LRS von Rose - Problem

Registriert
10. Mai 2006
Reaktionspunkte
11
Hy,

hatte mir bei Rose nen LRS bestellt.
Als Nabe die DT-Swiss 370 und die Felge Xtreme Sari M19R.
Als es ankam sah ich, das die Felgen am Felgenstoß nicht richtig verschweißt sind. Da klafft ne riesen Lücke:



LRS ging zurück. Kommentar von Rose war, das diese Felgen generell nicht verschweißt sind - das hätte man mir bei meinen drei verhergehenden Anrufen auch sagen können als ich die zu den felgen ausgefragt habe...

Nun stehe ich vor der Wahl:
Alles zurück oder die von Rose vorgeschlagen Alternative: DTswiss 370 Naben mit den Mavic XM 317 Felgen.
http://www.roseversand.de/artikel/mtb-laufradsatz-26-mavic-xm-317--dt-swiss-370-401928/aid:556269
Ist der Preis OK?

NUR:
Ich wiege schon alleine 100 Kg. Die Traglast der XM 317 soll "nur" 90kg betragen. Mit Einkauf usw. kommen bestimmt 120KG zusammen...
Und was ich noch gelesen habe ist, das diese Felgen ebenfalls nicht verschweißt sind, sondern nur gesteckt.

Fahre meist nur Straße - wobei hier Bürgersteige und Schlaglöcher Probleme bereiten.
Und Waldwege.

Ich wollte die DT Swiss 370er Naben, weil diese im Gegensatz zu den XT-Naben Industriekugelgelagert sind. Wenn Ihr nun sagt, das die keinen quentchen besser sind, kann ich auch die XT nehmen.

Ansonsten ist die Handspeichung von Rose top. Es war kein Höhen oder Seitenschlag zu vermerken. Ich weiß nur nicht was ich machen soll.

Dank an euch und nen schönen dritten Advent wünsch ich.
Gruß
Andy
 
Ich glaube Deine Erwartungshaltung ist bei einem 158€ Laufradsatz etwas zu hoch. Bei Felgen, die mit 2 Pins gesteckt sind kann das schon mal vorkommen, das ein kleiner Spalt zu sehen ist. Das ist sicher nicht schön, macht die Art der Verbindung aber nicht schlechter wie ohne Spalt.
 
Meine Erwartungshaltung geht der Qualität der Felgen von mitte der 90er Jahre aus. Speziell die des Herstellers ARAYA.
Die haben kein Spalt und auch keine Kante auf der Bremsflanke im Bereich des Felgenstoßes.
 
Ich fahre Die XM 317 am Dirtbike am Vorderrad. Bis jetzt macht sie ihren Dienst ganz gut.
Hat auch schon einige üble Landungen hinter sich.
Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich meine Reifen auch mit 4 - 4,5 Bar fahre.
Manchmal auch über 5 Bar.
Und ja ich weiß das die Felge für das Einsatzgebiet und so hohe Drücke nicht freigegeben ist.(schon gar nicht bei 2,3" Reifen)

mfg
 
Industrielager heißt nur, dass da Normlager verbaut werden, die sich weltweit recht fix beschaffen und tauschen lassen. Ein echtes Qualitätsmerkmal ist es nicht. Vor allem, da die Lager der Shimano Naben größer und damit haltbarer sind, wenn sie denn richtig eingestellt werden. Letzteres ist jedoch für viele Händler und Endkunden ein unlösbares Problem. Insofern ist deine Wahl nicht schlecht.


Was die Felge angeht, solang die Bremsflanken an der Stelle ordentlich Fluchten (kein Absatz oder nur ein kleienr) und du die Stelle beim Bremsen nicht/kaum als Rubbeln spürst ist alles i.O.
 
Die Kante kommt vom wechselseitigen Speichenzug, vor und nach der Fügestelle. Hier sind geschweißte Felgen bei Felgenbremsen tatsächlich etwas unproblematischer. Manche Hersteller, wie zB. KinLin verkleben die Felge mit einem Passstück. Da verdreht sich so gut wie nie etwas. Hier bringt das entgraten mit einer Feile deutliche Besserung. Mit Schmiergel klappt das weniger gut, da meist mehr vor und hinter der Kante geschliffen wird, als die Kante selbst.
 
