Liteville 301 MK13

Gibt es denn schon Erfahrungen zum Einsatz des MK13 im echten Leben von Usern hier? Ich warte leider noch immer auf meins, sollte aber in Kürze eintreffen.
Bin am Gardasee das MK12 gefahren (in Gr. L, 27.5/26 bei 180cm) und war sehr angetan (nach Trek Remedy MY2012 (erstes Fully), YT Capra (MY2014, 1 Jahr gefahren) und Giant Reign (MY2015, 1 Jahr gefahren), sowie Kurz-Intermezzo mit Speci Enduros 26/29 von Kumpel für ein paar wenige Aufahrten geliehen).
Als Fazit bleibt für mich: Nicht so baller-orientiert wie ein Capra oder Reign, dafür ausgewogener, wenn man mit dem Bike auch mal den Berg hoch fahren und nicht nur die Gondel verwenden will.
 
Zuletzt bearbeitet:
bin sehr zufrieden damit. verwende es jedoch mit einem m+. macht auch richtig spass mit B+ reifen. der rekon+ von maxxis passt wunderbar. den unterschied zum mk11 merke ich persönlich nicht.
das mk11 bin ich jedoch auch schon mit einem m+ gefahren. bin auch nur umgestiegen auf das mk13, weil ich das mk11 für einen guten preis verkaufen konnte.
 
Da hätte ich eins vom Gardasee.
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    319,4 KB · Aufrufe: 32
u.a. @laimer83:
Hallo LV-Freunde,
anbei ein kurzer Bericht über das MK 13 für euch.

Aktuell fahre ich, bis auf ein paar Anpassungen, hauptsächlich bei Bremsanlage und Bereifung, die Enduro-Werksmaschine mit 2x11 in Rahmengröße M und scaled-sizing 650b/26“.

Ich habe das bike jetzt knapp sechs Wochen, bin von Tour über Trail, AM und, wie ein Kollege es nennt, Freeduro, einiges gefahren. Und muss echt sagen - mit Abstand das beste bike, was ich bislang gehabt habe. Richtig fiese, steil/verblockte Absätze und böse Kanten gefahren - und das bike hat immer noch Reserven. Hammer!

Anfang des Jahres hatte ich in einem bike-Urlaub die Möglichkeit, ein MK 11 eine Woche lang probe zu fahren, was letztendlich dazu geführt hat, dass ich ghost-bikes untreu geworden bin. Von der Geo her würde ich sagen, dass keine großartigen Veränderungen vorgenommen worden sind, allerdings war ich da einfach nur geflashed ... ;-)
Die Änderung die wohl am ehesten bemerkt werden kann, ist, dass gefühlt die Gabel und der Hinterbau noch ein Stück weit (in Nuancen) massiver wirken, was dem Boost-Standard geschuldet ist. Könnte aber auch sein, dass es die 2,5-er Mary in der Draufsicht macht ... ;-)

Sowohl steile uphill-Passagen als auch dicke Abfahren meistert das bike glänzend, es macht einfach Bock mit dem schwarzen Blitz unterwegs zu sein. :)

Um die artgerechte Haltung etwas zu intensivieren, geht’s im September und im Oktober jeweils eine Woche zum biken nach Tirol, genauer gesagt nach Lermoos und Sölden. Dann schreibe ich nochmal was, wenn ihr wollt.

Wie gesagt, nur ein kurzer Abriss ... ;-)

Anmerkung:
Ich hatte mir auf Basis des MK 12 die Komponenten alle zusammengesucht, die ich gerne an meinem bike verbaut hätte. Interessanterweise sind ziemlich viele davon in die MK13-WM eingeflossen. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus zusammen,

Werksmaschine wurde aufgrund von Lieferverzug abbestellt und ein Eigenaufbau zusammengestellt (macht eh mehr Spaß:D).

Änderungen im Vergleich zur Enduro Werksmaschine
- Lyrik statt Pike (160mm, RCT3, SA)
- Custom LRS (Hope Pro Evo 4 Naben + EX471 Felgen (die 511er gibt es leider noch nicht))
- 1x11 Shimano XT Antrieb mit Sunrace 11-46 Kassette (für meinen Geschmack deutlich harmonischere Abstufung als die neue 11-46 XT)
- Saint Bremsen
- Bereifung Magic Mary / Rock Razor
- Ritchey WCS Trail Vorbau (45mm Länge / 35mm Klemmung) und passenden Lenker (780/20) (gut und günstig, irgendwo muss man ja Abstriche/Einsparungen machen :))

Jetzt muss nur noch alles bis Ende der Woche geliefert und zusammen gebaut werden, bevor es dann nach Saalbach und ins Chiemgau geht

PS: Falls jemand ein paar schöne Touren im Chiemgau empfehlen kann, bitte PN. Nächtigen in Chieming und sind mobil.
 
Hast du schon einen Liefertermin ...?
Kommt drauf an, wie sich die Jungs und Mädels von Bike Components ins Zeug legen ;) Hoffe sehr auf Freitag diese Woche. Nach AT dauert der Versand immer etwas länger.

