Lindarets Boostinator: Boost-Standard mit alten Laufrädern

Die Vorteile des neuen Boost-Standards sind klar: mehr Reifenfreiheit für breitere Reifen und eine höhere Laufradsteifigkeit durch einen flacheren Abspannwinkel. Auch gibt der breitere Hinterbau den Rahmenkonstrukteuren die Möglichkeit, die Kettenstreben kürzer zu gestalten. Wenn man die Vorteile des neuen Standards nutzen will, benötigt man allerdings nicht nur einen neuen Rahmen und eine neue Federgabel, sondern auch neue Laufräder. Aber nicht jeder möchte sich alle Teile gleichzeitig neu anschaffen - hier kommen die Lindarets Boostinator Umrüstkits ins Spiel. Die Adapter für DT-Swiss, White Industries und Hope Naben ermöglichen es, die „alten“ Laufräder mit 15x100 oder 12x142 mm auch im neuen Bike mit Boost-Standard zu fahren.


→ Den vollständigen Artikel "Lindarets Boostinator: Boost-Standard mit alten Laufrädern" im Newsbereich lesen


 
Immer wieder erstaunlich, was alles angeboten wird.

Sollte es wirklich jemand geben, der sich einen neuen Rahmen und eine neue Gabel, jeweils mit Boost, kauft, aber dann die alten Laufräder weiterfährt, mit denen er die Vorteile von Boost gar nicht nutzen kann?
 
"und haben einige Ingenieure (des nahegelegenen Nuklearwaffen-Labors) beschäftigt, um zu prüfen ob die Schrauben stabil genug sind."

:lol::lol::lol:
 
Immer wieder erstaunlich, was alles angeboten wird.

Sollte es wirklich jemand geben, der sich einen neuen Rahmen und eine neue Gabel, jeweils mit Boost, kauft, aber dann die alten Laufräder weiterfährt, mit denen er die Vorteile von Boost gar nicht nutzen kann?

Durch verschieben der Vorderradnabe nach links muss man die Felge weiter nach rechts zentrieren - die Speichenspannungsverteilung wird so besser als bei "Boost". Quasi wie bei einer asymmetrischen Felge. Ist wohl mit das Beste an Boost, man kann alte Räder besser machen. :lol:
 
Sollte es wirklich jemand geben, der sich einen neuen Rahmen und eine neue Gabel, jeweils mit Boost, kauft, aber dann die alten Laufräder weiterfährt, mit denen er die Vorteile von Boost gar nicht nutzen kann?
ja, denn nicht jeder kann oder will gleich alles neu kaufen
so kann man seine "alten" hochwertigen LRS (oder auch nur die Naben mit entsprechenden neuen Felgen für + Reifen) erst einmal weiterverwenden.
 
Immer wieder erstaunlich, was alles angeboten wird.

Sollte es wirklich jemand geben, der sich einen neuen Rahmen und eine neue Gabel, jeweils mit Boost, kauft, aber dann die alten Laufräder weiterfährt, mit denen er die Vorteile von Boost gar nicht nutzen kann?

Kurz mal nachgedacht, wo Boost am meisten Sinn ergibt. Richtig, bei 29" und da kann ich dann zum hochwertigen Gelände-LRS noch einen günstigen LRS für die Fahrt von der Arbeit nach Hause kaufen (bei mir ca. 40 km Asphalt). Ich finde es klasse.
 
Ich finde es ein wenig Bastelstunde. Was mir nicht gefällt, dass die Radlager auf der einen Seite mehr in die Mitte rücken, je weiter aussen desto lieber.
 
Boost! Die Bikewelt steht Kopf und weint bittere Tränen. #Abgefahren, dass die Lösung für das ganze gejammer zwischen 25,- und 50,- $ zu haben ist.
 
Wird Zeit für einen neuen Standard. Dass man dem Endkonsumenten die Möglichkeit gibt, sich so günstig aus der Affäre zu kaufen, finde ich allerdings riskant. Wann kommen endlich 170 bzw. 191,5 mm Scheiben? Aber ohne Adapter :hüpf:
 
Find ich gut, das es die Option gibt.

Warum auch nicht die alten (noch relativ jungen) 27,5 LR weiter nutzen. Wer für den Frame schon 3k berappt hat ggfs. nicht nochmal 1,2k für neue LR mit Boost.
 
:mad::mad::mad:Boost gleich Bullsh**!

Und wieder ein überflüssiger"Standard"der der Bikewelt einen neuen tollen Adapter beschert und die Kassen der Erfinder voller macht:spinner:,statt sinnvoller Vereinfachung durch Herstellerübergreifende Standards,die auch ihren Namen verdienen,ich könnte ...
Gut das ich ab ner gewissen Zeit meinem eigenen Standard treu geblieben bin ohne das ich technisch wirklich was vermisse,denn sonst würde ich an meinem Bike heute min.2kg Adapter durch die Gegend fahren um alle "Vorteile"genießen zu können;).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
du fährst noch 1" Gabeln mit Schraubsteuersätzen, 3x7 Schaltung, Cantilever oder U-Brake Bremsen, Vierkant Innenlager und 1.9" Reifen auf 17mm breiten Felgen ? :daumen:

