Lochkreis stimmt, Blatt passt trotzdem nicht

Registriert
6. März 2005
Reaktionspunkte
8
Servus Leute, ich hab da ein kleines Problem:
Da ich öfters Chainsucks hatte in letzter Zeit, hab ich mir ein neues Shimano Blatt geholt.
Leider passt das nicht auf meine Kurbel (LX Hollowtech I Octalink 04).
Das Problem ist, dass am Kettenblatt an den Bohrungen für die Schrauben in richtung Mittelpunkt noch ein breiterer Steg ist.
Schwer zu erklären... :confused:
Also mein altes Blatt hat einen Innendurchmesser von 90 mm von Lasche zu Lasche und das neue nur 88 :heul:
Gibt es da zwei Standards von Shimano? Und woran erkenn ich in Zukunft, ob ein Blatt passt oder nicht? Wie siehts aus mit KBs von TA oder ähnlichen?

Und kann ich das Blatt operativ anpassen? muss die Lasche in radialer Richtung genau an der Aufnahme der Kurbel anliegen oder reicht die Klemmung durch die Schrauben zur Fixierung? Mein jetziges kann ich schon ohne Schrauben an die Kurbel klemmen.

Vielen Dank,
Phil
 
:confused:

Kannst du vielleicht ein Bild machen ?

Ich hatte heute ein ähnliches Problem. Auf meinem 130er Lochkreis haben 38er Kettenblätter nicht raufgepasst, weil die Kettenblattschraubenaufnahmen so weit übergestanden haben, dass die Ketten beim drehen kollidierte.

Habe bemerkt, dass die Lochkreisbohrbilder teilweise sehr lax gebohrt sind.

Bei mir konnte ich es noch abschleifen, was bei dir hilft ...?
 
@cozmic:

Jupp, das mittlere. 32 Zähne, falls das was hilft.

Ich hab mal Bild gemacht, zum besseren Verständnis des Problems:
KB.jpg

Der eingezeichnete Abstand beträgt beim alten Blatt und der Kurbel 90 mm, beim neuen nur 88 mm. Folglich passt das Blatt nicht auf die Aufnahme.

Gruß,
Phil
 
Halllo,
kenne das Problem. wenn der Lochkreis passt und es nur an den "Laschen" hängt kannst du ein bischen Feilen. Wenn du feilst is aber die Garantie weg-logo.
Kannst es auch zurückbringen zum Händler deines Vertrauens.
 
Naja, ich glaub nicht dass ich je bei nem Kettenblatt eine Garantie beanspruchen werde.

Ich frag mich eher, wie ich in Zukunft gleich erkenn, welches passt und welches nicht.

Welche Blätter haben 88 mm, welche 90? Und warum :confused:

Gruß,
Phil
 
Hallo Cunelli,

du kannst künftig mit einem Messschieber in die Shops gehen :D .

Aber wie ich oben schon beschrieben habe, hilft auch bei dir abschleifen. Mit Bohrmaschine und Schleifpapieraufnahme ist das ne Sache von 2 min.
 
hm.. ich habe genau das umgekehrte Problem. Bringe ein mittleres (noch gut erhaltenes) Blatt nicht von der Einheit, weil sich das quasi kaltverschweisst hat (wurde wahrscheinlich einfach volle Pulle angezogen. Funktionieren tuts zwar auch so, aber ich will das Ding runter :( .
 
ich habe genau das umgekehrte Problem

Was ? Echt ? Hab' ich ja noch nie gehört. Hast du mal nen Schraubenzieher als Meisel benutzt und versucht das Ganze mit nem Hammer zu lösen ? Das müsste doch gehen..

Ansonsten entweder mit Temperatur rangehen (vorsichtig !) oder runterprügeln, das Ding.
 
Pimper schrieb:
Hallo Cunelli,

du kannst künftig mit einem Messschieber in die Shops gehen :D .

Aber wie ich oben schon beschrieben habe, hilft auch bei dir abschleifen. Mit Bohrmaschine und Schleifpapieraufnahme ist das ne Sache von 2 min.

Aber nicht wenn ich im Netz bestell wo diese Sachen nur die Hälfte kosten...

Also werd ich wohl mal ein bissel dremeln/feilen/schleifen müssen. Aber ich hoffe, dass mein altes Blatt jetzt wo ich es was befeilt hab es noch ne Weile tut.

Gruß,
Phil
 
Hallo Cunelli,

was ein Zufall, genau so ein Kettenblatt habe ich bei Ebay verkauft...
Das Bild welches Du gepostet hast ist zumindest das, welches ich für meine Auktion geschossen habe.
Vielleicht bist Du sogar der Kunde meiner Auktion, der hat nämlich genau das gleiche Problem wie du :confused: :heul:

Zuerst mal sorry, dass ich angegeben habe, dass es für eine LX-Kurbel passt. So hat das aber leider ein Bikeshop behauptet als die Anfrage via Ebay kam und ich dort gefragt habe.

Jetzt ist halt die Frage, bekommst Du das mit "dremeln/feilen/schleifen" hin (das Blatt hat ja schließlich "nur die Hälfte" gekostet;) )?
Ansonsten finden wir bestimmt eine Lösung.


PS: Antwort kann sich verzögern, da ich noch immer vom Urlaub in einem I-Net-Cafe schreibe
 
Subraid schrieb:
Hallo Cunelli,

was ein Zufall, genau so ein Kettenblatt habe ich bei Ebay verkauft...
Das Bild welches Du gepostet hast ist zumindest das, welches ich für meine Auktion geschossen habe.
Vielleicht bist Du sogar der Kunde meiner Auktion, der hat nämlich genau das gleiche Problem wie du :confused: :heul:

Zuerst mal sorry, dass ich angegeben habe, dass es für eine LX-Kurbel passt. So hat das aber leider ein Bikeshop behauptet als die Anfrage via Ebay kam und ich dort gefragt habe.

