luft aus der federgabel bei langstreckenflug???

Hi, die Emotionen zu diesem Thema haben sich wohl jetzt etwas beruhigt.:confused:
Deshalb hier ein paar Fakten: Der Druck im Frachtraum eines normalen Urlaubsfliegers, egal ob Airbus oder Boeing, ist bei Reiseflughöhe (typisch 30000 Fuß, 10000 m) genau der gleiche Druck wie in der Pasagierkabine. Der Druck im ganzen Flieger wird auf einen Druck geregelt, der einer Höhe von etwa 2000 m entspricht. Das sind etwa 0,2 Bar weniger als am Boden. Ich denke doch, dass niemand auf die Idee kommt bei einer Bergtour die Luft aus den Dämpfern oder Reifen abzulassen weil sie platzen könnten.
Wenn einige Airlines so etwas verlangen, dann hat das wohl eher nicht-technische Gründe. Ich meide derartige Airlines. Die Bedingungen kann man ja meistens schon vorher im Internet lesen.
Platte Reifen kann jeder erkennen, aber ob ein Dämpfer mit Luft oder mit einer Stahlfeder ausgerüstet ist? Trotzdem, Diskusionen mit dem Personal am Flughafen sind absolut zwecklos. Aber was soll die ganze Aufregung? Eine Dämpferpumpe sollte man sowieso dabei haben.:daumen:
 
Hi, die Emotionen zu diesem Thema haben sich wohl jetzt etwas beruhigt.:confused:
Deshalb hier ein paar Fakten: Der Druck im Frachtraum eines normalen Urlaubsfliegers, egal ob Airbus oder Boeing, ist bei Reiseflughöhe (typisch 30000 Fuß, 10000 m) genau der gleiche Druck wie in der Pasagierkabine. Der Druck im ganzen Flieger wird auf einen Druck geregelt, der einer Höhe von etwa 2000 m entspricht. Das sind etwa 0,2 Bar weniger als am Boden. Ich denke doch, dass niemand auf die Idee kommt bei einer Bergtour die Luft aus den Dämpfern oder Reifen abzulassen weil sie platzen könnten.
Wenn einige Airlines so etwas verlangen, dann hat das wohl eher nicht-technische Gründe. Ich meide derartige Airlines. Die Bedingungen kann man ja meistens schon vorher im Internet lesen.
Platte Reifen kann jeder erkennen, aber ob ein Dämpfer mit Luft oder mit einer Stahlfeder ausgerüstet ist? Trotzdem, Diskusionen mit dem Personal am Flughafen sind absolut zwecklos. Aber was soll die ganze Aufregung? Eine Dämpferpumpe sollte man sowieso dabei haben.:daumen:

Endlich mal jemand der den Sachverhalt korrekt darstellt. Es gibt wirklich keinen technischen Grund im Flugzeug die Luft aus Reifen oder Federelementen zu lassen. Sonst müßte man konsequenterweise bei der Auffahrt zum Roque (2420m) oben auch die Luft ablassen - macht aber keiner und passieren tut auch nichts!

Grüße an die "Niederdruck-Leute"
 
So ein Blödsinn. Ich entwickle Elektronenmikroskope mit Innendrücken von 10^-9 mbar. Also fast unendlich niedrig. Die implodieren nicht, denn die Kraft, die das Gehäuse aushalten muß ist lediglich 1 bar. Und das wird auch nicht mehr wenn du das allerletzte Molekül abgepumpt hast.
 
Habe seit Jahren diese. Ist klein und kostet kaum was. Es gibt ja auch kombinierte Pumpen für Reifen und Dämpfer. Braucht eigentlich jeder ambitionierte MTBler ne Dämpferpumpe

upload_2017-6-30_9-50-43.png
 

Anhänge

  • upload_2017-6-30_9-50-43.png
    upload_2017-6-30_9-50-43.png
    11,7 KB · Aufrufe: 84
Zurück