Leichtester Radsatz ever?

Registriert
13. April 2023
Reaktionspunkte
168
Ich habe mir so einen ultra highend Radsatz gegönnt, mit Berd Speichen und den neuen Duke SLS 4 felgen, extralite Naben und Enduro XD-25 Lager. Speichen sind von Berd. Hat schon jemand Erfahrung mit solchen Rädern gemacht? Henry Avancini fährt mit diesen Speichen seit diesem Jahr, habe nur gutes gehört von meinen Halbprofi Kollegen. Selber auch begeistert bis jetzt.
Sind für 95kg Systemgewicht, Trail geeignet inkl. Sprünge.
25mm Innendurchmesser weil ich die letzten 30-40g Gewicht noch sparen wollte.
Mein Weight-Weenie Herz schlägt höher :)
 

Anhänge

  • IMG_20230110_214551773_HDR.jpg
    IMG_20230110_214551773_HDR.jpg
    454 KB · Aufrufe: 1.740
  • IMG_20230110_214555344_HDR.jpg
    IMG_20230110_214555344_HDR.jpg
    394,4 KB · Aufrufe: 1.702
Hilfreichster Beitrag geschrieben von felixthewolf

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ja den wollte ich eigendlich aber das ist Bullshit. Die Duke felgen sind viel leichter, nur 255g, und die Speichen sind nur ca. 0.2g schwerer pro Stück. Carbon speichen sind schwerer als berd Fasern, diese Speichen haben titan köpfe und sind deswegen leichter. Berd hat Stahlgewinde am ende, da die Speichen für Enduro Einsatz geeignet sind. Habe angefragt ob das Gewicht garantiert werden kann, das geht natürlich nicht, Toleranzen sind +/- 5% und das sind 45g Unsicherheit. Wenn ich die gleichen Speichen nehme müsste ich auf 852g kommen. Carbonspeichen sind aber nicht trail ready :(
 
Ich will dir auf keinen Fall deinen LRS madig machen, und ich beneide dich ob des tollen Gewichtes. :daumen:
Erfahrungen mit dem genau gleichen LRS wird hier keiner haben, zumal die meisten hier im Forum derart schmale Felgen nicht mehr fahren wollen (außer mir natürlich). ;)
Einen LRS mit derartigem Gewicht würde ich mir auch wünschen, allerdings mit anderen Speichen:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8xOS8xOTk5LzE5OTkzOTUtcWhxbGp4dHlreWRwLWNpbWc1MTE3LW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg
 
Ich habe mir so einen ultra highend Radsatz gegönnt, mit Berd Speichen und den neuen Duke SLS 4 felgen, extralite Naben und Enduro XD-25 Lager. Speichen sind von Berd. Hat schon jemand Erfahrung mit solchen Rädern gemacht? Henry Avancini fährt mit diesen Speichen seit diesem Jahr, habe nur gutes gehört von meinen Halbprofi Kollegen. Selber auch begeistert bis jetzt.
Sind für 95kg Systemgewicht, Trail geeignet inkl. Sprünge.
25mm Innendurchmesser weil ich die letzten 30-40g Gewicht noch sparen wollte.
Mein Weight-Weenie Herz schlägt höher :)
Da hast du dir aber schön was zusammengereimt....
Ja, dein LRS ist leicht - extrem leicht - aber auch extrem einsatzbeschränkt.

Die Duke Luckyjack SLS4 25 Ultra ist mit nur 25mm Maulweite schon praktisch nicht mehr MTB-geeignet.
Einen Trail, also einen unbefestigten Weg kann man damit ganz sicher fahren, aber bezüglich Sprüngen sollte man da eher vorsichtig sein, besonders wenn man mit nur 24 Speichen den 95kg Systemgewicht nahe kommt.
Ich habe hier einen solchen LRS mit den 265gr leichten SLS3 Ultra 25 und Berd - allerdings mit den Extralite Cyberhubs SPD3 und 20gr mehr als deiner - dieser LRS ist so weich, der ist besser von Gelände fernzuhalten.
Ja den wollte ich eigendlich aber das ist Bullshit. Die Duke felgen sind viel leichter, nur 255g, und die Speichen sind nur ca. 0.2g schwerer pro Stück. Carbon speichen sind schwerer als berd Fasern, diese Speichen haben titan köpfe und sind deswegen leichter. Berd hat Stahlgewinde am ende, da die Speichen für Enduro Einsatz geeignet sind. Habe angefragt ob das Gewicht garantiert werden kann, das geht natürlich nicht, Toleranzen sind +/- 5% und das sind 45g Unsicherheit. Wenn ich die gleichen Speichen nehme müsste ich auf 852g kommen. Carbonspeichen sind aber nicht trail ready :(

