LRS vs. Nabe-Speichen-Felgen-Kombo

Registriert
27. April 2010
Reaktionspunkte
0
Hey,
bin neu hier und natürlich gleich die erste Frage:rolleyes:

hab letztes WE meine Hinterradnabe geschrottet und brauche deshalb dringend Ersatz, will mir demnächst ein CheapTrick aufbauen und auch hinten auf Steckachse umsteigen...

gesucht sind möglichst leichte Räder, dabei aber belastbar und unkaputtbar, quasi der heilige Gral;) wie immer
ach ja, möglichst günstig sollten sie natürlich auch noch sein

sind für leichten DH, FR und Touren gedacht, müssen aber auch einfach zum auf Arbeit fahren taugen

deshalb würde ich mich über eure Erfahrungen und Empfehlungen sehr freuen

vorab vielen Dank, an alle die sich hier beteiligen
Grüße
 
jau, hab ich mir schon gedacht,
Danke erstmal für die beiden Vorschläge, über Mavic hört man ja solches und solches ;)
die Hope Pro II hatte ich auch schon in´s Auge gefaßt, hab da noch nix negatives von gehört, aber welche Speichen und Felgen dazu...

hab vergessen zu erwähnen das ich in Montur mit Rucki nicht unter 105Kg komme, auch wenn das Rad dabei 500g schwerer wird - egal, halten soll´s

nicht wie die WH-M776 von china-Mo, die bei dem Preis net mal´n Industrielager verbauen (ein weiterer Grund weswegen ich diesmal lieber selbst bauen würde und nie wieder ein Produkt von dieser Firma kaufen werde)

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
nicht wie die WH-M776 von china-Mo, die bei dem Preis net mal´n Industrielager verbauen (ein weiterer Grund weswegen ich diesmal lieber selbst bauen würde und nie wieder ein Produkt von dieser Firma kaufen werde)

Shimano verbaut in ihren Naben traditionell Konuslager, was aber nichts schlechtes bedeuten muß - im Gegenteil. Wenn diese Lager richtig eingestellt sind und jährlich gewartet werden, dann halten die ewig. Die Saint-Naben haben auch Konuslager. Dura-Ace Naben hatten schon 90.000 km Laufleistung auf dem Buckel und das Lager sah noch 1A aus. Ich (95 kg) habe eine alte XTR-Vorderradnabe, die läuft auch schon seit 10 Jahren ohne einen Mucks seidig und leicht wie am 1. Tag. Ein Freund von mir fährt LX-Naben seit 8 Jahren. Der kümmert sich um nix, keine Pflege, kein korrektes Einstellen mit leichtem Spiel usw. Die hintere Nabe läuft mittlerweile etwas rau, aber sonst alles ok. Für ein 20 Euro-Bauteil doch nicht schlecht. Soviel zum Thema Konuslager...

Welche Reifenbreite fährst du denn? Danach richtet sich die Felgenbreite. Die Speichen können bei korrektem Aufbau ziemlich "mickrig" ausfallen (Mischung aus 1,8er und 1,5er), ich würde aber 36 Speichen verbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,
no prob, kommt halt drauf an was und wie man fährt, ich war halt nur enttäuscht das in der Topgruppe der Topfirma so´n Billo-Kram verbaut ist

hab jetzt auch net groß Lust Lagerspiel einzustellen, jedes Mal bevor ich in Wald fahr (und danach am liebsten auch nochmal)

Reifen werden ab 2,25" aufwärts gehen (doch eher die breiteren Schluppen)

wie gesagt, sch****gal wenn ich dann 3Kg mehr den Berg vorm nächsten Ride hochpedallieren (eins meiner Lieblingswörter) muß, es soll unbreakable werden,
deswegen sag ich mich auch endgültig von allen lightweight-Teilen los, bin ja selber auch keins;)

Grüße
 
Hey,
no prob, kommt halt drauf an was und wie man fährt, ich war halt nur enttäuscht das in der Topgruppe der Topfirma so´n Billo-Kram verbaut ist

hab jetzt auch net groß Lust Lagerspiel einzustellen, jedes Mal bevor ich in Wald fahr (und danach am liebsten auch nochmal)

Ich glaube, du hast noch keine rechte Vorstellung von den Konuslagern, die machen technisch absolut Sinn und sind zumindest in den Top-Gruppen XT(R), Saint usw. vom Feinsten. Hochpräzise und aufwändig gefertigt. Das ist kein "Billo-Kram"!

Einstellen tut man so ein Lager auch nur ein Mal (jährlich, nach der Wartung), nicht vor und nach jeder Ausfahrt.
 
...hm´key, bin halt voll der noob (schäm)
wollt´s auch noch in "Gänsefüßchen" setzen,
bin aber nach wie vor enttäuscht
brauch trotzdem noch Kaufempfehlungen oder absolute NoGoes auf meinem Weg zum Superbike...

Grüße
 
Zurück