Ich fahre die 317er als Felgenbremser aufm Hardtail und hatte zeitweise 110 Kg.
Absolut tauglich das Teil, ich hatte niemals nen Schlag drin oder musste irgendwie nachzentrieren.
Ich kann sie jedem, der sich nicht für was Besoderes hält, empfehlen ;-)
 
Ich fahre die 317er als Felgenbremser aufm Hardtail und hatte zeitweise 110 Kg.
Absolut tauglich das Teil, ich hatte niemals nen Schlag drin oder musste irgendwie nachzentrieren.
Ich kann sie jedem, der sich nicht für was Besoderes hält, empfehlen ;-)
Ich hatte die auch mal. Keine Probleme, bis sie sich irgendwann mal wegen durchgebremsten Flanken verabschiedet hat.
 
Industrielager heißt nur, dass da Normlager verbaut werden, die sich weltweit recht fix beschaffen und tauschen lassen.
Genau, und das ist gut so. Hatte schon viele Händler abgeklappert um eine passende Kone für eine 730er Vorderradnabe zu bekommen. Fast gar nicht mehr möglich...

Ein echtes Qualitätsmerkmal ist es nicht. Vor allem, da die Lager der Shimano Naben größer und damit haltbarer sind, wenn sie denn richtig eingestellt werden. Letzteres ist jedoch für viele Händler und Endkunden ein unlösbares Problem. Insofern ist deine Wahl nicht schlecht.
Wobei die Vorderradnabe durch den Aufbau etwas unproblematischer zu reinigen fetten und einstellen ist als die Hinterradnabe. Deswegen möchte ich auf (Norm-)Industriegelagerte Naben umsteigen.


Was die Felge angeht, solang die Bremsflanken an der Stelle ordentlich Fluchten (kein Absatz oder nur ein kleienr) und du die Stelle beim Bremsen nicht/kaum als Rubbeln spürst ist alles i.O.
Leider hatten diese Exemplare der Xtreme-Felgen eben auch ein Absatz auf den Bremsflanken. Sieht man auch auf dem Foto.
War schon etwas enttäuschend das ganze, so gut die Naben auch liefen und die Felgen eingespannt waren...

Am liebsten hätte ich welche, wo die Felgenstöße geschweißt sind. Dann kann auch kein Wasser (Salz), und schmutz ins innere der Felge geraten und so den Schlauch oder die Felge selbst beschädigen.

Die 317er ist also auch gesteckt?
Hat die ebenso große Spalte wie die Xtreme auf dem Foto?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hy,


NUR:


Ich wollte die DT Swiss 370er Naben, weil diese im Gegensatz zu den XT-Naben Industriekugelgelagert sind. Wenn Ihr nun sagt, das die keinen quentchen besser sind, kann ich auch die XT nehmen.

Ansonsten ist die Handspeichung von Rose top. Es war kein Höhen oder Seitenschlag zu vermerken. Ich weiß nur nicht was ich machen soll.

Dank an euch und nen schönen dritten Advent wünsch ich.
Gruß
Andy

Die DT 370er sind der offizielle Nachfolger der DT Onyx Nabe....
industriegelagert, aber deswegen nicht besser als die XTs,
da ein Konuslager laterale & axiale Lasten aufnehmen kann, deswegen
hält Shimano seit Urzeiten an diesem Prinzip fest. Kurzum, die Onyx
(im V-Brake LRS) machen sich aber seit x-Jahren hier auch durch
Unauffälligkeit "auffällig", habe im VR die XT, im HR die Onyx seit
sehr vielen Jahren. Ansonsten bin ich die Kombi DT Onyx / XM317 Disc
auch ewig gefahren, wiege allerdings im Vergleich zu dir "nur" 70-72kg.