Die Carbonspeichen mit Titan-Enden sind nicht schwerer als die Berd ohne die Edelstahlhülsen (die bei Extralite ja nicht mehr nötig sind). Sie sind sogar noch etwas leichter (ca. 12gr auf 24Speichen). Aus der Addition der gewogenen Gewichte käme ein LRS mit den Extralite Hyperboost, Duke LJ SLS4 25 Ultra und Carbonspeichen in 24/24L auf 865gr.

Warum sollten die Carbonspeichen denn irgednwie Einsatzbeschränkt sein? Gerade wenn wir deine oben genannte Einsatzklassifizierung zu Grunde legen.

Wir haben sowohl mit Berd als auch den Carbonspeichen experimentiert. Berd ist wieder aus dem Sortiment geflogen weil der nötige Service enorm ist. der Aufbau dauert mehrere Wochen und selbst dann brauchts deutlich öfter fachkundige Nacharbeit im Einsatz.
Hier kann man gut das Zinober, was beim Aufbau nötig ist nachlesen:
https://www.mtb-news.de/forum/t/ext...chen-speichenlaenge-erfahrungen.970568/unread
Die Carbonspeichen dagegen baut man auf, wie normale Stahlspeichen, baut das Laufrad fertig und es bleibt so.

Die 870gr können, selbst wenn die Felgen wirklich 270gr wiegen, nicht hinkommen. Das sind dann 895gr.

Gruss, Felix
 
Ich will dir auf keinen Fall deinen LRS madig machen, und ich beneide dich ob des tollen Gewichtes. :daumen:
Erfahrungen mit dem genau gleichen LRS wird hier keiner haben, zumal die meisten hier im Forum derart schmale Felgen nicht mehr fahren wollen (außer mir natürlich). ;)
Einen LRS mit derartigem Gewicht würde ich mir auch wünschen, allerdings mit anderen Speichen:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8xOS8xOTk5LzE5OTkzOTUtcWhxbGp4dHlreWRwLWNpbWc1MTE3LW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg
Es sind felgen für mein sub 6,8kg mountainbike. Auf allen anderen Bikes habe ich die 905 Gramm 30mm ID version mit Duke SLS 4 Mega rims. (DUKE Mega sind 255g für 30mm id, 28 Speichen) Die Vollcarbon Räder von Bikeaheadcomposites etc sind schon extrem geil, die sind fest, stabil und bleiben wie sie sind für immer. Allerdings ist die Optik einfach gar nicht meins. Muss mich noch dran gewöhnen. Berd speichen sind was komfort und Fahrverhalten angeht das beste für mich. Ist halt auch Geschmackssache.
 
