Lohnt sich ein Akira SPV Tuning wirklich?

Moehrenprincess

Spezieller Spezialbeauftragter
Registriert
11. Juni 2006
Reaktionspunkte
12.628
Ort
Um und bei Hildesheim
Ich wollte mal fragen ob sich ein SPV Tuning bei Akira wirklich lohnt. Ich habe eines der Selbstbautunings aus dem SPV Thread durchgeführt und finde die Gabel jetzt besser aber nicht optimal.
Was genau macht jetzt Akira? Lassen die das alte ventil drin oder bauen sie eine neu Dämpfungseinheit ein?
Wird das Ansprechverhalten bzw. die Gesamtfahrleistung deutlich besser?
(Handelt sich übrigens um ne Minute3 von 2004)
 
das beste tuning für SPV an gabeln ist, selbiges auszubauen
sorry dass ich dir deine frage nicht beantworten kann aber SPV an ner gabel war mit der größte funktionale bullshit der letzten jahre
 
Wenn der Christoph bei den Gabeln genauso super arbeitet (davon gehe ich aus), wie bei den Dämpfern, dann lohnt sich das definitiv.

Ich bin mit meinem Swinger jedenfalls absolut zufrieden.
 
SPV ausbauen??? Und wie dämpft die Gabel dann???

Ein KONSTRUKTIVER Beitrag wäre jetzt eine Anleitung...

SPV (stable platform valve) ist keine Dämpfung, sondern ein idR per Luft vorgespanntes Ventil, dass den Öldurchfluss durch die Dämpfung erst ab einer Kraft x ermöglicht. Hat mit der Dämpfung an sich erst mal nix zu tun. Baut man das Ventil aus (ging zumindest bei den alten Sherman Gabeln), kann das Öl ohne Überwindung des SPV Gegendruck durch die Dämpfung fliessen, was idR ein deutlich besseres Ansprechverhalten bewirkt.

Meiner Meinung hat Sharky recht, dass SPV in Gabeln nix verloren hat.
 
Ich hatte auch mit dem Gedanken gespielt mein Sherman zu Akira zu schicken, habe mir aber letztendlich doch lieber eine MZ 66 zugelegt und es noch keine Sekunde bereut.
 
Meine Nixon hat er weltbestens hinbekommen!! Echt Saugut

Leider ist eine härtere Feder nicht bei MAnitou verfügbar, desshalb muss ne andere Marke her,
 
Danke soweit auch wenn eigentlich nur 2 auf die Frage geantwortet haben. Wenn man das SPV Ventil komplett ausbaut dürfte man das Problem einer fehlenden Zugstufendämpfung kriegen.
Ich habe schon ein Teiltuning vorgenommen, allerdings sackt die gabel immer noch recht stark weg oder ist zu straff.
 
nein, les doch bitte richtig:

SPV (stable platform valve) ist keine Dämpfung, sondern ein idR per Luft vorgespanntes Ventil, dass den Öldurchfluss durch die Dämpfung erst ab einer Kraft x ermöglicht. Hat mit der Dämpfung an sich erst mal nix zu tun.
 
Aber das SPV Ventil ist Teil der Dämpfungseinheit. Wenn ich es ausbaue kann das Öl beim zurückfließden auch die Druckstufenkanäle nutzen=>zu hohe Ausfedergeschwindigkeit. Alles hier erklärt und ausprobiert.
 
wenn du den tollen Thread gefunden hast wo sämtliche Themen rund um SPV erklärt werden, wieso langweilst du uns dann eig. weiter mit diesem Thread?
 
Danke soweit auch wenn eigentlich nur 2 auf die Frage geantwortet haben. Wenn man das SPV Ventil komplett ausbaut dürfte man das Problem einer fehlenden Zugstufendämpfung kriegen...
...das man auch mit dickerem öl kompensieren kann! dann dämpft es wieder wunderbar weil das öl trotz fehlendem SPV nicht so leicht durch die öffnungen kommt. eigentlich wie bei jeder gabel

ich will hier auch nicht den SPV tuning thread nochmal aufrollen. aber geld in ein system zu investieren dass funktional einfach nicht da hin gehört wo es ist weil es nur die performance verringert find ich rausgeschmissenes geld. die gabel ist einfach unsensibel und pumpt dennoch im wiegetritt wie ein bockiger esel.
 