Jetzt ist halt die Frage, bekommst Du das mit "dremeln/feilen/schleifen" hin (das Blatt hat ja schließlich "nur die Hälfte" gekostet;) )?
Ansonsten finden wir bestimmt eine Lösung.


PS: Antwort kann sich verzögern, da ich noch immer vom Urlaub in einem I-Net-Cafe schreibe

:D Kann schon sein... :lol:
Ich denk aber dass ich mal schleifen werd. Die Position wird ja auch durch die Schrauben bestimmt und nicht nur durch die radialen Anschlagflächen, von daher machts wohl auch nichts wenn ich etwas zu viel wegnehm. Die Blätter von TA haben ja auch nicht diese Form.

Gruß,
Phil
 
Cunelli schrieb:
:D Kann schon sein... :lol:
Ich denk aber dass ich mal schleifen werd. Die Position wird ja auch durch die Schrauben bestimmt und nicht nur durch die radialen Anschlagflächen, von daher machts wohl auch nichts wenn ich etwas zu viel wegnehm.

sicher wär ich mir nicht, den die "Laschen" können durchaus ihren Sinn haben und die Lebensdauer der Schrauben verlängern. Blöd ist halt, dass die Schrauben nicht auf der ersten oder zweiten Ausfahrt aufgeben, sondern wenn du schon längst nicht mehr dran denkst unter Volllast am Berg abscheren ....

Sinnvoll wäre es, wenn du die Dinger in der Drehbank passgenau (zu deiner Kurbel) modifizierst.

eine ähnliche Problematik gibts bei grossen Felgen - hab jetzt grad keinen passenden link, google mal "Bolzenzentrierung" "Mittenzentrierung"
 
Also eigentlich kommen ja keine Radialkräfte auf das Blatt welche von den Laschen aufgefangen werden müssen.
Und die Tangentialkräfte, die von der Kette aufs Blatt geleitet werden, werden von diesen Laschen so gut wie gar nicht übertragen. Ich kann ja trotzdem noch das Blatt auf der Kurbel drehen. Das verhindern ausschließlich die Schrauben. Und die sollten eigentlich überhaupt keine Scherkräfte erfahren wenn ich sie ausreichend festziehe, so dass ein Reibschluss zwischen Blatt und Kurbel zustande kommt.

Wie ist denn das bei Blättern von anderen Herstellern, ich denk mal dass die auch nicht alle genau diese Geometrie haben. Gabs da schon schlechte Erfahrungen mit abgescherten Schrauben?

So long,
Phil
 
könnte gut sein, dass bei Anzug der Schrauben die Laschen minimal geweitet (und dadurch gegen den Aufnahmestern der Kurbel gedrückt) werden und so die auftretenden Kräfte "verteilt" werden - wenn die Passung von Blatt und Kurbel zueinander präzise genug :D ausgeführt wurde

Alu ist relativ leicht verformbar, manchmal lösen sich Blatt und Kurbel trotz demontierter Schrauben ungern voneinander - besonders wenn sie lang und innig verbunden waren
 
Ich meinte eher, dass durch die Schraube eine ausreichende Kraft erzeugt wird, die Kurbelstern und Kettenblatt zusammendrückt. Dadurch kann Reibung entstehen.
Ohne, dass irgendwas verformt oder geweitet wird.
Das ist ja das Grundprinzip von Schraubverbindungen: Die Schraube steht (nur) unter Zugspannung und erzeugt die nötige Normalkraft für den Reibkraftschluß zwischen den Bauteilen, der dann Querkräfte überträgt.
Wenn dann die Schraube gelöst wird, fallen die Teile einfach auseinander.

Gruß,
Phil
 
Hi folks,

ich habe genau das leiche Problem mit der Halbrundfeile gelöst bekommen. Entweder vorher markieren, bis wohin gefeilt werden soll, bzw. eine Markierung setzen, an die Du Dich vorsichtig "ranfeilst", oder Du feilst 10 Striche je Nase und drehst dann weiter, damit es gleichmäßig ist. Ging bei mir problemlos, liegt rundum noch ausreichend an und hält. Mit dem Dremel hast Du weniger Gefühl dafür, wie weit Du Material abträgst, da ist die Markierung wichtig. Und bitte keine "Schlüsselfeile", sondern eine große (300mm lang und feiner Hieb). Wird schon gehen.

Grüße
"hans-albert"
 
Ja, vielen Dank, aber ich glaub wir sprechen von was anderem.
Zur Verdeutlichung: Du meinst das Gelbe, ich das grüne.
Außerdem hab ich kein XT-Blatt, was nicht auf LX passt, sondern ein Hone-Blatt.
Und zu guter letzt geht es nicht um den Unterschied von 18 und 23 mm sondern 88 und 90 mm.
Du sprichst lediglich von einem "kosmetischen" Problem, was mir persönlich gar nix ausmachen würde.
KB2.jpg

Gruß,
Phil
 
Hat Shimano anscheinend bei Hone (und Saint?) den mittleren "Absatz"-Durchmesser genau dem äußeren angepasst, für deinen Fall natürlich blöd, aber somit kann man endlich ohne Feilerei ein großes Blatt auch auf mittlerer Position montieren. :daumen:

MfG Manne
 
Zurück