Da hast du dir aber schön was zusammengereimt....
Ja, dein LRS ist leicht - extrem leicht - aber auch extrem einsatzbeschränkt.
Ja, das ist für mein sub 6,8kg MTB (mit axs dropper post und pedalen) Ich fahre auch keine Rennen damit. (Ausser Marathon) Mein Fully hat den 905g Radsatz mit Duke SLS 4 Mega Felgen mit 30mm ID (255g, 28 Speichen)
Die Duke Luckyjack SLS4 25 Ultra ist mit nur 25mm Maulweite schon praktisch nicht mehr MTB-geeignet.
Einen Trail, also einen unbefestigten Weg kann man damit ganz sicher fahren, aber bezüglich Sprüngen sollte man da eher vorsichtig sein, besonders wenn man mit nur 24 Speichen den 95kg Systemgewicht nahe kommt.
Ich habe hier einen solchen LRS mit den 265gr leichten SLS3 Ultra 25 und Berd - allerdings mit den Extralite Cyberhubs SPD3 und 20gr mehr als deiner - dieser LRS ist so weich, der ist besser von Gelände fernzuhalten.
Ja da hast du recht, die 30mm ID mit 28 Speichen ist besser für rough stuff geeignet. Wie gesagt es ist mein ultraleichtes MTB für Marathon in der Schweiz mit abertausenden Höhenmetern etc. Interessant dass dein ähnlicher Satz weich ist mit vergleichbaren specs. Womöglich ist die Speichenspannung etwas zu niedrig? Wenn der Radsatz weich ist liegt das sonst halt an der Felgenauswahl. Irgendwo ist die Grenze erreicht, vielleicht sind die SLS 4 wirklich besser...
Die Carbonspeichen mit Titan-Enden sind nicht schwerer als die Berd ohne die Edelstahlhülsen (die bei Extralite ja nicht mehr nötig sind). Sie sind sogar noch etwas leichter (ca. 12gr auf 24Speichen). Aus der Addition der gewogenen Gewichte käme ein LRS mit den Extralite Hyperboost, Duke LJ SLS4 25 Ultra und Carbonspeichen in 24/24L auf 865gr.
Die Carbonspeichen sind schwerer als die Berd Speichen, ich sprach nicht von den Edelstahlhülsen für straightpull aber von dem anderen, Gewinde-Ende. Carbonspeichen haben fast immer Titangewinde, und berd hat einen Stahl insert welches noch länger ist als bei Carbonspeichen (Gewinde für Nippel). die Berd Fasern sind leichter pro cm material als das Carbon. Berd könnte mit Titanversion den Titel zurückholen, wollen Sie aber nicht, da das die Enduro tests nicht besteht, warum auch immer, man könnte ja beides machen.

Warum sollten die Carbonspeichen denn irgednwie Einsatzbeschränkt sein? Gerade wenn wir deine oben genannte Einsatzklassifizierung zu Grunde legen.

Wir haben sowohl mit Berd als auch den Carbonspeichen experimentiert. Berd ist wieder aus dem Sortiment geflogen weil der nötige Service enorm ist. der Aufbau dauert mehrere Wochen und selbst dann brauchts deutlich öfter fachkundige Nacharbeit im Einsatz.
Hier kann man gut das Zinober, was beim Aufbau nötig ist nachlesen:
https://www.mtb-news.de/forum/t/ext...chen-speichenlaenge-erfahrungen.970568/unread
Die Carbonspeichen dagegen baut man auf, wie normale Stahlspeichen, baut das Laufrad fertig und es bleibt so.
Ja die meisten Laufradbauer hassen Berd weil es so viel Arbeit zum Aufbauen ist, Viele Leichtgewicht Carbonspeichen sind ja nur astm level 2, natürlich gibt es carbonspeichen für alles, mit unterschiedlichen Spezifikationen. Fachkundig aufgebaut benötigen Berd Radsätze keine Wartung, sind schwer zu beschädigen, und werden im Gelände nicht Unrund (wie Carbon) Mit einsatzbeschränkt meine ich eher den Satz von Radsporttechnik Müller. Dieser Satz wiegt im Schnitt mehr als meiner und der ist noch weniger Geländegängig als meiner. Carbon ist echt kein gutes Material für dünne Speichen. Wenn schon dann gleich die Massiven 6 Speichenvarianten. Funktionieren tut es natürlich, aber die kommen oft wegen gebrochenen Speichen wieder zurück. (Was ja einfach zu ersetzen ist aber für Besitzer unnötige Unsicherheit) Aber eben, je nach Fahrstil. Für Roadbikes absolut genial.

Die 870gr können, selbst wenn die Felgen wirklich 270gr wiegen, nicht hinkommen. Das sind dann 895gr.