Nein,ich schrieb ja"ab ner gewissen Zeit";)und zwar ab einer wo es meines Erachtens als sinnvoll erschien mich nicht mehr als ewiger Trendsetter oder Betatester mißbrauchen zu lassen.
Wenn dus genau wissen willst:
Ich fahr ein einziges Bike,ein Cotic Soda,rostfrei ohne E-Antrieb starr in Titan,1/1/8" Ahead durchgehend,2x9 Fach mit hydraulischer Scheibenbremse IS2000,Centerlock DT Swiss 240-LRS mit klassischen 9mm Schnellspannern und 175mm BSA BB30 Kurbel,wie 2,3er Conti Supersonic inkl.Latexschläuchen(Ohne diesen Tubelessschweinkram!)auf 24mm 32Loch Disc only DT Hohlkammer-Felgen.
Letzte Panne keine Ahnung,zu lange her,dank regelmäßig angepasstem Luftdruck und Fahrtechnik,wie angemessener Pflege...
Das ganze auch noch in unfahrbaren 26"mit nem geraden 580mm Ti-Lenker der auch noch Hörnchen hat:eek: und nicht so ne Turnstange:D,inkl.25,4mm Klemmung eines 110mm Ti-Vorbaus.
Ich komm fast überall durch,vor allen Dingen RAUF und auch wieder runter,sogar ohne son hydraulischen Sitzfahrstuhl,nur mit ner fest verklemmten Ti-Stütze,wo man den Allerwertesten noch hinter den Sattel bewegen muß.
Das alles seit sage und schreibe 6 Jahren sogar mit nem heftigen Auffahrunfall eines KFZ,wo jeder Carbonbomber & Komponente zerplatzt wäre wie nen Ballon oder Alurahmen & Komponente wie in Stück Balsaholz zerknickt,keinen mm Verzug,auch nicht in den Komponenten und daher werd ichs auch so weiter fahren,statt jeden Trend schönreden und hinterherhecheln wien Lemming;)!
Meines Erachtens brauchts im Bike einen gewissen Flex gepaart mit ausgeprägten Sinnen des Fahrers,die jederzeit in der Lage sind den Untergrund wie Umgebung zu lesen und sich dann entsprechend anpassen zu können.Das verlernt man(Wenn mans denn je gelernt hat;) ),wenn man alles stets nur "wegbügelt"/wegmacht.
Ach ja,mein Zugsystem sind die Powercordzz,seit 2 Jahren tadellos und ohne festgammeln oder einfrieren.
Fahrradfahren tue ich übrigens seit ca.30 Jahren;).Jahresleistung durchgehend,mehr als 10000km,Asphalt wie Gelände,egal welch Wetter,bei ner Körpergröße von 165cm und 67kg Gewicht..
Elektronischer Schnickschnack kommt mir nie ans Bike,bißchen Feuchtigkeit oder Sturz,kaputt isses oder der Klassiker bei längeren Touren:Akku alle,außerdem hab ich das Navi im Kopf,nennt sich Orientierungssinn,haben viele verlernt,dank Goggel/Garmin & Co.;):rolleyes:.Wenn auch das nicht mehr hilft,einfach mal die Klappe aufmachen und jemanden fragen,beißt keiner.Nen Smartföhn hab ich zur Not trotzdem,nutz ich aber selten,direkter Kontakt bringt einfach mehr Spaß;).
Ich seh schon in Zukunft die ganzen Horden schiebender Biker,weil die Akkus ihrer Di2s,Garmins und Smartfons alle sind und die nicht mehr wissen wohin und was sie machen sollen :D.Wird ja heut schon kritisch bei nem Plattfuß,Schlauch und Pumpe?Fehlanzeige,bedienen erst Recht...

Übrigens: Die größte Fehlinvestition war die ACROS AGE-Schaltung,die hat genau 1 Jahr lang gehalten,danach siffte sie ohne Ende trotz"Service"bei ACROS(der nicht grad der beste ist)und Lager ausgeschlagen,wie auch etliche Schrauben festgegammelt trotz Pflege.Teurer Spaß!
Nächste Investition,da endlich in einem akzeptablem Gewicht,alles andere ist über jeden Zweifel erhaben:BROOKS Cambium C13 Sattel,ich freu mich drauf :)...

Grüße

Nils:)

P.S.Ne FOX F100 RLT ohne diesen Taperedquatsch,steht frisch geserviced für den Sommer stets bereit;),genügend Ersatzteile gebunkert....Das einzig sinnvolle wäre für mich bei nem evtl.neuen Rahmen entweder eine Rohloffnabe oder gleich ne Pinion 1-12 mit Gates Riemen und ner Cannondale Lefty.Das ist in meinen Augen die einzig zuverlässig,am besten funktionierende/da technisch ausgereifteste,Federgabel am Markt!
Jetzt aber genug Off Topic.Zum Teil:Hat ja jetzt seine Berechtigung wers braucht und mag,ich nicht,danke für nichts,in HH sacht man tschüß....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Shiver, schalt mal ein paar Gänge zurück, dein Geseiere liest eh keiner...

Ich find's praktisch, quasi als "Brückentechnologie". Und wenn dann der alte "nicht-Boost" LRS mal runtergenudelt ist und der Boost-Standard sich evtl. mal etabliert hat, kann man ja immer noch die "passenden" Laufräder kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder man kauf sich einfach nix aus dem Sram Konzern aufgrund mangelnder Kompatibilität zu anderen Herstellern.

Ich mein: Es kann doch jeder für sich selbst entscheiden. Wenn man schon eine Rock Shox und einen Laufradsatz kauft und unbedingt boost will: so what?

Man kann ich auch einfach eine Manitou oder Fox mit Shimano, DT, Mavic oder sonst was für Naben kaufen.

Das einzige was mich stören würde: Der Adapterkram. Ich mag keine Adapter. Man kann auch Kompatibilitäten schaffen ohne Adapter zu verwenden. Bestes Beispiel ist hier mein BB30 auf Shimano 24mm Tretlager. Das Ding ist sogar haltbarer als alle meine Tretlager die ich zuvor hatte.
 
Zurück