Low-Budget-Cyclocrosser-Aufbau

Registriert
10. Oktober 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo,

bin eigentlich Mountainbikefahrer (soweit man das bei meiner momentanen Fitness so sagen kann). Aber um ebendiese zu steigern wollte ich jetzt zur Arbeit mit dem Rad fahren. Da mir das auf Dauer mit den 2,25er-Reifen doch zu mühsam ist wollte ich mir einen gebrauchten Cyclocrosser holen (Weg ist zu 75% Asphalt und der Rest Kies- u. Schotterwege).
Da gebrauchte Low-Budget-Modelle aber relativ rar sind (mir würde halt auch für meinen Einsatzbereich das berühmt-berüchtigte 2Danger von BOC reichen) und ich keine 1000,- Euro für ein 2tes Fahrrad ausgeben kann, kam mir die Idee ein Fahrrad aus neuen und gebrauchten Einzelteilen aufzubauen.

Jetzt kommt aber das Problem das ich mich in dieser Materie nicht so gut auskenne und Hilfe bei der Auswahl und Suche nach den für mich passenden Komponenten brauche. Preisrahmen sollte maximal 500,- Euro sein, natürlich auch gerne weniger. Rahmengrösse müsste ich nochmal genau meine Schritthöhe nachmessen (Grösse 1,73m), aber müsste glaub ich nen 52er Rahmen werden.

Als günstige Rahmen habe ich bisher einen von Nox für 199,- Euro oder von Kinesis für 149,- Euro gefunden. Andere Vorschläge? Oder jemand günstig gebraucht was abzugeben?

Was fehlt dann noch:
Gabel?
Vorbau?
Lenker?
Bremse und Hebel? (Hätte auch gerne oben Zweitgriffe)
Schaltgruppe?
Naben?
Sattel?
Felgen?
Reifen?
Sonstige Teile die ich vergessen habe?

Schonmal Danke für eure Hilfe,
Sven
 
"[...] perhaps the most under-appreciated aspect of 'cross is that it encourages ingenuity (at least that's what you will call it) and the freakish use of ancient parts long forgotten in the random boxes under the workbench. utilizing all of this junk that you swore you were going to throw away and assembling it into some Frankenstein-like contraption that you can race into the ground is challenging and gratifying."
(g. randolph, bike 2/06, 56)

ach so - du brauchst neben den erwähnten teilen:

Rahmen & Gabel
Steuersatz
Laufräder bzw. Naben / Speichen / Felgen /Schnellspanner
Reifen
Schläuche
Schalt-/bremshebel (STI plus zusatzhebel?)
Schaltwerk
Umwerfer
Bremsen

Kurbel + Innenlager + Kettenblätter
Pedale
Kassette
Kette
Sattelstütze
Sattel
Sattelklemme
Lenker, Lenkerband
Vorbau
Schaltzüge, Bremszüge
evtl.Flaschenhalter
 
hier http://www.yatego.com/jh-bikes/p,441874e353040,41c81648ae7629_9,shimano-105-gruppe-3-10-fach
würdest du die 105er gruppe bekommen. wenn das der durchschnittliche marktpreis ist, wärst du mit nox rahmen schon bei 600€.

für:
Gabel, Steuersatz, Laufräder bzw. Naben / Speichen / Felgen /Schnellspanner , Reifen, Schläuche, Pedale, Sattelstütze, Sattel, Sattelklemme, Lenker, Lenkerband, Vorbau, Schaltzüge, Bremszüge, evtl.Flaschenhalter kommen auch mindestens 300€ zusammen.

das wäre über deinem limit und in den regionen kannst du dann auch das nox komplettrad http://www.bikepro.de/noxcycles/shop/product_info.php?info=p70_Crossfire-1-Komplettrad.html kaufen.
 
hab son projekt hinter mir. allerdings flatbar und dickere rennreifen. hat sich nur gelohnt, weil ich lrs, decken, lenker, vorbau, stütze, bar ends, pedale schon hatte und rahmen (56er, kinesis, schwarz, pulver, 1480g), gabel (kinesis, 660g), hinteres schaltwerk (rd-6500gs, 220g), sattel(flitte tt, 165g), kurbel(truvavtiv firex, zu schwer-wollt 3-fach) für zusammen unter 200€ bei ebay geschossen habe.

kamen dann noch für 200€ teile dazu (12-25-105er kassette + kette, lx-shifter, avid sd7, klemme, schläuche, steuersatz, züge , hüllen, 2. compuhalter, 2.-tf-set, ..)

hat sich über 3 monate hingezogen- war zum glück winter. die ersten 1000 sind schon drauf.
 
