der Turbine gibt es ja auch verschiedene Varianten. Die alten mit der Blutrinne und dann die neueren Turbine LP. Wobei LP bekanntermaßen für Low Profile steht, also gekröpfte Kurbeln für kürzere Achsen.
 
checky schrieb:
Kann schon sein: seit 89 genau genommen, aktiv Rennen seit 1993.

Zum RR habe ich nichts gesagt, weil ich vom RR zu wenig kenne, aber das mit der XTR ist mal einfach so. So kleine Krauter wie Race Face lasse ich bewusst aussen vor weil es Custom ist & da ist alles möglich & weil Shimano zu der Zeit im OEM Bereich ganz sicher zu über 95% vertreten war & da war eben nur die XTR mit dem serienmäßigen 107er Lager dabei.
Da kannste nun noch so viel lamentieren. Andere Lösungen von diversen Herstellern sind da an der Masse gesehen einfach Nischenlösungen & mehr nicht (was ja in keinster Weise heißt, dass es hier & da nicht funktioniert).


Und wie etwas bei Dir klappt, dass dürfte einigen hier inzwischen auch klar sein. Ich sage nur 2-Fach RR Umwerfer an 3-Fach MTB Kurbel + RR Kassette & angeblich keinerlei Schleifen in egal welchen Gängen, kein aufliegen der Kette auf dem Umwerferblech wenn Du auf dem kleinen Blatt fährst, oder Tune Bremsaussenhüllen etc.. usw....
Wie ich schon sagte: Du hast sicherlich eine andere definition von "passt" und "funktioniert" als die meisten hier, aber solange Du damit glücklich bist ists ja O.K. ;)
haste mal die von mir genannten LX und XT innenlager angeschaut? wozu wurden denn die gebaut? etwa für rennräder...? LX und XT?? naja ist egal.

ich fahr eigentlich meine gänge nicht übers kreuz, also schleift auch nichts.
dass die kette im extremgang klein/klein loose ist versteht sich von selbst aber so fährt ja auch kein mensch. das spielt im fahrbetrieb überhaupt keine rolle und schon gar nicht sobald der geringste druck auf der pedale ist.dann ist die kette nämlich straff. ich bin weiss gott nicht der einzige der problemlos damit fährt...wenn du was nicht hinbekommst oder vielleicht noch nie versucht hast heisst das nicht automatisch es geht nicht.

zum rest äussere ich mich nicht. das führt wieder mal zu weit. es geht ja schliesslich um vierkant innenlager an hardtails.
 
Sers.

J-CooP schrieb:
Ich habe gerade mal nachgemessen und das große Kettenblatt sitzt bei etwas über 54mm, was der normale Wert bei einer 47,5er Kettenlinie ist. Demnach sollte das bei FZ40 eigentlich passen.

Was hast du wo nachgemessen? Mit dem 107er Lager an ner Next LP, mit dem 103er an ner Next LP oder mit einem der beiden an der Turbine?

Und noch mal ne Verständnisfrage...
Wenn bei User A das Innenlager mit 107mm und Kurbel X problemlos läuft, dann würde es bei User B mit Kurbel X und 107mm auch problemlos laufen, es sei denn die Ausfallenden wären breiter und hätten somit Kontakt mit den Kurbelarmen. Das stimmt doch so, oder?

Sprich, wenn mein Principia nen schmalen Hinterbau hat, J-CooP das 107er problemlos fährt (sofern es die Konstallation Next LP mit 107er Lager wara, die er gemessen hat), dann dürfte es bei mir (da ja eher schmaler Hinterbau) auch keine Probleme geben, right?

Aber ich werde es Donnerstag wohl eh austesten ;)

Viele Grüße

Frank
 
FZ40 schrieb:
Sers.



Wenn bei User A das Innenlager mit 107mm und Kurbel X problemlos läuft, dann würde es bei User B mit Kurbel X und 107mm auch problemlos laufen, es sei denn die Ausfallenden wären breiter und hätten somit Kontakt mit den Kurbelarmen. Das stimmt doch so, oder?

Sprich, wenn mein Principia nen schmalen Hinterbau hat, J-CooP das 107er problemlos fährt, dann dürfte es bei mir (da ja eher schmaler Hinterbau) auch keine Probleme geben, right?
fast korrekt - es geht nicht um die kurbelarme sondern die kettenblätter welche am hinterbau anstehen könnten. die kurbelarme werden erst bei noch schmalerer welle zum thema.
 
Zurück