Liteville 301 MK8: Bike Enduro-Test

lassen wir uns mal überraschen was die e-bike bringt.

hier darf man ja nichts sagen aber meiner meinung nach finde ich es nur traurig.

wäre doch schöner gewesen wenn der kunde sich das mk8 für seine bedürfnisse mit dem dämpfer raussuchen hätte können.


oder net??

deutsche sprache oh mann so di ru - deutschen schreiben ja wieder tzzzzzzzzzzz

Das wird kommen, aber sowas braucht Zeit.:)
 
also entweder ist der längere Hebel mit Nadellager und längerem Dämpfer eine Versuchsstellung - was ich nicht glaube da die Neuerung ja sinnvoll ist.

Oder dieses Setup wird künftig optional bestellbar sein, anstelle des normalen 160er Hebels und Dämpfers (oder diesen komplett ablösen ...). Ich glaube, den normalen 160er Hebel wird es auf Sicht dann nur noch als Option geben, für diejenigen die schwerpunktmäßig 140 fahren und nur gelegentlich aufstocken wollen.

Es glaubt doch nicht jemand im Ernst, dass selbst betuchten Käufern der Geldbeutel so locker sitzt, dass sie sich ein Rahmenkit und dazu für schlappe 500 die Dämpfer-/Hebelerweiterung kaufen um dann den Originalhebel und -Dämpfer aufn Speicher zu legen oder über ebay zu verticken. Das wird Liteville nicht durchhalten - weil's Schwachsinn ist.
 
also entweder ist der längere Hebel mit Nadellager und längerem Dämpfer eine Versuchsstellung - was ich nicht glaube da die Neuerung ja sinnvoll ist.

Oder dieses Setup wird künftig optional bestellbar sein, anstelle des normalen 160er Hebels und Dämpfers (oder diesen komplett ablösen ...). Ich glaube, den normalen 160er Hebel wird es auf Sicht dann nur noch als Option geben, für diejenigen die schwerpunktmäßig 140 fahren und nur gelegentlich aufstocken wollen.

Es glaubt doch nicht jemand im Ernst, dass selbst betuchten Käufern der Geldbeutel so locker sitzt, dass sie sich ein Rahmenkit und dazu für schlappe 500 die Dämpfer-/Hebelerweiterung kaufen um dann den Originalhebel und -Dämpfer aufn Speicher zu legen oder über ebay zu verticken. Das wird Liteville nicht durchhalten - weil's Schwachsinn ist.


wäre schön wenn es so wäre, zumindest für die die sich eh überlegen das 301 mit 160 mm zu Fahren, dort Optional zwischen 160 und 170 mm von Anfang an zu wählen, aber bisher war die Antwort darauf Sub ja ;) :(
 
es wurden auch schon an anderen getestete Versionen, die den normalen 160er Hebel hatten, 170mm Federweg gemessen. es geht um weniger Losbrechmoment und weniger Endprogression.
 
So ist es.
Außerdem hat der Dämpfer nun ein vernüftigen Hub.

Ich habe meinen 165mm Monsterhebel nochmal getestet....

Man beachte die länge des hinteren Schenkels, der liegt deutlich ÜBER 140mm....:D



Und bei meinem Gewicht (73 Kilo gestern auf der Waage) nutze ich den Federweg mit Leichtigkeit vollständig.

Ich denke bei dieser Übersetzung des MK8 beginnt das problem wirklich erst Spruchreif zu werden, oberhalb der 85 Kilo PLUS Gepäck.
Bumble, Phonedetector und bald wohl auch Ingo haben den gestestet und die wiegen alle mit Gepäck mehr. Da dürfte es wohl etwas eng sein. Aber es hängt auch am Sag, da muss einfach mehr gefahren werden.

Ich fahre diesen Hebel mit 17-19mm Sag und das geht sehr gut----> eben bei meinem Gewicht.

Lg
Qia:)
 
auch für leichte und defensive Fahrer ist es nicht optimal gelöst
und für mich mit 75kg und weniger defensiver fahrweise gibt es besseres
 
auch für leichte und defensive Fahrer ist es nicht optimal gelöst
und für mich mit 75kg und weniger defensiver fahrweise gibt es besseres

Warum gimmer gleich von Optimal und Unoptimal reden. Der Dämpfer wird mit dem langen Hebel NICHT heiß und die Dämpfung funktioniert absolut O.K. Das zeigt doch, dass der Dämpfer bis zu einem gewissen Grad wirklich mitspielt.

