Vorweg, Diskussion über dieses Thema macht Spass und soll niemals als Vorwurf missverstanden werden
Das ließt nicht nicht, als würdest du die technischen hintergründe zu dem kennen, was du da schreibst. Speichen, egal, aus welchem Material sind linearelastisch. Eine Spannungserhöhung erhöht nicht die Steifigkeit. Auch ist die SLS4 nicht signifikant steifer oder irgendwie besser. Der minimal veränderte Lamiataufbau erlaubt eine Gewichtsreduzierung von ca. 10gr/Felge, ändert aber sonst nicht die techn. Eigenschaften.
Du hast gesagt dein Satz ist weich. Hab mich nur gewundert da ich andere Erfahrung gemacht habe. Daraus ziehst du dass ich mich Technisch nicht auskenne? Ich bin hauptberuflich im Bereich Materialwissenschaften Tätig. Ich nehme an du meinst eine Erhöhung der Speichenspannung über dem Optimum erhöht nicht die Steifigkeit, das wäre richtig. Ich sprach aber deutlich von zu niedriger Spannung was eine Ursache für einen "weichen" Satz sein könnte.
Nehmen wir das ganze mal auseinander:
Steifigkeit ist ein Begriff aus der Materialwissenschaft und bezieht sich auf die Fähigkeit eines Materials oder einer Struktur, Widerstand gegen Verformung zu bieten, wenn eine äußere Kraft oder Belastung darauf ausgeübt wird. In der Regel bedeutet eine höhere Steifigkeit, dass das Material oder die Struktur weniger anfällig für Verformung oder Biegung ist und somit eine stabilere und widerstandsfähigere Struktur bietet.
Also, die lineare Elastizität der Speichen bedeutet, dass die Verformung der Speichen proportional zur aufgebrachten Kraft ist, solange die Speichen im elastischen Bereich arbeiten. Dies bedeutet, dass bei einer höheren Speichenspannung die Speichen weniger Verformen, wenn eine bestimmte Last auf das Laufrad ausgeübt wird. Daher ist es so, dass eine höhere Speichenspannung zu einer erhöhten Steifigkeit des Laufrads führt, solange die Spannung innerhalb der elastischen Grenzen der Speichen bleibt. Also bis zur elastischen Grenze erhöht sich der Wiederstand gegen Verformung aka Steifigkeit.
Eine zu niedrige Speichenspannung führt zu einem Steifigkeitsverlust, weil die Stabilität und Festigkeit des Laufrads beeinträchtigt werden. Die Speichen sind zentrale Komponenten eines Laufrads und tragen die Last, die auf das Fahrrad ausgeübt wird, wenn es über den Boden rollt oder auf Unebenheiten trifft. Ich weiss nicht ob du schon mal einen Laufradsatz mit sehr niedriger Spannung eingebaut hast, der kann mit dem Daumen gegen die Gabel gedrückt werden.
Die Speichenspannung hält das Laufrad in Form und sorgt dafür, dass die Speichen gleichmäßig die Last tragen. Bei einer zu niedrigen Spannung sind die Speichen weniger in der Lage, die auftretenden Kräfte effektiv zu verteilen und aufzunehmen. Die Folge ist eine erhöhte Verformung des Laufrads bei Belastung, was zu einem Verlust an Steifigkeit und Fahrstabilität führt.
Ein Laufrad mit zu niedriger Speichenspannung kann unter Belastung stärker durchbiegen und sich verformen. Das kann zu einer schlechteren Kraftübertragung, einem verminderten Fahrkomfort und einer geringeren Lenkpräzision führen. Ich nehme an das meintest du mit Weich, gerade weil du jetzt von Steifigkeit sprichst. Ausserdem kann eine zu niedrige Speichenspannung die Lebensdauer des Laufrads verringern, da die Speichen, Naben und
Felgen stärkeren Belastungen ausgesetzt sind, als sie ursprünglich konzipiert wurden.
Ich wiederhole mich, die Carbonspeichen sind nicht schwerer als die Berd, ich habe beides hier und nachgewogen.
Echt jetzt, ich habe es versucht so ausführlich wie möglich zu erklären, ich glaube du liest nicht was ich geschrieben habe... Ich wiederhole mich ebenfalls. Nicht die GANZE BERD SPEICHE ist leichter sondern DAS UHMWPE MATERIAL IST LEICHTER ALS CARBON. Berd UHMWPE schwimmt auf dem Wasser, hat eine Dichte von ca. 0.94g/cm³ und Carbon Speichen weil Bike-Parts nie
100% Carbonfasern sind logischerweise ca. 1.4 bis 1.6 g/cm³ ergo das Speichenmaterial ist Schwerer, Punkt.
Also, warum ist eine Berd Speiche schwerer als eine Carbon Speiche? Weil Berd
Stahlgewinde verwendet, und Carbonspeichen, gerade die leichten Varianten, verwenden
Titangewinde-Inserts. Berd könnte Titan nehmen und wäre dadurch wieder leichter, auf anfrage hin antwortet berd dass die Tests mit Titan nicht zufriedenstellend waren für den Enduro Einsatz. Es würde funktionieren aber es nicht gut genug gem. Berd.
du setzt deinen LRS nur im leichtem Gelände ein, bist aber der Überzeugung, dass das Material, dass du nicht fährst in einem Gelände, dass du nicht fährst, etwas nicht kann?
Du verwechselst hier offenbar Erfahrung mit "Hören-Sagen"
Die Carbonspeichen haben keine Einsatzbegrenzung, sofern die Felge dem Einsatz entsprechend gewählt wird. Schlagversuche auf gespannte Speichen zeigen keine höhere Empfindlichkeit als CX-Ray.
Ich fahre verschiedenste Räder in verschiedenstem Gelände, mit dem richtigen Rad schnell, mit dem Suboptimalen Bike halt langsam, oder ich steige ab. Die Carbonspeichen von denen ich spreche, die aus dem Radsporttechnik-Müller Laufradsatz, sind nicht für Enduro geeignet. Klar können Räder mit Carbonspeichen im Gelände eingesetzt werden mit den richtigen Speichen,
Felgen etc. Nichtsdestotrotz sind Carbonspeichen im Gelände kein Vorteil. Und Berd Speichen sind die stärksten, wiederstandsfähigsten Speichen pro Gramm Speiche, und Komfortabler sind Sie auch. Wiederstandsfähiger, Stärker, unanfälliger für Schäden ja, steifer als carbon natürlich nein. Ist Berd ein verdammter Aufwand für den Laufradbauer? Ja.
Was ist besser? Das ist den Leuten überlassen, sehr Subjektiv, da hat jeder Präferenzen und Einsatzgebiete wo das eine oder andere Vorteile bringt, aber keiner Kann sagen Berd performt schlecht oder fährt sich nicht gut, dass BERD Sinn in verschiedenen Anwendungen macht ist Objektiv.