...das man auch mit dickerem öl kompensieren kann! dann dämpft es wieder wunderbar weil das öl trotz fehlendem SPV nicht so leicht durch die öffnungen kommt. eigentlich wie bei jeder gabel

ich will hier auch nicht den SPV tuning thread nochmal aufrollen. aber geld in ein system zu investieren dass funktional einfach nicht da hin gehört wo es ist weil es nur die performance verringert find ich rausgeschmissenes geld. die gabel ist einfach unsensibel und pumpt dennoch im wiegetritt wie ein bockiger esel.

Hast du das mal selbst gemacht? Was hast du für Öl genommen? Die Variante mit Bypass oder hast du die blaue Einheit ganz ausgebaut?
Ich will den SPV Thread auch nicht wiederholen, aber das original ist doch sehr unübersichtlich.
 
Hast du das mal selbst gemacht? Was hast du für Öl genommen? Die Variante mit Bypass oder hast du die blaue Einheit ganz ausgebaut?

nein, ich hab die gabel rausgeschmissen :p
aber denk mal einfach logisch nach: 5er öl ist der dämpfungseinheit drin, maximal wird im allgemeinen ein 15er verwendet in abhängigkeit der konstruktion der dämpfung, dazwischen sollte sich dann das "versuchsöl" bewegen und bei 5 - 10€ / L bleibt der invest durchaus in nem rahmen in dem man auch experimentieren kann. ein 15er dürfte IMHO fast zu heftig werden da die bohrungen doch ziemlich klein sind, könnte zur überdämpfung führen

@decolocsta
wie willst du den bypass reinmachen und wie soll er aussehen und funktionieren? einfach ein loch dass den ölfluss bremst? da ist das risiko dass du das loch falsch proportionierst IMHO ziemlich groß... da ist ein viskositätsversuch die einfachere und sicherere methode die auch trial and error erlaubt - denn ein loch zubohren geht nicht :)
 
ich will da garnix reinmachen :p es ist nur einer der gängigen Lösungen beim SPV System austricksen :)

Mit angepassten Bohrlöchern damit weiterhin eine Druckstufe da ist.
 
nenenenee, du verstehst mich falsch, wollte niemanden nahe legen da rum zu bohren.....

...wird halt meines erachtens so von den Tunern gemacht, oder man kann sich diese bestellen und selber einsetzen.
 
ja was soll man groß dazu sagen. das akira-spv funktioniert einfach genial. es tut, was es soll. einfach alles schlucken, ohne hart oder unsensibel zu sein. du wirst das tuning nicht bereuen, ich bin nach einem jahr mit meinem spv dämpfer immer noch zufrieden.
ansich ist spv ein sehr gutes system, nur muss es halt sehr genau auf den fahrer eingestellt sein und es müssen ein paar änderungen vorgenommen werden.

nicht wunder wenn der christophe etwas länger für eine antwort braucht, er ist im moment anderweitig verhindert.
 
Der MTB_Daniel wechselt die SPV Shims aus. Statt diesen kommt eben eine Kunstsoffscheibe rein, mit 3 Bohrungen und 3 Schlitzen, somit ist ein "Bypass" vorhanden. SPV ist dadurch deaktiviert. Die Gabel hat trotzdem eine Druckstufe, die man eben mit der Löchgröße verändern kann. Es hat sich eine Gewisse Anzahl von Löchern und Schlitzen, auch ein Gewisser Lochdurchmesser bewährt, durch vielen hin und her testen.

Z.B. bei der Sherman erhält man dann eine sensible Gabel, dessen Kennlinie man anpassen kann durch den Druck in der SPV Kammer und dem Volumeneinstelldingens. Der SPV Druck ist weiterhin notwendig, da die Dämpfung sonst nicht funzt, man kann aber mit minimaldruck Fahren, oder für harte Huckeractionen auch mal erhöhen.

Der MTB_Daniel hat mir das damals gemacht, da ich da noch nicht so bewandert war, für ca. 40 Euro incl. Rückversand, wenn ich mich nicht irre.

So sehen die Scheiben aus, die statt den Shims rein kommen, die Schlitze und Löcher sind eben der Bypass.





 
ja was soll man groß dazu sagen. das akira-spv funktioniert einfach genial. es tut, was es soll. einfach alles schlucken, ohne hart oder unsensibel zu sein. du wirst das tuning nicht bereuen, ich bin nach einem jahr mit meinem spv dämpfer immer noch zufrieden.

sprechen wir von der gabel oder dem dämpfer? beim dämpfer wird glaub kein mensch was gegen SPV sagen weil das system da durchaus sinn macht aber an der gabel ist es einfach müll. hast du dir nun dämpfer oder gabel tunen lassen?
 
Zurück