Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
die AWK läuft überragend in der "alten" Zeb, vor allem bei höherem Gewicht ist das wirklich eine Wohltat. Lässt sich wirklich absolut perfekt anpassen ohne die Lufteinheit auszubauen, man kommt sicher auch auf ein ähnliches Ergebnis mit optimalem Verhältnis zwischen Negativ/Positivkammergröße, aber dafür baut man dann die Gabel halt dauernd auseinander. Preislich nehmen die sich ja nichts.Fährt wer die Zeb mit 170 und ist auf LF gewechselt? Bei 90kg mit Ausrüstung sollte die 70psi ja auf 110psi steigen (1,6x). Reicht da das entfernen des einen Token bzgl Progression ?Anhang anzeigen 1609887
Anhang anzeigen 1609888
Bin da etwas verbrannt bzgl Lyrik/Yari und180mm
Oder doch besser AWK?
Kann man dann auch leichter den FW wechseln
Aber Awk nimmt wieder Raum ein. Bei mir war in der 170er lyrik auch fw ausnutzung ein Argument pro LF, weil die weniger progressiv sein sollte und ich mit der debon air b2 vorher den fw ohne token nie ganz nutzen konnte und da sind schon paar harte landungen bei gewesen.Fährt wer die Zeb mit 170 und ist auf LF gewechselt? Bei 90kg mit Ausrüstung sollte die 70psi ja auf 110psi steigen (1,6x). Reicht da das entfernen des einen Token bzgl Progression ?Anhang anzeigen 1609887
Anhang anzeigen 1609888
Bin da etwas verbrannt bzgl Lyrik/Yari und180mm
Oder doch besser AWK?
Kann man dann auch leichter den FW wechseln
bei der Zeb mit A1 Schaft ist das kein Thema, die AWK passt da ausgezeichnet zur allgemeinen Kennlinie, habe da keinerlei Probleme mit Federwegsausnutzung, bei 170mm und knapp über 20% Sag.Aber Awk nimmt wieder Raum ein. Bei mir war in der 170er lyrik auch fw ausnutzung ein Argument pro LF, weil die weniger progressiv sein sollte und ich mit der debon air b2 vorher den fw ohne token nie ganz nutzen konnte und da sind schon paar harte landungen bei gewesen.
Mit LF und 1,5x Druck ist es etwas besser, sind aber nicht welten. Vielleicht halber bis ein token Unterschied.
Schon, ja, horses for courses halt. Da können wir uns glücklich schätzen, von so vielen sehr guten Optionen wählen zu können. Und wenns doch nicht ganz passen sollte nach kauf, könnte man bei der LF mit 500g Gummibärchenpackung die Negativkammer bisschen ausspacern bei Bedarf. Kennlinie sollte dann immer noch sehr gut sein.bei der Zeb mit A1 Schaft ist das kein Thema, die AWK passt da ausgezeichnet zur allgemeinen Kennlinie, habe da keinerlei Probleme mit Federwegsausnutzung, bei 170mm und knapp über 20% Sag.
Für schwere Fahrer ab 90kg empfinde ich die riesigen Negativkammern gar nicht so vorteilhaft. Die Zeb LF wird man schon mit ca. 120-130 PSI fahren müssen je nach Fahrstil, 140PSI ist der Maximaldruck.
klar, kann man machen, bei leichten Fahrern würde ich die LF auch bevorzugen.Schon, ja, horses for courses halt. Da können wir uns glücklich schätzen, von so vielen sehr guten Optionen wählen zu können. Und wenns doch nicht ganz passen sollte nach kauf, könnte man bei der LF mit 500g Gummibärchenpackung die Negativkammer bisschen ausspacern bei Bedarf. Kennlinie sollte dann immer noch sehr gut sein.
ich Reihe mich ein:ich bin kein Fahrwerksguru
Nochmal raus, bissl Flutschi (Ketschup, Majo oder Senf) auf alle Dichtungen und dann gefühlvoll rein damit. Am Ende mit viele Gefühl gegen den Widerstand rein bis zum Anschlag. Und oben auf der Gabel die Luftkammer öffnen, Ventil raus oder besser ganze Verschlusskappe abschrauben, dabei gleich -1 Token. Oder es könnte auch sein es sind zu viele Token drin und der LF kollidiert.Brauche ne schnelle Antwort bevor ich zu betrunken zum Schrauben bin