leichtes VernunftsMarathonFully unter 4000,-€

scotix

Freizeit-Tretmühle
Registriert
28. Februar 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Nbg.
Hallo zusammen :D

So, hier ist nun mal wieder jemand, der nicht weiß für welches Bike er seine Bucks investieren soll... Hab mich die letzten Jahre leider zuwenig mit der aktuellen Technik beschäftigt und immer auf mein Scott Endorphin Hardtail :love: vertraut. Somit brauche ich nun etwas Fremd-KnowHow für mein zukünftiges, komfortables Zweitbike.

Bei einem Budget zwischen 3 bis 4 k€ stellt sich erst einmal die grundlegende Frage ein Bike von der Stange (Specialized Epic FSR, Trek EX9 oder Simplon Lexx) zu nehmen und etwas anpassen zu lassen oder auf nen günstigen Rahmen (Drössiger o.ä.) sich seine Komponenten selbst zusammenzustellen. :confused:
Das neue Radel will ich auf jedem Fall in den nächsten Monaten bei nem Händler kaufen (spart Zeit, optimale Anpassung, unkomplizierter Service, Ansprechpartner leicht erreichbar) und damit fallen schon mal die Versender, CustomSchmieden mit Wartezeit und exotischen Marken, die kaum ein Händler hat raus. Will auch weiterhin mit Hebeln unterm Lenker schalten (Trigger oder RapidFire aber bitte nicht invers), alles andere nervt mich wohl nur beim dauernden Wechsel von meinem alten Carbonracer zum neune Fully.

Aber erst mal kurz was zur Person und den Fahrgewohnheiten:
70kg, 174cm, 27Jahre, ca. 10.000km/a und davon ca. 50% auf der Straße, hin und wieder Marathon-Rennen und Alpen-/GardaseeTouren aber oft eben nur Zeit für ein Trainingseinheit über die Hausberge des fränkischen Mittelgebirges...

Was für einen Rahmen würdet ihr den da jeweils vorschlagen? Sollte schon ein leichtes, funktionsorientiertes Fully mit guten Bergaufqualitäten bei raus kommen. Also ein anodisierter/eloxierter Alu-Viergelenker zwischen 90 bis 120mm Federweg wäre da wohl angebracht, oder?

Ist ein Gabel-"Upgrade" von RockShox Reba Race U-Turn Air mit Pop Loc zur FOX Float F100X Terra Logic sein Geld wert oder welche Gabel eignet sich noch für meine Zwecke (leicht, gut Bergauf und wenig probleme im Wiegetritt).
Ähnliche Frage für gilt für den Dämpfer hier habe ich Manitous Swinger 3-Way SPV und den teureren DT-Swiss HVR 200 im Kopf.

Als Scheibenbremse (auch tauglich steile Gardaseeabfahrten) hab ich die gut alte Louise FR mit 180mm ins Auge gefasst oder ist da ein neueres Modell evtl. ratsamer?

Ok, genug getippt - Ich freue mich über jede Inspiration, wofür ich mich auch schon mal artig bedanke. :daumen:

Ach ja, wer nen genialen Händler rund um Nbg. oder Ansbach, d.h. einen mit Kompetenz und gutem Preis kennt, der kann mir natürlich auch das mitteilen.

so long - CU
 
Meiner Meinung nach solltest du das Specialized Epic Comp Disk nehmen. Da läßt du dir noch ein paar Parts nach deinem Geschmak ändern und dann hast du was rundes, feines was sehr viel Spaß macht. Was du so schreibst was du mit dem bike anfangen willst scheint mir das Epic genau zu dir zu passen.
Habs bei meinem Händler mal testen können und sollte ich mir tatsächlich ein Fullys für lange, harte Marathons zu legen, dann das Epic!
Test it! Um einen Händler in deiner Nähe zu finden benutze doch die Suchfunktion auf der Specialized homepage