Man kann doch deutlich sehen, dass man mit dem einen Ding bestimmte Dinge tun kann, und mit dem anderen Ding andere. Ich finde den langen Hebel bei mir durchaus gut anwendbar.

Nur für die Allgemeinheit war die Wahl des 150er Hebels die richtige.

Und für Menschen die an der Stelle mehr wollen gibts dann eben die Hebel für 200/57 Dämpfer.

Lg
Qia:)
 
Welche.

Ich finde immer noch, für mich mit meinen 78kg, oder 85kg Fahrfertig, ist das MK8 das perfekte Bike, vor allem weil mir einfach die Bergaufperformance auch sehr wichtig ist.
Fahre einfach nur Touren, egal wo egal wie, aber ohne Shuttle.

Dafür ist das MK8 mit dem DT und 160mm super, brauche auch die Gabel nicht absenken, hab ich auch bei 1000hm Anstiegen net gemacht.
Will zwar auch mal den DHX Probefahren, vielleicht ist der ja noch besser, aber zufrieden bin ich schon.
Und wie auf den Bildern von mir im "wie fährt sich das MK8" Thread, paßt auch die Federwegsausnutzung.
 
Ich meinte ja nicht deine Hebel.
Zu denen kann ich nix sagen.
Ich meine das mk8 mit sein orignal erhältlichen hebeln.
die habe mehrfach probe gefahren, auch das mk7
ab 140mm fand ich den hinterbau schlecht, 140mm geht noch, 120mm sind ok
 
@Rocky: Welche HInterbauten findest besser?

Helius AM, RM Slayer, ......??

Würde mich wirklich mal interessieren. Wie gesagt, ich finde den MK8 super, für meine Zwecke. Wenn ich mehr Abfahrtsorientiert wäre, würde ich wahrscheinlich auch keins fahren, aber für den Einsatzbereich super!!
 
@Rocky: Welche HInterbauten findest besser?

Helius AM, RM Slayer, ......??

Würde mich wirklich mal interessieren. Wie gesagt, ich finde den MK8 super, für meine Zwecke. Wenn ich mehr Abfahrtsorientiert wäre, würde ich wahrscheinlich auch keins fahren, aber für den Einsatzbereich super!!

Als wir für meine Lebensgefährtin Anfang des Jahres gesucht haben:
Rotwild X1 & Trek Remedy (die bin ich schon gefahren)
Die kann man auch berauf noch treten.

Für mich sollte etwas abfahrtsorientierter sein:
2011er Rotwild E1 (könnte klappen, erst Probe fahren) & 901 & Trek Scartch
Halt sowas, um an der Trailtrophy nächstes Jahr wieder teilnehmen zu können.
Habe aber nicht vor, kurzfristig ein neues Bike zu kaufen
Also fahre ich mit dem Alten wieder mit, wenn ich einen Startplatz bekomme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha, aber das ist schon was anderes als ein 301, was du da aufzählst. Also Scratch ist schon sehr Abfahrtslastig, eher 901 mässig!!

Bei der Entscheidung für dein Mädel kann ich net mitreden, das Rotwild kenn ich nicht, das Remedy find ich auch genial!!
War bei mir auch in der engeren Auswahl.
 
Ich kann dezeit hinter ihr mit dem X1 und einem anderen Mädel auf dem mk7 (Fox) herfahren.
Der X1 Hinterbau ist deutlich lebendiger, wippt aber kaum mehr, der Hinterbau steht.
Beide Hinterbauten mit 25% und passender Zugstufe.
 
Wie gesagt, X1 noch nie gefahren oder fahren sehen, kenn es nur von der Eurobike.
Aber ich finde immer, man kann einen Hinterbau nicht durch beobachten einschätzen, da muss man das Teil fahren.

Aber glücklicherweise wollen nicht alle das gleiche, sonst wäre es ja auch langweilig!!
 
gefahren bin die beiden natürlich auch schon, abgestimmt auf mein gewicht!
Der X1 liegt satter am Boden, bergauf & bergab.
Aber du hast recht, jeder so wie es am besten gefällt.
(manche Biker wollen noch nicht mal Farbe am Rahmen, tztzt)
 
ich denke es ist schon richtig (wenn's denn so kommt, ich höre was von Verfügbarkeit im März 2011), dass LV das 160 mm MK8 weiterhin mit dem DT-Federbein anbietet und das DHX-Kit als upgrade.