Gruss, Felix
Da hast du absolut recht, 870g hat der Satz niemals, das ist etwas gemogelt mit den theoretischen +/- 5% Toleranzen. Wenn man den Bestellt hat man einen 895g Radsatz mit 25mm id und Carbonspeichen die zusammenklappen wie bei Paris Roubaix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind felgen für mein sub 6,8kg mountainbike. Auf allen anderen Bikes habe ich die 905 Gramm 30mm ID version mit Duke SLS 4 Mega rims. (DUKE Mega sind 255g für 30mm id, 28 Speichen) Die Vollcarbon Räder von Bikeaheadcomposites etc sind schon extrem geil, die sind fest, stabil und bleiben wie sie sind für immer. Allerdings ist die Optik einfach gar nicht meins. Muss mich noch dran gewöhnen. Berd speichen sind was komfort und Fahrverhalten angeht das beste für mich. Ist halt auch Geschmackssache.

Gibt hier Bilder oder weitere Infos zum den Rad?
 
Gibt hier Bilder oder weitere Infos zum den Rad?
IMG_20230203_154705422.jpg

6,75kg wie auf dem Bild. (Mit Federgabel anstatt Dropper ebenfalls 6,75kg) (Darimo T1 Loop feste Sattelstütze) Aber persönlich ist mir ein dropper wichtiger. (Nichts über ein Fully natürlich) Was man hier nicht erkennt sind Carbon Ti Bremsscheiben, Shimano XTR 9100 Bremsen, Hopp Carbon XX1 Schalt- und Dropper Hebel, Gemini Pröpus Vorbau, alles Keramiklager. (Grösse L) Gelu Sattel etc.
 
Womöglich ist die Speichenspannung etwas zu niedrig? Wenn der Radsatz weich ist liegt das sonst halt an der Felgenauswahl. Irgendwo ist die Grenze erreicht, vielleicht sind die SLS 4 wirklich besser...
Das ließt nicht nicht, als würdest du die technischen hintergründe zu dem kennen, was du da schreibst. Speichen, egal, aus welchem Material sind linearelastisch. Eine Spannungserhöhung erhöht nicht die Steifigkeit. Auch ist die SLS4 nicht signifikant steifer oder irgendwie besser. Der minimal veränderte Lamiataufbau erlaubt eine Gewichtsreduzierung von ca. 10gr/Felge, ändert aber sonst nicht die techn. Eigenschaften.

Die Carbonspeichen sind schwerer als die Berd Speichen,
Ich wiederhole mich, die Carbonspeichen sind nicht schwerer als die Berd, ich habe beides hier und nachgewogen.
Ja die meisten Laufradbauer hassen Berd weil es so viel Arbeit zum Aufbauen ist, Viele Leichtgewicht Carbonspeichen sind ja nur astm level 2, natürlich gibt es carbonspeichen für alles, mit unterschiedlichen Spezifikationen. Fachkundig aufgebaut benötigen Berd Radsätze keine Wartung, sind schwer zu beschädigen, und werden im Gelände nicht Unrund (wie Carbon) Mit einsatzbeschränkt meine ich eher den Satz von Radsporttechnik Müller. Dieser Satz wiegt im Schnitt mehr als meiner und der ist noch weniger Geländegängig als meiner. Carbon ist echt kein gutes Material für dünne Speichen. Wenn schon dann gleich die Massiven 6 Speichenvarianten. Funktionieren tut es natürlich, aber die kommen oft wegen gebrochenen Speichen wieder zurück. (Was ja einfach zu ersetzen ist aber für Besitzer unnötige Unsicherheit) Aber eben, je nach Fahrstil. Für Roadbikes absolut genial.
du setzt deinen LRS nur im leichtem Gelände ein, bist aber der Überzeugung, dass das Material, dass du nicht fährst in einem Gelände, dass du nicht fährst, etwas nicht kann?
Du verwechselst hier offenbar Erfahrung mit "Hören-Sagen"
Die Carbonspeichen haben keine Einsatzbegrenzung, sofern die Felge dem Einsatz entsprechend gewählt wird. Schlagversuche auf gespannte Speichen zeigen keine höhere Empfindlichkeit als CX-Ray.
Da hast du absolut recht, 870g hat der Satz niemals, das ist etwas gemogelt mit den theoretischen +/- 5% Toleranzen. Wenn man den Bestellt hat man einen 895g Radsatz mit 25mm id und Carbonspeichen die zusammenklappen wie bei Paris Roubaix.
In Paris-Roubaix war ein LRS mit Carbonspeichen unterwegs und ist zusammengeklappt?
Da würden mich ja mal Detail interessieren!