Und viel Spaß bei der bike Suche!! :daumen: Gibt es was schöneres :love:
 
was soll ich da sagen. natürlich habe ich verschiedene bikes ausprobiert, aber am besten kenne ich meins. mein kollege hat sich nun das gleiche zugelegt(nur eben alles in neu)

ein stevens F-9. nicht von der stange sondern selber zusammen gestellt. fox talas rlc, tune laufräder, louise fr u.s.w.

kannst beide in meinem fotoalbum ansehen. bin top zufrieden. habe es seit 3 oder 4 jahren. erprobt an marathons in kirchzarten, swiss bike masters, 12 und 24 stundenrennen......

kostet neu so wie es dasteht an die 4000 €. für die parts die verbaut sind finde ich das ein top angebot.

sportler
 
Ich persöhnlich bin ja nicht so'n Fan von solchen Bikes, aber seitdem ich das Marathonfully von Canyon gesehen habe....
Schau da mal, Top Komponenten zu einem echt unschlagbaren Preis!
 
007ike schrieb:
Meiner Meinung nach solltest du das Specialized Epic Comp Disk nehmen. Da läßt du dir noch ein paar Parts nach deinem Geschmak ändern und dann hast du was rundes, feines was sehr viel Spaß macht. ...

Danke 007ike - Das Specialized ist mir schon aufgefallen aber für den Preis ist mir eigentlich zuviel LX und der gleichen dran - was auch einiges mehr wiegt. Auch will ich, wie gesagt keinen Umstieg auf DualControl oder inverses Schalten. Alles in Allem müsste ich da wohl zuviel dran machen lassen, so dass es Preislich nicht mehr sinnvoll ist. :(
Diesen Epic-Rahmen (M4-Version) gibt es aber wohl nicht einzeln, oder? Hab nur den S-Works Epic (M5-Version) für über 2000 Mücken im Netz gefunden. :confused:

Der Vorschlag von "Mira" fällt wohl durchs Fandungsraster - Canyon gibt es doch nur als Versandhandel, soweit mir bekannt.

Dank auch an "sportler1" und "Alpine Maschine". Das Gost RT oder Stevens F-9 sind rein vom Preis her sicherlich eine Basis für einen Eigenaufbau wer hat den damit schon gute Erfahrungen (Fahrverhalten, Haltbarkeit, usw.) gemacht. Sind 90mm beim Gost nicht fast etwas wenig?

also weiter so... :lol:
 
EPIC bin ich probegefahren....mit Shimano Disc....nicht er bringer

VOTEC NC 1 getasucht...nach 3 neuen Hinterbauten, alle getauscht und zu weich


MEIN TIPP - PROBEFAHREN
 
Hallo,

nachdem Du auch aus Nürnberg kommst: Das Lexx bekommst Du beim Radsport Duschl. Und ich finde, das die Österreicher in dieser Saison mal richtig gute Bikes auf die Beine gestellt haben - die ersten (sehr guten oder gar überragend?!) Tests dazu gabs ja auch schon. In wie weit der Duschl allerdings Änderungen vornimmt, weiss ich nicht.

Ein Bike mit ähnlichen kinematischen Ansatz, nur etwas mehr Custom- und handmade bekommst Du von Endorfin (VP4 -> www.endorfin-bikes.de). Vertrieb in Nürnberg Anschauen vor Ort und Probefahrt möglich.

Gruß
Peter
 
scotix schrieb:
Sind 90mm beim Gost nicht fast etwas wenig?

Ich bin das Rad schon mal gefahren. Sehr viel Spaß im Singletrail, ausgewogen Gewichtsverteilung, alles prima.

Die 90 Millimeter sind sicherlich nicht die Welt, aber der Federweg ist gut nutzbar und Du brauchst kein Plattform-System.