Saalbach ist ganz lustig, werde dort mit meiner Frau die Klassiker wie Hacklberg usw. unter die Stollen nehmen. Viel mehr aber bin ich aufs Chiemgau gespannt. Mein letzter Ausflug war noch zu Münchner Zeiten, die Tour damals war leider trailtechnisch nicht so der Bringer (lag aber an uns, da schlecht recherchiert)
 
Der Bit ist mit mir....aktueller Stand siehe Fotos.

Aktuell mit Dummy Vorbau und Lenker verbaut (Finale Parts mit gleichen Abmessungen kommen morgen) um jetzt Bremsen, Reverb und Shifter zu verlegen.

Dann kann ich heute alles entlüften und mich morgen um den Laufradbau kümmern.

Zuvor noch kurz Ölstand und Fett im Casting der Lyrik geprüft. Hätte gepasst aber nachdem da RS in der Vergangenheit etwas sparsam war schadet ein Check nicht.

Dienstag dann noch Kette drauf, Schaltung einstellen und fertig

PS: Aheadschraube und Kappe habe ich nirgends in der Packung gesehen. Wundert mich wie LV/Syntace dann die Vorspannung einstellen. Hätte ich ehrlich gesagt im Lieferumfang erwartet. Jetzt kommt halt ein Giant AH Deckel drauf :D

image.jpeg image.jpeg
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    109,5 KB · Aufrufe: 23
  • image.jpeg
    image.jpeg
    101,5 KB · Aufrufe: 31
schön, das geht ja recht flott.

schon einmal ein paar fragen:

1.) bekommt man die ahead-kralle ohne spezialwerkzeug ordentlich rein?

2.) wie und wo muss man das steuerrohr fetten, wenn man die gabel einbaut?

3.) ich bin mal auf fotos gespannt, wie du die saint hinten verlegst. bei mir wird es auch eine saint werden.

viel spaß noch beim basteln!
 
Hallo

Zu 1: Ich hab es mal mit Hämmern versucht, war Mist. Dann habe ich eine Gewindestange zum hineinziehen genommen, das war gut.

Zu 2: Ich fette immer ordentlich alles (geschlitzter Ring auf Schaft, Lager im Sitz, Lager an sich, eben alle Materialkontaktstellen) außer den Schaft, wo der Vorbau geklemmt wird. Da benutze ich Montagepaste.

Gruß
 
u.a. @laimer83:
Die Änderung die wohl am ehesten bemerkt werden kann, ist, dass gefühlt die Gabel und der Hinterbau noch ein Stück weit (in Nuancen) massiver wirken, was dem Boost-Standard geschuldet ist. Könnte aber auch sein, dass es die 2,5-er Mary in der Draufsicht macht ... ;-)

2,5" ist aber nicht von der Werksmaschine...

@badbandit:
zu2: und Schlitz im Konus unten nach Vorn! Der Dreck dankt das später.
 
So, gestern wurde bis spät in die Nacht Gas geben und einiges erreicht (Dank der tatkräftigen Hilfe von zwei Freunden)

  • Laufräder gebaut (Hope Pro Evo 4 mit EX471 Felgen) --> hat ein Kumpel gemacht, ich hab nur die Nippel eingeölt und die Beilagscheiben drauf gelegt, ebenfalls eine wichtige Arbeit ;)
  • Montage des finalen Cockpit samt Kürzen/Entlüften der Bremsleitungen und Verlegen des Schaltzuges
  • Kürzen Reverb Leitung (ging ohne Entlüften)
  • HR gleich auf Tubeless mit vorhandenem bereits gefahrenem Rock Razor SG aufgezogen und den Keller eingesaut, da bekannter Cut im Reifen ordentlich Milch hat austreten lassen. Maxalami zum ersten Mal im Einsatz, sieht komisch aus, funktioniert aber. Reifen war heute morgen noch immer dicht
  • VR (Magic Mary SG neu) über Nacht erst mal mit Schlauch montiert, Tubeless Umbau kommt bald

Heute stehen noch Montage Kette, Kettenführung und Schaltwerkschutz an, Schaltung einstellen und fertig :)

IMG_3369.jpg IMG_3370.jpg IMG_3371.jpg IMG_3372.jpg IMG_3373.jpg IMG_3374.jpg
 

Anhänge

  • IMG_3369.jpg
    IMG_3369.jpg
    150,4 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_3370.jpg
    IMG_3370.jpg
    141,3 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_3371.jpg
    IMG_3371.jpg
    133,8 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_3372.jpg
    IMG_3372.jpg
    147,5 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_3373.jpg
    IMG_3373.jpg
    120,3 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_3374.jpg
    IMG_3374.jpg
    163,4 KB · Aufrufe: 29
Farbkombination gefällt. Ich würde mir noch die Syntace Spacer gönnen, die machen 'nen schöneren Übergang.

I agree...normale Spacer schauen auf dem 1.5er Steuerrohr irgendwie minimalistisch aus. Hatte aktuell noch die roten rumliegen und vorläufig verbaut, bis ich mit der Cockpit-Höhe einverstanden bin. Dann kommt der Rohrschneider ein 2.Mal zum Einsatz und final dann die Syntace Spacer drauf
 
Lenker: Ritchey WCS Trail Rizer 35 MTB-Lenker - Blatte Black samt passendem WCS Trail Vorbau 45mm/0° (wobei ich nach der Montage nicht so begeistert von dem Vorbau bin, wirkt etwas billig....ist er auch im Vergleich zum Megaforce ;))
 
Zurück