Liteviller BLABLA...

Der Hinterbau von meinem Mk8 quietscht. Kann aber nicht festellen woher es genau kommt. Dämpfer hat Öl auf der Gleitfläche. Dann musste ich gerade feststellen, dass eine Schraube die Hebel mit Strebe verbindet sich gelöst hat. Waren nur noch etwa 6 Nm drauf, sollten ja 15 Nm sein...
Was tun? Bevor ich den Hinterbau zerlege, wollt ich hier fragen ob jemand das gleiche Problem hatte?
Werde wohl nun vor jeder Fahrt die Schrauben kontrollieren müssen...

das Geräusch kann auch von der Bremsleitung kommen wenn du diese mit Kabelbinder festgezogen hast. Aber meistens ist es die Dichtlippe der Lager.
 
Hab Kontaktstellen der Lager gereinigt und neu geschmiert. Es ist der Dämpfer der quietscht.
Bin mit dem spitzen Ende vom Kabelbinder unter den Dichtring gefahren. Hat dabei etwas Luft abgelassen. Dann hab ich die gesamte Luft rausgelassen und wieder ca. 9 bar drauf gegeben.
Quietscht/Schmatzt leider immer noch... Öl lässt der Dämpfer keins, ich meinte nur, dass ich immer mal etwas Gabeldeo auf die Fläche draufgebe.
Sonst ist der Dämpfer ok, Zugstufe funktioniert auch.
Kann es sein dass die niedrigen Temperaturen dafür verantwortlich sind? Das hat nämlich erst angefangen als es so um die 5°C war. Mir ist schonmal ein Luftdämpfer im Winter defekt gegangen, geht mir auf die Eier sowas. Das 301 ist auch erst 4 Monate alt.
 
Die Gleitlager im Oberrohr mögen kein Öl, quellen dann gerne auf. (Wäre nicht das Erste).
Nimm lieber was auf Wachsbasis.

Es kann aber durchaus auch der Dämpfer sein.
Schraub mal das Ventil raus und gib 3ml Motoröl in die Luftkammer.
 
Schraub mal das Ventil raus und gib 3ml Motoröl in die Luftkammer.
das oder gleich den Dämpfer ausbauen, die Luftkammer abnehmen, alle Dichtungen etc. schön sauber machen, alles sehr gut einfetten, zusammenschrauben, die 3ml Öl rein und noch mal testen


btw. ich habe gestern festgestellt dass bei meinem MK8 die Lager im Horstlink zwar noch spielfrei sind aber schon sehr rau laufen.
Werde die wohl noch wechseln (lassen?)
Hat das schon mal jemand selbst gemacht ?
 
btw. ich habe gestern festgestellt dass bei meinem MK8 die Lager im Horstlink zwar noch spielfrei sind aber schon sehr rau laufen.
Werde die wohl noch wechseln (lassen?)
Hat das schon mal jemand selbst gemacht ?

zu den Lagern sag ich jetzt lieber nichts, sonst gibt's wieder virtuelle Haue ;)

Gewechselt hab ich am Liteville noch keine Lager, aber letztens haben wir das beim Spark von Ray gemacht. Austreiben mittels passender Nuss und Gummihammer (das Lager muss es ja nicht überleben ;)). Zum Einpressen haben wir uns im Baumarkt eine passende Gewindestange geholt, ein paar Unterlegscheiben (eine gerade so groß, dass sie das neue Lager "abdeckt", und noch eine größere, die hinten am Rahmen aufliegen kann zum Gegenhalten), und Muttern. Wenn man ein bisschen aufpasst, dass nichts verkantet, lässt es sich so recht schonend fürs Lager montieren, und kostet nur wenige Euros. Vor dem Einpressen natürlich alles schön sauber machen, und ein bisschen Teflonfett o.ä. außen drauf, damit nichts "festgammeln" kann.
Dürfte am LV ähnlich funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau, dass du Edelstahllager in 2RS Ausführung bekommst.
Die dürften auch drin sein?

Es gibt allerdings noch Ausführungen, in denen kein Kugelkäfig drin ist, dafür mehr Kugeln.
=> Die würde ich nehmen.

Außerdem das neue Lager öffnen und voll Fett packen.
Unsere Lager verrecken am Wasser/ Dreck, weniger an deren Belastung.

Beim Einbau etwas Kufperpaste in die Passung, kein Loctite!
Das habe ich mal versucht, nach 15min war das Lager im Alu dermaßen fest......, bei mittelfestem Loctite.
 