Wäre für mich für Deinen Einsatzbereich erste Wahl.
 
scotix schrieb:
Danke 007ike - Das Specialized ist mir schon aufgefallen aber für den Preis ist mir eigentlich zuviel LX und der gleichen dran - was auch einiges mehr wiegt. Auch will ich, wie gesagt keinen Umstieg auf DualControl oder inverses Schalten. Alles in Allem müsste ich da wohl zuviel dran machen lassen, so dass es Preislich nicht mehr sinnvoll ist. :(
Diesen Epic-Rahmen (M4-Version) gibt es aber wohl nicht einzeln, oder? Hab nur den S-Works Epic (M5-Version) für über 2000 Mücken im Netz gefunden. :confused:
Du bekommst normalerweise bei einem Händler 10%, das XTR Schaltwerk is nicht invers, sondern das gute alte, die XT Scheibe hat die normalen Bremshebel und die ist auch an meinem HT verbaut und mir gefällt sie nach 2000km sehr, sehr gut. Ich hab die LX Schalthebel und den Umwerfer gegen XT tauschen lassen. Das alles für den selben Preis. Bleibt nur die Kurbel, Kassette und Kette, das sind Verschleißteile, sprich die tauschst du sowieso mal aus. Tsja und der Laufradsatz ist auch ein bischen schwer, aber da kannst du für einen Aufpreis beim Händler was besseres bekommen. Ich denke da bist du immer noch weit unter 4000€!
 
... so hier bin ich mal wieder, hab bis jetzt ja leider immernoch keine Antworten hinsichtlich Gabel und Dämpfer bekommen, der Rest war aber nicht schlecht, danke.

Nach einigen Infos von nem Händler bin ich am überlegen ob ich mir nicht ein Fully auf nem Drössiger WCR 05 Rahmen aufbauen lassen soll. Wäre dann noch im Budget und ich hätte alles dran was ich bis jetzt denke zu brauchen. Leider gibt es wenig Erfahrungsberichte über dieses Teil, oder? :confused:
Image ist mir da eigentlich nicht so wichtig, solange die Funktion top ist, das Non-plus-ultra gibt es in dieser Hinsicht ja wohl ohnehin nicht, auch für immerhin 4 k€ net.

Also was haltet ihr vom Drössiger? Die haben CR und WCR Fullys im Sortiment und ich würde zum WCR tendieren. Infos vom Händler wie folgt:
Der Unterschied zwischen der WCR- und CR-Version besteht in der Hauptsache darin:
der WCR hat einen 3-stufig verstellbaren Federweg (80/90/100 mm), sämtliche Drehpunkte haben gedichtete Industrielager, durch den speziellen Hinterbau ist der WCR ein Disc-only-Modell, die Geometrie des WCR ist gegenüber dem CR etwas sportlicher ausgelegt (längeres Oberrohr), das Drössigerlogo ist überlack angebracht. Bei der CR-Version beträgt der Federweg 95 mm fix, das Dekor ist unterlack, beim CR können auch V-Brakes bzw. Hydraulikbremsen angebracht werden, nur die Hauptlager sind industriegelagert. Industrielager sind wartungsfrei und halten in der Regel länger.


Ich halte euch natürlich auf dem Laufenden, was dabei raus kommt - versprochen. :D

take care
 
Wenn du dir ein hauptsache günstig bike ansiehst, würde ich mir was wirklich günstiges mit guten Erfahrungswerten zu legen, wie das Cube AMS Pro in der K 8 Ausstattung mit ner Reba. Da hast du ne Louise FR, alles XT, leichte Anbauteile, Gewicht wird mit 11,8kg angegeben für schlappe 2500,-€!
Was willst du mehr. Schau dir das mal an, da auch die Teile sehr gut zusammen gestellt sind.

Mir wäre aber ein guter Rahmen wichtiger als der Rest, mal von der Gabel abgesehen!
 
zu 007ike:
Cube war schon immer recht preisaggressiv, was ja erst mal nichts schlechtes ist. Der Rahmen sollte natürlich schon was taugen, da hast ohne Zweifel recht. :daumen: Dies gilt erst recht für leute, die sich (wie ich) mit dem Gedanken anfreunden doch etwas überm Durchschnitt zu investieren. - Soll dann auch wieder Jahre halten. :lol:
Ich werd mich mal über das Cube informieren. Die Optik gefällt mir gut, klassische Form und robuste Anodisierung... mal sehen.

zu FrostShocker:
Scott war mein erster Gedanke aber die Tatsache, dass der Dämpfer mitten im Dreck hängt und sehr wartungsintensiv sein soll, schreckten mich dann doch wieder ab. Auch die übrigen Komponenten bedürften meiner Meinung nach eines Umbaues, so dass der Spass sich dann nicht mehr rechnet...