Allerdings würde ich so einen LRS sofort zurück schicken, geht ja gar nicht,
habe ich auch noch niemals gesehen, das man am Felgenstoß durchschauen
kann. Die XT Naben sind jedenfalls sehr haltbar, habe hier
einen LRS wo die Nabe >6k km drauf hat, und sie läuft immer noch so
rund wie am Tag des Einbaus....da ich die Werkzeuge zum Kontern nicht
habe, nicht bei Regen und/oder im Schlamm fahre, habe ich den LRS
so alle 2 Jahre ca. im Bikeshop überholen lassen.

Mit den XT Naben macht man wirklich nichts falsch,
aber es ist halt "Stangenware"....wenn Du etwas leichteres,
individuelles möchtest wird es teurer...

PS: Schon mal bei ActionSports geschaut? Die haben recht günstige
LRS...oder checke mal hier im Bikemarkt....finde den Rose Preis
ziemlich teuer, ferner sind die 719er Discs von Mavic schwer...aber
Du wiegst ja auch >=100kg...

Der Mavic Crossride UB z.B. wiegt 1700gr. und kostet keine 145 EUR,
http://www.actionsports.de/de/Laufraeder/Systemlaufraeder/Mavic-Crossride-UB-Laufradsatz-11779414::23633.html
Allerdings ist der Felgenstoß auch nur gesteckt...aber Du hast Industrielager.


Just my 2 Cent.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Felgen sind sofort zurückgegangen. Eine solche Qualität hatte ich auch noch nie. Wie ich dort angerufen hatte um nachzufragen ob das normal sei, meinte auch der Techniker bei Rose, das er solche Felgen nie fahren würde. Ein Felgenbruch ist da vorprogrammiert.

Mir ist das jetzt eigentlich egal. Die bestellten und im zweiten Paket gelieferten Spacer gehen heute zurück. Vom Kaufvertrag bin ich zurückgetreten.

Werde mich auf die suche machen nach einem günstigen Händler vor Ort. Zwei telefonate gestern waren schon vielversprechend.

Vielleicht lasse ich auch zwei Araya Felgen VP10 einspannen die ich noch habe. Die sind zwar auch nur gesteckt - aber noch beinah ungebraucht (bin ich selbst ca 300km gefahren). Eine neue XT 730er Vorderradnabe liegt noch im Keller. Zu der gesellt sich noch eine gebrauchte XT 730er Hinterradnabe. Hab sie schon vor einiger Zeit auseinandergenommen und gesäubert, nur bekomme ich die Kassettensteckklinkendingends nicht ab. Von den Lagern her schaut die noch relativ gut aus.
Außerdem hätte ich da noch ne DX. So wie das ausschaut war diese noch die eingespannt gewesen. Jedenfalls sind keine Speichenabdrücke in und um die Löcher zu erkennen.
Wenn ein Radbauer mir das OK gibt, das die XT noch gute 2tkm läuft, dann lass ich das so einspeichen. Vielleicht gibt es sogar noch irgendwo ein paar neue Konen - deswegen hatte ich die mal gekauft gehabt, um ersatzkonen zu haben...

Dann wäre das gute MuddyFox wieder authentisch - mit den noch sehr gut erhaltenen XT-Bremshebeln ST-M092, XT-Cantis BR-M737, DX Umwerfer FD-M650 und der DX Schalteinheit RD-M650 hinten.

Das einzige was ich dann noch brauche wäre die komplette Kurbeleinheit. Hab da zwar noch eine Kurbel rumliegen, aber die Kettenblätter sehen nicht mehr so gut aus. Bei den beiden Kasetten genau das gleiche. Müsste mal nen Foto machen...
 
das er solche Felgen nie fahren würde. Ein Felgenbruch ist da vorprogrammiert.

So ein Unsinn, es gibt Felgen die sind einfach nur mit einem Stift oder eine Hülse lose zusammengesteckt und alleine der Reifen sorgt für die Stabilität durch seinen Luftdruck.

Der Spalt bei der Felge war nur ein Schönheitsfehler.

Wenn da noch Felgenbremsen verwendet werden, würde ich eher geschweisste Felgen empfehlen sonst kann es zum stottern und rubbeln kommen beim bremsen.
 
Zurück