@collectives: beim DT kannst du eh nur die Luftkammer abschrauben, die lässt sich (wenn der Dämpfer drucklos ist !!) von Hand abschrauben und dann entlang der Kolbenstange abziehen. Dazu entweder nur die Kolbenseite von der Wippe abmachen oder den Dämpfer ganz rausnehmen und vorsichtig das eine Auge (die Seite beim lockout) mit den Buchsen und Materialschonenden Kunststoffbacken im Schraubstock einspannen.
Ab & Aufschrauben geht am besten wenn der Ventileinsatz rausgeschraubt ist da man nicht gegen (Unter) Druck arbeiten muss und man sollte beim zusammenbauen (und danach nochmal) auch hinter der Dichtung entlüften.

@Rocky: es sind Edelstahllager, k.A. ob RS, da muss ich mal mit gescheitem Licht nachschauen gehen
Loctide im Lagersitz...tststs ;)
und ja das ist ein typischer "Deck &Wasser bei zu wenig Drehbewegung" Defekt.
Es ist eigentlich auch noch nicht so gravierend. Ich hätte es so wahrscheinlich auch gar nicht bemerkt wenn ich den Hinterbau nicht aus einem anderen Grund auseinandergenommen hätte (neue Zughülle in die Schwinge reinfummeln...).
Zusammengebaut lief/läuft der Hinterbau eigentlich noch unauffällig und ruckelfrei. Nur wenn man mit den Fingern direkt an den Lagern bzw der eingesetzten Achse dreht merkt man es sofort. Allerdings weiß ich das jetzt und vermute ich hier auch das von Zeit zu Zeit bergauf auftretende Knartzgeräusch, daher will ich das jetzt gleich wechseln. Da ich z.Zt. aber eh zu wenig Zeit zum fahren habe bzw. bei dem Wetter es mich zugegeben wenig draufzieht, kann das 301 auch noch ne Weile länger am Montageständer hängen bleiben ;)
Und dann ist da ja auch noch das neue HT..... :p

@scylla: LV hat da auf den ersten Blick nicht unbedingt den "normalen" Lagersitz...:confused:
Ich bin mir aufgrund der Gesamtbreite jedenfalls nicht sicher ob es zwei schmale Lager auf jeder Seite des einzelnen Horstlinks sind oder (vermutlich) doch ein durchgehendes breiteres ?
Es steckt jedenfalls noch eine Achse drinnen (mit Innensechskant zum Gegenhalten mit nem Imbus) in die von beiden Seiten die von außen sichtbaren Schrauben geschraubt werden. Bevor ich da jetzt mit Gewalteinsatz rangehe und versuche das irgendwie rauszuklopfen, frage ich lieber nach. Das ist doch alles etwas filigraner als die ganzen Radlager am Motorrad ;)
Wenn ich weiß wie das aufgebaut ist, ist das Einsetzen dann kein allzu großes Thema mehr. Zur Not wird mit Gefriertruhe, Eisspray und Heißluftföhn nachgeholfen.
 
Update zu den Lagern im Horstlink: es sind wohl doch zwei schmale Lager je Horstlink, also insgesamt vier. Vermutlich kann man sie normal auspressen/austreiben wenn die Achse entfernt ist.
Eben aus Neugierde mal die beiden schlechteren auf der Kettenseite aufgemacht --> trocken bzw. nur noch rudimentäre Fettreste vorhanden, dazu hatte sich aber noch etwas Dreck gesellt.
Ich hab sie, während ich die Achse mit dem Akkuschrauber (m. Imbuseinsatz) gedreht habe, mit WD40 gespült und danach so gut wie möglich mit Fett versehen. Jetzt läuft diese Seite wieder recht gut, wenn auch die vorhandenen Beschädigungen der Laufbahn/Kugeln noch gut zu spüren sind. Ist also nur ein Provisorium und keine Langzeitlösung.
Ich kann jedem raten bei Gelegenheit die Lager (regelmäßig) mal zu kontrollieren und vielleicht auch zu fetten. Denn obwohl ich nicht mit dem Hochdruckreiniger oder scharfen Reinigern rangehe, hat sich im normalen Ganzjahresbetrieb das Fett in den Lagern verabschiedet und Staub findet bekanntlich immer einen Weg.
 
Die Bezeichnung der Lager steht manchmal auf der Dichtung.
Werkseitig sind die Lager nur mit wenig Fett versehen, meist nur auf einer Seite.
Das soll sich eigentlich verteilen wenn sich der Kram dreht.
Aber da dreht sich nix!!

