Lohnen sich ddie Ice Spiker Pro?

Kurzes Update:

Völlig überraschend hat mir der Postman gestern schon die beiden "Ice Spiker Pro 2011" geliefert und so konnte ich schon selbst die ersten Erfahrungen sammeln.

- Gewicht mit nur 674 g recht leicht
- Montage ohne Probleme, nur musste ich etwas Spül(Gleit)mittel auf den Reifenwulst geben und kurz mit 5 Bar aufpumpen, bis dieser überall in meine UST Felgen ploppte. Fahre das Ganze allerdings vorerst mit Schlauch und nicht Tubless.
- Rollwiderstand auf Asphalt ist in Ordnung, auf Eis oder festgedrückten Schnee super und im Gegensatz zu Asphalt auch richtig leise.
- In tiefen und nassen Schnee, sowie in verspurten Fahrrillen, muss man dagegen eher aufpassen, da man hier trotzdem wegrutschen kann. Da wäre wohl ein breiter grobstolliger Reifen besser.

Ich war Gestern knapp 40km mit rund 3 Bar unterwegs, davon etwa 50% geräumter Asphalt und 50% Schnee/Eis/Schneematsch/etc. Werde heute mal mit etwas weniger Luftdruck fahren und auch mal ins Gelände gehen.

Ich habe keinen Vergleich zu andern Spikereifen, aber auf Eis und festen Schnee ist der Reifen super. Kann ich durchaus empfehlen.
 
Och, da steht Schwalbe nicht alleine. 2009 im Dezember Winterschuhe bestellt und schon im April 2010 waren sie da...
gut das im April noch Schnee lag :-D

... bei den örtlichen Händlern in meiner Umgebung hatte nur 1er Reifen mit Spikes da (Claw 240 von Conti) und er hätte auch die Schwalbe noch besorgen können, alle anderen sagten Lieferzeit locker 8 Wochen ...

Anstatt die sich sowas ins Lagerlegen wenn die Reifen verfügbar sind, der Winter kommt jedes Jahr, dass weiß selbst die Deutsche Bahn mitlerweile *fg*
 
Ich habe die 2.35er IceSpiker Pro schon seit einer Woche drauf.
Schlauchlos auf NoTubes Felgen.
Sind gegenüber dem 2.1er im Mittelbereich gleich. Der Reifen ist aber breiter und die äußeren Stollen stehen weiter außen.
Habe heute beim Bikehändler meines Vertrauens einen 2.1er direkt mit meinem 2.35er verglichen.
Ansonsten sind die Fahreigenschaften in Schnee und auf Eis gut, allerdings sollte man keine Wunder erwarten.
Gegenüber Reifen ohne Spikes aber ein erheblicher Vorsprung an Sicherheit und Fahrstabiliät.
KlickMich
 
dass mit der Stabilität kann ich nur bestätigen, auch wenn der Claw deutlich weniger Spikes hat, rutscht das Hinterrad auf festem Schnee sowie Eis deutlich weniger :)
 
Ich mache auch erst seid ein paar Tagen Spike Erfahrungen...

Habe für mein Schicht und Stadtbike einen Satz Schwalbe Marathon Winter 1.3 besorgt.

Gegenüber fast Profillosen Straßenreifen sind die ein erheblicher Gewinn an Fahrsicherheit. :daumen:
 
Hallo zusammen,
wie klappt bei Euch die Montage?
Ich hatte mir letzten Herbst ein paar Ice Spiker Pro Performance DD 29x2,25" Faltreifen zugelegt und habe heute versucht, sie auf eine DTSwiss-Felge mit 30er Maulweite aufzuziehen.
Erfolglos :-(
An den letzten 10cm scheitere ich einfach :-(
Normalerweise klappt das bei mir mit 3 Reifenhebern eigentlich immer, nur hier scheue ich die rohe Gewalt am Ende...
Liegt das am DD-Material? Ist Double Defense so viel sperriger als andere Gummis?
Oder war es einfach nur zu kalt? (Raumtemperatur ca. 10 Grad.)
Über Tipps aller Art würde ich mich sehr freuen! Danke Euch!!!!
 
Druckst du den Wulst vom Reifen auch schön ins Felgenbett? Gegenüber vom Ventilloch anfangen und dann den Reifen zusammengedrückt in die Felge drücken. Die gewonnene "Luft" hoch zum Ventilloch arbeiten. Da sollte der letzte Rest vom Mantel deutlich leichter reingehen.
 
hab meine gestern erst wieder drauf gezogen. Ging überraschend leicht. War letztes Jahr meiner Erinnerung nach noch ein ziemlicher Kampf gewesen. Laufrichtung ist ja egal🤔
 
Danke Euch!!!
Total krass: So herum geht es. Hätte nie gedacht, dass die Richtung eine so große Rolle spielt. Bisher habe ich immer beim Ventilloch angefangen, weil ich dachte, dass dies schlauschonender wäre. War ein großer Denkfehler. Gegenüber "taucht" der Reifen dagegen tiefer in die Felge ein und das bringt die entscheidenen 2-5 mm.
Also, ja: Gegenüber vom Ventilloch anfangen und am Ventilloch enden.
Das hat's gebracht! Vielleicht hat das Einstreichen der Reifenkante mit Schwalbens Seife-Fluid-Stift und das Positionieren des Reifens in der Tiefe der Felge mit MaXalamis "NoodLever" Reifenheber ein klein wenig beigetragen. Aber die Montagrichtung macht tatsächlich den Unterschied.
Reifenmontage vorn und hinten hat jetzt problemlos geklappt.
DANKE !!!
 
Danke Euch!!!
Total krass: So herum geht es. Hätte nie gedacht, dass die Richtung eine so große Rolle spielt. Bisher habe ich immer beim Ventilloch angefangen, weil ich dachte, dass dies schlauschonender wäre. War ein großer Denkfehler. Gegenüber "taucht" der Reifen dagegen tiefer in die Felge ein und das bringt die entscheidenen 2-5 mm.
Also, ja: Gegenüber vom Ventilloch anfangen und am Ventilloch enden.
Das hat's gebracht! Vielleicht hat das Einstreichen der Reifenkante mit Schwalbens Seife-Fluid-Stift und das Positionieren des Reifens in der Tiefe der Felge mit MaXalamis "NoodLever" Reifenheber ein klein wenig beigetragen. Aber die Montagrichtung macht tatsächlich den Unterschied.
Reifenmontage vorn und hinten hat jetzt problemlos geklappt.
DANKE !!!
Schön daß es geklappt hat.
Am Ventilloch ist der Schlauch durch das Ventil sperriger und verhindert, dass der Mantel ins Felgenbett geht.

Den Tipp hatte mir Mal ein Mechaniker gegeben, nachdem ich mich erfolglos mit einem Mantel abgemüht und das Teil zum aufziehen im Laden abgegeben hab.
 
Zurück