Gruss, Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorweg, Diskussion über dieses Thema macht Spass und soll niemals als Vorwurf missverstanden werden :)
Das ließt nicht nicht, als würdest du die technischen hintergründe zu dem kennen, was du da schreibst. Speichen, egal, aus welchem Material sind linearelastisch. Eine Spannungserhöhung erhöht nicht die Steifigkeit. Auch ist die SLS4 nicht signifikant steifer oder irgendwie besser. Der minimal veränderte Lamiataufbau erlaubt eine Gewichtsreduzierung von ca. 10gr/Felge, ändert aber sonst nicht die techn. Eigenschaften.
Du hast gesagt dein Satz ist weich. Hab mich nur gewundert da ich andere Erfahrung gemacht habe. Daraus ziehst du dass ich mich Technisch nicht auskenne? Ich bin hauptberuflich im Bereich Materialwissenschaften Tätig. Ich nehme an du meinst eine Erhöhung der Speichenspannung über dem Optimum erhöht nicht die Steifigkeit, das wäre richtig. Ich sprach aber deutlich von zu niedriger Spannung was eine Ursache für einen "weichen" Satz sein könnte.

Nehmen wir das ganze mal auseinander:
Steifigkeit ist ein Begriff aus der Materialwissenschaft und bezieht sich auf die Fähigkeit eines Materials oder einer Struktur, Widerstand gegen Verformung zu bieten, wenn eine äußere Kraft oder Belastung darauf ausgeübt wird. In der Regel bedeutet eine höhere Steifigkeit, dass das Material oder die Struktur weniger anfällig für Verformung oder Biegung ist und somit eine stabilere und widerstandsfähigere Struktur bietet.

Also, die lineare Elastizität der Speichen bedeutet, dass die Verformung der Speichen proportional zur aufgebrachten Kraft ist, solange die Speichen im elastischen Bereich arbeiten. Dies bedeutet, dass bei einer höheren Speichenspannung die Speichen weniger Verformen, wenn eine bestimmte Last auf das Laufrad ausgeübt wird. Daher ist es so, dass eine höhere Speichenspannung zu einer erhöhten Steifigkeit des Laufrads führt, solange die Spannung innerhalb der elastischen Grenzen der Speichen bleibt. Also bis zur elastischen Grenze erhöht sich der Wiederstand gegen Verformung aka Steifigkeit.

Eine zu niedrige Speichenspannung führt zu einem Steifigkeitsverlust, weil die Stabilität und Festigkeit des Laufrads beeinträchtigt werden. Die Speichen sind zentrale Komponenten eines Laufrads und tragen die Last, die auf das Fahrrad ausgeübt wird, wenn es über den Boden rollt oder auf Unebenheiten trifft. Ich weiss nicht ob du schon mal einen Laufradsatz mit sehr niedriger Spannung eingebaut hast, der kann mit dem Daumen gegen die Gabel gedrückt werden.

Die Speichenspannung hält das Laufrad in Form und sorgt dafür, dass die Speichen gleichmäßig die Last tragen. Bei einer zu niedrigen Spannung sind die Speichen weniger in der Lage, die auftretenden Kräfte effektiv zu verteilen und aufzunehmen. Die Folge ist eine erhöhte Verformung des Laufrads bei Belastung, was zu einem Verlust an Steifigkeit und Fahrstabilität führt.

Ein Laufrad mit zu niedriger Speichenspannung kann unter Belastung stärker durchbiegen und sich verformen. Das kann zu einer schlechteren Kraftübertragung, einem verminderten Fahrkomfort und einer geringeren Lenkpräzision führen. Ich nehme an das meintest du mit Weich, gerade weil du jetzt von Steifigkeit sprichst. Ausserdem kann eine zu niedrige Speichenspannung die Lebensdauer des Laufrads verringern, da die Speichen, Naben und Felgen stärkeren Belastungen ausgesetzt sind, als sie ursprünglich konzipiert wurden.