Es gibt nur wenige Bikehersteller, die ihre Lage komplett mit Fett füllen lassen, auch bei Komponenten.
Ich nehme die Dinger einmal im Jahr auseinander und fette sie neu, seitdem halten die Dinger deutlich länger.
(Gleiches Schicksal ereilt leider auch das Innenlager........, sehr oft sogar)
 
wie weit muss ich fahren damit ich über weihnachten am berg radlfahrn kann? damit mein ich nicht schneeradfahren sondern ganz normal. die webcams am gardasee gehn nur bis 14.12. !!!
ich hab nur 3 tage zeit also finale fällt aus.
 
So, Saint Schaltwerk ist verbaut, incl. Rockguard, das mit dem durchgehenden Bolzen ist super, gefällt mir gut.
Hinten jetzt ne 203er Scheibe, da die 185er nen Schlag hatte und die 203er noch vorhanden war.
Dazu den Megaspacer oder wie der heißt noch verbaut.
Und zu guter letzt nochmal die Reverb entlüftet, jetzt knallt sie richtig raus.

Bin zufrieden.
 
Update zu den Lagern im Horstlink: es sind wohl doch zwei schmale Lager je Horstlink, also insgesamt vier. Vermutlich kann man sie normal auspressen/austreiben wenn die Achse entfernt ist.
Eben aus Neugierde mal die beiden schlechteren auf der Kettenseite aufgemacht --> trocken bzw. nur noch rudimentäre Fettreste vorhanden, dazu hatte sich aber noch etwas Dreck gesellt.
Ich hab sie, während ich die Achse mit dem Akkuschrauber (m. Imbuseinsatz) gedreht habe, mit WD40 gespült und danach so gut wie möglich mit Fett versehen. Jetzt läuft diese Seite wieder recht gut, wenn auch die vorhandenen Beschädigungen der Laufbahn/Kugeln noch gut zu spüren sind. Ist also nur ein Provisorium und keine Langzeitlösung.
Ich kann jedem raten bei Gelegenheit die Lager (regelmäßig) mal zu kontrollieren und vielleicht auch zu fetten. Denn obwohl ich nicht mit dem Hochdruckreiniger oder scharfen Reinigern rangehe, hat sich im normalen Ganzjahresbetrieb das Fett in den Lagern verabschiedet und Staub findet bekanntlich immer einen Weg.

habe das gleiche Problem und bin auch schon mit dem Schrauber dran und habe die Lager neu gefettet, laufen aber immer noch knarzig... daher wie auch bei dir die knarzgeräuche beim pedalieren unter kraft.
Bei den Lagern habe ich aber noch die blaue Scheibe entfernt und bin so gleich an die Kugeln dran und habe diese gesäubert und gefettet

mich würde aber brennend interessieren, wie man die Achse die durch die 2 Lager geht raus bekommt, ohne sich was kaputt zu machen ...die Achse muss ja auch wieder rein mit dem gleichen Abstand
 
meins hängt noch am Montageständer
ich bin noch unschlüssig ob ich es so lasse und noch ne Weile damit fahre, ob ich die Strebe ausbaue und zu LV schicke oder ob ich es selbst mache (was derzeit aber ein Zeitproblem ist...)
vermutlich kann man die einfach austreiben oder mit einem Abzieher heraus drücken.
 
meinst steht wieder zusammen gebaut im Keller und wartet auf schönes Wetter, werde also erst mal so damit weiter fahren

Nach meiner Anfrage bei LV... vor ein paar Wochen, meinten die das könnte nicht sein das die Lager schon kaputt sind ...bei mir ist es nur die linke Seite die rau läuft
 
Ich wollt an dieser Stelle Rainers Anfrage nochmal aufgreifen: kann man in Südtirol => konkret um Meran noch / schon wieder baiken? Webcams sehen soweit schneefrei bis 1.500m aus!
 
Hi!

Sagts...schickt ihr eure DT Dämpfer einfach so zu LV oder kündigt ihr das irgendwie an? Ich möchte meinem ein Service gönnen nach 3,5 Jahren *g*.
 
Moin zusammen.

Ich hab mal eine potentiell blöde Frage: Ich bin gerade dabei, mein Bike für den Winter zu rüsten, will jedoch auch dieses Jahr einen großen Bogen um Schutzbleche machen (stört mich irgendwie, nicht nur optisch). Ich bin auf diesen Spritzschutz gestoßen, der wie ein Stück Lappen aussieht und den man vorne an der Gabel montiert. Nu hab ich ja nicht während des gesamten Matheunterrichts gepennt und glaube zu wissen, dass einem der Dreck tangential um die Ohren fliegt:lol:. Wie also kann dieses Teil ein unfreiwilliges Matschpeeling verhindern, wo der Dreck doch schon hochgespritzt ist, bevor das Vorderrad den Spritzschutz passiert??:confused:
 
Zurück