Liteville-Tagebuch-TransGermany

301

Registriert
3. November 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

Wir (Robert Wittmann & Wolfi Steinhauser bilden das Team LITEVILLE) werden euch Berichte/Bilder über unseren Weg bis zum Start der KRAFT Trans Germany am 08.06.2007 liefern. Unser Startgeld Sponsor möchte nicht genannt werden,er erwartet aber von uns kleine Berichte und Bilder über unser Training und Vorbereitung über den Winter hin bis zum Start.
Dem kommen wir gerne nach und Bedanken uns vielmals für diese Spende bei Ihm und beginnen heute mit der Eröffnung des "TEAM Liteville Tagebuches" .


Bilder und Berichte werden von uns in reg. Abständen ins Forum gestellt, für gute Tipps sind wir natürlich immer offen.

Zur Person:

Robert Wittmann
21 Jahre
174 cm
61 kg
seit der Jugend an Strassenrennen gegfahren und pendelt zwischen den Fronten, tendiert seit 1 Jahr mehr zum Biken.Juhu..

Wolfi Steinhauser
32 Jahre
177 cm
74 kg
spät Einsteiger beim Biken (seit 7 Jahre MTB Marathons)davor viel Ausdauersport betrieben.(Langlaufen,Hobby Biker, Laufwettkämpfe...)

Wieso "Team LITEVILLE" denkt ihr..., weil ich Wolfi bei Liteville arbeite und mein Chef Michi Grätz uns die Räder für die nächste Saison bereitstellt.

An dieser stelle möchte ich mich bei MICHI dafür herzlich Bedanken.

In ca. 14 Tagen ist unsere Schonzeit vorüber und der erste Leistungstest steht vor der Tür... oh je
Schlechter als im moment kann es kaum kommen da ich 3 Bänder am Sprunggeglenk gerissen habe... fragt bitte nicht WIE...
Robert ist Fit und erholt sich noch und wird dann Vollgas geben im Training wie ich...

O.K also bis in ca. 14 Tagen dann mehr von uns........

See ya,
 
na dann mal viel spass......

was wird es denn hier so zu lesen geben?????

ach ja, ich als hobbyfahrer würde ja gerne mal sehen wie so eine trainingswoche oder zyklus (also ca. 4 wochen) bei euch aussieht. und so ein paar daten von der ld sind sicher auch mal ganz interessant, so als vergleichswert....;)
 
@301

ja genau, schreibt mal was zu den Bikes und Trainingsplänen. Bin auch am überlegen mir ein neues Marathon-Bike aufzubauen. Das 301er im Marathonsetup könnte ich mir da auch gut vorstellen.

Also, bitte die Ausstattungsliste und Gewichte.

Grüße Toni
 
wow... das geht ja gleich super los mit der Seite... hätte nicht gedacht das Ihr so interesse habt an uns. Danke schön...
Wegen den Trainingsplänen müsst ihr noch warten,erst nach dem Test bekommen wir von unserem Trainer die Pläne geschrieben.
Zu unseren Bikes kann ich folgendes sagen, Ich arbeite bei Liteville und Robert bekommt sein Bike von uns gestellt in Verbindung mit einer kl. Auflage.. Geheim.
Mein Bike könnt Ihr unter www.liteville.com / My Liteville / Steini (Grün)ansehen, Robert sein Bike wird etwa genauso Aufgebaut werden ?!

Ach ja , bitte nicht böse sein wenn Wir nicht auf alles und jedem eine Antwort haben, aber Wir machen das zum ersten mal.
(Forum schreiben und Mehrtagesrennen fahren)
 
@301: Tolle Idee, wenn ich das richtig sehe, gibt es schon viele Liteville-Fahrer in der Community. (Da könntet ihr auch ein eigenen Hersteller-Fred aufmachen).
Ich bin nun über Winter dabei, mir ein neues Race-Bike, überwiegend für Marathon aufzubauen und hatte eigentlich ein Rotwild-Fully im Auge, da dieser Rahmen mit rund 2.200 gr incl. Dämpfer ein leichtes Race-Bike möglich macht.
Die guten Testberichte eures Liteville haben mich einen Moment innehalten lassen. Beim 301 handelt es sich aber doch um eine recht schwere Konstruktion (rund 3.000 gr incl. Dämpfer)
Nun sammle ich Gründe und Argumente für beide Varianten.
Vielleicht kannst Du ja noch etwas dazu beitragen?

Viele Grüße
 
Hi Tiegerbaehr, welche Rahmengröße fährst du den b.z.w möchtest du fahren..?? Mein "L" wiegt mit Dämpfer und Pulverung 2820 g.. ohne Pulver -110g ca. .. denke das ist O.K.
 
Mit den Größen ist ja etwas anders wie normal.
Ist Größe L für 1,85 m Körpergröße passend, wenn ich das Bike in der
Tourenversion aufbauen will?
Mit welchen Lieferzeiten muß man denn für die 2007er Version rechnen?
Viele Grüße
carsten
 
@301: Größe 1,80 m, Schrittlänge 84 cm, bislang RG 48 cm entspricht wohl M bei euch? Ich würde sicher die schwarze Eloxal-Version bevorzugen.
Wenn ich es richtig gesehen habe, ist ein Aufbau mit V-Brakes nicht möglich?