- mal sehen was noch so kommt... :daumen:
 
auf jeden fall musst du voher testfahren. am besten mit unterschiedlichen bikes und auch etwas länger. auf deiner hausrunde stellen sich riesige unterschiede raus zwischen den verschiedenen bikes. ist meiner ansicht nach besser als jeder tip den man dir hier geben kann.

sportler
 
Ich habe mir letztes Jahr ein Epic Comp geleistet. Das war vom Preis her ganz ok. Habe einige Änderungen durchgeführt, u.a. Sram X9, Stütze, Lenker. Ich kann nix nachteiliges über LX Teile sagen. Die Kurbel ist eh ein Verschleißteil. Die Deore-Bremse finde ich auch gut. Hat bis jetzt noch immer gebremst :D
 
scotix schrieb:
zu 007ike:
Cube war schon immer recht preisaggressiv, was ja erst mal nichts schlechtes ist. Der Rahmen sollte natürlich schon was taugen, da hast ohne Zweifel recht. :daumen: Dies gilt erst recht für leute, die sich (wie ich) mit dem Gedanken anfreunden doch etwas überm Durchschnitt zu investieren. - Soll dann auch wieder Jahre halten. :lol:
Ich werd mich mal über das Cube informieren. Die Optik gefällt mir gut, klassische Form und robuste Anodisierung... mal sehen.
scotix schrieb:
Hi !

zum Cube kann ich Dir aus eigener Erfahrung berichten.
Ich habe seit Herbst 2004 ein AMS pro, daß ich mir nach meinen Wünchschen aufgebaut habe. Zuerst ist noch zu erwähnen, daß das AMS Pro als "Super-Leicht-Fully" entfällt, da es viele leichtere Rahmen gibt, die dann natürlich entsprechend Geld kosten. Der AMS Rahmen wiegt incl. Dämpfer um die 2,6 kg. Der Airmatic von CUBE wiegt incl. Dämpfer 2,3 kg, vielleicht wäre der ja noch eine Alternative für Dich.
In Grösse M (bin 178 cm) wiegt meines jetzt 11,3 kg, mit folgender Ausstattung:

Laufräder: Mavic X517 Hügi 240er Naben
Reifen: hinten-> RR, vorne Explorer (normal)
Schaltung: XT
Schalthebel: LX
Bremsen: HS 33
Lenker: Syntace Duraflite
Vorbau: Syntace F99
Stütze: Shannon Superlight
Schnellspanner: Tune
Sattelspanner: Tune
Sattel: Selle SLR Trans Am
Kassette: XT
Kette: LX
Kurbel: XT
Pedale: Egg Beater chrom
Schläuche: normale Butyl
Gabel: Skareb Comp
Dämpfer: Manitou Radium

Wie Du siehst, hast Du noch jede Menge Tuning-Spielraum bei dem Bike.

Davon abgesehen fährt es sich wirklich geil. Mit blockiertem Dämpfer
ist es affensteif und wie ein HT.

Greets

Flo
 
Liteville , der vertrieb läuft über www.syntace.de !
Oder lies dich mal hier rein----> http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=131943 !

Ich persönlich bin sehr gern mit dem scalpel von cannondale gefahren .
Die geringen federwege reichen mir persönlich in den alpen aus . Und das fahrverhalten von dem rad fand ich phantastisch .
Die scalpelpalette fängt bei etwa 3000 euro an wobei bei den meisten händlern größere preisspannen drin sind .

Gruß , Nikolay

P.S: Die gabel würde ich versuchen irgendwie probe zu fahren .
Ob die verschiedenen plattformdämpfungen vorn und hinten harmonieren , ist natürlich auch die frage , ... die dir hier kaum jemand schlüssig beantworten wird .
Bei 70kg brauchst du eigentlich keine louise fr .
Es kommen auch leute mit über 90kg mit einer marta über die alpen !
 