Hätte wie gesagt auch kein Problem ein gebrauchtes zu kaufen, aber in meiner Grösse ist das angebot eher mager... :/
 
Was wäre denn in der Shimano-Hierarchie die nächstniedrigere Gruppe?
Die Tiagra ist die Gruppe unterhalb der 105, die ist gerade fürs Modelljahr 2007 runderneuert worden. Es ist weiterhin eine 9fach Gruppe. Wichtig sind die STIs, die Naben und das Lager. Der Rest läßt sich bei Verschleiß kostengünstig tauschen und ist daher nicht so wichtig. Da die Tiagra wenig(*) gefahren wird, dürften die Erfahrungen mit der neuen Tiagra eher gering sein.

(*)Unter Rennradfahrern gilt die 105 als Minimalausstattung. Daher findet sich kaum jemand in einem Onlineforum, der die Tiagra fährt.
 
Hi,

schau doch mal hier, das war mein Projekt :

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=252087&page=1

Ich fahre auf meinem Hobel übrigens die Sora ( Schaltwerk, Kurbel und STI`s ), das ist zwar unterste Stufe aber fürs Training reicht es allemal. Gänge lassen sich definiert und knackig schalten, trotz über 1000km in diesem Winter kann ich nix negatives feststellen.

Problempunkt ist bei mir immer noch das leidige Thema Platten :mad: obwohl ich jetzt Rubena Schläuche nehme die mir von mehreren Crossern empfohlen wurde hab ich gestern schon wieder zwei Platten gehabt :mad: :aufreg: am Reifendruck kanns nicht liegen, ich habe weiterhin die Schwalbe CX Pro im Verdacht und dabei bleibe ich!

Keine Dornen oder ähnliches zu finden. :confused:
 
Hi,

]

Ich Problempunkt ist bei mir immer noch das leidige Thema Platten :mad: obwohl ich jetzt Rubena Schläuche nehme die mir von mehreren Crossern empfohlen wurde hab ich gestern schon wieder zwei Platten gehabt :mad: :aufreg: am Reifendruck kanns nicht liegen, ich habe weiterhin die Schwalbe CX Pro im Verdacht und dabei bleibe ich!

Keine Dornen oder ähnliches zu finden. :confused:
probier doch mal doc-blue von schwalbe
bis jetzt nur gute erfahrungen = null platten
 
Problempunkt ist bei mir immer noch das leidige Thema Platten :mad: obwohl ich jetzt Rubena Schläuche nehme die mir von mehreren Crossern empfohlen wurde hab ich gestern schon wieder zwei Platten gehabt :mad: :aufreg: am Reifendruck kanns nicht liegen, ich habe weiterhin die Schwalbe CX Pro im Verdacht und dabei bleibe ich!

Damit liegst Du schon richtig. In einem E-Mail Kontakt hat sogar ein Schwalbe Mitarbeiter geschrieben, daß die Profireifen CX Pro und Racing Ralph nicht besonders pannensicher sind. Müssen sie für den vorgesehenen Einsatzbereich ja auch gar nicht sein.

Als ideal für den Hobbycrosser-Einsatz hat man mir den Smart Sam empfohlen - den es seit kurzem auch als 28" Reifen gibt. Habe mir den 42er gekauft und bin sehr zufrieden damit. Rollt auf dem Weg in den Wald auch auf Asphalt ganz passabel. Im richtigen Modder wird der CX Pro zwar besser sein, aber ich bin ja eh nur "Teilzeitcrosser" und fahre nur bei trockenem Wetter. Und hier im Teutoburger Wald haben wir jede Menge Schotterwege und da dämpft der 42er Smart Sam richtig gut. Man kann gut Gas machen - mein Kumpel mit dem MTB hat mich jedenfalls noch nicht abgehängt :-) Man muß aber die Version mit schwarzer Flanke nehmen (nicht den mit Reflexstreifen!), denn nur der hat die elastische dünne Seitenwand, die für die gute Dämpfung verantwortlich ist.

Vorher habe ich mal kurz den Vredestein Premiato 34 mm (echte 30 mm) gefahren. Der war auf den Schotterwegen hier einfach Mist. Dämpfung war schlechter (ist ja auch 1 cm schmaler) und ich bin ein paar mal weggerutscht. Ist vielleicht für feuchte Böden besser, aber die fahre ich hier ja nicht. Damit hatte ich das Gefühl, ständig aufpassen zu müssen, nicht doch irgendwo den Reifen kaputt zu fahren. Mit dem Smart Sam kann ich einfach losbraten - der steckt das weg und hat nur die Hälfte vom Premiato gekostet :-)
 
Zurück