Zum einen wird ja die hohe Endprogression erst bei schwereren Fahrern lästig, zum anderen sollte man den Gewichtsaspekt auch nicht ganz ausser acht lassen. Mit dem DHX baut man sich gleich mal 250 g mehr ans Bike (evtl. Mehrgewicht des neuen Hebels + Nadellager noch gar nicht berücksichtigt) und das wollen viele Käufer halt auch nicht.

Weiterhin stellt sich bei einem serienmässigen 170 mm/DHX-MK8 dann die Frage nach der Struktur des LV-Produktlineups und evtl. Kannibalisierungseffekte.
Wie erklärt man dann den jeweiligen Einsatzbereich für ein 170 mm 901 im Vergleich zum 170 mm 301 MK 8?. Wenn beide mit DHX-Federbeinen ausgestattet sind, liegt der Gewichtsunterschied grade mal noch bei 700 g.

Ich kann mir aber gut vorstellen, dass gerade die Hüpfbikefraktion eher das MK8 in 170 mm bevorzugt (weniger Gewicht, steilere Winkel), Freigabe für 180 mm Gabeln liegt ja vor.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hüpfbikefraktion ist gut, hihi!!

Kann mir auch vorstellen, dass für die Jungs das 301 DHX interessant wird.
Naja, einfach mal abwarten was die Eurobike bringt, vielleicht ja auch News fürs 901...?
 
....Mit dem DHX baut man sich gleich mal 250 g mehr ans Bike (evtl. Mehrgewicht des neuen Hebels + Nadellager noch gar nicht berücksichtigt) und das wollen viele Käufer halt auch nicht...

Wetten du merkst die 250g nicht, wenn du nicht hinschaust?
Aber die bessere Performance des Hintaubaus mit Sicherheit!
 
...........

Weiterhin stellt sich bei einem serienmässigen 170 mm/DHX-MK8 dann die Frage nach der Struktur des LV-Produktlineups und evtl. Kannibalisierungseffekte.
Wie erklärt man dann den jeweiligen Einsatzbereich für ein 170 mm 901 im Vergleich zum 170 mm 301 MK 8?. Wenn beide mit DHX-Federbeinen ausgestattet sind, liegt der Gewichtsunterschied grade mal noch bei 700 g.

Ich kann mir aber gut vorstellen, dass gerade die Hüpfbikefraktion eher das MK8 in 170 mm bevorzugt (weniger Gewicht, steilere Winkel), Freigabe für 180 mm Gabeln liegt ja vor.



das 301 mit dem DHX würde ich in die Freerideecke Stellen und das 901 mit 170 mm und auch noch mal mehr HUB am Dämpfer als der im MK 8 eher ein Stückchen weiter weg von der FR Ecke.....mit 170 mm ist das 901 mal dieses mal jenes Bike und man muß sich bei dem 901 ein Stück weit mehr Quälen,was das "Touren" und Freeriden angeht das macht sich besonders bei Körpermaßen > 1,89 bemerkbar .........vielleicht gibt es ja irgendwann die Option 901 mit > 200 mm :D
 
Wetten du merkst die 250g nicht, wenn du nicht hinschaust?
Aber die bessere Performance des Hintaubaus mit Sicherheit!

das stimmt schon, aber Bikes werden nun mal in erster Linie nach "Papierform" gekauft und das geringe Rahmengewicht ist ein LV-Alleinstellungsmerkmal (z.B. wiegt ein Helius AM Rahmen in vergleichbarer Größe gleich mal 800 g mehr).

Das DHX-MK8 wird am Ende sowieso viel schwerer aufgebaut als ein DT-MK8 um es "artgerecht" zu bewegen, da sind die 250 g mehr am Rahmen schon ok.
 
das stimmt schon, aber Bikes werden nun mal in erster Linie nach "Papierform" gekauft und das geringe Rahmengewicht ist ein LV-Alleinstellungsmerkmal (z.B. wiegt ein Helius AM Rahmen in vergleichbarer Größe gleich mal 800 g mehr).

Das DHX-MK8 wird am Ende sowieso viel schwerer aufgebaut als ein DT-MK8 um es "artgerecht" zu bewegen, da sind die 250 g mehr am Rahmen schon ok.

Ich würde es mit einen 36er Fox (Van), 1750er EX Laufräder, Saint Bremse und XT Ausstattung fahren.
Also hätte ich unterm Strich vielleicht 500g- 700g Mehrgewicht als die meisten LV Standardaufbauten.
Dafür aber ein angemessenen Hinterbau für 160mm Federweg.

Aber du hast sicher Recht, dass viele LV´s wegen dem Gewicht gekauft werden.
 
Zurück