OrlandoMTB schrieb:
Hi !

zum Cube kann ich Dir aus eigener Erfahrung berichten.
Ich habe seit Herbst 2004 ein AMS pro, daß ich mir nach meinen Wünchschen aufgebaut habe. Zuerst ist noch zu erwähnen, daß das AMS Pro als "Super-Leicht-Fully" entfällt, da es viele leichtere Rahmen gibt, die dann natürlich entsprechend Geld kosten. Der AMS Rahmen wiegt incl. Dämpfer um die 2,6 kg. Der Airmatic von CUBE wiegt incl. Dämpfer 2,3 kg, vielleicht wäre der ja noch eine Alternative für Dich.
...
Flo

Danke Flo für deinen Tipp, hab nach langer Odysee sogar nen Cube-Händler gefunden, der seinen Laden noch nicht aufgegeben hat. Die Marge scheint da wohl nicht so groß zu sein. :D Also falls mir jemand nen Händler in der Gegend von Ansbach oder auch östl. von Nürnberg sagen kann, nur raus damit...
Bei meinem gefundenen Laden war leider nur die Frau da, die mich auf Ihrem Mann vertröstete - tja, da muss ich wohl noch mal wiederkommen... :(

Immerhin hab ich schon mal ein Cube-Heftchen um mir die zwei Modelle etwas näher anzuschauen und spiele nun mit dem Gedanken einen Cube-Rahmen mit Top-Komponenten (Mavic, Hügi, DT HVR, Formula ORO, SRAM usw.) :lol: auszustatten.
Worin ist den aber der enorme Preisunterschied der Rahmen-Kits vom AMS pro für ca. 1200,-€ zum Airmatic Laserline für ca. 1900,-€ zu erklären. Lohnen sich die Mehrkosten von ca. 700,-€ in irgendeinem Zusammenhang überhaupt oder sollte man auf diesem höheren Preisniveau dann besser zu ner anderen Marke wechseln, um sein Bike aufzubauen? :confused:

Dann genießt mal alle schön die Vorfreude auf die warmen Tage und postet weiterhin so gut, sonst kann ich mich wohl nie entscheiden. :wut:

cu
 
Hallo,

bei so einem Budget würde ich dann doch etwas heimisches und vor allem Handgearbeitetes Erwarten. Warum also nicht ein Nicolai?
Zum Beispiel Helius CC elite von DSK:
Fox F100RLT
(Fox Talas RL VK + 100,- €)
X-Fusion O2 RC
(DT Swiss SSD 210L VK +200,- €)
Race Face Deus
Race Face Deus XC
Race Face Deus XC
Fizik Gobi Titan
Race Face Deus XC
Race Face Deus X-Type
Race Face Deus X-Type
Shimano HG 93
VR + HR: Shimano M765
Shimano HG 93
DT Comp 2,0/1,8
Mavic XC 717
Schwalbe
Shimano XT
Shimano XT
Shimano XT
Magura Louise (Marta VK + 80,- €)
3899,- EUR
Rohloff VK + 700 €

Ich finde das ist gerade für ein Antriebsneutrales Marathonfully eine sehr gute Aussattung, wobei ich gerade auf die sehr haltbaren DT Dämfer in so einem Bike nicht verzichten würde!
Lieferzeit ist bei einem Helius CC meist nicht arg schlimm, da es ja nicht sooo ein Exotenbike ist.
Händler sollte es in deiner Gegen auch welche geben. Schau einfach unter www.nicolai.net. Ich selbst fahre nun seit ca 9 Monaten permanent ein Helius FR und bin sooo angetan. Selbst nachträgliche Wünsche z.B. verstärkte Kettenstreben oder ein andersfarbiger Hinterbau können jederzeit realisiert werden. Das Bike gibt es übrigens in diversen Ausstattungen und kann auch nach belieben zusamengestellt werden. Red einfach mal mit deinem Nicolai Händler.
Viel Spaß beim Bikekauf!!! :daumen:
 
