Loch in den Rahmen bohren????

Registriert
12. April 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
nbg
Tja, hab jetzt mein neues Fahrrad, nur eins stört mich doch ein bisschen. FAhre vor allem lange STrecken, deswegen ist es für mich auch wichtig.

Es sind vier Bohrungen für Trinkflaschenhalter vorhanden, doch leider sind die am vertikalen Rohr zu tief angebracht, sodass ich dort kein Halter dranmachen kann. Kann ich deshalb ein zusätzliches Loch bohren und ein Gewinde hineinschrauben? Hab ein Alurahmen (Univega Alpina 580). Macht das was in der Stabilität aus?

Danke für eure Antworten

chilipeppers-fan
 
was für Langstrecke ist das denn? wenn du Straße Fährst, also nicht hinter den Sattel gehen mußt, kannste auch da noch einen zusatzhalter für bis zu 4 Flaschen montieren.

ODER du holst dir mal ne Trinktüte, in fachkreisen auch Camelack genannt, dann ist das auch kein Thema.

Anohren solltest du den Rahmen aber auf keinen Fall, das kann öse in dei Hose gehen (Stabilität/ Korrision/Garantie.....)

Torsten
 
und "camelack" *gg*


setz den flaschenhalter dahin wo er sein soll, fixier das teil mit tape und zieh dann über das tape noch jeweils ein oder zwei dicke kabelbinder (feste anziehen)...

sollte halten. wenn nicht *schulterzuck* camelback kaufen
 
Hallo,

die Gewinde (extrteil) fuer die TF-Halter sind im Rahmen eingeschweisst. Loch bohren und Gewinde reinschneiden funktioniert nicht. Oft sind die Rohr auch so stark konifiziert, dass da kaum Material am Rohr ist.


Ciao
Der Frosch
C.
 
Ey cool, danke für die Antworten. Auf die Idee, den Halter mit Klebestreifen und Kabelbinder festzumachen bin ich noch nicht gekommen, war einfach auf die Schrauben versteift.
Camel Baks find ich total blöd, weil entweder ich nehm ein Rucksack mit, mit all den Zeugs (Regensachen, Wechselklamotten, Fotoapparat, Werkzeug...) oder ich lass es bleiben und fahr auf gut Glück. Aber in so ein Ding kriegste ja auch nich richtig was rein und dann immer das Ding aufn Rücken und dann ist der ja immer noch klatschnass, nee, dass muss nicht sein.
FAhre meistens ab 80km aufwärts, da brauch ich doch mindesttens 2 Flaschen, kann mann ja unterwegs auffüllen.

chilipeppersfan
 
Original geschrieben von chilipeppersfan
Aber in so ein Ding kriegste ja auch nich richtig was rein und dann immer das Ding aufn Rücken und dann ist der ja immer noch klatschnass, nee, dass muss nicht sein.
FAhre meistens ab 80km aufwärts, da brauch ich doch mindesttens 2 Flaschen, kann mann ja unterwegs auffüllen.

chilipeppersfan

Da kann ich dir nur wiedersprechen,
beim Camelback Orginal is des so, aber wenn du nen "Deuter Race X Air" I oder II (oder anderer Deuter) nimmst haste immer genug Stauraum für Regensachen, Wechselklamotten, Fotoapparat, Werkzeug usw. und der Rücken bleibt schön kühl durch des Aircomfort Sytem . Dann kaufst du dir einfach ne Camelback orginal Blase (oder von Platypus, obwohl ich nicht weis ob die perfekt in die Trinksystemhalterung passt) dann is es besser als jeder Camelback :daumen:

Hab den Race X Air II (mit 3 Liter Omega Reservoir) und würd nie mehr ne Flasche für lang Touren nehmen (die kullern ja eh bei jeder Wurzel in der Gegend rum :D )
 
obacht!

keine löcher in den rahmen bohren, der hersteller wird sich schon überlegt haben wo einbohren (rahmenbruch). nehme selber bei grösseren touren nen rucksack mit und da braucht eine grössere nachfüllflasche nicht viel platz! würde dir aber auch empfehlen nen ansteckbidonhalter oder selber einen mit kabelbinder etc. zu montieren...

ansonsten haltest du bei einem bauernhof, füllst die flasche beim brunnen auf und braust davon - gefolgt vom hofhund...
 
also bohren is wirklich mist.
ich denke mit einer flasche kommt man ne ganze ecke. wenn die leer ist, kannste ja ne nachfüllflasche im rucksack haben. musste halt einen mitnehmen. und ich seh da eigentlich kein problem. sicherlich muss ein ordentlicher sein und nicht nur so ein stoffbeutel, wo du jeden gegenstand drin sofort an deinem rücken merkst.

Tusor
 
Zurück