Ich wiederhole mich, die Carbonspeichen sind nicht schwerer als die Berd, ich habe beides hier und nachgewogen.
Echt jetzt, ich habe es versucht so ausführlich wie möglich zu erklären, ich glaube du liest nicht was ich geschrieben habe... Ich wiederhole mich ebenfalls. Nicht die GANZE BERD SPEICHE ist leichter sondern DAS UHMWPE MATERIAL IST LEICHTER ALS CARBON. Berd UHMWPE schwimmt auf dem Wasser, hat eine Dichte von ca. 0.94g/cm³ und Carbon Speichen weil Bike-Parts nie 100% Carbonfasern sind logischerweise ca. 1.4 bis 1.6 g/cm³ ergo das Speichenmaterial ist Schwerer, Punkt.

Also, warum ist eine Berd Speiche schwerer als eine Carbon Speiche? Weil Berd Stahlgewinde verwendet, und Carbonspeichen, gerade die leichten Varianten, verwenden Titangewinde-Inserts. Berd könnte Titan nehmen und wäre dadurch wieder leichter, auf anfrage hin antwortet berd dass die Tests mit Titan nicht zufriedenstellend waren für den Enduro Einsatz. Es würde funktionieren aber es nicht gut genug gem. Berd.
du setzt deinen LRS nur im leichtem Gelände ein, bist aber der Überzeugung, dass das Material, dass du nicht fährst in einem Gelände, dass du nicht fährst, etwas nicht kann?
Du verwechselst hier offenbar Erfahrung mit "Hören-Sagen"
Die Carbonspeichen haben keine Einsatzbegrenzung, sofern die Felge dem Einsatz entsprechend gewählt wird. Schlagversuche auf gespannte Speichen zeigen keine höhere Empfindlichkeit als CX-Ray.
Ich fahre verschiedenste Räder in verschiedenstem Gelände, mit dem richtigen Rad schnell, mit dem Suboptimalen Bike halt langsam, oder ich steige ab. Die Carbonspeichen von denen ich spreche, die aus dem Radsporttechnik-Müller Laufradsatz, sind nicht für Enduro geeignet. Klar können Räder mit Carbonspeichen im Gelände eingesetzt werden mit den richtigen Speichen, Felgen etc. Nichtsdestotrotz sind Carbonspeichen im Gelände kein Vorteil. Und Berd Speichen sind die stärksten, wiederstandsfähigsten Speichen pro Gramm Speiche, und Komfortabler sind Sie auch. Wiederstandsfähiger, Stärker, unanfälliger für Schäden ja, steifer als carbon natürlich nein. Ist Berd ein verdammter Aufwand für den Laufradbauer? Ja.

Was ist besser? Das ist den Leuten überlassen, sehr Subjektiv, da hat jeder Präferenzen und Einsatzgebiete wo das eine oder andere Vorteile bringt, aber keiner Kann sagen Berd performt schlecht oder fährt sich nicht gut, dass BERD Sinn in verschiedenen Anwendungen macht ist Objektiv.
 
Daher ist es so, dass eine höhere Speichenspannung zu einer erhöhten Steifigkeit des Laufrads führt, solange die Spannung innerhalb der elastischen Grenzen der Speichen bleibt. Also bis zur elastischen Grenze erhöht sich der Wiederstand gegen Verformung aka Steifigkeit.

Nein. Kann man z.B. hier nachlesen: https://www.sheldonbrown.com/rinard/wheel_index.html
Punkt:

1. Does stiffness vary with spoke tension?


Solange die Speichen nicht so schwach gespannt sind, dass diese sich bei Belastung komplett entlasten, ändert die Vorspannung nichts an der Steifigkeit.
 
