@collectives: beim DT kannst du eh nur die Luftkammer abschrauben, die lässt sich (wenn der Dämpfer drucklos ist !!) von Hand abschrauben und dann entlang der Kolbenstange abziehen. Dazu entweder nur die Kolbenseite von der Wippe abmachen oder den Dämpfer ganz rausnehmen und vorsichtig das eine Auge (die Seite beim lockout) mit den Buchsen und Materialschonenden Kunststoffbacken im Schraubstock einspannen.
Ab & Aufschrauben geht am besten wenn der Ventileinsatz rausgeschraubt ist da man nicht gegen (Unter) Druck arbeiten muss und man sollte beim zusammenbauen (und danach nochmal) auch hinter der Dichtung entlüften.
@Rocky: es sind Edelstahllager, k.A. ob RS, da muss ich mal mit gescheitem Licht nachschauen gehen
Loctide im Lagersitz...tststs

und ja das ist ein typischer "Deck &Wasser bei zu wenig Drehbewegung" Defekt.
Es ist eigentlich auch noch nicht so gravierend. Ich hätte es so wahrscheinlich auch gar nicht bemerkt wenn ich den Hinterbau nicht aus einem anderen Grund auseinandergenommen hätte (neue Zughülle in die Schwinge reinfummeln...).
Zusammengebaut lief/läuft der Hinterbau eigentlich noch unauffällig und ruckelfrei. Nur wenn man mit den Fingern direkt an den Lagern bzw der eingesetzten Achse dreht merkt man es sofort. Allerdings weiß ich das jetzt und vermute ich hier auch das von Zeit zu Zeit bergauf auftretende Knartzgeräusch, daher will ich das jetzt gleich wechseln. Da ich z.Zt. aber eh zu wenig Zeit zum fahren habe bzw. bei dem Wetter es mich zugegeben wenig draufzieht, kann das 301 auch noch ne Weile länger am
Montageständer hängen bleiben
Und dann ist da ja auch noch das neue HT.....
@scylla: LV hat da auf den ersten Blick nicht unbedingt den "normalen" Lagersitz...

Ich bin mir aufgrund der Gesamtbreite jedenfalls nicht sicher ob es zwei schmale Lager auf jeder Seite des einzelnen Horstlinks sind oder (vermutlich) doch ein durchgehendes breiteres ?
Es steckt jedenfalls noch eine Achse drinnen (mit Innensechskant zum Gegenhalten mit nem Imbus) in die von beiden Seiten die von außen sichtbaren Schrauben geschraubt werden. Bevor ich da jetzt mit Gewalteinsatz rangehe und versuche das irgendwie rauszuklopfen, frage ich lieber nach. Das ist doch alles etwas filigraner als die ganzen Radlager am Motorrad

Wenn ich weiß wie das aufgebaut ist, ist das Einsetzen dann kein allzu großes Thema mehr. Zur Not wird mit Gefriertruhe, Eisspray und Heißluftföhn nachgeholfen.