Liteville 301 MK13

Bei mir kam es leider an beiden Lagern (jedoch stets ohne Gummi-Propfen) zum Austritt auf der falschen Seite, nämlich dort, wo ich die Fettspritze angesetzt hatte ;)

Gibt also keine Drück/Pressrichtung zu beachten?

immer aussen. und beim oberrohr auf der rechten seite(fahrtrichtung). kam das fett aus dem lager oder aus der "schraube"? solange das fett aus dem lager kommt, funktioniert es. ich hatte das problem, dass bei den horst link lagern das fett ohne pfropfen direkt wieder an der seite der düse kam. also
 
Hallo MK13 Besitzer

Thema: Freigang an der Ferse bei EVO6 Hinterbau
Nachdem Syntace auf meine Email Anfrage nicht reagiert und es nirgens belastbare Daten dazu gibt, würde ich gerne die Besitzer eines MK13 mit EVO6 Hinterbau bitten, die Breite des Hinterbaus einmal auszumessen.
Ich habe dazu bei meiner symmetrischen Felge eine Schnur mit Gummis am Ende zwischen zwei gegenüberliegenden Nippeln gespannt und gemessen. Also das Maß von Mitte Rad zur breitesten Stelle des Hinterbaus.

301 MK8 L ca. 90mm
Ich wäre dankbar, wenn das mal einer so messen könnte.

Danke

Gruß
 
9,4
Hallo MK13 Besitzer

Thema: Freigang an der Ferse bei EVO6 Hinterbau
Nachdem Syntace auf meine Email Anfrage nicht reagiert und es nirgens belastbare Daten dazu gibt, würde ich gerne die Besitzer eines MK13 mit EVO6 Hinterbau bitten, die Breite des Hinterbaus einmal auszumessen.
Ich habe dazu bei meiner symmetrischen Felge eine Schnur mit Gummis am Ende zwischen zwei gegenüberliegenden Nippeln gespannt und gemessen. Also das Maß von Mitte Rad zur breitesten Stelle des Hinterbaus.

301 MK8 L ca. 90mm
Ich wäre dankbar, wenn das mal einer so messen könnte.

Danke

Gruß

sind bei meinem MK13 = 9,4 cm von Mitte Felge zum äußersten Punkt. Also knapp einen halben Zentimeter breiter.

Viele Grüße

Matthias
 
Hallo Matthias

Erstmal danke ich dir für deine Mühe.
Ob ich das jetzt gut finde, weiß ich noch nicht. Dazu brauche ich noch mehr Infos ;-).

Wenn noch jemand Muße hat würde ich gerne noch ein Bild von senkrecht oben auf die Kettenstrebe haben mit einem Maßstab im Bild. Außerdem dazu die Angabe eines Referenzmaßes (bei mit die Länge des Kettenstrebenschutzes 218mm) und eine Markierung des Schwingenlagers.
Das wäre toll.

Danke

Gruß

PS: idealerweise Rahmengröße L
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Matthias

Erstmal danke ich dir für deine Mühe.
Ob ich das jetzt gut finde, weiß ich noch nicht. Dazu brauche ich noch mehr Infos ;-).

Wenn noch jemand Muße hat würde ich gerne noch ein Bild von senkrecht oben auf die Kettenstrebe haben mit einem Maßstab im Bild. Außerdem dazu die Angabe eines Referenzmaßes (bei mit die Länge des Kettenstrebenschutzes 218mm) und eine Markierung des Schwingenlagers.
Das wäre toll.

Danke

Gruß

PS: idealerweise Rahmengröße L

Na dann hier mal das gewünschte Foto. Ist mir zwar noch nicht ganz klar für was, aber du wirst schon deine Gründe haben ;-). Mein Bike ist übrigens ein 301 MK13 in XL. Nur falls das noch eine Rolle spielt.

Bildschirmfoto 2016-10-09 um 18.12.09.png
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2016-10-09 um 18.12.09.png
    Bildschirmfoto 2016-10-09 um 18.12.09.png
    1,3 MB · Aufrufe: 183
bin aber selbst noch nie mit der Verse hängen geblieben. Sind ja ungefähr 15 mm Luft zu den Streben, wenn ich die Auflagefläche der Flatpedals nach hinten verlängere.
 
Hallo

Anbei der Vergleich MK8 Hinterbau zu MK13 Hinterbau.

Grün MK8, Rot MK13
Wenn man sich beim MK13 noch die Schlauchumwicklung wegdenkt, ist es im Bereich Gelenk 4mm breiter, aber im folgenden Verlauf nach Vorne fast gleich. Im hinteren Bereich aber schon deutlich breiter, man könnte fast von 6mm ausgehen ;-).

Gruß
 
Habe mal eine Frage an die MK13 Fahrer mit 160mm hinten.

Ich hatte das MK7 mit Qias Hebeln und dann ein MK8 mit 160mm und DT Swiss Dämpfer. Was mich damals zur Abkehr von LV bewog war das der DT zu progressiv war um mehr als um 140-145mm FW zu nutzen. Komfortabel wars auch nicht so recht.

Wie ist das beim MK13 derzeit?

Ich überlege mir ein MK13 mit Eagle und Mattoc samt MT7 aufzubauen, LRS muss ich noch sehen.
Aber das werde ich nur tun wenn der Komfort beim MK13 da ist.

Hatte mal eine Fanes mit Vivid,echtes Sofa, aber leider schwer, YT Capra war mir auch zu progressiv und der lange Hauptrahmen passte mir nicht, momentan habe ich ein Slide Carbon 160, das ist zwar komfortabel allerdings neigt der Dämpfer da zum durchrauschen.
 