Nein. Kann man z.B. hier nachlesen: https://www.sheldonbrown.com/rinard/wheel_index.html
Punkt:

1. Does stiffness vary with spoke tension?


Solange die Speichen nicht so schwach gespannt sind, dass diese sich bei Belastung komplett entlasten, ändert die Vorspannung nichts an der Steifigkeit.
Er sagt selber "Stiffness does not vary significantly" das heisst sogar bei seinem Test, das Rad mit 11kg zu beladen gab es einen Unterschied wenn auch nicht signifikant. Ich weiss nicht ob das vergleichbar ist mit einem 60cm Sprung auf einen Stein mit 80kg Körpergewicht. Felix meinte ja nur sein Radsatz war Weich, und ich kenne dass bei Berd Speichen, die Laterale Steifigkeit gering ist wenn die Spannung z.b. 50% vom Maximum ist. Gemessen genau gleich wie dieser Artikel ist der Unterschied hier schon spürbar. total sicher zu fahren aber halt zu weich. Mit 100kgf pro Speiche sieht es wieder anders aus. Jetzt ist die Frage an Felix warum er glaubt dass sein Radsatz mit Berd Speichen weich ist. Felgen? Speichen? Danach müsste es an den Felgen liegen da die Spannung ja keinen Einfluss haben soll? Duke 255g 30mm id Felgen sind von Weltmeistern im Einsatz, also irgendwo ist ein Wurm drin.

In deinem Link steht dass es bis kurz vor der kompletten Entlastung der Speichen fast keinen Unterschied in Steifigkeit gibt. Das sagt mir seine Verwendeten Kräfte sind nicht gross genug, oder würdest du einen Satz mit nur leicht gespannten Kraft fahren? wenn er mit 11kg erst bei 5% Maximalspannung einen Steifigkeitsverlust erleidet, erleidet er diesen Verlust bei 30kg vielleicht schon bei 15% der Maximalspannung. Da brauche ich schon eine bessere Erklärung als solche leeren Aussagen. Es gibt Speichendurchschläge, das heisst es gibt im Leben eines MTB Rades Momente in denen die Speichenspannung komplett aufgehoben wird und sogar auf Druck belastet wird und in dieser Anwendung war es dann deutlich weniger Steif. Das Rad selber ist nicht steifer aber auf Belastung ist es steifer, weil mehr Kraft aufgewendet werden muss um es zu verformen.

Klar solange die Speichenspannung nicht überwunden wird bewegt sich nicht viel, glaube das ist alles was du und Felix damit sagen wollt?

Ich werde das später in aller Ruhe alles Lesen vielleicht finde ich noch was interessantes in dem Artikel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau WEIL die Verformung proportional zur Spannung ist, hat die gewählte Vorspannung quasi keinen Einfluß auf die Laufrad-Steifigkeit.
 
@mtb_omlet ich will dir nicht zu nahe treten, aber vielleicht machst du nen background check zum thema @felixthewolf bevor du anfängst laufradbau zu erklären :D ich glaub, der hatte schon mehr als "ein paar" laufradsätze in der hand.
War mir von anfang an klar, er ist absoluter Meister und er sagt nichts falsches, er hat nur meine Beiträge nicht richtig gelesen und wir haben aneinander vorbeigeredet. Ich erkläre keinen Laufradbau hoffe, ich grabe nur nach. Am ende landen wir sowieso bei den selben Tatsachen. Berdmaterial ist leichter als Carbon (ohne Gewinde) Ich hatte ein Radsatz genau wie er (SLS3, Berd und Extralite) und der war alles andere als Weich. Berd ist ganz anderes Material, und Laufräder haben weniger "lateral Stiffness" aber diese Steifigkeit kann bei Berd Speichen mit höherer Speichenspannung erhöht werden, wenn Sie vorab zu niedrig ist, was vorkommt da die Speichen in den ersten Monaten sich ausdehnen, was Felix ja selber weiss. Darauf wollte er ja scheinbar hinaus dass Berd weniger Steif ist? Immer noch nicht sicher.
 