Viele Grüße
Jürgen
 
richtig.., keine V-Brakes möglich.
Bei uns hat die Gr."L" einen Abstand mitte Sattelstütze zu mitte Steuerrohr 600mm .("M" 580mm)
Lieferung 2006 sofort möglich nach Überweisung der Kohle an Syntace. 2007er kommen im März/April...??

Ach ja, Steuersatz und Klemme kommen noch mit ges.143 g dazu..
 
Ihr würd doch wirklich besser einen neuen Thread auf machen !

Vom Thema TransGermany Tagebuch sind Ihr doch schon Meilen weit entfernt !

Also ab ins Hersteller Forum und dort nen ganzen Block aufmachen lassen !
 
O.K. ist besser denke ich, wenn ihr euch wegen diesen Fragen an den "Syntace-Liteville" Thread richtet. Ihr dürft natürlich auch gerne bei uns in Waltenhofen anrufen wenn ihr Fragen zum Bike habt...
 
Ich habe auch noch eine Frage an euch:
Kennt jemand Teilstücke der TransGermany vielleicht.., bedingt durch seinen Wohnort oder Urlaub z.B. , hätte da gerne Infos von Insidern die Uns etwas Hilfe geben können. (Schwierigkeitsgrad des Geländes, spez. Passagen, Reifenwahl..u.s.w. )
 
Die zweite Etappe führt wohl quasi an meiner Haustür vorbei aber leider gibts ja noch keine genauere Streckenführung.

Neustadt -> Erbach

Von Neustadt (136 m ü. NN), generell leicht abfallend durch die Wingert oder auf der Strasse , denke ich es geht in Worms (96 m ü. NN) über den Rhein und nach Bensheim (123 m ü. NN) an der Bergstasse, bis dahin Rheinebene und von daher Flach. Von Benshheim nach Erbach (250 m ü. NN) gibts einige Möglichkeiten. Nichts ist wirklich Hoch (max der Melibocus 517 m ü. NN) aber man bekommt recht schnell hm zusammen.
 
Super Sache mit dem Tagebuch, viel Spaß bei der Vorbereitung für die Transgermany und natürlich Erfolg bei der Fahrt.
Auf die beiden Bikes bin ich schon sehr gespannt.

Ab Lorsch kann es auch über Heppenheim nach Fürth und dann nach Erbach gehen...
In diesem Gebiet können schon einige Hügel mitgenommen werden (um die 430 m - 500 m). Ich könnte mir vorstellen, dass dort Wald- und Schotterwege anzutreffen sind.
 
Ab Lorsch kann es auch über Heppenheim nach Fürth und dann nach Erbach gehen...
In diesem Gebiet können schon einige Hügel mitgenommen werden (um die 430 m - 500 m). Ich könnte mir vorstellen, dass dort Wald- und Schotterwege anzutreffen sind.

Jep ! Auch eine der vielen Möglichkeiten ! Generell gibts mehr Waldwege, weniger Schotter !

Neustadt -> Worms -> Bensheim ca. 65km Strasse !
Neustadt -> Worms -> Bensheim -> Erbach ca. 108 km (lt.Map24)

Bis zur Bergstrasse wird es auf alle fälle mehr Teer geben als alles andere, würd ich vermuten, auch eine ganz andere Route wäre theoretisch machbar aber ne Tour durch Mannheim durch kann ich mir nicht vorstellen.

Es gibt halt auf der Strecke recht wenig Brücken über den Rhein, ziehen wir die Autobahnbrücken ab, bleibt: 1xWorms und 2xMannheim. Über die A6 kann man mit dem Rad, hoch und runter tragen, über den Mittelstreifen führt ein Radweg :cool:

Soll heissen das theoretisch zwischen Weinheim und Bensheim alles als Einstieg in den Odenwald möglich ist. Weiter südlich, Richtung Heidelberg, glaub ich eigentlich nicht.
 
Wenn man sich die Streckenführung anschaut, könnte es auch sein, dass sich die Route an Beerfelden vor bei zieht. Aber alles nur Vermutungen.
Im Odenwald wird es wie schon gesagt auf jeden Fall mehr Waldwege geben.
 
Strecke:
'Von Bischofsheim bis nach Oberhof gibt es den Wasserkuppe-Rennsteig-Weg der ist evtl ein Teil der der Strecke. Allerdings ist der Kreuzberg auch recht nahe. Vielleicht gibt es noch ein paar Infos.
Beschaffenheit:
In der Rhoen viel Wald- und Wiesenwege nach Oberhof wird es steiniger bzw lehmiger. Der Rennsteig selber ist sehr steinig in wenn es regnet faehrt man in Baechen und es ist sehr rutschig. Der Rennsteig geht fast bis nach Steben.
 
