Hi, die Emotionen zu diesem Thema haben sich wohl jetzt etwas beruhigt.
Deshalb hier ein paar Fakten: Der Druck im Frachtraum eines normalen Urlaubsfliegers, egal ob Airbus oder Boeing, ist bei Reiseflughöhe (typisch 30000 Fuß, 10000 m) genau der gleiche Druck wie in der Pasagierkabine. Der Druck im ganzen Flieger wird auf einen Druck geregelt, der einer Höhe von etwa 2000 m entspricht. Das sind etwa 0,2 Bar weniger als am Boden. Ich denke doch, dass niemand auf die Idee kommt bei einer Bergtour die Luft aus den Dämpfern oder
Reifen abzulassen weil sie platzen könnten.
Wenn einige Airlines so etwas verlangen, dann hat das wohl eher nicht-technische Gründe. Ich meide derartige Airlines. Die Bedingungen kann man ja meistens schon vorher im Internet lesen.
Platte
Reifen kann jeder erkennen, aber ob ein Dämpfer mit Luft oder mit einer Stahlfeder ausgerüstet ist? Trotzdem, Diskusionen mit dem Personal am Flughafen sind absolut zwecklos. Aber was soll die ganze Aufregung? Eine
Dämpferpumpe sollte man sowieso dabei haben.