War mir von anfang an klar, er ist absoluter Meister und er sagt nichts falsches, er hat nur meine Beiträge nicht richtig gelesen und wir haben aneinander vorbeigeredet. Ich erkläre keinen Laufradbau hoffe, ich grabe nur nach. Am ende landen wir sowieso bei den selben Tatsachen. Berdmaterial ist leichter als Carbon (ohne Gewinde) Ich hatte ein Radsatz genau wie er (SLS3, Berd und Extralite) und der war alles andere als Weich. Berd ist ganz anderes Material, und Laufräder haben weniger "lateral Stiffness" aber diese Steifigkeit kann bei Berd Speichen mit höherer Speichenspannung erhöht werden, wenn Sie vorab zu niedrig ist, was vorkommt da die Speichen in den ersten Monaten sich ausdehnen, was Felix ja selber weiss. Darauf wollte er ja scheinbar hinaus dass Berd weniger Steif ist? Immer noch nicht sicher.

oder die lügen bereits auf Ihrer Landing Page:
1682105583548.png
 
War mir von anfang an klar, er ist absoluter Meister und er sagt nichts falsches, er hat nur meine Beiträge nicht richtig gelesen und wir haben aneinander vorbeigeredet. Ich erkläre keinen Laufradbau hoffe, ich grabe nur nach. Am ende landen wir sowieso bei den selben Tatsachen. Berdmaterial ist leichter als Carbon (ohne Gewinde) Ich hatte ein Radsatz genau wie er (SLS3, Berd und Extralite) und der war alles andere als Weich. Berd ist ganz anderes Material, und Laufräder haben weniger "lateral Stiffness" aber diese Steifigkeit kann bei Berd Speichen mit höherer Speichenspannung erhöht werden, wenn Sie vorab zu niedrig ist, was vorkommt da die Speichen in den ersten Monaten sich ausdehnen, was Felix ja selber weiss. Darauf wollte er ja scheinbar hinaus dass Berd weniger Steif ist? Immer noch nicht sicher.
Es ist doch vollkommen müßig, darüber zu philosophieren, dass das Fasermaterial der Berd leichter ist als das einer starren Carbonspeiche.
Hier geht es um das Bauteilgewicht Speiche vs. Speiche.
Genauso absurd ist es, sich mit theoretisch erreichbaren gewichten von Teilen oder Baugruppen zu brüsten, die dann entweder nicht existieren und/oder real dann doch schwerer sind.

Am wichtigsten ist es mir allerdings eine Ersatungshaltung zu solch extrem ausgereiztem Material in Grenzen zu halten.
Ich bin nahezu täglich mit einer leider nicht realitätsnahen Erwartungshaltung von Kunden konfrontiert, die natürlich auch von Posts wie diesem befeuert wird.
Ich kann gut verstehen, dass man sich freut, wenn man einen so leichten LRS sein eigen nennen kann und diesen auch präsentieren möchte.

Nur muss jedem klar sein, dass so ein spezielles, ausgereiztes Produkt nur in engen Grenzen einsetzbar ist.
Und so reagiere ich hochgradig allergisch auf darauf, wenn hier einem LRS mit 24 Faserspeichen und 255gr leichten Felgen, im Vergleich zu noch weniger bekannten Produkten, Einsatzbereiche und Haltbarkeiten suggeriert werden, die so einfach nicht zutreffend sind.

Es ist völlig in Orndung, dass dir bei deinem moderatem Einsatz ein solcher Aufbau ausreichend steif ist, und dich kürzere Serviceintervalle nicht stören.

Aus der täglichen Praxis habe ich aber gelernt, dass bei solchem Material stets ein Disclaimer dazu gehört statt stolzerfüllte Mutmaßungen über andere Produkte.

Gruss, Felix
 
Aus der täglichen Praxis habe ich aber gelernt, dass bei solchem Material stets ein Disclaimer dazu gehört statt stolzerfüllte Mutmaßungen über andere Produkte.
Dann mal viel Erfolg beim Beschreiben eines solchen Disclaimers.
Normalerweise kann man solche Laufradsätze auch ins Rennradforum schieben, für viel mehr als Asphalt wird es nicht auf Dauer halten. Meiner Meinung nach nicht immer zielführend, etwas nach Fahrergewicht, Fahrweise oder sonstiges einzuschränken.
 
Zurück