Habe mal eine Frage an die MK13 Fahrer mit 160mm hinten.

Ich hatte das MK7 mit Qias Hebeln und dann ein MK8 mit 160mm und DT Swiss Dämpfer. Was mich damals zur Abkehr von LV bewog war das der DT zu progressiv war um mehr als um 140-145mm FW zu nutzen. Komfortabel wars auch nicht so recht.

Wie ist das beim MK13 derzeit?

Ich überlege mir ein MK13 mit Eagle und Mattoc samt MT7 aufzubauen, LRS muss ich noch sehen.
Aber das werde ich nur tun wenn der Komfort beim MK13 da ist.

Hatte mal eine Fanes mit Vivid,echtes Sofa, aber leider schwer, YT Capra war mir auch zu progressiv und der lange Hauptrahmen passte mir nicht, momentan habe ich ein Slide Carbon 160, das ist zwar komfortabel allerdings neigt der Dämpfer da zum durchrauschen.
Ich selber kann nur vom mk12 mit 160mm und DT sprechen! Er ist bei meiner Gewichtsklasse von 100+ das bessere im Gegensatz zum RS der nicht nur mit den psi am Maximum ist. Der DT ist sehr sensibel und Nutz den Federweg vom Gefühl wie die Alten mk1-3 Serien. Fühlt sich einfach nach mehr an.
 
Habe mal eine Frage an die MK13 Fahrer mit 160mm hinten.

Ich hatte das MK7 mit Qias Hebeln und dann ein MK8 mit 160mm und DT Swiss Dämpfer. Was mich damals zur Abkehr von LV bewog war das der DT zu progressiv war um mehr als um 140-145mm FW zu nutzen. Komfortabel wars auch nicht so recht.

Wie ist das beim MK13 derzeit?

Ich überlege mir ein MK13 mit Eagle und Mattoc samt MT7 aufzubauen, LRS muss ich noch sehen.
Aber das werde ich nur tun wenn der Komfort beim MK13 da ist.

Hatte mal eine Fanes mit Vivid,echtes Sofa, aber leider schwer, YT Capra war mir auch zu progressiv und der lange Hauptrahmen passte mir nicht, momentan habe ich ein Slide Carbon 160, das ist zwar komfortabel allerdings neigt der Dämpfer da zum durchrauschen.

Dann pack doch ein paar Spacer in den Dämpfer. Da kann der Hinterbau nichts für. :ka:
 
Ich hatte das MK7 mit Qias Hebeln und dann ein MK8 mit 160mm und DT Swiss Dämpfer. Was mich damals zur Abkehr von LV bewog war das der DT zu progressiv war um mehr als um 140-145mm FW zu nutzen. Komfortabel wars auch nicht so recht.
Hatte mal eine Fanes mit Vivid,echtes Sofa, aber leider schwer, YT Capra war mir auch zu progressiv und der lange Hauptrahmen passte mir nicht, momentan habe ich ein Slide Carbon 160, das ist zwar komfortabel allerdings neigt der Dämpfer da zum durchrauschen.
wenn ich das alles so lese, drängt sich (zumindest) mir der Gedanke auf, dass du aufgrund deiner persönlichen Eckdaten (Gewicht, Körpermaße, Fahrweise, Einsatzgebiet, etc., ...) mit den Standard Dämpfern im jeweiligen Werkstuning nicht gut bedient bist.
Mir wäre da ein ständiger Bike Neukauf in der Hoffnung vielleicht mal eins mit einer passenden Abstimmung zu erwischen auf Dauer zu teuer. Dann vielleicht lieber bei einem Bike, das dir in allen anderen Punkten liegt/gefällt, Geld für ein Dämpfertuning in die Hand nehmen.
 
Hallo

Bezüglich Hinterbaubreite rechts außen mit EVO6. Hier die Antwort von Liteville:
“Der Hinterbau der Hinterbauten ist tatsächlich etwas nach rechts gewandert. Der Parameter der etwas breiteren rechten Seite hat sich, bis jetzt, nicht negativ bemerkbar gemacht. Zudem geschieht die im letzten Ende des Hinterbaus an dem ja auch noch Schaltwerk und Rockguard hängen und auch hier gabe es bisher keine Probleme;-)“

Gruß
 
Ich habe hier noch keine Bilder gesehen wo das Hr bei Rahmengrösse XL in der vorderen Position sitzt.
Soll doch gehen bei 27,5 oder?
Hier beim Mk12.

http://www.mtb-news.de/forum/t/ich-bau-mir-ein-liteville-oder-ein-traum-wird-geboren.625143/page-64

http://www.mtb-news.de/forum/t/ich-bau-mir-ein-liteville-oder-ein-traum-wird-geboren.625143/page-57
Hatte ich mit einem MK 2,4. genug gut bis er dann gewachsen ist.. Nach 3 Monaten hatte er sich so ausgedehnt das nur noch 1mm Platz war, das ist jedoch viel zu eng.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausgedehnt :ka:?
Ist denn der Unterschied von der Wendigkeit groß ob vordere oder hintere Position?
26er u vordere Position müsste ja eigentlich am wendigstensein oder?
Jaein,

Das 27,5 im vorderen Loch im Vergleich zum 26" läst ja den Lenkwinkel etwas steiler ausfallen. Das wiederum macht es halt auch agiler...
Und ja, Reifen von Conti dehnen sich gerne aus.
 
Zurück