Ja, es sind vage Vermutungen aber auch die können einem wenn es "Hart" kommt vielleicht ein wenig weiterhelfen wenn man Sie im Hinterkopf hat...

Bald ist es soweit mit dem Leistungstest.. am 28.11. habe ich meinen Termin.
Dann werden wir sehen was ich mit meinem 3-fachen Bänderriss am Sprunggelenk so fertig bringe, 5 Wo. Bikefrei ist verdammt lange..ohoh
Es kann denke ich nur noch Bergauf gehen mit meiner Leistung und ich werde sehen was mein Trainer dazu sagt !?
Robert sein Leistungstest steht noch aus, er hat noch keinen Termin bekommen.
Ich werde euch auch noch ein paar Bilder von uns in nächster Zeit reinstellen, damit Ihr, wenn wir uns beim Trainieren treffen auch erkennt..
 
Hi Jungs.

So jetzt stell ich mich halt auch mal vor. Ich bin der Teamkollege vom Steini
bei der TransGermany...da Robby. Hatte meinen Leistungstest bereits am 14.11.06. Ergebnisse hab ich auch schon bekommen. Der Test lief wie folgt ab:
Start bei 100W, Steigerung um je 50W immer nach 3 min. Bin dann letztendlich
die 400W Stufe noch 1 min gefahren. Bin damit eigentlich ganz zufrieden.

Daten:

Nach Freie Freiburg (Simon) - Schwelle habe ich bei 2,42 [mmol/l]
eine Leistung von 269Watt erreicht. Das beträgt 73,3% der maximalen
Leistungsfähigkeit. Somit ist meine Grundlagenausdauer bereits weit
fortgeschritten wobei die maximale Leistungsfähigkeit noch! zu wünschen
übrig lässt.
Endpuls waren 199 Schläge bei 367 W (Laktat = 11,90) [mmol/l]

Jetzt über den Winter ist es wichtig absofort die Pulswerte im G1 strickt einzuhalten. Trainiere absofort 5 mal die Woche...Gesamtumfang zwichen
9-12Std.

Grundlage etwa bis ende Februar...ab dann werden schon einige Intervalle
eingebaut um die Beine richtig zum Laufen zu bekommen. An Ostern gehts dann noch ne gute Woche ins Trainingslager in die Toskana...Kilometer fressen. Direkt nach dem Trainingslager ca. eine Woche erhohlung...danach
nur noch vollgas bis zu Trans.

Also bis dann...

Viel Spaß beim Training.

Grüße...Da RoBby !!!
 
So heute ist es passiert... der Leistungstest ist vorüber und die Werte sind da.!?§$&%
Start bei 50 W einrollen, es wurde um 50 W nach 3 min. gesteigert und bin wie Robby noch 1.5 min 400 W gefahren (hätte ich aber nicht müssen.?!Ergeiz) Meinen Istzustand sei ganz O.K. hat Herr Dr.Becker gemeint der mein Krankenverlauf der letzten 6 Wo. kennt.
Mein BMI ist bei 22,99 und bedeutet "Normalgewicht" (fühle mich aber nicht so)

Messungwerte nach Freiburg-Schwelle:

Watt Puls Lactat
(W) (S/min) (mmol/l)

100 90 2,90
200 118 5,30
250 142 6,00
350 180 17,80

Mein Ruhepuls ging von 180 in 3 min. auf 112 Schläge runter.
Laut H.Becker ist der Topwert bei 200 W und 5 mmol/l Lactat, das ich laut seiner Aussage bis zu 1,5 Std halten kann.(Grüner Bereich)

Das Training wir nun in einem Umfang von ca. 6-10 Std. erfolgen ,der Haupttrainingsbereich findet im GAT2 (Puls 130-150S/min) statt der ca. 5 Std. in Anspruch nehmen soll, der rest fällt auf GAT1 (3 Std./120-130S/min) und GAT3 (1 Std./150-169 S/min).

Trainingsziel laut Herrn Dr. Becker soll es sein meine Leistungskurve von 200W und 5 mmol/l Lactat (das bedeutet 78,3% Leistungsfähigkeit) auf ca. 260-300 W und ca. 6-8 mmol/l Lactat zu steigern (entspricht ca. 85-88% Leistungsfähigkeit im Grünen Bereich) das ich dann auch für 1-2 Std. halten sollte...?!

So, jetzt wisst ihr mehr über uns 2 und das Training kann sobald mein Trainer mein Trainingsplan geschrieben hat losgehen.

Ich werde meinen 2. Leistungstest nach unserem Trainingslager an Ostern machen und hoffe das ich mein Ziel erreichen werde.

Ich werde euch demnächst ein paar Bilder von Robby und Mir zeigen die unser guter Freund Stefan W. mit uns gemacht hat....lasst euch Überraschen...

Für alle die das lesen hoffe ich das es ein paar Infos bereithält und lust auf einen eigenen Test bring... Es ist Toll aber Sau anstrengend !?
 
Zurück