Also ich gib meine stimme ab für ein Cheetah King Artus weil
1) du hast costum-made ,kannst dir also deine ausstattung selber wählen
2) einmaliges ,wirklich geiles desing
3) nicht´s 0-8-15
4) fährst ein rad aus einer deutschen radschmiede

ich wiess das sind keine umwerfenden beweggründe
aber guck doch einfach mal auf die homepage von denen : klick
 
scotix schrieb:
Worin ist den aber der enorme Preisunterschied der Rahmen-Kits vom AMS pro für ca. 1200,-€ zum Airmatic Laserline für ca. 1900,-€ zu erklären. Lohnen sich die Mehrkosten von ca. 700,-€ in irgendeinem Zusammenhang überhaupt oder sollte man auf diesem höheren Preisniveau dann besser zu ner anderen Marke wechseln, um sein Bike aufzubauen? :confused:
cu

Hi Scotix,

vor der gleichen Frage stand ich letztes Jahr !
Meiner Meinung lohnen sich die 700 EUR Aufpreis für ein Airmatic nicht. Ich hatte die Möglichkeit das Airmatic und das AMS pro probe zu biken (richtige Tour 3-4 h) und habe mich auf dem AMS viel wohler gefühlt. Das AMS pro ist meiner Meinung nach steifer, agiler und kletterfreudiger. Jetzt werden mir viele "Airmaticler" Steine an den Kopf werfen und darauf hinweisen, daß ja gerade das Airmatic diese Anforderung erfüllt, meinem subjektiven empfinden nach tut es dies jedoch nicht.

Wenn Du wirklich 1900 für den Rahmen ausgeben kannst und willst, wäre evt. ein Rocky Mountain Element SC was für Dich. Ist auch ein Viergelenker wie das AMS pro, etwas leichter und eine Legende ...... :)


Greets

Flo
 
... ahh ja, ich sehe schon, dass endet wohl alles in der Grundsatzfrage:
"HighEnd-Rahmen oder TopLevel-Komponenten" :ka:

Hab da ja immernoch nicht so die Entscheidungsfreude... Gewichtsmäßig endet man beim fertigen Bike wohl auf gleichem Niveau. Image und Prestige sprechen zwar für Nicolai & Co aber dafür 1000 Flocken mehr auf den Tisch legen :confused: - da bin ich noch etwas skeptisch.

Was kann denn der beispielsweise ein Helius CC Rahmen besser als ein Cube AMS pro? Beide schauen finde ich geil aus und haben eine ähnliche Geometrie, Anodisierung, Einsatzbereich usw... Bleibt da wirklich nur die Material-/Gewichts- und Image-Frage für einen Aufschlag von ca. 1k€. Gemäß den STW-Werten des BIKE-Tests (02/05) hat Cube das 7005-Alu ja auch relativ sinnvoll eingesetzt. - Aber was sind schon Tests... :rolleyes:

In diesem Sinne, fröhliches Antworten... ;)
 
Hi,
habe seit kurzem ein Drössiger CR05 mit der Reba Team, XT-Kurbel und Umwerfer, Sram XO Drehgriff und Schaltwerk, DTswiss 210L, Ritchey WCS Teile und DtSwiss Felgen. Ist bei deinem preislichen Rahmen locker drin und fährt sich prima. Sehr straffes Fahrwerk das nur anspricht wenn es soll und kaum Wiegetrittprobleme hat und die Reba Gabel ist vom Konzept her genial. Mache ich eigentlich nur auf wenn es richtig runtergeht. Aufwärts reichen die 2 cm völlig und Wiegetritt ist selbst für mich als 0,1 Tonner kein Thema. Mit Pedalen, Sks-Blechen komme ich mit schweren "Winterreifen" auf knappe 13 kg Gewicht bei 21 Zoll.
Würde das Fahrrad jederzeit wieder kaufen. Keine Billigteile keinen versteckten Absacker.

Gruß Staycool
 
Zurück