also ich persönlich finde den barometrischen höhenmesser ziemlich schei$e. angeblich soll er in vielen gegenden genauer sein als gps und angeblich ca. bis zu 10% weniger höhenmeter bringen als gps. bei mir sind es mal 10% weniger, dann wieder 20% - 30% weniger und kürzlich sogar 50% weniger - und das auch auf der (fast) gleichen strecke. manchmal fahre ich bei mir bei 40 hm los und komme zwei stunden später bei 25 hm wieder an. das sind alleine schon 40% weniger aufgrund barometrischer veränderungen.
mag ja sein, dass gps auch nicht
100% genau ist, aber zumindest ist es ziemlich konstant falsch und liefert daher wenigstens vergleichbare werte. hier finde ich die "realeren" werte weniger wichtig, als vergleichbare werte. mit gps fahre ich bei 40 hm los, komme bei 40 hm wieder an und wenn ich die exakt gleiche strecke fahre, habe ich die exakt gleichen höhenmeter hinter mich gebracht.
für mich persönlich wäre ein barometrischer höhenmesser absolut kein kaufgrund. für meine
fenix 5 würde ich mir wünschen, dass ich an der uhr einstellen könnte, ob die höhenmeter per gps oder barometrisch gemessen werden. ich würde dann auf jeden fall auf gps stellen.
EDIT: aktuelles beispiel von heute morgen (das bei weitem nicht das schlimmste ist):
fenix 5 barometrisch: 232 hm;
garmin online plattform (da kann man auf gps umstellen): 288 hm; runtastic: 314 hm. wenn ich das ganze noch zu strava exportieren würde, würde noch etwas anderes da stehen. von daher: hm sind ganz schön ungenau. die kann man sich fast erwürfeln. von daher würde ich ganz klar nachvollziehbare/wiederholbare werte bevorzugen.