Liteville 301 MK12

Wollte mir gerade die Sache mit der VYRO Kurbel durch den Kopf gehen lassen, da merke ich das das mk12 keine iscg Aufnahme hat:mad:, das mk3 auch nicht:mad::mad:.
Jetzt muß ich mir wohl doch noch ein mk11 anschaffen, meine dort wäre die Aufnahme gewesen...:D
 
Yepp. Bei meinem sind rund ums tretlager verteilt Gewinde angegossen.
Ich hab keine Verwendung dafür, vielleicht..... ;-))
 
Wollte mir gerade die Sache mit der VYRO Kurbel durch den Kopf gehen lassen, da merke ich das das mk12 keine iscg Aufnahme hat:mad:, das mk3 auch nicht:mad::mad:.
Jetzt muß ich mir wohl doch noch ein mk11 anschaffen, meine dort wäre die Aufnahme gewesen...:D
Habe die es tatsächlich geschafft. Nicht schlecht. War mal auf meiner Liste - aber jetzt dank Di2 eher sekundär.
Das erste Early Adopters Jahr abwarten, vielleicht wird die wieder interessant.

Achja ISCG braucht man nicht zwingend. Klemmend am BSA Tretlager geht auch!!


Edit: den "Test" gelesen"
Hmm doch nicht - wird ein weiteres Wartungsgrab (9000 Schaltspiele, Schieber, Dichtlippe die Schmutz wegschiebt, Kunsstoffelemente).... Hier ist wirklich die Erfahrung der ersten Käufer gefragt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Montage ohne ISCG funktioniert ganz einfach, indem man mit dem Tretlager die Ansteuerungseinheit mitschraubt. Hält 100%!
G.
Wirklich interessante Idee. Allerdings schercken mich die 9000km Wecheselintervall und die 400.-. Und die Kunststoffeinheiten werden auch nicht für 10cent zu haben sein...
 
Das sind nicht 9000km sondern 9000 Schaltzyklen.
Frage ist, wie robust sind die Schieber und das Kettenblatt. 90€ für ein komplettes Blatt sind eine Ansage.
Ob die Schieber/Gelenke halten, wird sich im ersten Jahr zeigen. Ich bin skeptisch, finde die Idee aber an sich wirklich gut. Besonders 22/38 wäre interessant, wobei man hier schon ganz schön gegenschalten muß. 400€ wäre doch ok, sparst ja die Kosten für den Umwerfer.
 
Naja, ein umwerfet kostet nicht die Welt. Und die schaltzyklen sind ja noch schneller erreicht!
Teuer...
 
Hallo. So sieht in Moment mein Mk 12 aus. Gerade fertig geworden mit der Montage. Was ich noch irgendwann haben will ist eine KS Sattelstütze und noch einen breiteren Lenker. Bessere Bilder kommen noch.
Vg Hubertus
 

Anhänge

  • 20160303_203443.jpg
    20160303_203443.jpg
    139,7 KB · Aufrufe: 37
Hallo,
hab auch einen neuen MK12 Rahmen in Raw .
Ich hatte in diesem Thread letzten Sonntag über meine Erfahrungen mit dem Monarch berichtet - sehr hoher Druck und schlechte Federwegsnutzung.
Daraufhin dhabe ich die Negativluftkammer verkleinert -Streifen von einer CD Box, 1 mm Dick, 12 mm breit) , so dass das Zusatzvolumen der Negativkammer ca 30% verkleinert wurde.
Und siehe da - das Ansprechen ist immer noch gut, und mit 30 % Sag ist die Federwegsnutzung jetzt deutlich besser.
Anscheinend führt die grosse Negativkammer auch zum sehr hohen Luftdruck - werde nochmal einen breiteren Streifen testen ....

PS: biete neue 160er Hebel in Raw an - Gegen Tausch für 140er - möglichst in Raw, zur Not auch Schwarz

Gruß
Josef
 
Jemand von Euch vom MK8 mit DT Swiss Dämpfer auf`s MK12 mit Originaldämpfer und rund 0,1 Tonnen Lebendmasse umgestiegen???
Ist der Dämpfer im MK12 ebenso "fluffig" zu fahren, wie der DT Swiss im MK8? (Bezogen auf "Schwergewichte"?)
 
Zurück